Türkei | Kappadokien Türkei – die Wunderwelt Kappadokien erwandern | 10 Tage Gruppenreise 4 – 16 Teilnehmer | Wanderreisen
Im Zentrum Anatoliens – weitab von den stark frequentierten Badezielen an den Küsten der Türkei – liegt Kappadokien, eine zu Stein gewordene Wunderwelt. Die bizarren Felsformationen unter dem endlos weiten Himmel laden zu unvergesslichen Wanderungen ein. Hier in der Abgeschiedenheit haben schon frühchristliche Mönche Zuflucht gefunden: zuerst in Höhlen, später in richtigen Städten, die viele Stockwerke tief in den weichen Fels gegraben wurden. Auf Schritt und Tritt begleiten uns stille Zeugnisse dieser Zeit: Felsenkirchen in der Ihlara-Schlucht, unzählige verlassene Klöster und die unterirdische Stadt Derinkuyu. Nirgendwo ist die Türkei faszinierender!
-Durchstreife die Landschaft der Feenkamine
-Besuche das Freilichtmuseum
-Entdecke die unterirdische Stadt Derinkuyu
-Von 2 Hotelstandorten
-Mit 6 ausgewählten Wanderungen im Schwierigkeitsgrad 2
-Die Wege sind angelegt und gut begehbar
Schwierigkeitsstufe: 2 Erklärung Schwierigkeitsstufe
Schwierigkeitsgrad 1: sehr leicht
mit dem geringsten Anspruch an Kondition und Fitness. Es handelt sich um sehr leichte Touren ohne besondere körperliche Anforderungen.
Voraussetzung
Spaß an der Natur, an Bewegung und nicht zuletzt Gesundheit.
Empfohlene Vorbereitung
keine
Auf- und Abstiege
bis 150 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad 2: leicht
Geringe Anforderung an Kondition und körperliche Fitness charakterisiert diesen Schwierigkeitsgrad. Besonders geeignet sind Reisen dieser Kategorie für Einsteiger im Bereich Aktivurlaub.
Voraussetzung
Freude und Spaß an der Natur und an Bewegung
Empfohlene Vorbereitung
Einmal pro Woche zügiges Gehen/Nordic Walken für rund eine Stunde bei Beginn, ausgedehnte Spaziergänge 2-3 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
Auf- und Abstiege bis 400 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad 3: mittel
Für diese Reisen ist ein mittleres Maß an Fitness notwendig. Die Touren dieses Schwierigkeitsgrades sind für gesunde Menschen mit normaler Kondition leicht zu bewältigen.
Voraussetzung
Erfahrung im jeweiligen Aktivitätsbereich von Vorteil
Empfohlene Vorbereitung
2 mal pro Woche zügiges Gehen/Nordic Walken im hügeligen Gelände, 2-3 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 600 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 6 Stunden
Schwierigkeitsgrad 4: anspruchsvoll
Für diese Reisen ist gute bis sehr gute Ausdauer notwendig. Die Touren verteilen sich teilweise über den ganzen Tag.
Voraussetzung
Vorkenntnisse im jeweiligen Aktivitätsbereich
Empfohlene Vorbereitung
2-3 mal pro Woche aktiver Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Aerobic etc.) mindestens 6 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 1000 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 8 Stunden
Schwierigkeitsgrad 5: sehr anspruchsvoll
Ausdauer und Kondition sind mit Schwierigkeitsgrad 4 vergleichbar
Voraussetzung
Vorkenntnisse im jeweiligen Aktivitätsbereich sowie mentale Stärke und Durchhaltevermögen
Empfohlene Vorbereitung
2-3 mal pro Woche aktiver Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Aerobic etc.) mindestens 6 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 1800 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 14 Stunden
Schwierigkeitsgrade Alpin
Alpin – Schwierigkeitsgrad 1: sehr leicht
Ausbildungskurse und Touren im Einsteigerniveau.
Voraussetzung
Für die Sommerprogramme ist Bergwandererfahrung erforderlich, im Winter sicheres Skifahren auf roten Pisten. Ansonsten sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Auf- und Abstiege
bis 600 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 4 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 2: leicht
Voraussetzung
Sie bringen erste Erfahrungen in der jeweiligen Disziplin mit. Im Sommerprogramm z.B. durch Kenntnisse aus einem Grund- oder Schnupperkurs. Im Winter fahren Sie kontrolliert im mittelsteilen Gelände (bis ca. 30°) abseits der Pisten.
Auf- und Abstiege
bis 1.000 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 6 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 3: mittel
Voraussetzung
Beim Gehen mit Steigeisen, der Begehung eines Klettersteigs oder leichten Klettereien am Fels fühlen Sie sich wohl. Auf Skitour beherrschen Sie die Spitzkehre und sind auch schon mit Harscheisen aufgestiegen. Bergab fahren Sie kontrolliert Kurven im Gelände bis zu 35° Steilheit und in allen Schneearten. Im Winter fahren Sie kontrolliert im mittelsteilen Gelände (bis ca. 30°) abseits der Pisten.
Auf- und Abstiege
bis 1.200 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 8 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 4: anspruchsvoll
Voraussetzung
In der jeweiligen Disziplin haben Sie schon Fertigkeiten durch einen Aufbaukurs oder geführte Touren gesammelt. Auf Hochtour erwarten Sie Eispassagen bis 40°, evtl. mit kurzen Felspassagen im II. oder III. Grad. Am Klettersteig treten Schwierigkeiten bis D auf. Bei Skitouren gibt es Aufstiege mit Steigeisen und Ski am Rucksack. Die Abfahrt meistern Sie flüssig bei jeder Schneeart und im steileren Gelände (bis 40°).
Auf- und Abstiege
bis 1.600 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 10 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 5: sehr anspruchsvoll
Voraussetzung
Sie haben in der jeweiligen Disziplin bereits anspruchsvolle Routen bewältigt. Auf Hochtour erwarten Sie Eispassagen bis 45° oder steiler. Am Fels sind Stellen im III. Grad über längere Abschnitte möglich. Mit Ski steigen Sie sicher durch Steilflanken auf und fahren in jeder Schneeart zügig ab – auch im sehr steilen, teils ausgesetzten Gelände (bis 45°).
Auf- und Abstiege
teils über 1.600 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
10 Stunden oder mehr
Schwierigkeitsgrade E-Bike- & Radreisen
Das E-Bike garantiert eine genußvolle Radreise: Ihre eigene Tretkraft wird durch einen kleinen, fast geräuschlosen Elektromotor bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h verstärkt. Die eBike-Motoren verfügen – je nach Modell – über unterschiedliche Modi, welche die Leistungskraft der Motoren regulieren: Sie können auf diese Weise jederzeit selbst entscheiden, wie viel Muskelkraft Sie investieren und wie viel Motorleistung Sie zuschalten. Die Akkus können täglich geladen werden, sodass Sie am nächsten Tag wieder die volle Leistung haben. So können vor allem Anstiege mühelos bewältigt werden. Die Akkus reichen abhängig vom Gelände und wie oft Sie den Elektromotor zuschalten für ca. 40 bis 60 Kilometer, dies entspricht einer drei- bis fünfstündigen Radtour.
Bei Gruppenreisen sorgt ein ständiger Begleitbus für zusätzliche Sicherheit. Während der Radtour benötigen Sie nur Ihr persönliches Tagesgepäck (z.B. Jacke, Wechsel T-Shirt, Trinkflasche, Sonnenschutz, etc.), Ihr Reisegepäck wird für Sie von Hotel zu Hotel transportiert.
Die Kilometer- und Zeitangaben beziehen sich auf die ausgeschriebenen Radstrecken und die reine Fahrzeit (ohne Pausen und Stops). Die Höhenmeterangaben entsprechen den addierten Metern in Aufstieg bzw. Abfahrt.
Bitte entnehmen Sie weitere Details wie Wegbeschaffenheit, technische Voraussetzungen etc. den jeweiligen Beschreibungen der einzelnen Reisen.
Schwierigkeitsgrad 1
Einfache Tagesetappen in flachem und hügeligem Gelände mit kurzem Anstiegen. Ideal geeignet für Genussradler. Tagesetappen bis ca. 40 km.
Schwierigkeitsgrad 2
Mittelschwere Tagesetappen in hügeligem Gelände mit teils längeren Anstiegen & Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis zu 800 Meter, vereinzelt mehr. Die Tagesetappen betragen ca. 40 bis 70 km, ideal für Freizeitradler.
Schwierigkeitsgrad 3
Anspruchsvolle Tagesetappen mit langen Anstiegen und Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis 1.700 Höhenmeter, vereinzelt mehr. Teilweise Trailabfahrten bis Schwierigkeitsgrad S1. Die Länge der Tagesetappen beträgt ca. 40 bis 80 km. Basiserfahrung im Befahren von Trails ist erforderlich. Diese Touren richten sich an sportliche Mountainbiker.
Nähere Informationen zur Klassifizierung der Singletrails (S1) finden Sie unter www.singletrail-skala.de
Schwierigkeitsgrad 4
Anspruchsvolle Tagesetappen mit langen Anstiegen und Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis 2.000 Höhenmeter, vereinzelt mehr. Zahlreiche Trailauf- und abfahrten bis Schwierigkeitsgrad S2. Vereinzelt kürzere Schiebepassagen bei Auf- und Abfahrt. Die Länge der Tagesetappen beträgt ca. 40 bis 80 km. Trailerfahrung ist unbedingt erforderlich. Diese Touren richten sich an sportliche, ausdauernde Mountainbiker mit leicht fortgeschrittener Trailerfahrung.
Nähere Informationen zur Klassifizierung der Singletrails (S2) finden Sie unter www.singletrail-skala.de
Reiseverlauf:
1. Tag:
Flug nach Antalya und Busfahrt in unser Hotel. Antalya wurde nach antiker Überlieferung 158 v. Chr. von König Attalos II. von Pergamon gegründet. Nach ihm erhielt sie den Namen Attaleia. Die Stadt wurde nacheinander von Römern, Byzantinern und Seldschuken beherrscht. Abends Begrüßung durch den ASI Wanderführer, der bei einem Willkommensdrink Infos zur bevorstehenden Wander- und Entdeckerwoche in Kappadokien gibt.
Aufstieg:↑0hm | Abstieg: ↓0hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: h
Fahrzeit:00:20 h
Unterkunft: Puding Marina Residence, Kaleiçi – Antalya
Verpflegung: Abendessen , ,
2. Tag:
Fahrt nach Termessos, wo wir durch die Ruinenstadt am Fuße des Taurusgebirges wandern. Die erste historische Erwähnung der Stadt ist die erfolglose Belagerung Alexander des Großen (334/333 v. Chr.). Reste der Verteidigungsringe, Stadtmauern, Tempel und andere Gebäude sind noch heute zu besichtigen. Insbesondere das gut erhaltene antike Theater lohnt den Besuch auf die Bergfestung. Anschließend besuchen wir den Kurşunlu-Wasserfall. Der gleichnamige Naturpark ist 394 Hektar groß und besteht aus 7 sich aneinanderreihende Seen, mit einzigartiger Flora und Fauna.
Aufstieg:↑110hm | Abstieg: ↓110hm | Distanz: ➟7km | Gehzeit: 03:00 h
Fahrzeit:02:00 h
Unterkunft: Puding Marina Residence, Kaleiçi – Antalya
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen,Abendessen
3. Tag:
Wir fahren zum Eingang der Köprülü-Schlucht, wo die Alten eine Steinbrücke bauten, die seit dem 2. Jahrhundert in Verwendung ist. Bei Selge wandern wir parallel zum Paulusweg durch die antiken Dörfer und Ruinen. Überlieferungen zufolge soll Selge nach dem Krieg um Troja durch den Seher Kalchas gegründet und von Sparta aus von Griechen besiedelt worden sein. Auf antiken Münzen ist der Ort seit dem 5. Jhd. v. Chr. nachweisbar. Auf den fruchtbaren Hochebenen Oliven und Wein anzubauen, diente als wirtschaftliche Grundlage.
Aufstieg:↑70hm | Abstieg: ↓225hm | Distanz: ➟6km | Gehzeit: 03:00 h
Fahrzeit:03:00 h
Unterkunft: Puding Marina Residence, Kaleiçi – Antalya
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen,Abendessen
4. Tag:
Nach dem Frühstück brechen wir nach Kappadokien auf. Unterwegs besuchen wir das Derwisch-Museum in Konya. Bei Ausgrabungen im Zentrum der Stadt (Aladdin-Tepe) wurden Funde gemacht, die dem phrygischen Kunsthandwerk ähneln. Als die turkmenischen Seldschuken diese eroberten, machten sie 1116 unter ihrem Anführer Kılıç Arslan II. Ikonion zur Hauptstadt. Den Namen Konya erhielt es erst Jahrhunderte später. Die Seldschuken brachten den einheimischen Bauern den Obst- und Gemüseanbau bei, organisierten Bewässerungsanlagen und betrieben regen Handel.
Aufstieg:↑0hm | Abstieg: ↓0hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: h
Fahrzeit:08:00 h
Unterkunft: Hotel Gül Konaklari, Sinasos
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen,Abendessen
5. Tag:
Vormittags besuchen wir die unterirdische Stadt Derinkuyu. Eine Stadt, die bis zu 64 m und 10 Stockwerke unter der Erde liegt und sich auf 2.500 Quadratmetern ausbreitet. Wir durchwandern die Ihlara-Schlucht, durchsetzt mit hunderten Räumen und Kirchen, die in den Fels geschlagen wurden. Von Schmelzwassern des Mt. Hasan und des Mt. Erciyes und den Wassern des Melendiz ausgespült, bildete sich eine ca. 14 km lange Schlucht. In die Steilwände wurden Felsenkirchen und Wohnungen eingehauen und mit wunderschönen Fresken und christlichen Motiven geschmückt.
Aufstieg:↑40hm | Abstieg: ↓110hm | Distanz: ➟11km | Gehzeit: 04:50 h
Fahrzeit:02:00 h
Unterkunft: Hotel Gül Konaklari, Sinasos
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen,Abendessen
6. Tag:
Wir beginnen den Tag am höchsten Punkt in Uçhisar und genießen den grandiosen 360-Grad-Blick. Danach besichtigen wir eine der wenigen Tuffsteinwohnungen der Region, die noch bewohnt sind. Wir lernen eine Familie kennen und dürfen sogar auf dem Tuffsteinbalkon einen türkischen Tee genießen. Es geht weiter nach Meskendir, das voller alter Felshäuser und Resten der christlichen Bevölkerung ist. Von hier wandern wir zum Roten Tal und besichtigen in den Fels gehauene Kirchen, wie die Kirche der Drei Kreuze aus dem 7. Jh. n. Chr. mit beeindruckenden Reliefs und Fresken.
Aufstieg:↑220hm | Abstieg: ↓250hm | Distanz: ➟12km | Gehzeit: 04:00 h
Fahrzeit:01:00 h
Unterkunft: Hotel Gül Konaklari, Sinasos
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen,Abendessen
7. Tag:
Wir durchwandern Akvadi und folgen dem Fluss, der heute die umliegenden Weinberge mit Wasser versorgt. Das Akvadi-Tal, oder auch Weiße Tal, besticht vor allem durch seine hohen und schlanken Feenkamine und seine zahlreichen Schrebergärten und Weinreben. In Göreme kehren wir ein. Nachmittags besuchen wir das Göreme Open Air Museum. Göreme hieß in byzantinischer Zeit Matiana, dann Avcılar, bis es in den 1980er Jahren aus touristischen Gründen in Göreme, ursprünglich eine Bezeichnung für das Gebiet der nahegelegenen Höhlenkirchen, umbenannt wurde.
Aufstieg:↑230hm | Abstieg: ↓150hm | Distanz: ➟10km | Gehzeit: 03:50 h
Fahrzeit:00:50 h
Unterkunft: Hotel Gül Konaklari, Sinasos
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen,Abendessen
8. Tag:
Wanderung im Çat-Tal. Der Ursprung des Namens ist darauf zurückzuführen, dass das Dorf Çat und das Çat-Tal an zwei sich überkreuzenden Tälern liegt (Çat = sowohl Wegkreuzung als auch Straßenkreuzung). Es ist eines der längsten Täler Kappadokiens und von Feenkaminen und Taubenschlägen umgeben. Nach der Mittagspause geht es weiter nach Paşabağ. Die Tuffsteinformationen in Paşabağ sind wohl die typischsten in Kappadokien. Am mittlerweile weltberühmten Feenkamin-Gendarmerieposten in Paşabağ vorbei wandern wir weiter nach Çavuşin.
Aufstieg:↑210hm | Abstieg: ↓190hm | Distanz: ➟15km | Gehzeit: 05:00 h
Fahrzeit:01:30 h
Unterkunft: Hotel Gül Konaklari, Sinasos
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen,Abendessen
9. Tag:
Nach dem Frühstück Fahrt nach Antalya. Unterwegs kehren wir in die berühmte Karawanserei von Sultanhani ein. 1229 unter dem seldschukischen Herrscher Kai Kobad I. wuchs sie schnell aufgrund der Lage an der historischen Seidenstraße und am seldschukischen Karawanenweg. Durch ein reich verziertes Portal im Nordosten gelangt man in einen rechteckigen Hof, in dessen Mitte eine kleine Moschee steht. Dem Eingangsportal gegenüber schließen an den Hofplatz die Stallungen an. Das Dachgewölbe der Stallungen tragen 32 Säulen, die den Raum in mehrere Schiffe gliedern.
Aufstieg:↑0hm | Abstieg: ↓0hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: h
Fahrzeit:08:00 h
Unterkunft: Puding Marina Residence, Kaleiçi – Antalya
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen,Abendessen
10. Tag:
Abschied nehmen von der Türkei und Rückflug in die Heimat.
Aufstieg:↑0hm | Abstieg: ↓0hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: h
Fahrzeit:00:20 h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , ,
Leistungen Wanderreisen:
- Eintritte und Ausflüge lt. Reiseverlauf
- Flug nach Antalya und zurück
- Flughafen- und Sicherheitsgebühren
- 4 Nächte im Hotel Puding Marina****, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 5 Nächte im Hotel Gül Konaklari****, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 9x Frühstück, 8x Mittagessen, 9x Abendessen
- Eintritte und Ausflüge lt. Reiseverlauf
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
- Führung und Betreuung durch lokalen, Deutsch sprechenden Wanderführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Nicht eingeschlossene Leistungen:
Preisinfo: Preise gelten ab/bis Flughafen Frankfurt.
Teilnehmer: 4 – 16
Zusatzinformationen:
Treffpunkt:
Du wirst am Flughafen von Antalya abgeholt: bitte achte auf das Willkommensschild nach dem Verlassen der Sicherheitszone. Anschließend wirst du zum Transferbus gebracht und in die Altstadt Antalyas gefahren (ca. 20 min). Du triffst deinen Wanderführer am Anreisetag um 19.00 Uhr an der Rezeption des Hotels.
Ausrüstung:
-Tagesrucksack mit ca. 25 Liter Volumen
-Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
-Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
-Zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Trekkinghose, Wandersocken)
-Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe)
-Regenschutz
-Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme)
-Persönliche Medikamente
Extra Equipment:
Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe, Taschenmesser, Fotoausrüstung, Fernglas, Bequeme Schuhe oder Sandalen, Badesachen, Regenschutzhülle für den Rucksack, Funktionsunterwäsche, Überhose, wind-, wasserdicht und atmungsaktiv, Regenjacke mit Kapuze, wind-, wasserdicht und atmungsaktiv, Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.,
Reisetermine Reise 1171441
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 09.09.2022 | - | 18.09.2022 | 1650 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer zur Alleinbenutzung | |
Buchbar | 09.09.2022 | - | 18.09.2022 | 1395 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
Buchbar | 23.09.2022 | - | 02.10.2022 | 1395 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
Buchbar | 23.09.2022 | - | 02.10.2022 | 1650 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer zur Alleinbenutzung |
* = Durchführung garantiert