Oman: 12 Tage deutschsprachig geführte Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen – Keine Mindestteilnehmerzahl
-
Eine auf Hochglanz polierte Schatzkammer arabischer Kultur. Mit der wertvollsten Moschee der Welt, dem »Atlantis der Wüste«, dem Palast der Königin von Saba, einem fünftägigen Geländewagen-Trip der Emotionen mit atemberaubenden Bühnenbildern in der Wüste Wahiba, glasklaren Wadis zum Wadenkühlen, dem Grand Canyon des Omans, den Oasen Nizwa und Birkat Al-Mauz und zum Downsizing deiner Nerven ein Flug nach Salalah, an die endlosen Palmenstrände im Weihrauchland des Südens.
✔Orientzauber in Maskat
✔Kamelmarkt in Sinaw & Tiermarkt in Nizwa
✔Oasen-Spaziergang mit einheimischem Farmer
✔Wüstentour in die Rub Al-Khali
Reiseverlauf:
1. Tag: Ab ins Morgenland
Du mochtest schon immer die Märchen aus Tausendundeiner Nacht? Endlich kannst du deinen eigenen orientalischen Traum erleben und fliegst in den Oman. Nach der Landung in Maskat wirst du bereits von deiner Reiseleitung erwartet. Gern bringt sie dir in den nächsten Tagen die Geheimnisse des Sultanats näher. Schon auf dem Weg ins Hotel merkst du, dass du hier in einer ganz anderen Welt gelandet bist.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 18 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 30 Minuten.
Übernachtung: Levatio Hotel (levatiohotels.com/)
Das Levatio Hotel in Maskat zeichnet sich durch seine zentrale Lage, unweit der Großen Moschee aus. In der Nähe des Hotels gibt es ein Einkaufszentrum und einige weitere Geschäfte. Die Zimmer sind modern und elegant eingerichtet. Rundum wohlfühlen ist hier das Motto. Zugabe in Sachen Entspannung gefällig? Auf der Dachterrasse mit Pool und Bar findest du beim wunderschönem Blick über die Dächer der Stadt sicher wonach dir ist. Auch das Restaurant des Hauses und eine Gemeinschaftslounge laden zum Verweilen ein.
2. Tag: Maskat – quirlige Hauptstadt des Sultanats
Lasse dich einhüllen vom Zauber der arabischen Welt, wenn du heute deine Erkundungstour durch Maskat startest. Du beginnst dein Abenteuer in der größten Moschee des Landes. In der Großen Sultan-Qabus-Moschee zeigt sich die volle Pracht der islamischen Baukunst. Bestaune das eindrucksvolle Bauwerk mit seiner großen Kuppel, den Minaretten sowie den eindrucksvollen, mit Swarovski-Kristallen behangenen Kronleuchter, und den Gebetsteppich, ein Meisterwerk iranischer Teppichknüpfkunst. Dein Weg führt dich weiter zum Royal-Opera-House, dem ersten Opernhaus auf der gesamten arabischen Halbinsel. Die mit neoomanischen Elementen versehene Kalksteinfassade birgt ein prunkvolles wie filigranes Interieur aus Marmor, Deckenintarsien aus Gold und Holzschnitzereien, die nach traditionellen omanischen Techniken gefertigt wurden. Danach hast du dir erst mal eine Verschnaufpause verdient: Ruhe dich in deiner Unterkunft ein wenig aus und schalte in den Urlaubsmodus um, falls nicht schon geschehen. Über die alte Passstraße mit tollem Blick auf die Bucht von Maskat erreichst du den historischen Teil der Stadt und heutiges Regierungsviertel. Hier verschmelzen Moderne und Tradition sichtbar miteinander. Vom Al-Alam-Palast, dem Arbeitspalast des Sultans, bis zu den aus dem 16. Jahrhundert stammenden Festungen Jalali und Mirani spiegeln sich hier verschiedene historische Epochen in harmonischem Einklang wider. Im neuen Nationalmuseum kannst du dann die großen Kunst- und Kulturschätze des Landes bestaunen und auch zwei der berühmten Bienenkorbgräber, die ins Museum überführt wurden, um sie für die Nachwelt zu sichern. Ein außergewöhnliches Fotomotiv bietet der Al-Alam-Palast, Amtssitz des amtierenden omanischen Sultans. Von einem indischen Architekten entworfen, ist er das dominierende Gebäude in der Gegend mit seiner Fassade aus Gold und Blau. Zur Abrundung des erlebnisreichen Tages besuchst du den Souk in Matrah. Der traditionsreiche Markt war schon zu Seefahrerzeiten ein viel frequentierter Umschlagplatz für Handelswaren aus der ganzen Welt. Weihrauch, Henna, Silber- und Goldschmuck sowie die landestypischen Krummdolche (Khanjars) und feine Stoffe wie Kaschmirschals werden hier auch heute noch angepriesen.
Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind das Frühstück und das Abendessen.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 77 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 2 Stunden.
Während des Besuchs der Großen Moschee müssen Frauen sowohl ein Kopftuch als auch lange Kleidung tragen. Neben einer langen Hose sind lange Ärmel Voraussetzung für den Einlass für alle Personen. Die Schuhe müssen vor dem Betreten der Gebetshallen ausgezogen werden.
Sollte der Besuch im Opernhaus aufgrund von kurzfristig angesetzten Proben entfallen, erstellt die Reiseleitung in Rücksprache mit der Gruppe ein alternatives Programm.
Übernachtung: Levatio Hotel [FOLGE ÜN] ()
Das Levatio Hotel ist auch heute deine Unterkunft.
3. Tag: Wadi Arbyeen, Fins, Sur und Fahrt in die rote Wüste Wahiba
Die nächsten fünf Tage bist du im Geländewagen unterwegs. Du beginnst vormittags mit dem Besuch des landschaftlich eindrucksvollen Wadi Arbyeen. Du überquerst das östliche Hadschar-Gebirge und hast atemberaubende Ausblicke auf den Indischen Ozean. Mittags erreichst du den schön an einer Bucht gelegenen Strand von Fins, wo du ein wenig spazieren gehen kannst. Wer möchte, kann kurz ins Wasser springen. Anschließend geht es weiter nach Sur, ins Fischereizentrum der Region Sharqiyah. Die Stadt war einst eine bedeutende Seehandelsmetropole. Beim Besuch einer traditionellen Werft erhältst du einen Eindruck, wie die für den Seehandel noch heute wichtigen Dhaus in sorgfältiger Handwerksarbeit gebaut werden. Die großen Holzboote zeichnen sich durch wunderschöne Schnitzereien und Verzierungen aus. Am Nachmittag erreichst du die Wahiba – 15.000 Quadratkilometer Sanddünen! Hier leben über 200 Säugetier-, Vogel- und Reptilienarten sowie etwa 180 verschiedene Pflanzenarten. Außer den etwa 20 verschiedenen Dünenformationen birgt die Wahiba zwei Sensationen: zum einen große, sandfreie und mit Bäumen bewachsene Flächen im Wüsteninneren und zum anderen ein riesiges Gebiet versteinerter Sanddünen unter den Dünen. Du begibst dich auf alten Beduinenwegen auf eine Fahrt durch die rote Wüste. Nicht selten sieht man hier Beduinengruppen auf Wanderschaft mit ihren Kamelen. Du erreichst dein heutiges Quartier inmitten der Wahiba.
Das Frühstück ist im Preis enthalten, ebenso ein Picknick am Strand von Fins sowie das Abendessen im Wüstencamp.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 400 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 5 Stunden.
Statt im Reiseminibus bist du an den Tagen 3 bis 7 in Allrad-Geländewagen unterwegs. Pro Auto sind 4 Gäste geplant. Eine Person neben der Fahrerin oder dem Fahrer und drei in der mittleren Reihe. Dahinter gibt es genügend Platz für Koffer und Rucksäcke.
Übernachtung: Sama Al Wasil Camp – Zelt (samaresorts.com/sama-al-wasil-desert-camp/)
Das Sama Al Wasil Desert Camp liegt, umgeben von rötlich leuchtenden Dünen, in einem flachen Tal inmitten der Sandwüste Wahiba. Du übernachtest in einem von sieben Zelten, die mit dem Notwendigen ausgestattet sind und über ein eigenes Badezimmer mit Dusche/WC verfügen. Das arabische Restaurant befindet sich in einem großen Zelt, gestaltet im Beduinenstil mit vielen Teppichen und gemütlichen Kissen. Der Blick von der anliegenden Düne lohnt besonders bei Sonnenuntergängen. Und am Lagerfeuer das Sternenzelt über der Sandwüste zu bestaunen, ist schon allein die Reise wert.
4. Tag: Ausflug zum Frauenmarkt in Ibra und zum grünen Wadi Bani Khalid
Nach einem beeindruckenden Farbenspiel zum Sonnenaufgang in der Wüste fährst du nach Ibra, wo du den bunten Frauenmarkt besuchst. Ausschließlich Frauen bieten hier jeden Mittwoch ihre Waren an, und nur Besucherinnen dürfen den Markt betreten (Männer müssen am Rand warten). Entsprechend reicht das Angebot von Stoffen über Tücher bis hin zu Kleidern und Parfüms. Nutze die Gelegenheit und decke dich mit günstigen Waren ein. Anschließend gelangst du ins Wadi Bani Khalid, eine palmenreiche Oase und eines der schönsten Wadis im nördlichen Oman. Du spazierst ca. eine Stunde durch die begrünte Landschaft mit ihren türkisblauen Naturpools. Das Wasser ist angenehm frisch und sehr sauber – riskiere einen Sprung ins kühle Nass. Am Nachmittag kehrst du in dein Wüstencamp in der Wahiba zurück. Von hier aus wanderst du am frühen Abend durch die Dünenwelt und erklimmst eine Düne, sodass du den Sonnenuntergang von der Anhöhe aus betrachten kannst. Genieße nach Einbruch der Dunkelheit die Stille der Wüste und den Sternenhimmel.
Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück und Mittagessen im Wadi Bani Khalid sowie das Abendessen im Wüstencamp.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 206 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 ½ Stunden.
Fotografieren auf dem Frauenmarkt ist nicht erlaubt.
Beim Schwimmen in den natürlichen Quellen des Wadi Bani Khalid sollte der Körper großzügig, von den Schultern bis zu den Knien, bedeckt sein.
Übernachtung: Sama Al Wasil Camp (Folge ÜN) ()
Das Sama Al Wasil Camp bietet dir auch heute ein Bett in der Wüste.
5. Tag: Von der Wahiba über Sinaw und Zukait nach Nizwa
Du verlässt die Wüste und fährst per Allradfahrzeug nach Sinaw, die südlichste Oase des nördlichen Omans. Der wöchentliche Markt am Donnerstag wird hauptsächlich von Beduininnen und Beduinen aus der Region frequentiert, die dort mit Kamelen und Kleinvieh wie Ziegen sowie Alltagsgegenständen handeln. Auf diesem besonderen Wüstenmarkt geht es noch sehr traditionell zu! Du fährst weiter nach Zukait, in einen geschichtsträchtigen Oasenort. Vor der Kulisse des Hadschar-Gebirges stehen in dieser Nekropole runde Grabbauten aus unbehauenen Steinen ohne Mörtel aus der Umm-al-Nar-Kultur. Bei einem Rundgang entdeckst du die teilweise noch sehr gut erhaltenen Gräber, die wegen ihrer Form, und weil sie unten offen sind, auch als Bienenkorbgräber bezeichnet werden. Dein heutiges Tagesziel ist das hübsche Städtchen Nizwa am Fuße des Jabal Akhdar. Du spazierst ein Stück durch die Altstadt und besichtigst die Festung. Der Eingang, ein schweres Holztor, die gewaltigen Mauern und der mächtige, alles überragende Rundturm werden dich beeindrucken. Von der offenen Plattform im Inneren der Festung hast du einen weiten Blick auf die umliegenden kargen Berge und die grünen Palmenhaine am Fuße der Festung.
Die eingeschlossene Verpflegung besteht aus dem Frühstück im Wüstencamp und dem Abendessen.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 234 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 Stunden.
Übernachtung: Falaj Daris Hotel (www.falajdarishotel.com)
Das Falaj Daris Hotel liegt am Fuße der spektakulären Jabal-Akhdar-Berge, nur wenige Autominuten von der berühmten Festung von Nizwa entfernt. Die Zimmer des orientalisch anmutenden Hotels sind um zwei schöne Gärten mit je einem Swimmingpool angeordnet. Im Restaurant wirst du mit arabischer und internationaler Küche verwöhnt. Die Sonnenterrasse lädt zum Entspannen ein. An der Bar mit Blick auf den Pool kannst du dich bei einem kühlen Getränk erfrischen.
6. Tag: Von Nizwa über Misfat und Al Hamra zum Jabal Shams
Am Morgen erlebst du die ganz besondere Atmosphäre des noch sehr ursprünglichen Viehmarktes in Nizwa. Hier werden Schafe, Ziegen und Rinder lauthals feilgeboten und du bist hautnah dabei. Es bieten sich tolle Fotomotive vom Markttreiben und von Omanis in traditionellen Trachten. Danach schlenderst du über den Souk und probierst Halwa. Die beliebte omanische Süßspeise dürfte der Traum aller Naschkatzen sein. Hoch über der Oase von Al Hamra schmiegen sich die Häuser der Bergoase Misfat an die Hänge des Hadschar-Gebirges. Ein hiesiger Oasenbauer führt dich durch die Terrassenfelder, vorbei an typischen Lehmhäusern und Gärten mit Dattelpalmen. Du erfährst viel Interessantes über die Bewirtschaftung einer Oase und lernst das Faladschsystem kennen. Das traditionelle Bewässerungssystem im Oman wird seit über 1.500 Jahren praktiziert und gehört seit 2006 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Weiter geht es nach Al Hamra, wo du einen Rundgang durch das Dorf mit seinen alten mehrstöckigen Häusern aus rotem Lehm unternimmst. Auf kurvenreicher Straße gelangst du dann zum Jabal-Shams-Plateau (etwa 1.900 Meter ü.d.M.), von wo du auf den höchsten Berg Omans, den 3.009 Meter hohen Jabal Shams (Berg der Sonne) blickst.
Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind heute das Frühstück und das Abendessen im Hotel.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 102 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 2 Stunden.
Die Höhenlage vom Sama Heights Resort beträgt ca. 2.000 Meter ü.d.M.
Übernachtung: Sama Heights Resort (samaresorts.com/sama-heights-resort-jabal-shams/)
Das Sama Heights Resort liegt ruhig am Fuße des Jabal-Shams-Gebirges, eingebettet in die schroffe Schönheit des atemberaubenden Massivs. Du übernachtest in Standardzimmern. Die aus Natursteinen und recycelten Materialien erbauten Bungalows sind zweckmäßig eingerichtet und mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet. Durch die Höhenlage sind, insbesondere nach Sonnenuntergang, etwas kühlere Temperaturen als im restlichen Land garantiert.
7. Tag: Vom Jabal Shams über Birkat Al-Mauz nach Maskat
Heute wirfst du einen Blick auf den »Grand Canyon des Omans« und auf das fast einen Kilometer tiefer liegende Trockenflusstal Wadi Nakhr. Durch Erosion geformt, hat sich hier eine bizarre Berglandschaft mit spektakulärer Aussicht gebildet. Anschließend besuchst du die Festung von Bahla, die aufgrund ihrer imposanten Form und monumentalen Größe – 15 Tore und 132 Wachtürme – zu einer der sehenswertesten im ganzen Oman zählt und sogar den ½-Rial-Schein der Landeswährung ziert. Das fast vollständig aus Lehm erbaute UNESCO-Weltkulturerbe wurde über viele Jahre in traditioneller Bauweise wunderbar restauriert. In Jabrin besichtigst du zudem die nicht minder imposante Palastfestung mit ihren Wandmalereien, maurischen Bögen und prachtvoll bemalten Holzdecken. Weiter geht es über Nizwa in die malerische Oase Birkat Al-Mauz. Übersetzt bedeutet der Name »See der Bananen«, angesichts der weitläufigen Gärten ein treffender Name. Die meisten Gebäude entlang der Straße sind neu, die alten Ortsteile aus Lehm wurden größtenteils aufgegeben und liegen gut versteckt im Palmenhain und oberhalb der Oase auf einem hohen Felsen. Du wanderst etwa eine halbe Stunde durch sattes Grün und unter schattigen Palmwedeln, bevor du weiterfährst und wieder die Hauptstadt Maskat erreichst.
Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind heute Frühstück und Abendessen.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 239 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 ½ Stunden.
Übernachtung: Levatio Hotel (levatiohotels.com/)
Das Levatio Hotel in Maskat zeichnet sich durch seine zentrale Lage, unweit der Großen Moschee aus. In der Nähe des Hotels gibt es ein Einkaufszentrum und einige weitere Geschäfte. Die Zimmer sind modern und elegant eingerichtet. Rundum wohlfühlen ist hier das Motto. Zugabe in Sachen Entspannung gefällig? Auf der Dachterrasse mit Pool und Bar findest du beim wunderschönem Blick über die Dächer der Stadt sicher wonach dir ist. Auch das Restaurant des Hauses und eine Gemeinschaftslounge laden zum Verweilen ein.
Du kannst nicht genug bekommen? Unsere zusätzliche Empfehlung:
Lehne dich zurück und gleite, wie einst schon die Seefahrer des Omans, mit einer traditionellen Dhau in den Sonnenuntergang. Entlang der zerklüfteten Küste von Maskat siehst du Sehenswürdigkeiten wie die mittelalterlichen Festungen Jalali und Mirani, den Sultanspalast im Zentrum der Altstadt sowie die Corniche von Matrah. Genieße omanischen Kaffee, palmenfrische Datteln und halwasüßes Obst, während die Stadt im Farbenspiel der untergehenden Sonne versinkt. Du bist mit anderen internationalen Gästen unterwegs und an Bord wird Englisch gesprochen. Die Kosten betragen ca. 20 OMR (ca. 50 €) pro Person inklusive Transfers ab/bis Hotel. Anmeldung und Bezahlung erfolgen vor Ort, vorzugsweise in OMR und bar. Bitte wende dich an deine Reiseleitung.
8. Tag: Flug von Maskat nach Salalah in der Provinz Dhofar
Heute geht es ins berühmte Weihrauchland im Süden Omans. Nach dem Frühstück wirst du zum Flughafen von Maskat gebracht und fliegst in knapp eineinhalb Stunden nach Salalah. In der fruchtbaren Provinz Dhofar gilt Salalah als tropisches Paradies. Auf dem Weg zu deiner Unterkunft siehst du bereits den Kontrast zum kargen Norden. Du passierst eine Vielzahl von Papaya- und Mangobäumen sowie Kokosplantagen. In deinem Resort angekommen, hast du Zeit zum Schwimmen und um dich zu entspannen. Am Nachmittag geht es ins Zentrum von Salalah. Zuerst erkundest du die Ruinen von Al-Baleed, die Marco Polo einst als sehr schöne, große und prächtige Stadt beschrieb und die von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurden. Du spazierst durch den an einer Lagune gelegenen archäologischen Park und besuchst das angrenzende, sehr interessante Museum zur Weihrauch- und Seefahrtsgeschichte. Auf dem Weg in den Stadtteil Al-Hafa hältst du an typischen Dhofar-Häusern. Du passierst den Sultanspalast Al-Husn, die Sommerresidenz von Sultan Qabus, und erreichst schließlich den alten Weihrauchsouk. Auf dem Rückweg hältst du an einem der zahlreichen Straßenstände und hast Gelegenheit, eine frische Kokosnuss zu probieren.
Das Frühstück ist im Preis enthalten.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 75 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 2 Stunden.
Von der einstigen Größe des Weihrauchsouks ist nach einem großflächigen Abriss nicht mehr viel zu sehen. Einige Shops haben jedoch überlebt und bieten auch weiterhin edle Duftharze, aufwendig gestaltete Weihrauchbrenner, traditionelle Kleider und einheimische Kosmetika zum Kauf an.
Übernachtung: Crowne Plaza Resort Salalah [Gruppenreise] (www.crowneplaza.com/hotels/de/de/salalah/sllss/hoteldetail)
Das Crowne Plaza Resort Salalah hat den langen Sandstrand von Salalah vor der Tür und liegt in einer weitläufigen, 17 Hektar großen Gartenanlage mit vielen Palmen. Der arabisch dekorierte Eingangsbereich verzaubert bereits beim Betreten des Resorts. Die hellen Zimmer sind in harmonischen Farben gestaltet, modern eingerichtet und bieten einen schönen Blick aufs Meer. Zum Baden und Erfrischen laden drei Swimmingpools und eine Poolbar ein. Im Restaurant Darbat werden internationale Köstlichkeiten serviert, am Strand wunderbare Getränke. Zum Resort gehören auch ein Cafe, ein Pub, ein Wellness- und Fitnessbereich und ein Souvenirshop.
9. Tag: Wüste Rub Al-Khali & Wadi Dawkah
Per Geländewagen geht es heute in die größte Sandwüste der Welt, in die Rub Al-Khali. Du erklimmst das Qara-Gebirge in Richtung Norden und hast unterwegs eine spektakuläre Aussicht auf die Salalah-Ebene mit dichten Wäldern. Nachdem du die Stadt Thumrait hinter dir gelassen hast, verlässt du später die Asphaltstraße und fährst auf einer staubigen Piste weiter bis in die Dünenlandschaft des »leeren Viertels«, wie die Rub Al-Khali auch genannt wird. Du bist umgeben von riesigen, in der Sonne leuchtenden, roten Dünen. Unendlichkeit, Stille und Zeitlosigkeit sind hier physisch erlebbar. Spürst du den weichen Wüstensand bei einem Spaziergang durch die Dünen. Nahe der Oase Shisr besichtigst du anschließend die sagenumwobenen Ruinen von Ubar, auch bekannt als »Atlantis der Wüste«, die zum UNESCO-Welterbe ernannt wurden. Du unternimmst einen Rundgang durch die einstige Karawanserei und das Handelszentrum des Weihrauchs. Auf der Rückfahrt nach Salalah hältst du im Wadi Dawkah. Die etwa 2.000 Weihrauchbäume, die es hier zu bewundern gibt, gehören zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück und Mittagessen.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 525 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 5 Stunden.
Statt im Reiseminibus bist du heute in Allrad-Geländewagen unterwegs. Pro Auto sind 4 Gäste geplant. Eine Person neben der Fahrerin oder dem Fahrer und drei in der mittleren Reihe. Dahinter gibt es genügend Platz für Koffer und Rucksäcke.
Übernachtung: Crowne Plaza Resort Salalah [Folge ÜN] ()
Das Crowne Plaza Resort Salalah bettet dich auch heute in weiche Kissen.
10. Tag: Der Osten und der Westen von Salalah
Zunächst geht es nach Sumhuram, ein weiteres UNESCO-Weltkulturerbe. Laut einer Legende befand sich in Sumhuram der Palast der Königin von Saba. Du erkundest die Ruinen der alten Hafen- und Handelskolonie, über die der Weihrauchhandel kontrolliert werden sollte. Von der eindrucksvollen Anlage hast du einen schönen Blick auf den Naturhafen und die Lagune Khor Rori. Eines der schönsten Wadis im Dhofar ist das Wadi Darbat. Bei einem Rundgang kannst du Kamele, Esel und Ziegen sehen, die hier frei herumlaufen. Im Fischerort Taqah hältst du für einen Fotostopp an der Festung. Das Wohnhaus eines ehemaligen Walis wird momentan renoviert und kann nur von außen besichtigt werden. Zurück in Salalah geht es weiter in westlicher Richtung zum Strand von Mughsayl, wo du zunächst einen Spaziergang am kilometerlangen hellen Sandstrand zu den Blowholes unternimmst. Mit lautem Gurgeln schießen aus diesen »Blaslöchern« im Felsplateau (je nach Wellengang) bis zu zehn Meter hohe Wasserfontänen. Der fantastische Blick auf das Arabische Meer und das Brausen der Fontänen sind ein tolles Schauspiel der Natur. Über eine kurvenreiche Straße erreichst du das Grab von Hiob auf dem Gipfel des Jabal Atin. Das Grab ist eine Pilgerstätte für Musliminnen und Muslime. Von der Grabstätte hast du einen grandiosen Blick auf das Meer und die Ebene von Salalah. Der ideale Rahmen, um die Eindrücke der letzten Tage nachwirken und deine Reise ausklingen zu lassen.
Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind das Frühstück und das Abschiedsessen am Abend, bei dem du noch einmal ein traditionelles Gericht genießen kannst.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 200 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
Solang das Grab von Hiob geschlossen ist, besuchst du alternativ das Grab von Nabi Imran während der Stadtbesichtigung in Salalah am 8. Tag.
Übernachtung: Crowne Plaza Resort Salalah [Folge ÜN] ()
Das Crowne Plaza Resort Salalah bettet dich auch heute in weiche Kissen.
11. Tag: Salalah und Flug nach Maskat
Genieße den heutigen Tag, um letzte Souvenirs zu kaufen und dich am Swimmingpool oder am Strand zu entspannen. Perfekt, um den Urlaub ausklingen zu lassen und »ma’a salama«, auf Wiedersehen zu sagen! Dann wirst du zum Flughafen von Salalah gebracht und fliegst zurück nach Hause.
Das Frühstück ist im Preis enthalten.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 10 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 15 Minuten.
Das Zimmer im Crowne Plaza Resort Salalah steht dir heute bis 18 Uhr zur Verfügung.
12. Tag: Abflug zurück ins Abendland
Nach der Landung am frühen Morgen reist du weiter in deinen Heimatort.
Leistungen Rundreise Oman:
- Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen
- Garantierte Durchführung aller Termine
- Linienflug mit Oman Air (Tarif L) nach Maskat und zurück, nach Verfügbarkeit
- Inlandsflüge mit Oman Air von Maskat nach Salalah und zurück
- Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück (https://www.bahnanreise.de/geltungsbereich)
- Reiseminibus mit Klimaanlage bzw. an insgesamt 6 Tagen im Geländewagen mit Klimaanlage
- 10 Übernachtungen in Hotels, Resorts und einem komfortablen Wüstencamp
- Late Check-out am Abreisetag
- Täglich Frühstück, 2 x Mittagessen, 1 x Picknick, 7 x Abendessen
- Kamelmarkt in Sinaw
- Freitagsmarkt in Nizwa
- Spaziergang durch eine Oase mit einheimischem Farmer in Misfat
- Strandhotel in Salalah
- Eintrittsgelder
- 123 m² Regenwald auf deinen Namen
- Deutsch sprechende Reiseleitung
PREISHINWEISE:
- Preis inklusive Linienflug ab/bis Frankfurt
- Vom 22.03. bis 22.04.2023, beziehungsweise 10.03. bis 09.04.2024, ist im Oman die Fastenzeit Ramadan: Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang verzichten gläubige Musliminnen und Muslime auf Essen und Trinken. Reisende und Nicht-Gläubige müssen nicht fasten. Aus Respekt sind sie jedoch angehalten, in der Öffentlichkeit nicht zu essen oder zu trinken. Wenn die Reisegruppe unter sich ist, also in Fahrzeugen, einsamer Landschaft oder separaten Räumen in Restaurants, kannst du selbstverständlich auch tagsüber etwas zu dir nehmen.
Wunschleistungen:
- Einzelzimmer: ab 800 €
- Abflughafen: DE ab 300 € / AT ab 300 € / CH ab 300 €
- Sitzplatzreservierung auf dem Langstreckenflug: ab 60 €
- Linien- und Inlandsflüge in der Business Class: auf Anfrage
AGB´s
Reisetermine Reise 3090
Ab 01.01.2023 entfällt die 2G Regel. Ausschlaggebend sind dann die Einreiseregeln der Zielländer, die in vielen Fällen einen vollständigen Impfschutz vorschreiben.
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar ![]() | 10.12.2023 | - | 21.12.2023 | 4499 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 3 |
Buchbar ![]() | 24.12.2023 | - | 04.01.2024 | 5399 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 7 |
Buchbar ![]() | 31.12.2023 | - | 11.01.2024 | 4499 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 7 |
Buchbar ![]() | 07.01.2024 | - | 18.01.2024 | 4299 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 4 |
Buchbar ![]() | 14.01.2024 | - | 25.01.2024 | 4299 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 2 |
Buchbar ![]() | 28.01.2024 | - | 08.02.2024 | 4299 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 10 |
Buchbar ![]() | 04.02.2024 | - | 15.02.2024 | 4299 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 10 |
Buchbar ![]() | 11.02.2024 | - | 22.02.2024 | 4299 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 10 |
Buchbar ![]() | 25.02.2024 | - | 07.03.2024 | 4299 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 4 |
Buchbar ![]() | 03.03.2024 | - | 14.03.2024 | 4299 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 12 |
Buchbar ![]() | 10.03.2024 | - | 21.03.2024 | 4299 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 12 |
Buchbar ![]() | 22.09.2024 | - | 03.10.2024 | 4299 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 12 |
Buchbar ![]() | 29.09.2024 | - | 10.10.2024 | 4299 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 12 |
Buchbar ![]() | 06.10.2024 | - | 17.10.2024 | 4299 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 12 |
Buchbar ![]() | 13.10.2024 | - | 24.10.2024 | 4299 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 12 |
Buchbar ![]() | 20.10.2024 | - | 31.10.2024 | 4399 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 12 |
Buchbar ![]() | 27.10.2024 | - | 07.11.2024 | 4399 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 12 |
Buchbar ![]() | 03.11.2024 | - | 14.11.2024 | 4299 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 12 |
Buchbar ![]() | 10.11.2024 | - | 21.11.2024 | 4299 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 12 |
Buchbar ![]() | 17.11.2024 | - | 28.11.2024 | 4299 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 11 |
Buchbar ![]() | 01.12.2024 | - | 12.12.2024 | 4299 € | EZZ ab 800 € | ![]() | Anfrage | freie Plätze: 12 |