Nepal – Parchamo Peak, 6.273m und Yalung Ri mit Rolwaling-Traverse Sehr selten bestiegener Gipfel im Antlitz des Gauri Sankar, 7.134m
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Das Rolwaling Himal ist ein raues Hochtal im westlichen Siedlungsgebiet der Sherpa und als wilde und anspruchsvolle Region abseits der gängigen Touristenpfade bekannt. Gekrönt wird es vom heiligen, bisher noch unbestiegenen Götterberg Gauri Shankar, 7.146 m, dessen mächtiger Doppelgipfel bei klarer Sicht sogar vom Kathmandu-Tal aus sichtbar ist und lange Zeit als höchster Berg der Welt galt. Unser erstes Bergziel (das zur Akklimatisation auf den zweiten Gipfel dient) in dieser schroffen und zerklüfteten Bergwelt ist der Yalung Ri, 5.630 m, den wir über ein Hochlager in zwei Tagen besteigen. Dann geht es weiter hinauf zum Pass Trashi Laptsa, einem der höchsten begehbaren Übergänge Nepals. Als zweite alpine Herausforderung erwartet uns hier der südlich des Grenzpasses (zwischen dem Rolwaling und dem Khumbu) gelegene Parchamo Peak, 6.273 m. Auch wenn vom Pass aus lediglich 780 Höhenmeter bis zum Gipfel zu bewältigen sind, sind die steilen Eis- und Firnflanken wegen der ungewohnten Höhe sehr kräftezehrend. Auf dem Gipfel genießen wir dann das grandiose Panorama: ein atemberaubender Rundblick auf die vier Achttausender Mt. Everest, Lhotse, Makalu und Cho Oyu! Danach steigen wir den steilen Paß hinab in das Khumbu-Gebiet nach Thame und weiter nach Namche Bazar. Nach einem weiteren Tag erreichen wir Lukla und fliegen nach Manthali zurück. In Kathmandu angekommen, steht uns noch Zeit zur Verfügung, um die Königsstädte sowie hinduistische und buddhistische Heiligtümer im Tal von Kathmandu zu besichtigen.
16-tägiges äusserst anspruchsvolles und hochalpines Trekking
Gipfelmöglichkeiten Yalung Ri (5.630 m) und Parchamo Peak (6.273 m) nutzen
Blick auf den mächtigen Gauri Shanker an der Grenze zu Tibet genießen
Über den Trashi Laptsa-Pass (5.755 m) hinunter in das Khumbu-Gebiet absteigen
Panoramablick auf Mt. Everest, Cho Oyu, Lhotse und Makalu fotografisch festhalten
Heiligtümer in Kathmandu Valley bestaunen
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise nach Nepal
Flug ab Deutschland, Österreich und Schweiz nach Kathmandu.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Ankunft in Kathmandu
Ankunft in Kathmandu (1.350 m) und Transfer zum Hotel. Nach einem kleinen Spaziergang in der Nähe des Hotels lädt Sie die örtliche Agentur zu einem Welcome-Dinner ein, bei dem ein erstes Kennenlernen der Teilnehmer möglich ist.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft: Hotel
Tag 3 Fahrt bis Gongar
Wir fahren mit dem Bus nach Osten in das Städtchen Khadichour und weiter über Charikot bis Gongar. Hier erwartet uns unsere Mannschaft und unser Trekking kann beginnen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 7
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 4 Gongar – Simi Gaon
Wir folgen eine Zeit dem Fluss talaufwärts. Derzeit sind dort Arbeiten für ein Wasserkfratwerk im Gange und es gibt einige Arbeiterunterkünfte. Bald führt unser Weg sehr steil und treppenartig durch Wälder, fruchtbares Ackerland und kleine Siedlungen hinaufbis Simi Gaon.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 600 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 5 Chukyibug Kharka
Heute steigen wir über schier unendlich viele neue Treppenartig angelegte Pfade auf im vorderen Rolwalingtal. Der Platz unserer Lodge ist direkt am Fluss und es kann feucht werden aufgrund der Nähe des Wassers.
Gehzeit: 5 – 7 | Höhe: 600 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 6 Beding
Auf schönen neuen Waldwegen, manchmal an steilen Hängen entlang, steigen wir allmählich höher und queren über eine Brücke. Weiter ostwärts wandern wir am Nordufer talaufwärts bis zum Ort Beding (3.700 m), dem Hauptort der Sherpa in diesem Tal.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 550 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 7 Wanderung nach Na
Vormittags geht es leicht ansteigend in gut 3 Std. nach Na auf 4.200 m Höhe, der letzten ständig bewohnten Siedlung im oberen Rolwaling-Tal.
Gehzeit: 3 – | Höhe: 500 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 8 Akklimatisierungstag
Wir bleiben in Beding und lassen es heute ruhig angehen. Wir geniessen die Freizeit und bereiten uns auf die Besteigung des Yalung Ri vor. Wer möchte kann in kurzer Zeit eine kleine Monastery am Bergeshang oberhalb erreichen und besichtigen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 9 Zum Hochlager im Yalung-Tal
Wir verlassen Na auf dem Weg zum Trashi Laptsa, biegen aber bald nach Süden ins Yalung-Tal ab. Der Weg führt ständig bergan, bis wir eine große Mulde auf ca. 4.950 m Höhe erreichen. Evtl. liegt hier schon Schnee, doch es finden sich gute Plätze für unser Hochlager. Wir befinden uns hoch über dem Rolwaling-Tal inmitten der wilden Gletscherberge des Rolwaling Himal und tanken Energie für die Gipfeltour.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 750 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zelt
Tag 10 Yalung Ri
Falls es die Weg- und Wetterverhältnisse zulassen, starten wir frühmorgens vom Hochlager zum 5.630 m hohen Yalung Ri. Der Anstieg führt über einen Gletscher und zuletzt über einen steilen Grat auf den Gipfel, von dem sich bei klarem Wetter ein umfassender Ausblick auf die gesamte Rolwaling-Gruppe bietet. Steigeisen, Eispickel und sind erforderlich und an den steileren Stellen werden Fixseile verlegt. Auf gleichem Weg kehren wir zum Hochlager zurück und nach einer stärkenden Suppe treten wir unseren Rückweg ins Haupttal zurück nach Na an.
Gehzeit: 8 – 10 | Höhe: 700 – 1400 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 11 Ruhetag in Na
Heute ist ein weiterer Ruhetag vorgesehen, um uns von den Anstrengungen des gestrigen Gipfeltages zu erholen. Wir haben das letzte Mal eine Lodge in der Nähe und können hier noch Snacks u.ä. erwerben. Wer mag, kann Spaziergänge in der Nähe unternehmen und die großen Yakherden bestaunen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 12 Rolpa Teahouse
Heute starten wir gemütlich zu einer kürzeren Tagesetappe zum Teahouse am Beginn des drei Kilometer langer Tsho Rolpa. Den Rest des Tages verbringen wir mit ausspannen und Tee trinken.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 350 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zelt
Tag 13 Glacier Camp
Sehr früh am Morgen starten wir mit dem Aufstieg über den Trakarding Gletscher. Diese Etappe ist mühsam und anstrengend, da der Gletscher sich ständig verändert und wir im steten Auf und Ab ein Durchkommen suchen. Am Talende erreichen wir dann das sogenannte Glacier Camp unterhalb imposanter Fels- und Eiswände auf ca. 5.000 m. Es ist das letzte Lager vor dem Paß.
Gehzeit: 7 – 8 | Höhe: 600 – 250 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zelt
Tag 14 Trashi Laptsa
Wieder sehr früh am Morgen beginnen wir unseren Aufstieg. Gleich zu Beginn überwinden wir eine steile Felsstufe unter Zuhilfenahme von Stahlseilen, die wir ein Klettersteig angelegt sind. Über den steilen, schutt- und schneebedeckten Gletscher erreichen später eine weitere Steilstufe, die mit Fixseilen versichert wird. Oben angelangt beginnt der letzte Teil des heutigen Aufstieges auf dem Gletscher. Je nach Verhältnissen kann es Blankeis geben und es werden weitere Fixseile verlegt. Zum Schluss stehen wir auf dem 5.755 m hohen Pass. Gleich dahinter, auf ca. 5.650 m, errichten wir nach einem kurzen Abstieg unser höchstes Lager auf dieser Tour, das uns gleichzeitig als Hochlager für den Pacharmo dient. Dies Etappe ist die härteste des Trekkings im Rolwalinggebiet und es kann durchaus sein, dass wir in die Dunkelheit geraten. Deshalb sind wie immer in diesen Höhenlagen ausreichend Wechselwäsche und Stirnlämpe selbstverständlich im Rucksack.
Gehzeit: 8 – 10 | Höhe: 900 – 150 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zelt
Tag 15 Pacharmo Peak – Ngole
Bei guten Verhältnissen besteht die Möglichkeit, den Pacharmo Peak zu besteigen. Nach dem kräftezehrenden Aufstieg über steile Eis- und Firnflanken können wir in 6.273 m Höhe unser Gipfelglück und die grandiose Rundsicht genießen. Nun steht uns noch ein langer Abstieg bevor: um eine weitere Nacht in großer Höhe zu vermeiden, steigen wir hinunter bis zum Steinhaus auf ca. 4.650 m. Dabei haben wir noch eine Schlüsselstelle zu meistern, eine recht steile Rinne mit Schutt und Felsstufen, die evtl. auch schneegefüllt sein kann.
Gehzeit: 10 – 11 | Höhe: 780 – 1630 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 16 Thengpo – Thame Gompa – Thame
Ein recht erholsamer Tag: gemächlich steigen wir das wunderschöne Hochtal ab nach Thame. Vorbei an zwei Lodgen, wo wir Tee trinken können, geniessen wir die Einsamkeit und die tollen Ausblicke bis zur Ama Dablam. Kurz vor der Ankunfgt in Thame besichtigen wir die Monastery oberhalb der Siedlung, die nach dem Erdbeben 2015 wieder vollständig hergestellt wurde
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 100 – 900 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 17 Wanderung nach Namche Bazar
Am Vormittag wandern wir durch das Tal des Nangpo Tsangpo über Dramo nach Namche Bazar, wo wir in einer Lodge übernachten. Nachmittags können wir uns im Handelszentrum der Sherpa umschauen.
Gehzeit: 3 – 5 | Höhe: 120 – 480 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Einfache Lodge / evtl. keine Einzelzimmer
Tag 18 Ruhetag
Wer möchte, kann das Sherpa-Museum beim Verwaltungszentrum des Sagarmatha-Nationalparks auf dem Mendaphu Hill besuchen oder zum berühmten Everest View Hotel (3.880 m) hinaufsteigen. Auf dem Höhenweg eröffnet sich ein fantastischer Panoramablick auf Mt. Everest, Taboche, Nuptse, Lhotse, Ama Dablam und andere Eisgipfel im Khumbu.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 300 – 300 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Einfache Lodge / evtl. keine Einzelzimmer
Tag 19 Ende des Trekkings in Lukla
Ein letzter und langer Trekkingtag steht uns bevor. Über den sogenannten „Highway“ im Dudh Kosi-Tal, der einzigen Route zwischen Namche Bazar und Lukla, wandern wir abwärts bis zu unserer Lodge in Lukla (2.800 m), nahe der Flugpiste. Abends können wir unsere Begleitmannschaft zum Abschiedsessen einladen sowie Trinkgelder und nicht mehr benötigte Bekleidung und Ausrüstungsgegenstände an unsere Crew im Rahmen einer Abschiedrsfeier verlosen.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 500 – 1000 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Einfache Lodge / evtl. keine Einzelzimmer
Tag 20 Flug nach Manthali
Im Laufe des Vormittags ist unser Flug per Propeller-Flugzeug nach Manthali vorgesehen. Von hier fahren wir zurück nach Kathmandu. Der Rest des Tages steht uns in Kathmandu zur freien Verfügung.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 4
Verpflegung: F | Unterkunft: Übernachtung im Hotel
Tag 21 Kathmandu
Fakulatives Programm: Am Vormittag besichtigen wir die Altstadt von Kathmandu. Rund um den Königspalast Hanuman Dhoka sind zahlreiche Hindu-Tempel zu sehen; harmonisch wirken das warme Rostrot der Ziegeln und die mit Schnitzarbeiten verzierten Balken aus braunschwarzem Salbaumholz. Vorbei am größten und ältesten Tempel der Stadt, der Taleju-Pagode , bummeln wir durch belebte Bazarstraßen ins Einkaufsviertel Thamel. Nachmittags besteht die Möglichkeit, an Ausflügen und Besichtigungen teilzunehmen. Unsere Reiseleitung ist uns mit Tipps und Vorschlägen behilflich.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft: Übernachtung im Hotel
Tag 22 Freier Vormittag und Beginn des Rückfluges
Für diesen letzten Tag empfehlen wir folgende fakultative Besichtigung: Als kultureller Höhepunkt gilt der Besuch der Königsstadt Bhaktapur, bekannt als schönste Stadt Nepals. Einzigartig ist ihr gut erhaltenes, in den 70er Jahren restauriertes, mittelalterliches Stadtbild. Auf dem Durbar Square bewundern wir die Hindu-Tempel mit bemalten Holzschnitzereien und steinernen Schutztieren und das vergoldete Eingangsportal des Königspalastes. In der Nähe lockt das Töpferviertel zu einem Abstecher, bevor wir in den Osten der Stadt zum Dattatreya-Platz spazieren. Hier bestaunen wir die ehemaligen Priesterhäuser mit kunstvoll geschnitzten Fensterrahmen aus braunschwarzem Salbaumholz. Am frühen Abend werden wir zum Flughafen gebracht für unseren Rückflug nach Europa.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 23 Ankunft in Europa
Ankunft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Leistungen:
- Alpin Berg- und Skiführer ab/bis München
- Flug ab/bis München nach Kathmandu
- Inlandsflug Lukla – Manthali
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Vollpension beim Trekking, sonst Frühstück
- Transfers/Fahrten lt. Programm
- Satellitentelefon
- Gepäcktransport
- Camping- und Kochausrüstung
- Trekkingpermits
- Begleitmannschaft
- Certec-Bag / Überdrucksack
- BergSpechte-DankeSchön-Artikel
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Bitte beachten: Peak-Fee (Gipfelgenehmigung) ist vor Ort in bar zu bezahlen: Frühjahrstermine USD 250, Herbsttermine USD 125
Visagebühren (ca. 50 USD, Stand 11/22)
Fehlende Mahlzeiten und Getränke (Kathmandu ca. € 15 – 20/Tag)
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Trinkgelder (ca. € 200)
8 – 10 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Auf dieser Abenteuerreise durchqueren wir die Einsamkeit des Rolwaling und erhalten tiefe Einblicke in das archaische Leben der wenig bevölkerten Gegend. Wir durchstreifen entlegene Regionen und erreichen abgeschiedene Plätze in völliger Einsamkeit.
Anforderung:
Voraussetzung ist ein hohes Maß an Flexibilität und Abenteuerlust, gute Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Touren mit bis zu 10 Std. Gehzeit in weglosem Gelände. Dazu gehören Blockgelände, Geröll, Moränen oder Altschneefelder, vergleichbar mit dem Alpenraum auf 2000 – 3500 m. Aufgrund der physischen und psychischen Belastungen, die bei schlechtem Wetter auftreten können, sowie aufgrund der Anforderungen einer Hochtour, wird diese Tour mit dem Schwierigkeitsgrad V bewertet. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen, Änderung des Routings und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die im Programm angegebenen Höhenunterschiede gelten als Richtlinie. Wir tragen bei den Etappen unseren Tagesrucksack mit dem Notwendigen, das Hauptgepäck wird durch Träger und Tragtiere transportiert.
Unterbringung:
Während des Trekkings erfolgt die Unterbringung in 2-Personen-Zelten und zu Beginn und am Ende des Trekkings in einfachen Lodges. Die Nächte können in den Hochlagen sehr kalt werden (bis minus 20 Grad) und deshalb ist ein extrem warmer Schlafsack unabdingbar.
Verpflegung:
Die Verpflegung wird von unserer Begleitmannschaft zubereitet. Der gesamte Lebensmittelvorrat wird mitgetragen, da auf dieser Reise nicht zugekauft werden kann. Die Küchenmannschaft zaubert unglaublich schmackhafte Gerichte selbst am Wegesrand wie selbstverständlich. Lassen Sie sich überraschen!
Für das äußerst anspruchsvolle, expeditionsartige Trekking sind 16 Tage vorgesehen. Da Sie sich in Regionen bis über 5.000 m aufhalten, sind ein gesunder Organismus und gutes Durchhaltevermögen wesentliche Voraussetzungen für die Teilnahme. Die körperlichen Anforderungen aufgrund der Höhenlage sind nicht zu unterschätzen. Die in diesem Detailprogramm beschriebenen Tagesetappen dienen als Anhaltspunkt, können aber entsprechend der Wetterbedingungen, den Wegverhältnissen und der Leistungsfähigkeit der Teilnehmer/-innen vor Ort von Ihrer Reiseleitung und Ihrem Sirdar verändert und angepasst werden. Die Höhenunterschiede liegen im Auf- und Abstieg generell unter 1.500 m, die täglichen Gehzeiten zwischen 4 – 10 Stunden. Die Wege sind oft steil und zum Teil ausgesetzt. Teleskop-Tourenstöcke als Gehhilfe sind empfehlenswert.Jederzeit können erschwerte Bedingungen durch sich ändernde Verhältnisse am Berg auftreten.
Diese expeditionsartige Reise ist nur für geübte Bergsteiger geeignet, die über perfekte Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine exzellente Kondition verfügen. Nicht zu unterschätzen sind die objektiven Gefahren, die sich in der Hochregion durch sich verändernde Gletscher ergeben und zu Eis- und Steinschlag entlang der Route führen können. Sie benötigen Erfahrung mit der Eis- und Sicherungstechnik. Ihr Herz und Ihr Kreislauf müssen gesund sein; konsultieren Sie bitte vor Reiseantritt Ihren Arzt/Ihre Ärztin.
Die Gipfelmöglichkeiten Yalung Ri (5.630 m) und Pacharmo Ri (6.273 m) entsprechen dem Schwierigkeitsgrad einer Tour der Kategorie V.
Der Yalung Ri (5.630 m) ist ein Berg, für den Eisausrüstung (Eispickel, Steigeisen, Sicherungsseil) erforderlich ist. Sie sollten also Erfahrung mitbringen, d.h. im Umgang mit Eispickel und Steigeisen geübt sein. Die Besteigung des Berges ist technisch leicht, erfordert aber einen gesunden, belastbaren Organismus und gute Kondition. Wer diesen Berg nicht besteigen möchte, kann vom Hochlager aus eine Wanderung unternehmen.
Der Trashi Laptsa (5.755 m) gilt wegen der Höhe sowie der Eis- und Wegverhältnisse in bis zu 35 Grad steilen Flanken als sehr anspruchsvoller Pass. Nach einem Hochlager an diesem Pass ist die Besteigung des Pacharmo Peak (6.273 m) vorgesehen, dessen Firngrat und Eisflanke ausgesprochen guten Alpinisten vorbehalten ist. In den letzten Jahren ist dieser Berg immer anspruchsvoller geworden, bedingt durch Abschmelzungsvorgänge der Gletscher auch um Himalalya. Wer diesen Gipfel nicht angehen will, kann in Ruhe die herrliche Gebirgslandschaft genießen und die Zeit am Lagerplatz verbringen.
Bitte beachten: Da seit Juni 2019 der internationale Airport in Kathmandu saniert wird, sind die Inlandsflüge von und nach Lukla verlegt worden zum kleinen Flughafen Manthali, ca. 4,5 Stunden Fahrzeit ostwärts von Kathmandu.
Reisetermine Reise 1298734
-
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 14.10.2023 | - | 05.11.2023 | 4795 € | 290 | ![]() | Anfrage |