Spanien – Im unberührten Norden durch die Picos de Europa Wanderreise durch den Nationalpark Picos de Europa in Kantabrien und Asturien
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Im Zickzack reihen sich die Gipfel aneinander, dazwischen glitzern Gletscherseen in der Sonne. Kurz darauf schieben sich Wolken vorbei und lassen die Landschaft in einem völlig neuen Licht erscheinen. Die wilden Blumenwiesen wiegen sanft im Wind und vereinzelt stehen verlassene Schutzhütten auf den Weiden. Über uns zieht ein Greifvogel seine Kreise und in der Ferne thront eine Berghütte. Willkommen im Nationalpark Picos de Europa! Wir steigen auf zur Urriellu-Hütte im Herzen der Picos, erleben den Ausblick auf den imposanten Naranjo de Bulnes und steigen durch Schluchten und Wälder ab nach Fuente Dé. Wir folgen alten Minenwegen zum Pass Horcados Rojos, genießen die Mittagssonne an der Schutzhütte Cabaña Veronica und durchqueren das Gebirgsmassiv über Weideland von Espinama nach Sotres. Doch nicht nur die grün leuchtende Landschaft zieht uns in ihren Bann, auch die vielfältige Kultur Nordspaniens überrascht uns: Wir schlendern in Bilbao durch die Altstadtgassen mit ihren bunten Balkonen, bewundern die markante Fassade des Guggenheim-Museums und verköstigen frisch aufgespießte Häppchen in den typischen Pintxo-Bars. Wir erleben den Kontrast zwischen den markanten Bergen in den Picos und der schroffen Atlantikküste bei San Vicente de la Barquera. Berge und Meer liegen so nah zusammen – das „andere Spanien“ wartet darauf, von uns erkundet zu werden!
Wanderungen: 2 x moderat (4 – 5 Std.), 2 x mittelschwer (5 – 7 Std.)
Von der Urriellu-Hütte die Aussicht auf das Herz der Picos genießen
Auf alten Minenwegen zum Pass Horcados Rojos aufsteigen
In Bilbao zwischen mittelalterlicher Altstadt und moderner Architektur wandeln
Über Weidelandschaft zwischen dem zentralen und östlichen Massiv absteigen
Am Strand von San Vicente de la Barquera entspannen
In Sotres den Cabrales-Käse und weitere Bio-Produkte der Region verköstigen
Schwierigkeitsgrad (klick): 2-3
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise
Flug nach Bilbao. Nach der Ankunft fahren wir in unser Hotel und lernen uns beim gemeinsamen Abendessen in einem lokalen Restaurant kennen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Stadtrundgang in Bilbao, Fahrt nach Espinama
Mit unserem Reiseleiter und einem lokalen, englischsprachigen Guide machen wir einen Stadtrundgang durch Bilbao (ca. 2 Std.). Wir besuchen die Altstadt mit der Kirche San Antón, dem Plaza de Unamuno und den Hafen. Mittags kosten wir in ein paar gemütlichen Bars von den typischen Pintxos – ähnlich den Tapas – und erfahren, was diese so besonders macht. Am Nachmittag fahren wir dann weiter nach Espinama. Dort essen wir in unserem Gästehaus zu Abend.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 3 Wanderung zum Horcados Rojos-Pass
Morgens bringt uns der Bus nach Fuente Dé. Dort fahren wir mit der Seilbahn in ca. 10 Minuten hinauf auf rund 1.800 m Höhe. Unsere Wanderung beginnt an der oberen Seilbahnstation und wir gehen zunächst entlang eines breiten und gut begehbaren, alten Minenwegs. Anschließend folgen wir einem steinigeren, durch Gletschererosion entstandenen Weg durch die karge Gebirgslandschaft, der allmählich ansteigt. Nach ca. 2 Std. erreichen wir den Horcados Rojos-Pass und können erst einmal den Ausblick über das imposante Massiv der Picos de Europa genießen. Wer will kann noch die letzten 200 m zum Gipfel des Horcados Rojos aufsteigen.
Danach beginnen wir auf dem gleichen Weg wieder den Abstieg, verlassen diesen jedoch kurz, um an der kleinen Schutzhütte Cabaña Veronica unsere Mittagspause einzulegen. Da die Hütte nur Platz für wenige Menschen bietet, suchen wir uns einen aussichtsreichen Platz daneben. Nach dieser Stärkung wandern wir wieder zurück zum bekannten Weg, auf dem wir aufgestiegen sind und folgen diesem zur Seilbahnstation. Während der Talfahrt haben wir noch einmal Gelegenheit den Blick ins grüne Tal schweifen zu lassen, bevor uns der Bus von dort wieder zurück in unsere Unterkunft bringt, wo wir zu Abend essen.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 500 – 500 | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 4 Wanderung von Fuente Dé zur Vega de Liordes
Wir werden wieder nach Fuente Dé gefahren. Von dort folgen wir heute erneut einem ehemaligen Minenweg, der sich hinauf auf fast 2.000 m Höhe windet. Mit etwas Glück erblicken wir an den Hängen auch eine Gruppe Gämse, bevor wir schließlich eine malerisch gelegene Weidelandschaft, die Vega de Liordes, erreichen. Sie wird umrahmt von einigen der höchtsen Gipfel der Picos. Am Pedabejo-Pass legen wir unsere Mittagspause ein und genießen die Aussicht auf die umliegenden Gipfel und Weiden. Nach unserer Rast steigen wir bergab durch eine schmale und steinige Schlucht zur westlichen Seite der Picos, bevor der Weg allmählich breiter wird und wir einen Wald erreichen, durch den wir hinab nach Fuente Dé wandern. Der Bus bringt uns zurück nach Espinama. Abendessen in der Unterkunft.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 1100 – 1100 | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 5 Wanderung von Espinama nach Sotres
Nachdem wir gefrühstückt und unser Lunchpaket für den Tag gepackt haben, fahren wir ein letztes Mal nach Fuente Dé und mit der Seilbahn bergauf. Von der Bergstation aus geht es diesmal jedoch überwiegend bergab zur Weidelandschaft von Áliva, wo uns neben Kühen auch wieder die Überreste ehemaliger Minen begegnen. Von hier aus geht der Weg nun kontinuierlich bergab. Wir wandern über Gletschermoränen abwärts und passieren nicht nur die Grenze zwischen Kantabrien und Asturien, sondern folgen auch der natürlichen Grenze zwischen dem zentralen und östlichen Massiv der Picos, dem Rio Duje. Den Fluss entlang passieren wir eine winzige, aber malerisch gelegene Siedlung und erreichen am Ende des Abstieges Sotres, die höchstgelegene Stadt im Nationalpark und unser Quartier für die nächsten beiden Nächte. Wir beziehen unsere Zimmer im familiären Gästehaus.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 200 – 1030 | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 6 Wanderung zur Urriellu-Hütte
Heute geht es direkt in das Herz der Picos de Europa. Wir fahren von Sotres aus zum Pandébano-Pass, von wo aus wir bereits wunderbare Ausblicke auf das östliche Massiv der Picos haben. Von dort folgen wir einer der bekanntesten Routen des Nationalparks. Der Weg führt uns hinauf zur Urriellu-Hütte am Fuße des gleichnamigen Gipfels, der auch „Naranjo de Bulnes“ genannt wird und aufgrund seiner markanten Form der bedeutendste Berg der Picos ist. Hier genießen wir unsere Mittagspause und den Ausblick auf die Berge. Bei klarer Sicht sehen wir sogar das Meer in der Ferne. Auf dem gleichen Weg steigen wir wieder zurück Richtung Pandébano-Pass und setzen unseren Weg anschließend über einen alten Hirtenpfad fort. Nach unserer letzten Wanderung lassen wir uns das Abendessen im Gästehaus schmecken. Dieses serviert uns auch den über die Region hinaus bekannten Cabrales-Käse. Wie dieser wohl reift?
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 750 – 750 | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 7 Fahrt nach San Vicente de la Barquera
Am Morgen heißt es Abschied nehmen von den Picos de Europa und wir machen uns auf in Richtung des malerischen Ortes San Vicente de la Barquera, direkt an einer Flussmündung an der Küste gelegen. Nach Ankunft im Hotel steht uns der Tag im mittelalterlichen Fischerdorf zur freien Verfügung. Verschiedene Strände sind fußläufig erreichbar und laden zu einem entspannten Tag am und im Meer ein. Des Weiteren lohnt sich der Besuch des kleinen Fischerhafens, der Burg oder des Leuchtturms, der das Informationszentrum zum nahegelegenen Oyambre Naturpark beheimatet. Beim gemeinsamen Abendessen lassen wir die Reise ausklingen und genießen im Sonnenuntergang noch einmal den Blick auf die Picos de Europa.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 8 Heimreise
Wir fahren nach Bilbao und treten unseren Rückflug an.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale -Reiseleitung ab/bis Bilbao
- Flug mit Lufthansa ab/bis Frankfurt nach Bilbao
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 2 x in Mittelklassehotels, 5 x in Gästehäusern
- 7x Frühstück, 1x Mittagessen, 7x Abendessen
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Gepäcktransport
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Einzelzimmerzuschlag 225,00 € (24.06.2023, 15.07.2023, 26.08.2023, 16.09.2023)
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 100,00 €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
8 – 12 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf ausgedehnten Wanderungen durch die Bergwelt der Picos de Europa. Dadurch wird die andersartige Natur Nordspaniens kennengelernt, ebenso wie die Sitten und Gebräuche dieser Region.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind gute Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf schmalen Bergwegen, gerölligen Pfaden und über wegloses Gelände. Gelegentlich queren wir eventuell noch Altschnee-Felder. Einige Etappen erfordern Schwindelfreiheit, das Gehen auf Wanderpfaden neben steil abfallenden Hängen sollte keine Probleme bereiten. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Einzelne Wanderungen können ausgelassen werden.
Unterbringung:
In Bilbao und San Vicente de la Barquera übernachten wir in Mittelklassehotels, in Espinama und Sotres in familiären Gästehäusern. Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Bad.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist Halbpension sowie einmal das Mittagessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften. Abends essen wir in den Unterkünften oder in landestypischen Restaurants – eine ideale Möglichkeit, die Spezialitäten der Region zu probieren. In Nordspanien gibt es viele Fleischgerichte, aber auch Fisch wird serviert. In Spanien wird frühestens ab 20.30 Uhr zu Abend gegessen, vorher sind die meisten Restaurants nicht geöffnet. Mittags machen wir entweder ein Picknick oder kehren in einer Berghütte ein. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache. Wir bitten um Verständnis!
Nachhaltigkeit:
Um zu verhindern, dass die Weidewirtschaft aus den Picos de Europa verschwindet, bietet das Gästehaus Sotres in seinem Restaurant nur Bio-Fleisch von Hirten aus der Region an. Außerdem arbeitet die Familie mit der Käserei Maín de Sotres zusammen, deren Cabrales-Käse in Höhlen in den Picos reift.
Reisetermine Reise 1298010
-
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nicht verfügbar | 24.06.2023 | - | 01.07.2023 | 2295 € | 225 | ![]() | Anfrage | |
Nicht verfügbar | 15.07.2023 | - | 22.07.2023 | 2295 € | 225 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 26.08.2023 | - | 02.09.2023 | 2395 € | 225 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 16.09.2023 | - | 23.09.2023 | 2195 € | 225 | ![]() | Anfrage |