Wandern durch die grüne Bergwelt der Färöer Inseln Wanderreise zu den Naturhighlights der Inseln Vágar, Streymoy, Eysturoy und der Nordinseln
Fast verwunschen ragen die steilen Felswände um uns herum aus dem tiefblauen Nordmeer empor. Grüne Gräser und Moose dominieren an den schroffen Berghängen. Wellen peitschen schäumend an die windgezeichnete Küste, jede der spektakulär geformten Klippen ein Porträt für sich! Abgeschieden, aber stolz erheben sich die kleinen Färöer Inseln aus dem schier endlosen Ozean und präsentieren uns ihre einzigartige Natur. Wir sind es, die verzaubert werden – von der Schönheit der rauen Schafsinseln, von der wilden nordischen Landschaft und von der Gastfreundschaft der Färinger. Wir erkunden die bunten, zwischen Fjorden und Gipfeln eingebetteten Dörfer der Hauptinseln Vágar, Streymoy und Eysturoy. Über saftig grüne Wiesen und Weiden erreichen wir die Bucht von Tjørnuvík und auf kleinen Pfaden den höchsten Berg Slættaratindur. Doch auch die schmalen Nordinseln des Archipels ziehen uns mit ihren geschwungenen Gebirgsketten und den zerklüfteten Steilklippen in ihren Bann – an Land und zu Wasser. Aber es ist nicht nur einsam auf den Färöer: auf Nólsoy heißen uns viele Arten von Seevögeln willkommen und auf Viðoy die Einheimischen zum traditionellen Heimablídni. Beim gemeinsamen Abendessen lauschen wir den Sagen und Geschichten der Färinger über ihre Heimat und in den kleinen Städtchen Tórshavn und Klaksvík tauchen wir ein in das rege Treiben in den Häfen. Noch sind die Färöer ein Geheimtipp – doch atemberaubend sind sie jetzt schon!
Wanderungen: 2 x leicht (2 – 3 Std.), 2 x moderat (2 – 4 Std.)
Vom Gipfel des Slættaratindur über die schroffen Felswände des Archipels blicken
Zu den Steilklippen am Leuchtturm von Kallur hinaufsteigen
In traditionellen Holzbooten die Meerenge Hvannasund erkunden
Auf alten Pfaden zum versteckten Sandstrand von Tjørnuvík wandern
In Tórshavn zu den grasgedeckten bunten Holzhäusern der alten Viertel spazieren
Beim Heimablídni die Gastfreundschaft der Färinger kennenlernen
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise nach Vágar
Individuelle Anreise nach Kopenhagen. Von dort fliegen wir nach Vágar auf den Färöer Inseln. Wir treffen uns am Flughafen mit unserer Reiseleitung und machen anschließend einen Abstecher nach Gásadalur. Bekannt und beliebt ist der Ort durch den von hohen Klippen ins Meer stürzenden Wasserfall Múlafossur. Am Nachmittag fahren wir gemeinsam zu unserer ersten Unterkunft im Norden der Insel Eysturoy. Sofort fällt uns die raue Wildheit der Natur und die stille, aber kraftvolle Ausstrahlung der nordischen Landschaft auf. Bei einem gemütlichen Abendessen lernen wir uns kennen und besprechen die bevorstehende Reise.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1.25
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Wanderung auf den Slættaratindur, Besuch von Gjógv
Unweit unserer Unterkunft und nach einer kurzen Fahrt liegt der Slættaratindur vor uns – mit 880 Metern der höchste Berg der Färöer. Wir starten mit unserer etwa dreistündigen Wanderung von einem Plateau aus zum oberen Teil des Berges. Bei gutem Wetter werden wir mit einer spektakulären Aussicht über das gesamte Archipel für unseren anstrengenden Aufstieg belohnt. Anschließend schlängeln wir uns über eine Bergstraße in das von Bergen umgebene Dorf Gjógv an der Nordküste Eysturoys. Eine natürliche Schlucht am Ortsrand, die bereits in der Wikingerzeit als Hafen genutzt wurde, gibt der kleinen Siedlung ihren Namen.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 450 – 450 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 3 Wanderung über alte Pfade von Saksun nach Tjørnuvík
Saksun gilt als einer der schönsten Orte auf den Färöer Inseln. Die idyllische Siedlung mit ihren grünen Grasdächern, eingebettet zwischen Felshängen und Wasserfällen, liegt malerisch in einer sandigen Lagune. Hier brechen wir auf alten Pfaden nach Tjørnuvík auf. Nach einem ersten Anstieg mit herrlichem Blick zurück auf Saksun, folgen wir einem von Bachläufen durchzogenen Hochplateau zu unserem Zielort. Tjørnuvík ist von Bergen umgeben und liegt an einem versteckten Sandstrand. Nach der herausfordernden Wanderung stecken wir erstmal die Füße in den Sand. Dabei können wir bei gutem Wetter die zwei Felsnadeln im Atlantik sehen, denen die Namen „Risin und Kellingin“ gegeben wurden und von denen eine besondere Geschichte ausgeht.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 500 – 500 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 4 Fahrt auf die Nordinseln, Erkundung von Klaksvík
Wir machen uns heute auf den Weg zu den Nordinseln. Die Fahrt entlang der Küstenstraßen und über Bergpässe, die die Dörfer auf den kleinen Inseln miteinander verbinden, gewährt uns dabei immer wieder beeindruckende Ausblicke auf die schroffen Berge und tiefen Fjorde. Unterwegs machen wir Halt in Klaksvík, dem Fischereizentrum der Färöer auf der Insel Borðoy. Im imposant gelegenen Ort beobachten wir das rege Treiben im Hafen und vielleicht bleibt uns noch Zeit, die Aussicht vom Hausberg Klakkur zu genießen. Schließlich erreichen wir Viðareiði, die nördlichste Siedlung, die idyllisch an einer Landenge und am Fuße eines Berges schlummert.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 5 Bootsfahrt auf dem Hvannasund, Abendessen bei Färingern
Heute lernen wir die Färöer aus einer anderen Perspektive kennen: in traditionellen Holzbooten geht es aufs Meer hinaus. Während wir durch das kristallklare Wasser entlang der rauen Küsten der Inseln Viðoy und Borðoy gleiten, erfahren wir vom Kapitän einiges über das naturverbundene Leben der Färinger. Die mächtigen Klippen ragen steil aus dem Wasser, sie sind von großen und kleinen Höhlen durchzogen. Wir haben außerdem die Möglichkeit, unser Glück beim traditionellen Fischfang zu versuchen. Während über uns die Seevögel ihre Kreise ziehen, werfen wir die Angel aus. Am Abend werden wir von Färingern herzlich zu einem gemeinsamen Essen bei ihnen zuhause empfangen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 6 Ausflug nach Kalsoy, Wanderung zum Leuchtturm von Kallur
Von Viðareiði fahren wir nach Klaksvík und setzen mit der Fähre über zur „Männerinsel“ Kalsoy. Am Strand besichtigen wir die Bronzestatue der Seehundsfrau – an welche alte Sage sie wohl erinnert? Anschließend folgen wir der Küstenstraße und durchqueren zahlreiche Straßentunnel, die die Dörfer miteinander verbinden und Kalsoy den Namen „Blockflöte“ verleihen. Wir wandern über schmale Wiesenpfade, vorbei an grasenden Schafen, zum spektakulär an einer Steilklippe gelegenen Leuchtturm von Kallur an der Nordspitze der Insel. Dort genießen wir die herrliche Aussicht auf den tosenden Atlantik und die hohen Felswände der umliegenden Inseln. Am Abend fahren wir in Richtung Vágar.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 260 – 260 | Fahrzeit: ca. 2.5
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 7 Besuch von Tórshavn, Wanderung auf Nólsoy
Auf zur Insel Streymoy, wo uns im Süden die quirlige Hauptstadt Tórshavn erwartet! Wir laufen durch verwinkelte Gassen zwischen den bunten Holzhäusern der urigen Viertel Reyn und Tinganes und bummeln entlang gemütlicher Cafés am Hafen. Wessen Herz für Kunst und Kultur der Färinger schlägt, der kann dem Nationalmuseum oder der Nationalgalerie einen Besuch abstatten. Wer lieber noch einmal Meeresluft schnappt, der nimmt gemeinsam mit der Reiseleitung gegen Mittag die Fähre zur Insel Nólsoy (fakultativ, Fährfahrt ca. 6,00 €). Hier wandern wir zum Vogelparadies des abgelegenen Eilands und genießen grandiose Ausblicke bis hin zu den Nordinseln.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 300 – 300 | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 8 Heimreise
Am Morgen fahren wir das kurze Stück zum internationalen Flughafen in Vágar und treten den Rückflug an – Farvæl!
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Deutsch sprechende Reiseleitung ab/bis Vágar
- Flug mit Atlantic Airways ab/bis Kopenhagen nach Vágar
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Übernachtung 7 x im Cottage/Ferienhaus (2 – 4-Bettzimmer mit Gemeinschaftsbad)
- 7 x Frühstück, 5 x Abendessen
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Lokaler Englisch-sprachiger Wanderführer an Tag 3
Wunschleistungen
Flug ab/bis Deutschland nach Kopenhagen auf Anfrage
Nicht enthalten:
Fähre ab/bis Tórshavn nach Nólsoy (ca. 6,00 €, Bezahlung vor Ort)
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 200,00 €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
5 – 8 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf der Erkundung der abgeschiedenen nordischen Inselwelt der Färöer. Auf unseren Wanderungen treffen wir meist nur auf wenige andere Wanderer und können somit die natürliche Vielfalt der Schafsinseln intensiv erleben. Unsere geringe Gruppengröße ermöglicht es uns, ganz flexibel auf spontane Ereignisse und Möglichkeiten zu reagieren. Daneben bietet diese Tour auch immer wieder Gelegenheiten, mit Einheimischen in Kontakt zu treten und Einblicke in die färöische Kultur, die Sitten und Gebräuche zu erhalten.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 4 Std. Gehzeit in teilweise weglosem Gelände. Schmale Pfade, Wiesen, moosige Felder und Gestein wechseln ab, d.h. der Untergrund ist felsig, feucht und moosig. Besonders nach Regenfällen können die Pfade schlammig sein. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wir tragen unseren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten, das Hauptgepäck wird transportiert. Je nach witterungsbedingten Gegebenheiten und Wunsch der Teilnehmenden können die geplanten Wanderungen mit weiteren Spaziergängen und Wanderungen ergänzt werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Einzelne Wanderungen können ausgelassen werden. Für die Bootsfahrt auf dem Hvannasund erhalten alle Teilnehmer vorab von unseren Bootsführern eine Schwimmweste, einen wasserdichten Anzug und Gummistiefel. Je nach Wetterverhältnissen kann es kurzfristig zu Programmanpassungen kommen.
Unterbringung:
Wir verbringen die Nächte in drei sorgfältig ausgesuchten, schön gelegenen Cottages und Ferienhäusern mit individueller Einrichtung. Die Zimmer in den Unterkünften sind unterschiedlich groß (2 – 4 Personen pro Zimmer), daher variiert die Zimmerbelegung während dieser Reise und wir versuchen die Einteilung in Doppel- oder Mehrbettzimmer bei Bedarf möglichst gerecht zu verteilen. In einigen Zimmern stehen zusätzlich zu den Betten Schlafsofas zur Verfügung. Bettlaken und -bezüge werden gestellt. Alle Zimmer sind zweckmäßig und bequem ausgestattet und teilen sich Gemeinschaftsbäder. Einzelzimmer stehen nicht zur Verfügung.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist das Frühstück sowie fünf Abendessen inkludiert. Morgens bereiten wir das Frühstück gemeinsam in der Küche unserer Unterkunft zu und kochen dort an vier Abenden auch selbst in gemütlicher Runde. Je nach Verfügbarkeit werden für die Zubereitung regionale Zutaten verwendet und es besteht die Möglichkeit typisch färöische Produkte zu probieren. An einem Abend sind wir zum sogenannten Heimablídni eingeladen und erhalten von unseren färöischen Gastgebern bei ihnen zuhause traditionell zubereitete Gerichte. Auf den Konsum von Walfleisch verzichten wir. An den anderen Abenden suchen wir uns ein lokales Restaurant. Unsere Tagesverpflegung fürs Mittagspicknick besorgen wir uns selbst an den Tagen mit Einkaufsgelegenheit. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache. Wir bitten um Verständnis!
Wanderung an Tag 3:
Auf der Wanderung von Saksun nach Tjørnuvík werden wir von einem lokalen Englisch-sprachigen Guide begleitet, da unsere Reiseleitung in der Zwischenzeit unseren Bus zum Zielort fährt.
Reisetermine Reise 1510010
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nicht verfügbar | 03.06.2025 | - | 10.06.2025 | 2690 € | ![]() | Anfrage | ||
Auf Anfrage | 15.07.2025 | - | 22.07.2025 | 2690 € | ![]() | Anfrage |