Weißkugel, 3.739 m, in den Ötztaler Alpen Hochtourenwochenende
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
An diesem Wochenende geht es auf den zweithöchsten Gipfel der Ötztaler Alpen in Österreich. Als westlicher Eckpfeiler bietet er eine phänomenale Aussicht, die von den Walliser Alpen im Westen, über die Glarner Alpen im Norden bis hin zum Großglockner ganz im Osten reicht. Der Anstieg ist technisch leicht und nicht steil und wir haben immer den Blick in nahezu alle Himmelsrichtungen. Lassen wir uns anstecken von der Lust auf Gipfel – das nächste Mal vielleicht auf den genau gegenüber liegenden „König Ortler“.
Großartiges Panorama gegenüber der Ortlergruppe im Süden
Schöner und abwechslungsreicher Aufstieg über die Weißkugelhütte
Gletscherlehrpfad im Langtauferer Tal
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise und Aufstieg zur Weisskugelhütte
Das Traumwochenende kann beginnen! Wir treffen uns am Parkplatz in Melag (1.915m) am Ende des Tales um 14:00 Uhr. Über einen breiten Fahrweg gehen wir in einer knappen halben Stunde Richtung Melager Alm. Hier steht die erste Info-Schautafel des Gletscher-Lehrpfades mit den ersten Informationen und Hinweisen. In zügiger Steigung über viele Kehren, später etwas flacher, führt uns der Steig hoch zur schön gelegenen und aussichtsreichen Weißkugelhütte (2.544m).
Gehzeit: 2.5 – | Höhe: 600 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft: Weisskugelhütte
Tag 2 Gipfeltag zur Weisskugel
Von der Hütte steigen wir östlich, zunächst über den neuen Lehrpfad, weiter über die Moränenhänge hinab zum Langtauferer Ferner. Jetzt gehen wir sanft ansteigend unterhalb des Vernagt-Eisbruchs, dann am Fuße der Langtauferer Spitze weiter bis zur tiefsten Einsattelung des Weißkugeljoches (3.368m).
Nun queren wir den Osthang weiter bis zum Hintereisjoch (3.471m), bevor wir über die steile Südflanke schnell an Höhe gewinnen werden.
Hier beginnt der etwas luftige Felsgrat (Trittsicherheit erforderlich), der uns zum aussichtsreichen Gipfel der Weisskugel (3.739m) führt (Aufstieg ca. 6 Std.).
Nach einer ausgiebigen Brotzeit und dem Genuss der atemberaubenden Ausblicke, steigen wir auf derselben Route wieder ab ins Tal (Abstieg ca. 5 Stunden).
Gehzeit: 10 – 11 | Höhe: 1195 – 1800 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Leistungen:
- Alpin Berg- und Skiführer
- Reservierung der Berghütte(n)
Wunschleistungen
Nicht enthalten:
An- und Abreise
Übernachtung und Halbpension (ca.38,00€)
Reiseversicherung
Trinkgelder
5 – 6 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Unsere Programmreihe von fünf schönen und namhaften Hochtouren in den Ostalpen richtet sich an Bergsteiger, die gerne einmal am Seil eines GoAlpine Bergführers in luftige Höhen steigen möchten. Nach einem gemütlichen Hüttenaufstieg steht jeweils Sonntags der Gipfel auf dem Plan.
Anforderung:
Es ist eine gute körperliche Verfassung erforderlich, um die angegebenen Gehzeiten zu bewältigen. Eine gute Kondition und geübte Trittsicherheit auch in weglosem Gelände mit Geröll und Blockwerk erleichtern das Steigen und bewältigen der nicht allzu schwierigen technischen Anforderungen. Der Umgang mit Eispickel und Steigeisen ist bekannt .
Unterbringung:
Wir nächtigen in Hütten der alpinen Vereine (DAV, OeAV, CAI) und sind untergebracht in Mehrbettzimmern.
Verpflegung:
In der Regel ist die angebotene Halbpensionsverpflegung schmackhaft und ausreichend.
Reisetermine Reise 1346389
Je nach Einreisebestimmung des Landes auch Teilnahme mit 3G (Geimpfte, Genesene und Getestete) möglich.
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 10.09.2022 | - | 11.09.2022 | 225 € | ![]() | Anfrage |