Italien – Vom Vesuv zum Ätna Wanderreise auf die Liparischen Inseln, nach Neapel und Sizilien mit Besteigung von Vesuv und Ätna
Mächtige Vulkankegel, blühender Ginster und zerklüftete Buchten – schon für die alten Römer war Kampanien ein „gesegnetes Land“. Später schwärmte Goethe von den gewaltigen Naturschauspielen im Süden Italiens, wo Kultur und Natur eine einmalige Verbindung eingehen. Zur rohen Urkraft der Vulkane gesellen sich antike Ruinen. Auf den kleinen Inseln dampfen sowohl die Erdlöcher als auch die Kochtöpfe, und neben barocken Altstädten florieren üppige Sträucher mit knalliger Bougainvillea. Nach einer Stippvisite in Bella Napoli brechen wir auf zum schicksalhaften Vesuv und umrunden den Krater, der einst Pompeji in Schutt und Asche gelegt hat. Noch mehr feurige Einsichten erhalten wir am Stromboli: Der Leuchtturm des Meeres brodelt ununterbrochen und spuckt glühende Lavafetzen in die Luft. Auf Lipari tauchen wir tiefer in das Leben auf den Vulkaninseln ein. Der leichte Salzgeruch des Meeres mischt sich mit dem Duft von Zitronen, die in der Sonne reifen. Am Hafen wiegen sich die Fischerboote sanft in den Wellen und auf der Piazza sitzen Einheimische bei einem Espresso oder einem Glas Malvasia. Wir steigen zum Gran Cratere auf Vulcano auf und erhaschen vom Gipfel des Monte Fossa delle Felci auf Salina einen Blick auf den Ätna, unser finales Ziel. Mit der Fähre setzten wir auf das sizilianische Festland über und erkunden das eher unbekannte Hinterland. In Randazzo schlendern wir durch die gemütlichen Gassen, bestaunen die aus Lavastein erbauten Häuser und verstehen, bei einem Glas sizilianischem Wein, warum die Uhren in Süditalien anders ticken. Am Abend färbt die untergehende Sonne die Landschaft in warmes Rot und Orange. Im Hintergrund ragt Europas höchster Vulkan auf, und zu guter Letzt wagen wir auch diesen Aufstieg. Oben angekommen genießen wir das Rundpanorama über die Inselwelt, die uns in den vergangenen Tagen mit vielen unvergesslichen Begegnungen und Erlebnisse beschenkt hat.
Wanderungen: 3 x leicht (2 – 4 Std.), 3 x moderat (4 – 5 Std.)
Besteigung des Ätna (3.324 m), Gipfeltag ↑ 450 Hm, ↓ 850 Hm, 4 – 5 Std.
Die Lavafontänen am Stromboli, Europas aktivstem Vulkan, bei Nacht bestaunen
Salinas höchsten Gipfel, den Monte Fossa delle Felci, überschreiten
Im beschaulichen Bergdorf Randazzo Einblicke in das Leben der Sizilianer erhalten
Vom Gran Cratere auf Vulcano über die Inseln des Archipels blicken
Traditionellen sizilianischen Wein in einer lokalen Vinothek verkosten
Schwierigkeitsgrad (klick): 1-2
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise
Flug nach Neapel. Gemeinsam mit unserer Reiseleitung fahren wir zu unserem Hotel in Neapel. Je nach Ankunft haben wir eventuell vor dem Abendessen noch Zeit für einen ersten Stadtbummel.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.33333333333333
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Neapel, Stadtrundgang und Nationalmuseum
Heute erkunden wir Neapel – diese laute, chaotische und doch charmante Metropole mit ihrem ganz speziellen Flair hat uns einiges zu bieten. Wir gehen durch die Straßen der Stadt zum Nationalmuseum, eines der weltweit bedeutendsten Museen antiker Kunst. Hier treffen wir unseren örtlichen Guide, er zeigt uns die Höhepunkte dieser umfangreichen Sammlung. Nach der Mittagspause setzen wir unseren Rundgang durch die Altstadt von Neapel fort, bevor es gegen Abend wieder zurück zum Hotel geht.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 3 Besuch der Königspalastes von Caserta
Nach einem gemütlichen Frühstück laufen wir zur Bahnstation und nehmen den Regionalzug Circumvesuviana nach Caserta. Unser Ziel ist der größte Palast der Welt, der Königspalast von Caserta. Bei einer Führung bekommen wir Einblicke in die Geschichte des Palastes und können die prachtvollen Räume bestaunen. Anschließend spazieren wir durch den weitläufigen und wunderschön angelegten Schlossgarten. Am späten Nachmittag fahren wir mit dem Regionalzug zurück nach Neapel.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 4 Besteigung des Vesuv, Besichtigung von Pompeji, Fährüberfahrt nach Stromboli
Nach einem ausgiebigen Frühstück verstauen wir unser Gepäck im Bus und fahren nach Pompeij und von dort hinauf Richtung Vesuv. Am Parkplatz treffen wir uns mit dem lokalen Vulkanguide und brechen auf zu unserer ersten Vulkanwanderung! In ca. 30 Min. steigen wir hinauf an die Kraterkante des Vulkans. Vormittags ist die Luft meist noch klar, dann haben wir von hier oben einen herrlichen Rundblick über den Golf von Neapel. Wir umrunden den Krater zur Hälfte, steigen auf der Rückseite in Richtung Höllental ab und kehren zurück zu unserem Startpunkt. Wieder zurück am Fuße des Vulkans nehmen wir den Bus zurück nach Pompeji und nach einer kleinen Mittagsrast besichtigen wir mit einem örtlichen Führer die Ruinen von Pompeji. Die Stadt wurde 79 n. Chr. nach einem verheerenden Ausbruch des Vesuv verschüttet. Wir widmen uns diesem legendären Ort, sehen uns die Überreste der prächtigen Villen an und bewundern die gut erhaltenen Mosaike und Wandmalereien. Anschließend werden wir zum Hafen von Neapel gefahren, gehen abends an Bord unserer Nachtfähre nach Stromboli und beziehen unsere Kabinen.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 300 – 300 | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 5 Wanderung auf dem Stromboli zum Sonnenuntergang
Am frühen Morgen landet die Fähre an – wir sind auf Stromboli! Während unser Gepäck abgeholt wird, vertreten wir uns noch ein bisschen die Beine und laufen zu unserem Hotel. Hier gibt es erst einmal Frühstück, dann haben wir Zeit, den Hauptort der Insel zu erkunden. Am Nachmittag treffen wir uns wieder und brechen auf, um den aktivsten Vulkan Europas aus der Nähe zu sehen. Versehen mit Proviant, warmer Kleidung und Stirnlampen steigen wir durch Schlackehalden bis zur Sciara del Fuoco auf ca. 300 Metern auf. Es wird langsam dunkel, die Luft riecht schwefelig und schließlich sehen wir das Naturfeuerwerk des Vulkans in leuchtendem Rot und Gelb. Schon im Dunkeln geht es wieder hinunter. Stirnlampe und Mundschutz nicht vergessen – der Abstieg über Aschefelder ist zwar knie- und konditionsschonend, aber ziemlich staubig! Schließlich nehmen wir in einem Restaurant am Fuße des Berges noch ein Mitternachsmahl (nicht inkludiert) zu uns, bevor wir durch die kleine und mittlerweile stille Ortschaft zu unserem Hotel zurückschlendern.
Der Aufstieg zum Stromboli ist stark von den Wetterverhältnissen und der Aktivität des Vulkans abhängig. Derzeit ist der Aufstieg auf den Gipfel des Vulkans behördlich untersagt.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 300 – 300 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 6 Tag zur freien Verfügung, Stromboli bei Nacht
Heute lassen wir den Tag entspannt angehen. Wir haben Zeit, am Pool zu relaxen, zu baden oder einen Spaziergang durch den Ort zu machen. Wer möchte, kann gemeinsam mit der Reiseleitung eine weitere Wanderung auf einer der nahegelegenen Inseln unternehmen (optional). Nach dem Abendessen fahren wir mit dem Privatboot aufs Wasser und ankern in Sichtnähe des Stromboli. Von dort bestaunen wir das beeindruckende Schauspiel aus Wasser, Hitze und Feuer – ein ganz besonderes Spektakel!
Gehzeit: 0 – 0 | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 7 Fährüberfahrt nach Lipari
Heute setzen wir mit der Fähre nach Lipari über. Am Hafen wird unser Gepäck abgeholt und zum Hotel gebracht. Je nach Ankunftszeit schnüren wir unsere Wanderstiefel und erkunden die Insel zu Fuß. Wer den Tag lieber ruhig angehen möchte, kann stattdessen auf eigene Faust die kleine Hafenstadt erkunden und durch die bunten Gässchen schlendern oder das Treiben bei einer Tasse Kaffee beobachten.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 4
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 8 Ausflug zur Insel Vulcano, Wanderung auf den Gran Cratere
Mit einem Boot geht es heute zur Insel Vulcano, die nur durch einen schmalen Meereskanal von Lipari entfernt ist. Wir schnüren die Wanderschuhe und steigen hinauf zum Gran Cratere (391 m), dem „Großen Krater“, der 1888 zuletzt aktiv war. Felskristalle und Rauch, der immer noch aus den Erdspalten dampft, sind sichtbare Zeichen der vulkanischen Tätigkeit. Vom Kraterrand sieht man nun alle Inseln des Archipels und bei guter Sicht sogar den Ätna. Zurück im Hafen stärken wir uns bei einem kleinen Mittagessen und steigen anschließend wieder ins Boot. Zurück auf Lipari bleibt noch Zeit für einen Cappuccino bevor es zurück ins Hotel geht. Wer möchte, kann am Nachmittag noch das Archäologische Museum von Lipari besuchen.
Der Aufstieg zum Gran Cratere ist stark von den Wetterverhältnissen und der Aktivität des Vulkans abhängig. Bei Schlechtwetter oder wenn der Gipfelbereich offiziell gesperrt ist, unternehmen wir eine alternative Wanderung.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 450 – 450 | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 9 Ausflug zur Insel Salina, Wanderung auf den Monte Fossa delle Felci
Salina ist die grünste der sieben Liparischen Inseln, die Insel der Kapern und des Weins und hier steht auch der höchste Gipfel des Archipels. Er heißt Monte Fossa delle Felci (962 m) und wir wollen ihn heute überschreiten. Nach Ankunft im Hafen auf Salina fahren wir mit dem Bus ins Valle di Chiesa. Auf felsigen Pfaden wandern wir dann hinauf zum höchsten Punkt der Inselwelt. Hier genießen wir die herrliche Aussicht bis nach Lipari und Vulcano. Nach einer Gipfelpause steigen auf einem anderen Weg zurück zum Ausgangspunkt. Von dort bringt uns der Bus zurück zum Hafen und wir fahren zurück nach Lipari.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 650 – 650 | Fahrzeit: ca. 2.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 10 Freier Tag auf Lipari
Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Wie wäre es mit einem Strandspaziergang und einem Sprung ins Wasser? Oder mit einer Wanderung durch die mediterrane Macchia der Insel? Auch ein Besuch des Archäologisches Museum Lipari lohnt sich (fakultativ). Am Abend treffen wir uns zu einem gemeinsamen Abendessen wieder.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 11 Fährüberfahrt nach Sizilien, Fahrt nach Randazzo, Weinverkostung
Mit der Fähre setzen wir heute Vormittag an die Nordküste Siziliens über. Am Hafen von Milazzo wartet schon unser Bus und wir fahren ins Innland Siziliens. Nach unserer Ankunft in der Unterkunft für die nächsten Nächte machen wir uns zu einem Spaziergang durch das beschauliche Dorf auf, schlendern durch die Gassen und bestaunen die alten Gebäude. In einer kleinen, lokalen Vinothek verkosten wir die berühmten sizilianischen Weine und genießen dazu lokale Köstlichkeiten. Mit einem gemeinsamen Abendessen lassen wir den Tag ausklingen.
Gehzeit: 1 – 2 | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 12 Besteigung des Ätna
Wenn die Wetterbedingungen und die vulkanische Tätigkeit es zulassen, besteigen wir heute den Ätna. Mit seinen durchschnittlich 3.324 m Höhe – die Angaben variieren infolge der vulkanischen Tätigkeit – ist er Europas höchster Vulkan und seit Juni 2013 UNESCO-Welterbe. Zunächst fährt uns der Bus zur Talstation der Seilbahn. Mit der Gondel und anschließend mit einem Geländewagen fahren wir bis auf etwa 2.900 m Höhe. Dann geht es zu Fuß weiter, wir steigen mit unserem örtlichen Führer in ca. 2 Stunden bis zum Rand des Hauptkraters auf. Bei guter Sicht bietet sich uns ein herrlicher Blick. Der Abstieg verläuft meist über Aschehänge zur Bergstation der Seilbahn. Das letzte Stück bis zum Parkplatz fahren wir mit der Gondel. Unten angekommen wartet bereits der Bus und bringt uns zurück zum Hotel.
Der Aufstieg zum Ätna ist stark von den Wetterverhältnissen und der Aktivität des Vulkans abhängig. Bei Schlechtwetter oder wenn der Gipfelbereich offiziell gesperrt ist, unternehmen wir eine Alternativ-Wanderungen an den Hängen des Ätna-Massivs.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 450 – 850 | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 13 Wanderung im Naturschutzgebiet Nebrodi zum Lago Maulazzo
Heute schnüren wir ein letztes Mal unsere Wanderschuhe. Es geht in das Naturschutzgebiet Nebrodi, das die größten Waldlandschaften Siziliens umfasst und sich durch die vergleichsweise üppige und grüne Vegetation stark von den typisch sizilianischen Naturlandschaften unterscheidet. Nach dem Frühstück werden wir zum Starpunkt gebracht und beginnen unsere Wanderung durch den Park. Wir befinden uns an den Ausläufern des Monte Soro, wo die unterirdischen Wasserquellen neben dem Lago Biviere auch unser heutiges Tagesziel, den Lago Maulazzo, speisen. Die vielen Gewässer des Parks sorgen für eindrucksvolle Lebensräume vieler Wasservögel und erschaffen ein einzigartiges Landschaftsbild geprägt durch Buchen-, Eichen- und Eibenwälder. Unterwegs erwarten uns immer wieder Aussichtspunkte, von wo wir aus der Ferne die eindrucksvolle Rocca del Castro und Rocca Traura bewundern können. Mit etwas Glück entdecken wir hier sogar den majestätischen Steinadler. Schließlich führt uns die Rundwanderung zurück zum Ausgangspunkt. Abends treffen wir uns zu unserem Abschiedsabendessen wieder und lassen die Erlebnisse der letzten Tage gemeinsam Revue passieren.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 400 – 380 | Fahrzeit: ca. 0.83333333333333
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 14 Heimreise
Wir nehmen Abschied von Sizilien und fahren für den Rückflug zum Flughafen nach Catania.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- -Reiseleitung ab Neapel bis Catania
- Flug mit Lufthansa ab/bis Frankfurt nach Neapel, zurück ab Catania
(nach Verfügbarkeit; Aufpreis ist möglich)
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 12 x in Mittelklassehotels, 1 x auf der Nachtfähre
- 13 x Frühstück, 1 x Mittagessen, 8 x Abendessen
- Zusätzlicher Vulkanführer für die Besteigung des Ätna
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 200,00 €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Archäologisches Museum Lipari (ca. 6,00 €)
8 – 12 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf den Vulkanen im Süden Italiens. Neben aussichtsreichen Wanderungen auf die Gipfel von Ätna und Vesuv gibt es viele Einblicke in die Geschichte und das Alltagsleben mit den Feuerbergen. Auf Sizilien lernen wir das Leben abseits der Massen im Inland kennen und erhalten damit einen umfassenden Einblick in die Natur und Kultur Süditaliens. Natürlich bleibt immer wieder Zeit für einen Sprung ins Wasser und den Genuss italienischer Köstlichkeiten.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf teilweise felsigem Gelände. Die Auf- und Abstiege an den Vulkanen sind teilweise sehr steil und führen über Geröll und Schotter. Viele Wege bieten nur wenig Schatten und die Sonnenintensität ist selbst bei wechselnder Bewölkung hoch. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Unterbringung:
Wir übernachten in guten Mittelklassehotels. In Neapel im Zentrum der Stadt, auf Sizilien in ruhiger Lage mit Blick auf den Ätna und auf den Liparischen Inseln nahe des Strandes. Alle Zimmer sind gemütlich eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer. Die Ausstattung eines Doppelzimmers in Italien beinhaltet üblicherweise eine große Decke (Matrimoniale) zur gemeinsamen Nutzung im Doppelbett. Sollten Sie dies nicht wünschen, bitten wir Sie ein Zweibettzimmer zu buchen, diese sind in der Regel mit zwei getrennten Betten ausgestattet. In Italien haben Einzelzimmer häufig eine schlechtere Lage als die Doppelzimmer. Auf der Nachtfähre sind wir in 1 bzw. 2-Bett-Kabinen untergebracht.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist 13 x Frühstück, 1 x Mittagessen und 8 x Abendessen inkludiert. Wir frühstücken im Hotel und werden dort auch am Abend mit italienischen Spezialitäten verwöhnt. Mittags machen wir entweder ein Picknick oder kehren in einem Restaurant ein. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist nach Voranmeldung möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache. Wir bitten um Verständnis!
Wichtige Hinweise:
Wir bitten um Beachtung der Sicherheitshinweise: www.auswaertiges-amt.de oder Bürgerservice Tel.-Nr. +49 30 18172000.
Reisetermine Reise 1298275
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 26.04.2025 | - | 09.05.2025 | 3375 € | 430 | Anfrage | ||
Buchbar | 24.05.2025 | - | 06.06.2025 | 3395 € | 430 | Anfrage | ||
Buchbar | 13.09.2025 | - | 26.09.2025 | 3445 € | 430 | Anfrage | ||
Buchbar | 11.10.2025 | - | 24.10.2025 | 3395 € | 430 | Anfrage |