Tibet – Mit der Tibet-Bahn aufs Dach der Welt Wanderreise nach Zentraltibet mit Bahnfahrt von Xining über Golmud nach Lhasa
Im gemächlichen Tempo rattert die Lokomotive in die Höhe. Die gewaltige Landschaft zieht vorbei, in der Ferne blitzen die schneebedeckten Gipfel der Sechstausender im Sonnenlicht. Die ersten zotteligen Yaks tauchen auf und mit ihnen Nomaden in bunten Gewändern. Im weiten Hochland spiegeln sich die Bergriesen in den türkisblauen Seen. Höchste Eisenbahn – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn wir sind auf der höchsten Bahnstrecke der Welt und queren das Qinghai-Tibet-Plateau auf dem Weg nach Lhasa. Je dünner die Luft wird, desto mehr verselbstständigen sich unsere Gedanken. Szenenwechsel: Wir sind in Lhasa, der einst verbotenen Stadt. Glöckchen klingen im Wind, Gebetsmühlen rattern, das Gemurmel der betenden Mönche wird lauter. Auf den Plätzen herrscht reges Treiben, vor dem Potala-Palast sammeln sich die Pilger. Wir tauchen ein in das Zentrum der buddhistischen Welt, wandeln auf den Spuren des Dalai Lama und kommen dem guten Karma mit jedem Schritt näher. Aber auch außerhalb der Stadt präsentiert uns Tibet tiefe Einblicke in den Buddhismus. Wir besuchen das Kloster Radreng, das geschichtsträchtige Kloster Trandruk und auch das Tashilhunpo Kloster am Fuße des Taras Berges. Wir wandern zum abgelegenen Kloster Tsurpu, zum Kloster Tashi Do am Namtso-See und auf den Hügel hinter dem Kloster Ganden. Aber neben der Kultur ist es die endlose Weite auf dem Dach der Welt, die uns begeistert. Tibet steckt bis heute voller Geheimnisse und wir nehmen uns Zeit, ein paar davon zu lüften. Tashi Delek – möge es uns wohlergehen.
Wanderungen: 3 x leicht (2 – 3 Std.), 2 x moderat (3 – 4 Std.)
Mit der Tibet-Bahn, der höchsten Bahn der Welt, von Xining nach Lhasa fahren
In Lhasa den imposanten Potala-Palast, den Palast des Dalai Lama, bewundern
Vom Kloster Samye zu den versteckten Meditationshöhlen von Chimphuk wandern
Die gewaltigen Klosterkomplexe in Gongkar, Shigatse und Gyantse bestaunen
Dem Pilgerweg vom Nonnenkloster Shukseb bis zum Tsel-Kloster folgen
Am Yamdrok-See im tibetischen Hochland am Ufer picknicken
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise
Flug nach Peking.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Peking – Xining
Nach der Ankunft in Peking am Morgen fliegen wir weiter nach Xining. Dort werden wir am Flughafen von unserem Reiseleiter mit unseren Tibet-Permits erwartet, der uns zum Hotel begleitet. Ganz in Ruhe beziehen wir unsere Zimmer und treffen uns dann wieder zu einem ersten Rundgang. Wir machen uns mit der der Stadt vertraut und lassen die ersten Eindrücke auf uns wirken, bevor wir den Tag beim Abendessen ausklingen lassen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 3 Xining – Kumbum – Fahrt mit der Tibet-Bahn über Golmud nach Lhasa
Nach dem Frühstück fahren wir nach Kumbum und besuchen das Kloster der „unendlich vielen Bilder Buddhas“. Welche Legende sich um das Kloster mit den bunt bemalten Skulpturen rankt – wir finden es heraus. Nach unserem Rundgang durch die Anlage stärken wir uns beim Mittagessen und machen uns schließlich auf den Weg zum Bahnhof. Die berühmte Tibet-Bahn verbindet die Provinz Qinghai mit Lhasa und gleitet dabei über die höchstgelegenen Bahnschienen der Welt. Mehr als die Hälfte der Strecke liegen auf mehr als 4.000 m Höhe, der Bahnhof Tanggula sogar auf 5.068 m. Wir fahren durch das Qinghai-Tibet-Plateau, vorbei an verschneiten Gebirgszügen und menschenleeren Ebenen. Sonne und Wolken zaubern wunderbare Lichtstimmungen und tauchen die kargen Hochflächen in bunte Farben.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 21
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 4 Lhasa
Wir frühstücken an Bord und fahren weiter durch die Hochebene, bis wir am frühen Nachmittag Lhasa erreichen. Willkommen in Lhasa, die „Stadt der Götter“ (3.658 m). Es ist nur eine kurze Fahrt mit dem Bus zum Hotel. Den Rest des Nachmittags verbringen wir ganz nach Belieben. Wie wäre es mit einem kleinen Rundgang, bis wir uns zum Abendessen wieder treffen?
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.25
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 5 Lhasa
In den kommende Tagen werden wir uns der tibetischen Hauptstadt widmen und auch die nähere Umgebung erkunden. Los geht’s – in der Altstadt führen alle Straßen zum Jokhang-Tempel, dem Zentrum des tibetischen Buddhismus. Wir spazieren zum Barkor, dem Umwandlungsweg rund um das Heiligtum, und mischen uns unters Volk. Gläubige aus allen Teilen des Landes pilgern zum Tempel, umrunden den Jokhang im Uhrzeigersinn und murmeln dabei Gebete. Der Barkor-Hauptplatz ist aber auch Begegnungsstätte für die verschiedenen tibetischen Stämme, und wir beobachten das rege Treiben. Anschließend machen wir uns auf den Weg zum Potala-Palast. Der Winterpalast des Dalai Lama thront auf dem „Roten Berg“, dem Marpori, einem 130 m hohen Felssockel und gilt als Wahrzeichen der Stadt. Was macht ihn so besonders? Wir finden es heraus. Kultur macht hungrig – zur Mittagszeit machen wir es uns in einem traditionellen Restaurant gemütlich. Am Nachmittag zieht es uns aus der Stadt hinaus. Das Kloster Drepung liegt westlich der Stadt und steht auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China. Wir nehmen uns Zeit in den tibetischen Buddhismus einzutauchen, bevor wir am frühen Abend nach Lhasa zurück kehren.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 6 Lhasa und Umgebung
Heute zieht es uns in den Westen der Stadt. Wir besuchen den „Juwelenpark Norbulingka“ in dem sich der ehemalige Sommerpalast des Dalai Lamas befindet. Wir spazieren durch die weitläufige Parkanlage und bewundern dann den Palast von Innen. Besonders eindrucksvoll: Der verzierte goldene Thron! Anschließend fahren wir weiter zum Kloster Panbongka, wo wir unsere Wanderschuhe schnüren. Wir folgen dem Pilgerweg bis zum Zashichuling-Kloster (3.900 m) und weiter bis zum Serawuzi-Kloster. Von hier haben wir einen herrlichen Blick auf Lhasa und die Dimensionen dieser Stadt. Nun ist es nicht mehr weit, der Weg führt uns das letzte Stück hinab bis zum Kloster Sera. Noch einmal besuchen wir eines der „drei großen Klöster“ – woher es wohl seinen Namen hat? Hier wartet auch der Bus auf uns, der uns wieder zurück nach Lhasa bringt.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 250 – 250 | Fahrzeit: ca. 25
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 7 Lhasa – Tselne – Lhasa
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus in das kleine Dorf Tselne. Dort befindet sich das Kloster Shukseb, das ehemals größte Nonnenkloster von Tibet. Warum ehemals? Wir lernen die Geschichte des Klosters kennen und wandern anschließend entlang des Pilgerweges bis zum Tsel Shukseb Kloster, oberhalb der Anlage und weiter zu den Meditationshöhlen. Von dort eröffnet sich uns ein herrlicher Blick auf das Tsangpo-Tal und das Lhasa-Fluss-Tal, den wir ausgiebig genießen. Anschließend wandern wir zurück und stärken uns beim Mittagessen im Klosterrestaurant. Den Nachmittag verbringen wir wieder in Lhasa.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 450 – 450 | Fahrzeit: ca. 2.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 8 Lhasa – Ganden – Terdrom
Wir verlassen Lhasa und fahren ein kurzes Stück auf dem „Friendship Highway“ durch die weite Landschaft bis nach Ganden zum dortigen Kloster. Neben den Klöstern Sera und Drepung gehört es zu den drei wichtigsten und einflussreichsten Klöstern Tibets. Wir nehmen uns Zeit, die Räumlichkeiten des Klosters zu besuchen und beginnen dann mit einer einstündigen Kora. Wie die tibetischen Pilger umrunden wir die Anlage und lassen den Blick von der Anhöhe ins Kyichu-Tal auf uns wirken. Am Nachmittag geht es weiter zum Driguntil Kloster und schließlich bis nach Terdrom. Wie wäre es mit einem Bad in der heißen Quelle des Gästehauses am Abend?
Gehzeit: 1 – 2 | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 9 Terdrom
Gleich am Morgen machen wir uns auf den Weg zum Kloster Terdrom. Auch hier widmen wir uns ausgiebig der Anlage, bevor wir unsere Wanderschuhe schnüren. Wir gehen ein kurzes Stück zu den Meditationshöhlen oberhalb des Klosters, bevor wir uns wieder zum Mittagessen im Klosterrestaurant treffen. Danach beginnt unsere eigentliche Wanderung. Wir wandern den Berghang hinauf und passieren dabei mehrere Meditationshäuschen, bis wir eine breite Alm erreichen. Von dort blicken wir zurück auf das Kloster – was für eine Aussicht! Die Landschaft wird bunter und abwechslungsreicher, der Weg führt fast flach bis zum Kloster Dinggye. Wieder ein Nonnenkloster, dass uns weiter in die Religion Tibets einführt. Am Nachmittag bringt uns der Bus zurück nach Terdrom in unser Gästehaus.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 150 – 150 | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 10 Terdrom – Drak Yerpa – Lhasa
Heute steht das Kloster von Drak Yerpa auf unserem Programm. Die Anlage wurde auf einem Felskamm erbaut und bietet eine herrliche Aussicht – im tibetischen Glauben der Ort für göttliche Erscheinungen. Welche bekannten Mönche haben hier schon meditiert? Wir finden es heraus und wandern einmal um die Anlage und treffen dabei auch auf tibetische Pilger. Während dieser Kora erreichen wir auch den Platz für die Himmelsbestattung. Am Nachmittag fahren wir zurück nach Lhasa.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 120 – 120 | Fahrzeit: ca. 4.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 11 Lhasa – Tsetang
Zeit zum Weiterziehen: Der „Friendship Highway“ führt uns nach Samye, zum ältesten Kloster Tibets. In einem grünen Tal, umgeben von Sanddünen und Bergketten, wurde der Klosterkomplex nach der buddhistischen Vorstellung des Alls errichtet. Warum wurde so gebaut? Wir finden es heraus und fahren dann weiter zum Berg Chimphuk fahren. Dort besuchen wir das Nonnenkloster, bevor wir uns beim Mittagessen im Klosterrestaurant stärken. Dann schnüren wir unsere Wanderschuhe: Wir wandern zu den Meditationshöhlen von Chimphuk, die zu den bedeutendsten von Tibet zählen. Der Pfad führt zunächst steil bergauf, vorbei an zahlreichen Eremitagen. Warum opfern die Pilger neben Weihrauch auch Butter? Unser Ziel ist der Tempel Drakmar Ketsang, der uns einen tollen Blick auf das Tsangpo-Tal bietet. Dann geht es zurück und per Bus weiter nach Tsetang.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 320 – 320 | Fahrzeit: ca. 4
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 12 Tsetang – Yamdrok-See – Gyantse
Der Weg führt uns weiter zum Kloster Gongkar. Die Anlage mit den eindrucksvollen Mandala-Malereien ist eine eindrucksvolle Unterbrechung der Fahrt. Weiter geht es über die Pässe Kyaro La (4.700 m) und Choengong La (4.600 m) – auch hier machen wir Halt um die Aussicht zu genießen. Die Passhöhe bietet uns einen herrlichen Blick auf den türkisblauen Yamdrok-See (4.440 m). Wir fahren weiter zum See und machen dort eine kleine Pause und erfahren auch, was der Name des Gewässers bedeutet. Auf der See-Insel Redo besuchen wir das Sakya-Kloster und machen einen Spaziergang durch die idyllische Landschaft – Picknick inklusive. Dann geht es weiter in Richtung Gyantse. Unterwegs halten wir Ausschau nach zotteligen Yaks und machen immer wieder Halt um die malerische Landschaft zu genießen. Am späten Nachmittag erreichen wir schließlich die Stadt Gyantse (ca. 4.070 m) am Nordufer des Flusses Nyang und beziehen unser Hotel. Lust auf einen abendlichen Bummel?
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 8
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 13 Gyantse – Shigatse
Ganz in Ruhe widmen wir uns heute den Sehenswürdigkeiten von Gyantse. Dazu gehört die Pelkor Chode, das Kloster, das mit seinen 10.000 Wandbildern auf der Denkmalliste der Volksrepublik China steht. Nachdem wir die Klosteranlage ausgiebig bewundert haben fahren wir nach Shigatse. Dort stärken wir uns erst mal zur Mittagszeit und besuchen dann das Kloster Tashilunpo, den Sitz des Penchen Lama. Den Rest des Tages verbringen wir ganz nach Belieben, vielleicht mit einem Spaziergang durch Shigatse? Beim Abendessen können wir noch einmal gemeinsam die gewonnenen Erlebnisse austauschen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 14 Shigatse – Gongkar / Lhasa
Zeit zum Abschied nehmen – wir fahren zum Flughafen Gongkar, südlich von Lhasa, essen dort noch einmal gemeinsam und treten dann die Heimreise über China an.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 4.5
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 15 Ankunft
Ankunft in Deutschland.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale -Reiseleitung ab Xining bis Lhasa
- Flug mit Air China ab/bis Frankfurt nach Peking, zurück ab Chengdu
- Inlandsflüge mit Air China ab Peking bis Xining / ab Lhasa bis Chengdu
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 9 x in Hotels, 2 x in einem Gästehaus, 1 x im Liegewagen der Tibet-Bahn
- 12 x Frühstück, 2 x Mittagessen, 12 x Abendessen
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Tibet-Permit
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Visagebühren
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 200,00 €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
6 – 12 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf den landschaftlichen und kulturellen Höhepunkten Zentraltibets. Die Fahrt mit der Bahn durch das tibetische Hochland ist ein Erlebnis, bei der die gesamte Weite der Naturlandschaft deutlich wird. Während der gesamten Reise bleibt aber auch viel Zeit für Begegnungen und Einblicke in das Leben und die Traditionen der Menschen.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind ein hohes Maß an Flexibilität und Abenteuerlust, Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 4 Std. Gehzeit auf teilweise unbefestigten Wegen in großen Höhenlagen. Die Dauer der Wanderung entspricht eher einer Tour der Kategorie I – II, aber auf Grund der Höhenlagen wird diese Reise als II eingestuft. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren oder Programmpunkte können auch ausgelassen werden. Die teilweise langen Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen, nicht alle Straßen sind asphaltiert. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen. Außerdem sind Geduld und Toleranz gefragt bei Programmumstellungen und -änderungen vor Ort.
Höhe:
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit. Auf dieser Reise verbringen wir 10 Tage auf 3.000 m – 4.000 m und erreichen sogar Pässe auf 5.000 m. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass zu Beginn der Reise die Möglichkeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehört langsames und stetiges Gehen sowie Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Dennoch bleibt eine Belastung für den Körper und wir bitten Sie, vor Abreise Ihren Hausarzt zu kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Unterbringung:
Wir übernachten in landestypischen Hotels. Alle Zimmer sind einfach aber zweckmäßig eingerichtet. Sie verfügen über einen Wasserkocher und über ein Badezimmer. Teilweise sind auch die sanitären Anlagen sehr einfach, Europäische Maßstäbe dürfen nicht angelegt werden. Außerdem verbringen wir eine Nacht in der Tibet-Bahn im 4-Bett- oder 6-Bett-Schlafwagen. An Bord gibt es keine Badezimmer, nur Toiletten und Waschbecken zur gemeinschaftlichen Nutzung.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist Halbpension sowie zwei Mittagessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags oder abends essen wir in landestypischen Restaurants. Während der Fahrt mit der Tibet-Bahn essen wir an Bord. Teilweise wird auch schon zum Frühstück „typisch chinesisch“ serviert, d.h. warme Speisen und Suppen sind keine Seltenheit. Bitte beachten Sie, dass in der Regel nur mit Stäbchen gegessen wird, eigenes Besteck kann aber mitgebracht werden. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist nach Voranmeldung möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache. Wir bitten um Verständnis!
Fahrten:
Wir reisen mit dem Bus und mit der Tibet-Bahn. Die Straßen sind teilweise in schlechtem Zustand und auch die Fahrzeuge entsprechen nicht dem europäischen Standard. Heftige Regenfälle oder Erdrutsche sind keine Seltenheit und können Straßen unpassierbar machen. Daher kann es gelegentlich zu Verzögerungen und Änderungen im Routing kommen.
Respekt:
Respekt in unbekannten Kulturkreisen besonders wichtig und sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Wir bitten um taktvolles Verhalten sowie Toleranz gegenüber ungewohnten Sitten und Gebräuchen der einheimischen Bevölkerung.
Reisetermine Reise 1336530
Je nach Einreisebestimmung des Landes auch Teilnahme mit 3G (Geimpfte, Genesene und Getestete) möglich.
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 23.08.2022 | - | 06.09.2022 | 3375 € | 430 | ![]() | Anfrage |