Albanien, Nordmazedonien – Balkan-Begegnungen Wanderreise entlang der Küste und in die abgeschiedene Bergwelt Südosteuropas
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Mächtige Gebirgszüge mit weißen Kappen erheben sich über dem tiefblauen Wasser. Sonnenstrahlen tanzen auf der Oberfläche zum Takt der sanften Wellen. Grillen zirpen, Frösche quaken – und aus der Ferne klingt Musik. Die Landschaft rund um den Ohrid-See wirkt wie ein friedliches Gemälde und doch spürt man an diesem Ort die lebendige Geschichte. Antike Stätten prägen die noch weitgehend unbekannte Region Europas, Amphitheater, Burgen und Kirchen sind stumme Zeitzeugen einer großen Vergangenheit. Bauern mit ihren Eseln und Hirten mit ihren Schafherden ziehen gemächlich an uns vorbei und nehmen uns mit auf eine Zeitreise in ein vergessenes Europa. Die albanische Bergwelt und das mazedonische Hügelland mit ihren klaren Seen wollen unbedingt zu Fuß erkundet werden und mit jedem Schritt durch die Natur lassen wir unseren Gedanken freieren Lauf. Wir wandern über die grünen Hügel, queren weite Felder und machen Halt in den urigen Dörfern, die sich wie zum Schutz an die Felsen schmiegen. Wir begeben uns aber nicht nur auf einen landschaftlichen Streifzug, sondern machen uns auch mit der Kultur des Balkans vertraut. Wir besuchen uralte Klöster und bewundern die filigranen Holzbalkone der Kaufmannshäuser. In Ohrid genießen wir die feinen Spezialitäten vom Bauernmarkt, in Vlora probieren wir frisches Olivenöl aus der Ölmühle, in Pilur speisen wir bei einer Familie zu Hause und lassen uns von den Einheimischen ihre Geschichte(n) erzählen. Eine Reise auf den Balkan ist eine Reise in jahrtausendealtes Neuland.
Wanderungen: 3 x leicht (2 – 3 Std.), 7 x moderat (3 – 5 Std.)
Vom Mazedonischen Hügelland weit über den Prespa-See blicken
Rund um Voskopoja in den Kirchenruinen die Fresken bewundern
Über den Bauernmarkt von Ohrid und den Basar von Korca streifen
Einen Blick in eines der prächtigen Herrenhäuser von Gjirokastra werfen
Zu den einsamen Buchten der Albanischen Riviera wandern
Bei einer albanischen Familie regionale Spezialitäten kosten
Schwierigkeitsgrad (klick): 1-2
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise nach Tirana
Flug nach Tirana. Wir werden von der Reiseleitung am Flughafen erwartet und fahren gemeinsam zum Hotel. Nach dem Check-In gehen wir auf Erkundung durch die Straßen von Albaniens Hauptstadt und lassen die ersten Eindrücke auf uns wirken – die wir dann beim gemeinsamen Abendessen austauschen können. Wenn die Ankunft in Tirana am späten Nachmittag erfolgt, verschiebt sich die Erkundung Tiranas auf den letzten Tag.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Fahrt zum Ohridsee, Grenzüberquerung nach Mazedonien
Die moderne Straße Richtung Mazedonien führt entlang der antiken Via Egnatia, der ehemaligen Handelroute auf dem Balkan. Auf unserer Fahrt Richtung Südosten machen wir regelmäßig Halt. Zum Beispiel auf dem „Qaf Thane“ Pass – den schönen Blick auf den weitläufigen Ohrid-See, die natürliche Grenze zwischen Albanien und Mazedonien, wollen wir uns nicht entgehen lassen. Wir besuchen das Dorf Lin am Seeufer, bewundern die alten Steinhäuser und werfen einen Blick in die alte Basilika. Bevor wir über die Grenze nach Mazedonien reisen suchen wir uns noch ein Plätzchen für unsere Mittagsrast. Gut gestärkt überqueren wir die Landesgrenze und fahren zu unserem Hotel in der Stadt Ohrid. Wie wäre es mit einem abendlichen Bummel durch die Altstadt?
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 3 Wanderung beim Dorf Velestovo, Stadtrundgang durch Ohrid
Heute Vormittag streifen wir zuerst über den Bauernmarkt von Ohrid und decken uns mit Zutaten für’s Mittagessen ein. Anschließend bringt uns der Bus ins ländliche Dorf Velestovo. Hier starten wir unsere Wanderung in den westlichen Teil des Nationalparks. Von schönen Aussichten auf den Ohridsee begleitet passieren wir unterwegs bunte Blumenwiesen, schattige Wälder und urige Bergdörfer. An unserem Ziel angekommen, stärken wir uns am Picknick-Lunch und haben die Möglichkeit mit den Bewohnern des Dorfes Elshani ins Gespräch zu kommen, bevor uns der Bus zurück zum Hotel bringt. Am Nachmittag unternehmen einen ausgiebigen Stadtrundgang durch Ohrid, wandern hinauf zur Festung und werfen einen Blick in eine der zahlreichen Kirchen und Klöster der Stadt. Abends lassen wir uns das Essen in einer gemütlichen Taverne im Dorf schmecken.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 275 – 425 | Fahrzeit: ca. 1.75
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 4 Wanderung im Galicica-Nationalpark, Besuch des Klosters Sveti Naum, Rückfahrt nach Albanien
Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg zu unserem nächsten Ziel. Wir folgen dem Seeufer in Richtung Süden, bis wir den Galicica-Nationalpark erreichen. Am Sattel schultern wir unseren Tagesrucksack und starten zu unserer heutigen Rundwanderung. Immer wieder öffnen sich herrliche Ausblicke auf den Ohrid- und auch auf den Prespa-See. Ein Paradies für Botaniker – vor allem im Frühling dominieren die bunten Blüten das Bild. Zur Mittagszeit suchen wir uns ein gemütliches Plätzchen für unser Picknick. Auch die Kultur kommt heute nicht zu kurz: Ein kurzer Transfer bringt uns zurück zum See. Wir besichtigen die Klosteranlage Sveti Naum und lauschen den Geschichten der Vergangenheit. Dann geht es über die Grenze zurück nach Albanien und weiter in die Nähe des Drenova-Nationalparks.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 380 – 380 | Fahrzeit: ca. 3.75
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 5 Wanderung im Drenova-Nationalpark, Besuch von Korca, Fahrt nach Voskopoja
Direkt vor dem Hotel erstrecken sich die Bergwiesen des Drenova-Nationalparks, den wir heute erkunden wollen. Wir schnüren unsere Wanderschuhe und laufen zunächst durch Dardha und schließlich hinein in den Nationalpark. Zur Mittagszeit kehren wir zurück nach Dardha, wo wir zum Essen in einer Taverne einkehren. Was verbirgt sich hinter der regionalen Spezialität Flia? Unser Bus holt uns ab und wir fahren weiter bis nach Korca, wo wir durch die Gassen und über den Bazar bummeln und die charakteristischen Straßenzüge auf uns wirken lassen. Am späten Nachmittag erreichen wir schließlich Voskopoja.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 375 – 375 | Fahrzeit: ca. 1.75
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 6 Wanderung um Voskopoja, Fahrt nach Permet
Kaum zu glauben – das verschlafene Dorf Voskopoja war einmal das kulturelle und politische Zentrum der Region. Was ist passiert? Wir wandern durch die grüne Hügellandschaft und schauen uns auf dem Weg die wunderschön restaurierte Kirche von Shipska an. Nachmittags steht uns eine weite, aber landschaftlich reizvolle Fahrt durch das Hochland von Erseka bevor. Nur wenige Dörfer säumen den Weg durch diese abgeschiedene Bergwelt, alles wirkt ruhig und ursprünglich. Auf dem Biobauernhof Farma Sotira machen wir Halt, vertreten uns die Füße und picknicken in der Natur. Am frühen Abend erreichen wir schließlich Permet im Vjosatal, am Fuße der Nemercka-Berge. Zum Abendessen kehren wir in einem kleinen Restaurant nahe unseres Hotels ein – natürlich mit lokalen Spezialitäten. Wie wäre es mit lokalem Wein oder Raki?
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 250 – 250 | Fahrzeit: ca. 4.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 7 Wanderung zum Sopot-Wasserfall, Besuch einer Dorfschule, Baden in heißen Quellen
Ein kurzer Transfer bringt uns nach Strembec, von hier aus wandern wir auf die Flanken des Bergs Nemercka. Unser Ziel ist der Sopot-Wasserfall unterhalb der mächtigen Nordwand. Wo könnte man besser picknicken? Zurück am Bus geht es weiter zum Dorf Benja, wo uns der Dorflehrer der mittlerweile geschlossenen Schule erwartet. Nach einem ausgiebigen Austausch wandern wir wieder ins Tal hinab, queren die alte Bogenbrücke aus der Osmanischen Zeit und genießen die frische Bergluft. Schließlich erreichen wir die heißen Quellen – die schneebedeckten Berggipfel im Hintergrund lassen uns das Bad im warmen Wasser noch mehr genießen. Von dort geht es mit dem Bus zurück nach Permet.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 350 – 350 | Fahrzeit: ca. 1.75
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 8 Wanderung zur orthodoxen Kirche von Leuse, Fahrt nach Gjirokastra
Gleich nach dem Frühstück wandern wir vom Hotel aus hinauf zum Dorf Leuse. Die orthodoxe Kirche mit ihren Wandmalereien gibt Einblicke in vergangene Zeiten – wir wollen sie uns genauer ansehen. Von hier geht es weiter hinauf bis zu einem Pass und der Aufstieg lohnt sich, der Ausblick über das Vijosa-Tal und die Bergketten ist unbeschreiblich. Nach einem Picknick steigen wir ab bis zu einem Dorf nahe Permet. Hier wartet bereits der Bus auf uns und wir fahren in Richtung Westen, vorbei an der Kelcyra-Schlucht bis nach Gjirokastra. Die alte Handelsstadt gehört zum Welterbe der UNESCO – und das nicht ohne Grund. Wir beziehen unser Hotel und nutzen den Nachmittag für einen ausgiebigen Stadtrundgang. Wir spazieren nicht nur durch die steilen Gassen der Altstadt, sondern auch durch die Gemächer eines alten Herrenhauses und schließlich auf den Burgberg. Am Abend ist ein Tisch für uns in einem der traditionellen Lokale reserviert.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 300 – 300 | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 9 Fahrt über den Muzina-Pass zur Küste, Besuch von Butrint, Fahrt nach Himare
Heute geht es an die Küste! Nach einem entspannten Vormittag, an dem eventuell noch Zeit für einen kleinen Bummel über den Gjirokastra Bazaar bleibt, fahren wir zur Albanischen Riviera bis nach Butrint. Die ehemalige griechische Kolonie mutierte zur mondänen römischen Stadt und schließlich zum Welterbe der UNESCO. Wir streifen durch das bewaldete Gelände, bewundern die Ruinen der Wohnhäuser, Kirchen und Bäder und steigen hinauf zur venezianischen Festung – Blick auf das Areal inklusive. Nach so viel Kultur zieht es uns an den Strand: Beim Mittagessen kosten wir die Spezialitäten des Meeres. Am Nachmittag führ uns die Küstenstraße nach Himare. Lust auf einen Strandspaziergang oder ein kühles Bad?
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 10 Wanderung von Kudhes über Qeparo nach Borsh
Nach dem gestrigen Kulturtag schnüren wir heute wieder unsere Wanderschuhe. Der Bus bringt uns ins Dorf Kudhes, im Hinterland der Albanischen Riviera. Von hier folgen wir dem schmalen Pfad hinauf zum Pass, wo uns die Aussicht auf das Ionische Meer, die Insel Korfu und die Küstendörfer erwarten. Durch einen schattigen Olivenhain führt uns der Weg hinab ins Dorf Qeparo. Wir nehmen uns Zeit, die engen Gassen zu erkunden, bestimmt finden wir einen schönen Platz für unser Mittagsessen in einer kleinen Tavernen. Der Weg führt uns schließlich oberhalb der Küste weiter zum Dorf Borsh, wo unser Bus auf uns wartet. Zurück in Himare bleibt noch Zeit zum (Sonnen-)Bad, bevor wir am Abend nach Pilur fahren: Der „Balkon der Riviera“ lädt zum Sonnenuntergang ein. Unser Abendessen im Garten einer albanischen Familie wird musikalisch begleitet – welche Bedeutung hat der mehrstimmige Gesang in der albanischen Kultur?
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 350 – 550 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 11 Küstenwanderung zum Gjipea-Strand, Freizeit
Am Morgen fahren wir nach Dhermi und besuchen die Altstadt und das darüber thronende verfallene Kloster Panagia. Ein Panoramawanderweg entlang der Schlucht von Vuno führt uns anschließend hinab zum idyllischen Gjipea-Strand, der von mächtigen Klippen gesäumt ist. Hier machen wir Picknick, kühlen unsere Füße im Meer. und können die Seele baumeln lassen. Nach einer ausgiebigen Pause kehren wir mit unserem Bus zurück nach Himare und lassen uns abends wieder mit lokalen Köstlichkeiten verwöhnen.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 250 – 350 | Fahrzeit: ca. 1.25
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 12 Wanderung vom Llogara-Pass auf die Karaburun-Halbinsel
Wir nehmen Abschied von Himare und fahren mit dem Bus hinauf zum Llogara-Pass, dem Ausgangspunkt unserer Rundwanderung über die Karaburun Halbinsel. Ein Schotterweg führt uns hinauf zum Grat des St. Thanas, die bisher längste Wanderetappe unserer Reise. Ein herrlicher Rundumblick über die gesamte Küste bis nach Korfu belohnt unsere Mühe. Über einen Höhenrücken geht es zunächst sanft bergab zu einer Schäferhütte, dann tauchen wir in einen dichten (Ur)Wald ein und folgen dem Pfad bis zu unserer Unterkunft im Llogara-Nationalpark.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 625 – 415 | Fahrzeit: ca. 1.25
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 13 Wanderung zum Djopuri-Sattel
Heute wandern wir ins Küstengebirge. Über schmale Hirtenpfade schlängelt sich der Weg bergauf zum Dhjopuri-Sattel (1.500 m). Hier, beim Ausblick auf die Karaburun-Halbinsel, die winzigen Buchten und das tiefblaue Meer, machen wir ausgiebig Mittagspause. Wer möchte, kann die Wanderung noch ausdehnen und hinaufsteigen bis zu einem Sattel unterhalb des Gipfels des 2.018 m hohen Qorre (Gehzeit ca. 1 – 2 Std.; Auf- und Abstieg: 320 m, gerölliges, teils wegloses Gelände). Wir steigen auf der selben Route wieder ab zu unserem Hotel und können den Tag im Biergarten gemütlich ausklingen lassen.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 550 – 550 | Fahrzeit: ca. 0.75
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 14 Besuch einer Ölmühle bei Vlora, Fahrt nach Berat
Nach dem Frühstück steigen wir in den Bus und fahren in Etappen nach Berat. Unseren ersten Stopp legen wir bei einer Ölmühle ein – was ist das Geheimnis des albanischen Olivenöls? Der feine Geschmack begleitet uns bis zu einem Weingut. Beim Mittagessen wird uns klar, dass nicht nur das Olivenöl sondern auch die lokalen Weine eine Verkostung wert sind. Am frühen Nachmittag erreichen wir schließlich Berat und können ganz nach Belieben die „Stadt der 1.000 Fenster“ erkunden. Erst am frühen Abend treffen wir uns wieder und steigen gemeinsam hinauf zur Festung. Nach einem Besuch im ethnologischen Museum lassen wir den Sonnenuntergang über den Dächern der Stadt auf uns wirken. Zum Abschluss lassen wir uns in einer urigen Taverne innerhalb der Festungsmauer noch einmal die albanische Küche schmecken.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 15 Heimreise
Heute heißt es Abschied nehmen. Wir fahren zurück zum Flughafen von Tirana, von wo wir die Heimreise antreten.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2.25
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale -Reiseleitung ab/bis Tirana
- Flug mit Austrian ab/bis München via Wien nach Tirana
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Vollpension
- Übernachtung 13 x in Hotels, 1 x im Gästehaus
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 150,00 €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
8 – 14 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf der relativ unbekannten Region des Balkans. Trotz der teilweise längeren Fahrstrecken stehen fast täglich Berg- oder Küstenwanderungen auf dem Programm. Dabei bleibt viel Zeit für Begegnungen und tiefe Einblicke in die Kultur, die Geschichte und die Sitten und Gebräuche des Landes.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf unbefestigten und teilweise gerölligen und sehr steilen Wegen. Der Anspruch und die Dauer der Touren steigern sich im Laufe der Reise. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Falls ein Tag zu schwierig wirkt, besteht auch die Möglichkeit zum Ausruhen.
Unterbringung:
Wir übernachten in Hotels der Mittelklasse sowie in einem familiären Gästehaus. In den Städten liegen die Hotels sehr zentral, so dass wir nach dem Abendessen noch durch die Straßen bummeln können. Alle Zimmer sind gemütlich eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist Vollpension inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, das Abendessen wird entweder in den Hotels oder in lokalen Restaurants eingenommen. Mittags machen wir entweder ein Picknick, grillen am Lagerfeuer, kehren in einer traditionellen Taverne ein oder werden von einheimischen Familien bekocht. Das Essen in Albanien ist deftig und reichhaltig, meist gibt es Fleisch, bzw. Fisch und Meeresfrüchte an der Küste, und viel frisches Gemüse. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen oder sonstige Lebensmittelunverträglichkeiten leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Nachhaltigkeit:
Unsere lokale Partneragentur teilt unsere Philosophie für nachhaltigen Tourismus und trägt ebenfalls das Siegel von TourCert.
Transfers:
Das albanische Straßennetz ist zum Teil in schlechtem Zustand, vor allem in den Bergen sind wir oft auf holprigen, kurvigen Schotterstraßen unterwegs.
Reisetermine Reise 1336979
-
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 26.08.2023 | - | 09.09.2023 | 2195 € | 250 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 09.09.2023 | - | 23.09.2023 | 2195 € | 250 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 23.09.2023 | - | 07.10.2023 | 2195 € | 250 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 07.10.2023 | - | 21.10.2023 | 2250 € | 250 | ![]() | Anfrage |