Mallorca, Menorca – Mediterranes Lebensgefühl Wanderreise in der Serra de Tramuntana auf Mallorca und entlang der versteckten Buchten Menorcas
Terrassierte Felder an den Hängen der Steilküste, anstelle von Buchten mit Bettenburgen. Ein ursprünglich erhaltener mallorquinischer Naturpark, statt Massen von Touristen. Die Balearen können eben auch anders und wir lernen die verschiedenen Ökosysteme Mallorcas kennen! In der Tramuntana treffen wir auf einen traditionellen Einklang zwischen Natur und Landwirtschaft, den auch die UNESCO zum Weltkulturerbe würdigte. Dazwischen die gut erhaltene Architektur der trocken gepflasterten Verbindungswege, die uns zu den malerischen Bergdörfern Banyalbufar und Esporles führt. Felsiger Küstensteppe mit endemischer Flora und Fauna folgen wir zu den schönsten Aussichtspunkten im Südwesten der Insel sowie auf der Halbinsel von Llevant. Doch nicht nur der intakte Lebensraum der Natur zieht uns in ihren Bann. Wir lassen uns durch romantische Gassen mallorquinischer Dörfer treiben und genießen die besondere Stimmung des Kloster Llucs inmitten der Bergwelt. Wir erleben das ländliche Flair von Mallorca, besichtigen die familiengeführte Bodega Can Coleto und lassen uns den Wein kombiniert mit herzhaften Tapas auf der Zunge zergehen. Zwischendurch bleibt uns immer wieder Zeit, an den herrlichen Stränden zum Meeresrauschen zu entspannen und die mallorquinische Küche in den Restaurants zu kosten. Wir tauchen eben gänzlich ein in das mediterrane Leben!
Wanderungen: 5 x moderat (3 – 5 Std.)
Dem alten Postweg zwischen den Bergdörfern Banyalbufar und Esporles folgen
Die besondere Atmosphäre des Kloster Lluc inmitten der Tramuntana erleben
Am Talaila Freda den Blick über die weite Bucht von Alcúdia schweifen lassen
Das Naturschutzprojekt zur Erhaltung der Mönchsgeier kennenlernen
Das beeindruckende Bergpanorama vom Puig de Sa Rateta bestaunen
In einer familiengeführten Bodega Wein aus ökologischem Anbau verkosten
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise
Individuelle Anreise nach Palma de Mallorca. Wir treffen uns spätestens um 17:15 Uhr am Flughafen, holen die früher angereisten Gäste um 18:00 Uhr im Zentrum von Palma ab und fahren zu unserer Unterkunft im kleinen Küstenort Sant Elm. Am Abend lassen wir uns von der mallorquinischen Küche im Restaurant des Hotels verwöhnen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Wanderung vom Coll de Sa Gran Mola nach Sant Elm
Am Morgen fahren wir zum Pass Coll de Sa Gran Mola. Von der Passhöhe steigen wir über einen gut ausgebauten Wanderweg zunächst noch etwas weiter an und erreichen den Gipfel des Puig de Ses Basses, der uns mit einer Rundumsicht über den Südwesten der Insel belohnt. Die Landschaft ist von felsiger Küstensteppe geprägt und bietet uns spektakuläre Ausblicke über die schroffe Steilküste der Tramutana und auf die kleine Nachbarinsel Sa Dragonera, die „Dracheninsel“ – woher sie ihren Namen hat, wird uns bei ihrem Anblick schnell klar. Durch lichte Kiefernwälder steigen wir über eine Passage ab, bei der Trittsicherheit erforderlich ist und erreichen am Nachmittag unser Hotel in Sant Elm. Wir genießen die Abendstimmung an der Strandpromenade.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 200 – 550 | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 3 Wanderung am Fuße des Puig de Galatzó
Nach einer abwechslungsreichen Fahrt durch das Tramuntana Gebirge erreichen wir zunächst unser Hotel in Estellencs und können hier unser Gepäck deponieren. Anschließend fahren wieder ein kleines Stück zurück und starten unsere heutige Wanderung. Der erste Teil führt uns auf bequemen Wegen durch den schattigen Kiefernwald. Erst auf der weitgehend baumlosen, verkarsteten Hochebene am Fuße des Berges Galatzó verläuft der Pfad teilweise über Fels und etwas Geröll. Weite Aussichten über die Küste bei Estellencs und die Berge erwarten uns, bevor es im Abstieg das letzte Stück wieder durch den Wald zum Ausgangspunkt und mit dem Auto zurück zu unserem Hotel geht.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 600 – 600 | Fahrzeit: ca. 0.75
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 4 Auf dem Postweg von Banyalbufar nach Esporles
Wir fahren zum nahen, an der Steilküste gelegenen Dorf Banyalbufar und schnüren unsere Wanderschuhe. Der alte Postweg verbindet die Dörfer des Tramuntanagebirges und führt uns über die schmalen, terrassierten Felder der Steilküste, die Banyalbufar umgeben in die lichten Wälder des Gebirges bis nach Esporles. Auf vielen Abschnitten des romantischen Pfades, der im Halbschatten des mediterranen Kiefern- und Steineichenwaldes liegt, ist der traditionell mit Kalkstein gepflasterte Weg noch sehr gut erhalten. Nach einem Rundgang und einer gemütlichen Pause im malerischen Esporles fahren wir im Linienbus zurück zum Ausgangspunkt und von dort im Auto weiter zu unserem Hotel in Estellencs.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 500 – 450 | Fahrzeit: ca. 0.83333333333333
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 5 Wanderung vom Stausee Cúber zum Puig de Sa Rateta
Nach einem entspannten Frühstück geht es heute in den Norden der Tramuntana. Wir fahren zu der Hochebene des Stausees von Cúber und starten unsere Rundtour zu einem der schönsten Aussichtsberge des Gebirges. Zu Beginn gehen wir auf gut ausgebauten Pfaden und wechseln erst im Gipfelbereich des nahezu vegetationslosen Puig de Sa Rateta auf felsige Bergpfade. Das Panorama über die höchsten Gipfel der Insel, das Meer und das Flachland im Osten der Insel belohnen uns für den teils Konzentration fordernden Aufstieg. Nach dem Abstieg in das Hochtal von Cúber geht es wieder auf gemütlichen Wegen durch das Tal zurück zum Auto und weiter zu unserer nächsten Unterkunft, dem historischen Kloster von Lluc. Am Abend lassen wir uns von der Klosterhotelküche verwöhnen und genießen die einzigartige Atmosphäre.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 450 – 450 | Fahrzeit: ca. 1.75
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 6 Besuch der Naturschutzstiftung Vida Silvestre de la Mediterannia, Weinverkostung
Wir verlassen die Ruhe der Bergwelt und brechen auf zur Stiftung „Vida Silvestre de la Mediterannia“. Dort sehen wir uns das Zentrum zur Erhaltung des Mönchsgeiers an und beobachten die größten Greifvögel Europas im Observatorium. Mittags machen wir einen Abstecher in das nahe gelegene, schöne Städchen Inca und fahren weiter durch das ländliche Mallorca. Wir besuchen die Bodega Can Coleto und werden in den ökologischen Weinanbau der Familie eingeführt – da darf die Verkostung des edlen Tropfens natürlich nicht fehlen! Von unserem zentral gelegenen Hotel können wir am Abend noch über die beschaulichen Plätze und Sträßchen von Artà spazieren.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 7 Wanderung im Naturpark der Halbinsel von Llevant
Unweit von Artà unternehmen wir eine Wanderung im Naturpark der Halbinsel von Llevant. Weniger steil als die Tramuntana, dafür mit herrlichen Ausblicken über die tiefblaue weite Bucht von Alcúdia und die Küste von Betlem, steigen wir durch die Espartogras-Steppe hinauf zum Kamm des Talaia Freda. Teilweise bewegen wir uns in weglosem Gelände zwischen den zahlreichen Aussichstpunkten, bevor wir auf gut ausgebauten Wegen zurück zu unserem Ausgangspunkt gelangen. Bei unserem letzten Abendessen in Artá genießen wir noch einmal die gemeinsamen Erlebnisse unserer Wanderwoche auf der Baleareninsel.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 500 – 500 | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 8 Heimreise
Gegen 09:15 Uhr fahren wir zum Flughafen Palma und treten die individuelle Heimreise an. Wer erst später zurückfliegt, dem bleibt noch Zeit, auf eigene Faust die malerische Altstadt von Palma mit ihren engen Gassen, der Plaça Major und der Kathedrale La Seu zu erkunden.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale -Reiseleitung ab/bis Palma de Mallorca
- Übernachtung 7 x im Mittelklassehotel
- 7 x Frühstück, 4 x Abendessen
- Sammeltransfer am An- und Abreisetag
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Flug ab/bis Deutschland nach Palma de Mallorca auf Anfrage
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 120,00 €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
6 – 8 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf der intensiven Erkundung der verschiedenen Landschaften und dem respektvollen Umgang mit den Naturräumen der Baleareninsel. Die Wanderungen führen über steile Klippen an der Küste, durch terrassierte Felder und mediterrane Wälder bis hin zu den Karstlandschaften der Gipfel. Dabei lernen wir neben der beeindruckenden Flora und Fauna auch die Kultur und Lebensweise der Mallorquiner kennen. Dazwischen gibt es immer wieder Möglichkeiten zum Baden.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf unebenen Waldwegen, schmalen und steinigen Pfaden mit teilweise ausgesetzten Abschnitten. Außerdem gehen wir über Pflastersteine und Natursteintreppen, die bei Nässe eventuell rutschig werden. Bei einzelnen Etappen entlang steiler Hänge ist Schwindelfreiheit notwendig. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Unterbringung:
Wir übernachten in Sant Elm in einem einfachen familiengeführten Hotel direkt am Meer. Im Bergdorf Esporles sind wir in einem kleinen charmanten Hotel untergebracht und das Hotel in Lluc befindet sich im gleichnamigen Kloster mitten in den Bergen. In Artà übernachten wir in einem kleinen Boutiquehotel direkt im Ortszentrum. Alle Zimmer sind zweckmäßig, aber gemütlich eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist Frühstück sowie teilweise Abendessen inkludiert. Das Frühstück wird in den Unterkünften eingenommen, abends essen wir entweder in der Unterkunft oder suchen uns ein lokales Restaurant. In Spanien wird frühestens ab 20.00 Uhr zu Abend gegessen, vorher sind die meisten Restaurants nicht geöffnet. Mittags haben wir Zeit für ein Picknick. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Anreise:
Am Anreisetag findet um spätestens 17:15 Uhr ein Sammeltransfer vom Flughafen Palma de Mallorca nach Sant Elm statt. Falls Sie bereits deutlich früher in Mallorca landen, besteht auch die Möglichkeit um 18:00 Uhr im Stadtzentrum von Palma zuzusteigen. Treffpunkt dort: Portal der Kirche „Iglesia de Santa Catalina de Siena“, Carrer de Sant Miquel, 48, Centre, 07002 Palma. Unmittelbar neben der Kirche gibt es Gepäckschließfächer, weitere Informationen unter www.mallorcalockers.com. Adresse: Passatge Particular de Santa Catalina de Sena, 8, 07002 Palma.
Achten Sie darauf, ihre Ankunftszeit auf die festgelegte Zeit des Sammeltransfers auszurichten. Die Buchung eines individuellen abweichenden Transfers ist nicht ratsam. Wir bitten um Ihr Verständnis. Details zum Treffpunkt können Sie dem Informationsblatt „Letzte Informationen“ entnehmen, welches Sie mit Ihren Unterlagen vor Reiseantritt zugesendet bekommen. Bei eigenständiger Flugbuchung bitten wir Sie, uns Ihre Ankunftszeiten baldmöglichst mitzuteilen.
Abreise:
Der Transfer zum Flughafen am Abreisetag findet um 09:15 Uhr statt, Sie sollten Ihren Rückflug daher nicht vor 12:15 Uhr planen. Sollten Sie erst deutlich später abfliegen, empfiehlt es sich auch hier, noch Zeit in Palma zu verbringen oder eigenständig mit dem Taxi vom Hotel aus zum Flughafen zu fahren. Ihr Reiseleiter unterstützt Sie gerne diesbezüglich.
Wichtige Hinweise:
Wir bitten um Beachtung der Sicherheitshinweise: www.auswaertiges-amt.de oder Bürgerservice Tel.-Nr. +49 30 18172000.
Reisetermine Reise 1453034
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nicht verfügbar | 04.05.2025 | - | 11.05.2025 | 1845 € | 245 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 19.10.2025 | - | 26.10.2025 | 1795 € | 275 | ![]() | Anfrage |