Deutschland, Österreich, Italien – Alpenüberquerung Tegernsee Sterzing Die „leichte“ Alpenüberquerung mit Hotelkomfort und Gepäcktransport
Wir stehen auf dem Pfitscher Joch, dem höchsten Punkt unserer Alpenüberquerung. Hier oben auf 2246m pfeift der Wind frisch, doch die Erhabenheit der Zillertaler Alpen umgibt uns mit einer stillen Majestät. Hinter uns liegt die lange Wanderung durch die bayerischen Voralpen und den Naturpark Karwendel, vorbei an mächtigen Ahornbäumen oder türkisfarbenem Achensee. Jetzt, am Joch, öffnet sich vor uns der Blick auf das unberührte Pfitschtal und die markanten Gipfel der Zillertaler Alpen.
In diesem Moment spüren wir die Weite der Alpen, die uns über mehrere Tage hinweg gefordert und verzaubert hat. Die frische Höhenluft füllt unsere Lungen, während wir die letzten Meter auf österreichischem Boden zurücklegen. Der Übergang von Österreich nach Italien fühlt sich dann beinahe wie ein Triumph an, als wir uns das Panorama der Südtiroler Berge zu eigen machen. Es ist der Höhepunkt dieser Reise, der Moment, an dem wir die Alpen wirklich überwinden – mit eigener Kraft, Schritt für Schritt.
Mit einem letzten Blick auf die atemberaubende Landschaft brechen wir zu unserem Abstieg ins Pfitschtal auf, der uns schließlich ins historische Sterzing führt. Der Duft der regionalen Spezialitäten aus den vielen verschiedenen Restaurants begleitet uns auf dem letzten Stück dieser unvergesslichen Alpenüberquerung.
Wanderungen: 5 x moderat (4-5 Std.) , 2 x mittelschwer (6-7 Std.)
Leichte bis mittelschwere Tagesetappen mit viel Zeit für Genuss
In einer Woche vier unterschiedliche Gebirgsgruppen & Regionen kennenlernen
Das wilde Karwendelgebirge durchschreiten
Die Gletscherberge der Zillertaler Alpen erleben
Das berühmte Pfitscher Joch überqueren
Durch das historische Sterzing mit seinen vielen Restaurants schlendern
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Wanderung am Tegernsee entlang ins Bergsteigerdorf Kreuth
Treffpunkt ist um 09:00 Uhr am Bahnhof in Gmund am Tegernsee. Nach der Begrüßung durch unsere(n) Bergwanderführer(in) und Gepäckübergabe an den Gepäcktransport, kann es auch schon losgehen. Die erste Etappe geht entlang des Tegernsees auf dem Tegernseer Höhenweg hinüber an das Ostufer zum gleichnamigen Dorf. Dieser Weg bietet immer wieder schöne Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge. Ein Stopp im altehrwürdigen Tegernseer Brauhaus steht natürlich ebenfalls auf dem Programm. Nach dieser ersten Rast setzen wir mit dem Schiff über nach Rottach-Egern. Gemütlich wandern wir, begleitet vom idyllischen Bergbach Weissach, bis in das noch ursprünglich gebliebene Bergsteigerdorf Kreuth. Nach einer kurzen Einkehr bringt uns ein Taxi zu unserem Hotel in Fall.
Gehzeit: 4 – | Höhe: 150 – 100 | Fahrzeit: ca. 0
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Wanderung durch den Naturpark Karwendel
Für den 2. und 3. Tag unserer Alpenüberquerung gibt es zwei mögliche Varianten:
Die Variante über Achenkirch führt uns nach kurzem Taxitransfer vorbei am historischen Wildbad Kreuth. Am „Alten Badl“ geht es leicht ansteigend hinauf zur Geißalm. Im Aufstieg lassen wir die idyllische Königsalm rechts liegen. Wir durchqueren die Blauberge vorbei am Schildenstein und überschreiten die Grenze von Deutschland nach Österreich. Kurz danach kehren wir auf der urigen Blaubergalm mit ihren selbstgemachten Produkten ein. Ein Forststraßenabstieg nach Achenwald entlang des Klammbachs beendet diesen Wandertag. Der Linienbus bringt uns dann ganz komfortabel in unser Hotel in Achenkirch.
Die Variante über Hinterriss startet direkt an unserem Hotel und führt zuerst flach durch das einsame Krottenbachtal im Karwendelgebirge. Ein schmaler Bergpfad führt uns über schütteren Bergwald und Almwiesen zum höchsten Punkt des heutigen Tages, der Mosenalm. Auf der unbewirtschafteten Alm können wir eine Pause mit der mitgebrachten Brotzeit machen. Von hier steigen wir unschwierig, aber steil hinab zur Oswald-Hütte. Die letzten Kilometer zu unserer Unterkunft in Hinterriss legen wir mit dem Bus zurück.
Gehzeit: 6.5 – 7 | Höhe: 900 – 800 | Fahrzeit: ca. 0.25
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 3 Achensee oder Ahornbaum?
Heute führt uns die Routen-Variante 1 von Achenkirch an Dorfwiesen vorbei zum Westufer des Achensees. Im Anschluss führt uns der Gaisalmsteig in panoramareichem Bergauf und Bergab zur Gaisalm. Entweder gibt es hier schon unsere Mittagseinkehr oder es geht weiter am See entlang nach Pertisau. Das klare Wasser des Sees lädt zu einem Badestopp ein. Die Uferpromenade weist uns dann den Weg nach Maurach, unserem heutigen Wanderziel. Ein kurzer Taxitransfer hinüber ins Zillertal beschließt den Tag.
Bei der Routen-Variante 2 starten wir von Hinterriss aus. Das Taxi bringt uns tief hinein in den Naturpark Karwendel. Unsere Wanderung startet bei den schönen Engalmen. Der Talkessel der Eng mit seinen Jahrhunderte alten Ahornbäumen und den steil aufragenden Kalkfluchten der Karwendelberge ist wirklich beindruckend schön. Unser Weg führt steil hinauf zur Binsalm. Nach einer kurzen Einkehr geht es nochmals bergauf Richtung Lamsenjochsattel. Von hier aus können wir schon unser nächstes Zwischenziel, die Lamsenjochhütte, ausmachen. Nach der Mittagsrast geht es in vielen Serpentinen hinunter ins Falzthurntal. An der Gramaialm werden wir von unserem Taxi abgeholt und zu unserem Hotel im Zillertal gebracht.
Gehzeit: 6 – | Höhe: 800 – 900 | Fahrzeit: ca. 0
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 4 Panorama-Wanderung von Fügen nach Hochfügen
Wir starten direkt am Hotel, passieren das Dorf Fügen und lassen uns von der Spieljochbahn mühelos auf den Berg bringen. Von der Bergstation aus ist der aussichtsreiche Gipfel des Spieljochs auf 1862 Metern Höhe schnell erreicht. Der Panoramaweg zum Onkeljoch bietet beste Ausblicke in die Zillertaler Alpen. An der Gartalm wird kurz pausiert und weiter geht es zum Berggasthof Loas, der für seine Schnitzel weit über das Zillertal hinaus bekannt ist. Hochfügen, unser heutiges Etappenziel, erreichen wir von hier aus rasch zu Fuß.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 500 – 900 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 5 Wanderung im Herzen der Zillertaler Alpen
Wir starten unsere heutige Wanderung direkt vom Hotel aus. Ein Almenweg entlang des Finsingbaches führt uns hinauf zum Pfundsalm Niederleger. Über alpine Wiesen geht es anschließend weiter bis zum Sidanjoch. Hier kommt man den zahlreichen Dreitausendern der Zillertaler Alpen sehr nahe. Von hier aus steuern wir die nahegelegene Rastkogelhütte als Ziel für die Mittagseinkehr an. Frisch gestärkt wandern wir voller Leichtigkeit durch dunkelgrüne Zirbenwälder bis zum Melchboden. Über die Zillertaler Hochalpenstrasse gelangen wir mit Bus und Zug hinunter zu unserem Hotel in Mayrhofen.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 750 – 200 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 6 Überschreitung der österreichisch-italienischen Grenze
Mit dem Taxi geht es heute von Mayrhofen hinauf zum Schlegeisstausee, wo wir unsere heutige Tagesetappe, die uns bis nach Italien bringen wird, starten. Begleitet von ausgedehnten Zirbenwäldern wandern wir gemütlich auf alten Schmugglerwegen hinauf zur Lavitzalm. Auf dem ganzen Weg können wir rauschende Wasserfälle und die mächtigen Gipfel der Zillertaler Alpen bestaunen. Nach einem kurzen Stopp auf der Alm, die auch ein kleines aber sehenswertes Museum beherbergt, geht es nochmals leicht bergauf. Wir passieren den historischen Grenzstein, an dem uns Südtirol willkommen heißt. Das Pfitscherjoch Haus, schon auf italienischer Seite gelegen, lädt zu einer ausgiebigen Rast mit traumhaftem Blick in das Pfitschtal ein. Über schmale Bergpfade erreichen wir den Weiler Stein, den letzten Ort im Tal. Ein flacher Wiesenweg führt nach St. Jakob. Der Linienbus bringt uns dann noch das letzte Stück zu unserer Unterkunft in Kematen.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 500 – 800 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 7 Wanderung durch das Pfitschtal nach Sterzing
Nach dem Start am Morgen an unserem Gasthof geht es heute fast den ganzen Tag bergab nach Sterzing. Zunächst wandern wir auf schattigen Waldwegen an einem Steinbruch, einem Stausee und dem Weiler Tulfes mit seinen alten Bergbauernhöfen vorbei. Eine kurze Rast können wir ein Stückchen weiter im Dorf Wiesen einlegen. Wir passieren das Schloss Moos und gehen ein letztes Mal auf dieser Alpenüberquerung bergauf zum Dorf Flains. Von hier genießen wir einen ersten Blick auf die historische Altstadt von Sterzing. Zum Marktplatz am Zwölferturm ist es jetzt nicht mehr weit. An unserem Hotel hier in Sterzing endet unsere 7-tägige Alpenüberquerung. Den verbleibenden Nachmittag genießen wir bei einem kleinen Stadtbummel durch das pittoreske Städtchen.
Gehzeit: 5 – | Höhe: 150 – 600 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 8 Rückreise von Sterzing an den Tegernsee
Nach unserem gemeinsamen Frühstück im Hotel treten wir um 08:00 Uhr die Rückreise mit dem Taxi zum Tegernsee an. Die Ankunft in Gmund am Tegernsee ist für ca. 12:00 Uhr geplant.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2.5
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Alpin Bergwanderführer
- 7 x DZ / HP in Hotels und Gasthöfen
- Täglicher Gepäcktransport
- Bootsfahrt Tegernsee alt. Achensee
- Seilbahnfahrten nach Programm
- Öffentl. Verkehrsmittel nach Programm
- 4 x Taxitransfer
- Taxitransfer Sterzing – Tegernsee
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Einzelzimmerzuschlag 245,00 € (15.06.2025, 22.06.2025, 29.06.2025, 13.07.2025, 27.07.2025, 24.08.2025, 31.08.2025, 07.09.2025, 14.09.2025)
Nicht enthalten:
Zwischenmahlzeiten
Transfers außerhalb des Programms
Kosten, die aufgrund notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen
Parkgebühren am Startpunkt
6 – 10 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus auf dieser leichten Alpenüberquerung liegt auf moderaten und genussvollen Tagesetappen, auf denen wir unterschiedliche Bergregionen und Täler auf der Nord- und Südseite der Alpen kennenlernen. Dabei durchwandern wir drei ganz unterschiedliche Gebirgsgruppen, jede für sich schon eine Reise wert. Auf den einzelnen Tagesetappen gibt es ausreichend Einkehrmöglichkeiten in urigen Almen und Berggasthöfen. Dabei lernen wir eine Vielfalt kulinarischen Genüsse der Alpenregion kennen. Unser Gepäcktransport bringt ihr Reisegepäck täglich in die nächste Unterkunft, sodass wir jeden Tag ganz entspannt mit einem Tagesrucksack wandern können. Begleitet werden wir von qualifizierten Bergwanderführer*innen, die uns noch viel Wissenswertes zu den Berglandschaften berichten können.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Alpenüberquerung sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf Forstwegen und Bergpfaden. Die Wegbeschaffenheit kann dabei zwischen leichten (blauen) und mittelschweren (roten) Bergwegen variieren. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich jedoch ist eine sehr gute Trittsicherheit unerlässlich. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen, einzelne Tagesetappen können auch ausgelassen werden. Die nächste Unterkunft wäre in diesem Fall mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Unterbringung:
Wir übernachten in Hotels der 3 und 4 Sterne Kategorie sowie einem familiären Alpengasthof im Pfitschtal. Die Unterkünfte sind zum Teil zentral in den Dörfern gelegen, manchmal aber auch idyllisch eingebettet in ursprüngliche Tallandschaften. Die Zimmer sind gemütlich eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer. Teilweise bieten die Hotels einen Wellnessbereich mit Schwimmbad an.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert. Frühstück und Abendessen in den Hotels bzw. in Restaurants beinhaltet sowohl internationale als auch landestypische Spezialitäten. Für die Mittagszeit ist entweder eine Einkehr auf einer Alm, Hütte oder Bergrestaurant eingeplant. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist in unseren Unterkünften jederzeit möglich, veganes Essen nur in Ausnahmefällen. Wir bitten um Verständnis!
Parken:
Da die Parksituation in Gmund am Tegernsee sehr angespannt ist, empfehlen wir dringend mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxi zum Treffpunkt zu kommen. Bei einer Vorübernachtung kann sicherlich mit der Unterkunft vereinbart werden, Ihr Fahrzeug während der Dauer der Alpenüberquerung dort stehen zu lassen. Sollte eine Anreise mit eigenem PKW erfolgen, kann der Park and Ride Parkplatz (Wieserstr., 83703 Gmund) genutzt werden. Dieser ist aber eigentlich nicht für Alpenüberquerer freigegeben. Höchstparkdauer ist hier 7 Tage, sodass die Parkdauer über die EasyPark-App um einen Tag verlängert werden muss. Der Parkplatz ist gebührenpflichtig (Wochenticket 5,-€).
Alternativ empfehlen wir den Park and Ride Parkplatz Moosrain (Bahnhofstraße 83703 Gmund am Tegernsee), da hier keine Einschränkungen für Alpenüberquerer gegeben sind. Parkkonditionen sind wie oben angegeben. Von Moosrain können Sie direkt mit der Bayerischen Regiobahn (2 Haltestellen)zum Bahnhof Gmund kommen.
Bezahlung:
Nicht immer ist es möglich, bei der Mittagseinkehr bargeldlos zu bezahlen. Nehmen Sie daher bitte ausreichend Bargeld mit. In einigen der Übernachtungsorte stehen Geldautomaten zur Verfügung.
Übernachtungsempfehlung bei An-/Abreise:
Sollten Sie sich dafür entscheiden, bereits einen Tag vor Start der Alpenüberquerung anreisen zu wollen, können wir Ihnen folgende Übernachtungsmöglichkeiten empfehlen. Den Treffpunkt können Sie von allen Unterkünften bequem per Taxi oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.
Der Tegernseer Hof: https://www.dertegernseerhof.com/
Hotel Eder: https://www.hotel-gasthof-eder.de/
Hotel Rex Bad Wiessee: www.hotel-rex.de
Hotel Blyb: https://Blyb.co
Wichtige Hinweise:
Eine Alpenüberquerung ist in besonderem Maße auch vom Wetter abhängig. Daher müssen Sie auch in den Sommermonaten mit Schlechtwettereinbrüchen rechnen, die zuweilen auch zu Temperaturstürzen mit Schneefällen führen können. Gewitterlagen erfordern ebenfalls ein umsichtiges Verhalten, das auch in Routenänderungen oder Ausfall einer Tagesetappe münden kann.
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihres Bergwanderführers, sämtliche Tagesetappen programmgemäß durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Reisetermine Reise 1453013
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nicht verfügbar | 15.06.2025 | - | 22.06.2025 | 1590 € | 245 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 22.06.2025 | - | 29.06.2025 | 1590 € | 245 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 29.06.2025 | - | 06.07.2025 | 1590 € | 245 | ![]() | Anfrage | |
Nicht verfügbar | 13.07.2025 | - | 20.07.2025 | 1590 € | 245 | ![]() | Anfrage | |
Nicht verfügbar | 27.07.2025 | - | 03.08.2025 | 1590 € | 245 | ![]() | Anfrage | |
Nicht verfügbar | 17.08.2025 | - | 24.08.2025 | 1590 € | ![]() | Anfrage | ||
Nicht verfügbar | 24.08.2025 | - | 31.08.2025 | 1590 € | 245 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 31.08.2025 | - | 07.09.2025 | 1590 € | 245 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 07.09.2025 | - | 14.09.2025 | 1590 € | 245 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 14.09.2025 | - | 21.09.2025 | 1590 € | 245 | ![]() | Anfrage |