Kanada – Mit dem Rad die Naturschönheiten Ostkanadas erleben (Selfguided) Trekkingrad ode E-Bike Reise entlang des Ontario Sees und des Sankt-Lorenz-Stroms von Toronto nach Montreal
Erleben Sie eine besondere Radreise durch Ostkanada entlang des Ontario-Sees und des Sankt-Lorenz-Stroms. Bestaunen Sie die Metropolen Toronto und Montreal und radeln Sie auf kleinen Nebenstraßen und interessanten Radwegen meist in der Nähe von Seen und Flüssen. Die kleinen historischen Städtchen wie Upper Canada Village und Kingston werden Sie verzaubern und pure Entspannung finden Sie entlang der ursprünglichen Moorgebiete, Klippen und der Inselwelt der Thousand Islands. Diese gemütliche Radreise entführt Sie für 14 Tage in eine der schönsten Regionen Kanadas.
Selfguided Trekkingradreise ab 2 Personen – Technik 1, Kondition 2
tägliche Anreise – auch mit E-Bike möglich
Entlang von Seen und Flüssen durch das Prinz Edward Land radeln
Am wunderschönen Barcovan Beach entspannen
Die bezaubernde Stadt Kingston erkunden
Im ländlich nostalgischen Upper Canada Village bummeln
Schwierigkeitsgrad (klick): 1-2
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Ankunft in Toronto
Individuelle Anreise nach Toronto, der größten Stadt Kanadas. Sie werden vom Flughafen abgeholt und zum Hotel gebracht, Sie übernachten in einem stylischen Hotel im Herzen von Downtown Toronto.
Je nach Ankunftszeit können Sie eine kleine Tour durch die Stadt machen und erste Eindrücke sammeln.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Von Toronto nach Ajax
Heute starten Sie Ihre erste Rad-Etappe. Sie durchqueren die Stadt auf einem Radweg und können schöne Eindrücke von der Waterfront sammeln. Über kleine Vororte geht es dann zu den Scarborough Cliffs, wo Sie einen wunderschönen Ausblick auf die Klippen genießen. Von dort geht es auf Radwegen, durch Parks nach Ajax, wo Sie übernachten.
Rad-Etappe: 49 km
Gehzeit: – | Höhe: 146 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 3 Von Ajax nach Port Darlington
Auch der zweite Tag bietet viel Abwechslung und wenig Verkehr. Sie durchqueren schöne Sumpfgebiete im Lynde Shores Conservation Park und den Bowman Westside Marshes, dazwischen radeln Sie durch Parks und kleine Vororte, zumeist auf schönen Radwegen.
Rad-Etappe: 40 km
Gehzeit: – | Höhe: 53 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 4 Von Bowmanville nach Cobourg
Heute fahren Sie zunächst nach Port Hope, ein schönes Städtchen, das an der Mündung des Ganaraska-Flusse liegt. Große Teile der historischen Architektur sind noch erhalten, so dass der Ort noch sehr den Flair des 19. Jahrhunderts ausstrahlt. Anschließend geht es zum Übernachtungsort Cobourg, mit seinen schönen kleinen Parks.
Rad- Etappe: 49 km
Gehzeit: – | Höhe: 210 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 5 Von Coburg nach Brighton
Weiter geht es nach Osten. Auf dem Weg nach Brighton kommen Sie am Presqu‘ile Provincial Park vorbei. Sie können hier das Infozentrum besichtigen oder eine kleine Wanderung durch das größte geschützte Moorgebiet am nördlichen Ufer des Ontario-Sees machen. Die Übernachtung erfolgt für 2 Nächte in der Nähe von Brighton.
Rad-Etappe: 51 km
Gehzeit: – | Höhe: 131 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 6 Tag zur freien Verfügung
Lassen Sie an Ihrem freien Tag einfach die Seele baumeln. Nutzen Sie heute einen freien Tag, um die Umgebung der Unterkunft zu erkunden. Oder Sie gehen am Barcovan Beach eine Runde schwimmen. Eine andere Alternative ist die Wellers Bay – eine Bucht, die zur National Wildlife Area deklariert wurde.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 7 Von Brighton nach Picton
Heute geht es durch das Prince Edward Land. Sie verlassen den Waterfront Trail und fahren stattdessen auf kleinen Straßen nach Picton. Sie kommen am einsamen Consecon Lake und auch nahe der Muscote Bay vorbei, bevor Sie nach Picton kommen.
Rad-Etappe: 60 km
Gehzeit: – | Höhe: 100 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 8 Von Picton nach Kingston
Die heutige Fahrt erinnert etwas an die finnischen Schären. Sie nehmen zunächst eine Fähre von Glenora nach Adolphustown und fahren dann entlang einer Bucht bis nach Kingston. Damit verlassen Sie den Ontario See und treffen auf den Sankt-Lorenz-Strom.
Im nostalgischen Städtchen Kingston können Sie zahlreiche historische Gebäude aus Kalkstein bewundern, die denkmalgeschützt sind.
Rad-Etappe: 66 km
Gehzeit: – | Höhe: 106 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 9 Von Kingston bis Rockport
Sie radeln heute zu den Thousand Islands, die in Gananoque ihren Höhepunkt haben. Wir empfehlen eine kleine Bootstour zu den zahlreichen Inseln zu unternehmen. Die Landschaft hier ist ein Traum. Die Übernachtung erfolgt in Rockport.
Rad – Etappe: 50 km
Gehzeit: – | Höhe: 70 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 10 Von Rockport bis Johnstown
Es geht nun entlang des St. Lorenz Stroms weiter in Richtung Osten. Immer wieder gibt es schöne Blicke auf den großen Fluss mit seinen kleinen Inselchen. Am gegenüberliegenden Ufer befindet sich schon die USA.
Rad – Etappe: 61 km
Gehzeit: – | Höhe: 45 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 11 Von Johnstown bis Cornwall
Heute steht eine längere Etappe bevor, allerdings wieder ohne merkbare Steigung. Besuchen Sie heute das Upper Canada Village, eine nachgebaute Stadt aus dem Jahre 1860. Anschließend geht es zum Inselhopping und den Lost Villages. Eine wirklich traumhafte Strecke.
Sie übernachten heute in Cornwall.
Rad – Etappe: 76 km
Gehzeit: – | Höhe: 40 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 12 Von Cornwall bis Salaberry
Am St. Lorenz-Strom geht es weiter in Richtung Montreal. Die Grenze zu den USA entfernt sich wieder. Auch die englische Sprache verabschiedet sich offiziell. Sie überqueren die Grenze zu Quebec. Auf einer Insel im St. Lorenz Strom, der Grande Ile übernachten Sie.
Rad – Etappe: 76 km
Gehzeit: – | Höhe: 40 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 13 Von Salaberry nach Montreal
Ihre letzte Etappe birgt noch einige Höhepunkte. Sie haben die Möglichkeit, dem „Refuge faunique Marguerite-D’Youville“ einen Besuch abzustatten. Dann fahren Sie auf einem schönen Dammweg nach Montreal, dessen Skyline langsam ins Blickfeld gerät. Am Ende des Dammweges erreichen Sie die Ile de Notre Dame. Hier finden die Formel-1-Rennen in Kanada statt. Fahren Sie mit dem Rad auf diesem Parcours. Die Insel beherbergt auch das ehemalige Expo Gelände.
Rad – Etappe: 65 km
Gehzeit: – | Höhe: 100 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 14 Freier Tag in Montreal
Erkunden Sie heute Montreal, die zweitgrößte Stadt Kanadas. Interessant ist der Canal de Lachine aus den 20er-Jahren des 19. Jahrhunderts. Sehenswert ist auch das Hafengelände, mit den alten Häusern, die an die Bretagne erinnern.
Ihr Hotel, das Le Cantlie Suites, liegt wunderschön zentral am Mont Real, so dass man abends gemütlich zum Sonnenuntergang zum Aussichtspunkt laufen kann (ca. 30 min).
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 15 Abreise
Es erfolgt ein Transfer zum Flughafen. Goodbye Canada!
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- ohne Reiseleitung ab/bis Toronto / Montreal
- 14 Übernachtungen in Hotel, Gästehäusern und Lodges
- 14 x Frühstück
- Alle erforderlichen Transfers laut Programm (Personen, Gepäck, Fahrräder)
- Gepäcktransport (p.P. 1 Tasche 20 kg + 1 Handgepäck) von Unterkunft zu Unterkunft
- Rücktransport des Mietrades zur Basisstation
- Umfangreiches Informationspaket inkl. Routenbeschreibung und Kartenmaterial
Wunschleistungen
Miete Trekkingrad 290,00 €
Nicht enthalten:
Flüge nach Toronto ab Montreal auf Anfrage
zusätzliche Ausflüge und Aktivitäten
Getränke und zusätzliche Mahlzeiten
Trinkgelder und persönliche Ausgaben
2 – 10 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen