Alpentraversale – Vom Watzmann zu den Drei Zinnen Der Geheimtipp unter den Alpenüberquerungen – faszinierend, ruhig und natürlich im wahren Sinne des Wortes
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Eine Alpenüberquerung der besonderen Art! Die Strecke von Nord nach Süd – vom mystischen Königssee unter der steilen Ostwand des Watzmannes bis zum UNESCO Welterbe Dolomiten mit ihrem Zentrum, den Drei Zinnen – wird uns in ihren Bann ziehen. Wir durchschreiten steile Kare, überqueren hohe Pässe und genießen fantastische Gipfelpanoramen – und das jeden Tag in einer vollkommen anderen Gruppe der Alpen. Kurze Transfers an einigen Tagen ermöglichen uns diesen Wechsel und es ist damit möglich, innerhalb einer Woche nach dem Start in den Nordalpen das italienische Flair der Südalpen zu erleben. Lassen wir uns von unseren GoAlpine-Guides abholen und tauchen wir ein in die Welt der Berge – spätestens am zweiten Tag sind wir „geerdet“ und haben den Alltagstrubel hinter uns gelassen.
Durchquerung von Nord nach Süd – vom Königsee in die Dolomiten wandern
Im einzigen Nationalpark in den deutschen Alpen starten
Durch einsame Täler und hohe Passübergänge über den Alpen-Hauptkamm gehen
Dem Großglockner ganz nah kommen
Sich auf das Finale im Naturpark und UNESCO Welterbe Drei Zinnen freuen
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise – Aufstieg Kärlingerhaus
Treffpunkt ist um 11:00 Uhr an der Schiffsanlegestelle Königssee mit Ihrem GoAlpine Bergwanderführer. Wir fahren mit dem Elektroboot über nach St. Bartholomä und lauschen dem obligaten und legendären Echo, welches die Schiffsbesatzung „zaubert“. Nach der Landung steigen wir auf durch die steile und sogenannte „Saugasse“ – viele viele Spitzkehren führen uns nach oben.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 1180 – 100 | Fahrzeit: ca. 0.75
Verpflegung: A | Unterkunft: Kärlingerhaus
Tag 2 Das Steinerne Meer
Durch ein riesiges Karsthochplateau, das berühme Steinerne Meer, geht es heute morgen immer leicht ansteigend zum Riemannhaus, 2.177 m. Nach einem Cafe steigen wir steil und etwas ausgesetzt ab hinunter nach Maria Alm im Salzburgerland. Mit dem Taxi fahren wir in das Käfertal, wo wir noch 45 Minuten zur total urigen Trauner-Alm aufsteigen, wo wir fast schon herrschaftlich zu Abend essen und nächtigen werden.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 900 – 800 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FA | Unterkunft: Trauneralm
Tag 3 Untere Pfandlscharte – Im Angesicht des Großglockner
Heute geht es in Richtung Großglockner: Zuerst steigen wir über schöne und steile Blumenwiesen und den Pfandlboden auf zur Pfandlscharte (2.663 m), bevor wir das erste Mal einen Blick auf den Großglockner werfen können. Der Anstieg ist zum Schluss recht steil und teilweise weglos über Moränengelände, bevor es westseitig wieder gemächlicher über weite Wiesenhänge hinab geht zum Glocknerhaus. In einem tollen Ambiente im Gastraum mit großen Panormascheiben können wir beim Abendessen immer wieder die fantastische Hochgebirgs-Landschaft bestaunen.
Gehzeit: 5.5 – 6 | Höhe: 1300 – 700 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft: Glocknerhaus
Tag 4 Pfortscharte, 2.825 m – Steiler Übergang nach Westen
Nach einem ausgiebigen Frühstück geht es zuerst kurz hinunter zum kleinen Gletscher-Stausee und dann wieder aufwärts und später einen ausgesetzten Panoramasteig, einem Teilstück des Wiener Weges, zur Salmhütte. Nach einer Mittagsrast steigen wir weiter steil auf in die Pfortscharte. Auf der anderen Seite geht es wieder steil hinab und bald ist unsere nächste Hütte erkennbar. Die Lucknerhütte ist im Sommer 2016 komplett saniert worden und bietet viel Komfort und tolles Essen.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 1100 – 1000 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft: Lucknerhütte
Tag 5 Villgrater Törl, 2.502 m
Nach dem Frühstück steigen wir ab zum Lucknerhaus und fahren weiter mit dem Taxi ins Defreggental. Fast am Talende starten wir unsere heutige Etappe und steigen auf der Strecke einer Winternaturrodelbahn auf zur Vorderen Stalle-Alm. Nach einer gemütlichen Frühstückseinkehr steigen wir auf über schöne Alpenrosenberghänge hinauf zum Gratübergang nach Süden, auf das Villgrater Törl, 2.502 m. Von hier steigen wir 850 Höhenmeter über steile Wiesen hinab zu unserem heutigen Ziel, der Unterstalleralm im hintersten Winkel des Villgratentales. Nach der urigen Brotzeit fahren wir in 10 Minuten zu unserer Unterkunft in Innervillgraten.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 1050 – 1050 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FA | Unterkunft: Gasthof im Villgratental
Tag 6 Toblacher Pfannhorn 2.663m und Dreischusterhütte
Eine weitere Kammüberschreitung steht uns bevor. Direkt von unserer schönen Herberge steigen wir auf zum Toblacher Pfannhorn und gehen dann nach einer Gipfelrast hinunter nach Südtirol. Wir steigen über die traumhaft gelegene Bonner Hütte und den neuen Steig durch die Steilflanke unseres zuvor bestiegenen Gipfels ab nach Kandellen und fahren mit einem Taxi bis fast nach Sexten. Eine kurze Fahrt mit dem Bus in das Innerfeldtal schließt sich an und dort am letzten Parkplatz nehmen wir unsere Rucksäcke nochmals auf den Rücken und gehen das kurze Stück in 30 Minuten hinauf zur Dreischusterhütte, wo wir unser letztes gemeinsames Abendessen genießen werden.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 1000 – 1000 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 7 Drei Zinnen und Auronzohütte, Heimreise
Heute steht uns unser letzter Aufstieg bevor. Durch ein schönes und sehr geschichtsträchtiges Hochtal geht es nach Süden hinauf zur Dreizinnenhütte, direkt nordseitig gegenüber der Drei Zinnen. Ein besseres Fotomotiv gibt es kaum! Nach einer gemütlichen Einkehr geht es über den Paternsattel und der Südseite der Drei Zinnen hinüber zu unserem letzten Ziel – der Auronzo Hütte. Mit dem Taxi fahren wir zurück zum Königssee und verabschieden uns hier um ca. 18:30 Uhr nach einer sehr abwechslungsreichen Alpentraversale.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 850 – 300 | Fahrzeit: ca. 4
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Alpin Bergwanderführer
- 6 x Übernachtung in der Berghütte/Pension
- 6 x Halbpension
- Transfers gemäß Detailprogramm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Nicht enthalten:
An- und Abreise
Mittagessen und Getränke und persönliche Ausgaben
Parkgebühr am Königsee ca. €40,00 (wenn nicht Anreise mit Öffi oder Parken bei Unterkunft)
Trinkgelder
6 – 10 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Bei dieser Alpenüberquerung sind Sie meist alleine mit Ihrer Gruppe des Weges. Sie ist die Alternative und Steigerung zum TransAlp/E5 und wird Sie begeistern mit der Ursprünglichkeit der Täler. Jeden Tag befinden Sie sich in einem komplett anderen Gebirgsgebiet und geniessen die Abwechslung.
Anforderung:
Sie verfügen über gute Trittsicherheit (gemeint ist sicheres Gehen auf unterschiedlich beschaffenem Gelände) sowie eine gute körperliche Verfassung, um die angegebenen gut Gehzeiten bewältigen zu können. Sie tragen Ihr Gepäck selbst. Bitte trainieren Sie im Vorfeld der Reise deshalb an mehreren Tagen das Gehen/Steigen und Abwärtsgehen im Gebirge mit einem Rucksack mit ca. 8kg, damit Sie gut vorbereitet sind.
Unterbringung:
Sie sind drei Nächte in Alpenvereinshütten in Mehrbettzimmern/Lager untergebracht. Die anderen drei Nächte sind Sie zum Teil im Doppelzimmer, zum Teil im Mehrbettzimmer in Unterkünften in Tallage untergebracht.
Verpflegung:
Im Preis ist jeweils die Halbpension inkludiert, die regional unterschiedlich und sehr schmackhaft und reichlich ist.
PARKEN IN SCHÖNAU AM KÖNIGSSEE: Wir empfehlen den Kauf eines Jahresparkscheines bei der Tourist-Info-Stelle direkt am Groß-Parkplatz (ca. €40, dies ist günstiger als das tageweise Parken)
VORÜBERNACHTUNG/NACHÜBERNACHTUNG: Leider haben wir keinen „Geheimtipp“, jedoch einen Link: https://www.berchtesgadeninfo.de/zimmer-koenigssee
Reisetermine Reise 1297894
-
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nicht verfügbar | 03.07.2023 | - | 09.07.2023 | 1095 € | ![]() | Anfrage | ||
Nicht verfügbar | 10.07.2023 | - | 16.07.2023 | 1095 € | ![]() | Anfrage | ||
Buchbar | 17.07.2023 | - | 23.07.2023 | 1095 € | ![]() | Anfrage | ||
Buchbar | 24.07.2023 | - | 30.07.2023 | 1095 € | ![]() | Anfrage | ||
Buchbar | 07.08.2023 | - | 13.08.2023 | 1095 € | ![]() | Anfrage | ||
Buchbar | 14.08.2023 | - | 20.08.2023 | 1095 € | ![]() | Anfrage | ||
Buchbar | 21.08.2023 | - | 27.08.2023 | 1095 € | ![]() | Anfrage | ||
Buchbar | 04.09.2023 | - | 10.09.2023 | 1095 € | ![]() | Anfrage | ||
Buchbar | 18.09.2023 | - | 24.09.2023 | 1095 € | ![]() | Anfrage |