Top of Austria: Großglockner mit Ski Im Frühjahr auf den höchsten Gipfel von Österreich
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Die drei Tage sind ein skialpinistisches Highlight von „Westalpenformat“ für versierte Ski-Alpinisten: Die Großglockner-Gipfelbesteigung mit Steigeisen und einer sich anschließenden Riesenabfahrt wieder hinunter zum Lucknerhaus. Als Vorbereitung und zur Akklimatisation und Eingewöhnung steigen wir am Tag vor dem Anstieg zum Großglockner westlich an unserem morgigen, großen Berg vorbei auf einen tollen Aussichtsgipfel – den Romariswandkopf (3.511 m). Für Bergsteiger, die Skitourenerfahrung haben, ein tolles Ziel im zentralen Teil der Ostalpen – spektakuläre Panoramarundumblicke sind garantiert.
Skialpinistisches Highlight: Höchster Gipfel Österreichs
Das immer noch legendäre Buffet auf der Stüdlhütte genießen
Mit den Steigeisen auf schmalem Grat zum Gipfel
Riesenabfahrt wieder hinunter „in den Frühling“
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise und Hüttenaufstieg
Anreise zum Lucknerhaus und dort Treffpunkt um 12:00 Uhr. Danach gemeinsamer Aufstieg über die Lucknerhütte auf die gemütliche Stüdlhütte mit dem legendärem Buffet.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 900 – 0 | Fahrzeit: ca. 0
Verpflegung: A | Unterkunft: Stüdlhütte
Tag 2 Gipfel Rosmariswandkopfl – Abfahrt Stüdlhütte
Heute steht ein spannender Tag bevor. Wir gehen unseren ersten Gipfel an: Den Rosmariswandkopf (3.511 m).Nach einem langsam-angepassten Aufstieg und einer Gipfelrast fahren wir den langen Gletscher zur Stüdlhütte zurück. Hier verbringen wir eine weitere Nacht in unserer gemütlichen Hütte.
Gehzeit: 4 – 6 | Höhe: 700 – 700 | Fahrzeit: ca. 0
Verpflegung: FA | Unterkunft: Stüdlhütte
Tag 3 Gipfelbesteigung Großglockner
Gleich nach dem zeitigen Frühstück starten wir die Gipfelbesteigung des Großglockners (3.798 m). Unterhalb der Adlersruhe machen wir Skidepot und steigen an Drahtseilversicherungen auf zur Erzherzog-Johann-Hütte und gelangen weiter über eine kurze und steile Flanke und später einen schmalen Grat und die ausgesetzte Glocknerscharte zum Gipfelkreuz des Großglockner – Top of Austria ist geschafft! Zurück am Skidepot wartet eine Riesenabfahrt wieder zum Lucknerhaus. Hier ist nach einem gemeinsamen Cafe Verabschiedung und anschließend treten wir unsere Heimreise an.
Gehzeit: 8 – 10 | Höhe: 1000 – 1900 | Fahrzeit: ca. 0
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Alpin Berg- und Skiführer
- Leihausrüstung
- Reservierung der Hütten
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Nicht enthalten:
An,- Abreise
Maut für den Felberntauerntunnel und die Auffahrt zum Lucknerhaus über die private Mautstrasse (ca. €40,00)
Übernachtung und Halbpension ca. 50,00 € je Nacht für AV/OEAV-Mitglieder
Tagesverpflegung und Getränke
Trinkgelder
3 – 3 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Ein tolles Skitourenwochenende in sagenhaft-schönem Hochgebirge wartet auf Sie.
Anforderung:
Sie sind ein guter Skibergsteiger mit Hochtourenerfahrung und verfügen über einen sicherer Umgang mit Steigeisen und Pickel. Das Klettern im II. Schwierigkeitsgrad ist Ihnen vertraut. Sie benötigen eine gute körperliche Verfassung, um die Gehzeiten bis zu 5 Stunden am Tag zu bewältigen. Für die lange Abfahrt ist routiniertes Kurvenfahren in jeder Schneeart erforderlich.
Unterbringung:
Sie sind untergebracht in der Stüdlhütte im Mehrbettraum. Es gibt gute Waschgelegenheiten und einen Trockenraum für die Bekleidung und die Ski und Felle.
Verpflegung:
Das Buffet in der großen Höhe ist seit Jahren legendär und auch die neuen Hüttenpächter setzen die Tradition fort. Freuen Sie sich auf einen kulinarischen „Hoch-Genuss“!
Reisetermine Reise 1345262
Für die Teilnahme an dieser Reise gelten die Bestimmungen des jeweiligen Landes.
-> Einreisebestimmungen und Corona-Informationen
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ |
---|