Selfguided Biken Norwegen – Lofoten Radeln über einsame Inseln nördlich des Polarkreises
Eine zu Norwegen gehörende Inselgruppe nördlich des Polarkreises sind die Lofoten: Berge und schroffe Gipfel, offenes Meer und geschützte Buchten, weiße Strände und unberührte Landschaften. Schroff, gegensätzlich, absolut faszinierend. Sandstrände, Sümpfe, Wiesen und Felsen gehen fließend ineinander über, wenn wir von West nach Ost radeln und die einsamen Landstriche an uns vorüberziehen lassen.
Die Szenerie wird belebt durch die roten Fischerhütten (Rorbuer), viele bunt gestrichene Holzhäuser und die typischen Holzgestelle zum Trocknen des Stockfisches. Die Straßen führen meist direkt an der Küste entlang, so dass nur wenige Steigungen zu bewältigen sind. Wir übernachten in typischen Hotels und Fischerhütten.
Eine Tour für Radler, die die Wildnis des Nordes vom Bike-Sattel aus geniessen möchten.
Individuelle Radreise ab 2 Personen, Technik 2, Kondition 2-3
Tägliche Anreise möglich
Auf aussichtsreiche Küstenstraßen radeln
Schroffe Gipfel, offenes Meer und unberührte Landschaften genießen
In charmanten Fischerhütten schlafen
Hurtigrutenfahrt von Stokmarknes nach Svolvaer erleben
Das UNESCO-Welterbe-Dorf Nusfjord entdecken
Schwierigkeitsgrad (klick): 1-2
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Individuelle Anreise nach Bodo und Weiterfahrt nach Svolvær
Willkommen in Bodø!
Sie fahren mit dem Schnellboot nach Svolvær, die größte Stadt der Lofoten. Hier bekommen Sie Ihre Räder. Ihr Gepäck wird von der Fähre abgeholt.
Fahrplan Schnellboot Bodo – Svolvaer (Stand 07/20):
Mo-Sa 18.00 h – 21.25 h
So 19.00 h – 22.25 h
mit der Hurtigrute (nur wenn anders nicht möglich):
täglich: 15.00 h – 21.00 h
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Svolvær – Melbu
Heute beginnt die Radtour und Sie fahren an der Westküste von Austvågøya nach Fiskebøl. Sie werden aus dem Staunen ob der traumhaften Landschaft nicht mehr herauskommen. In Fiskebøl erfolgt die Fährüberfahrt nach Melbu.
Rad – Etappe: ca. 65 km
Fähre Fiskebol-Melbu: täglich 10 Verbindungen (Stand 07/20)
Preis Fähre: ca. € 10,-
Gehzeit: – | Höhe: 350 – 350 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 3 Melbu – Stokmarknes – Svolvær
Von Melbu geht es an der schönen Westküste weiter nach Stokmarknes. Unterwegs können Sie die Schlechtwetterhöhle „Uværshula“ besichtigen. In Stokkmarknes haben Sie die Möglichkeit, das Hurtigrutenmuseum zu besichtigen. Am Nachmittag fahren Sie dann mit der Hurtigrute zurück nach Svolvær.
Rad – Etappe: 26 km
Eintrittsgeld für Hurtigrutenmuseum nicht inkludiert.
Gehzeit: – | Höhe: 80 – 80 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 4 Svolvær – Henningsvær
Kurze Etappe von Svolvær über Kabelvåg nach Henningsvær, so dass man entweder den Vormittag in Svolvær oder den Nachmittag in Henningsvær verbringen kann. Möglich ist auch eine Wanderung auf einen Gipfel nahe Svolvær, von dem man eine einmalige Aussicht hat.
Rad – Etappe: 25 km
Gehzeit: – | Höhe: 410 – 410 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 5 Henningsvær – Stamsund
Über Brücken verlassen Sie zunächst Henningsvær, welches auf zwei Inseln verteilt dem Festland vorgelagert ist. Die Etappe führt dann an einer traumhaften, fast verkehrsfreien Küstenstraße entlang nach Stamsund.
Rad – Etappe: 61 – 80 km
bei der längeren Variante: 350 hm Uphill und Downhill
Gehzeit: – | Höhe: 280 – 280 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 6 Stamsund – Ramberg
Zunächst geht es auf einer Nebenstraße an der Küste entlang nach Leknes und die traumhaften Ausblicke wollen einfach nicht aufhören. Danach erreichen Sie über eine größere, aber nicht minder spektakuläre Straße Ramberg. Unterwegs haben Sie zwei mögliche Abstecher, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten, die Drachenkirche bei Gravdal und das UNESCO-Welterbe-Dorf Nusfjord.
Rad – Etappe: 55 – 68 km
Gehzeit: – | Höhe: 60 – 60 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 7 Ramberg – Reine
Eine kürzere Etappe bringt Sie nach Reine und wenn Sie dachten die Landschaft kann nicht spektakulärer werden, dann sehen Sie sich in Reine eines Besseren belehrt. Nutzen Sie den Nachmittag um den Fischerort Reine näher zu erkunden, oder Sie radeln zur Südspitze nach Å i Lofoten. Dort gibt es das schöne Fischereimuseum zu besuchen.
Rad – Etappe; 25 – 42 km
Bei längerer Variante 220 hm auf und ab.
Statt der längerer Variante ist aber auch eine schöne Wanderung als Alternative möglich.
Gehzeit: – | Höhe: 180 – 180 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 8 Reine – Moskenes (Fährhafen) – Bodø (6 km + Fähre)
Genießen Sie noch einen weiteren Vormittag in dieser Traumlandschaft der Lofoten.
Sie haben die Möglichkeit, eine kombinierte Rad- und Wandertour zu den Vogelfelsen im Westen zu machen oder wandern Sie in der Umgebung von Å i Lofoten (exkl.).
Nachmittags fahren Sie mit der Fähre inkl. Leihräder und Gepäck zurück nach Bodø.
Rad – Etappe: 4 km
Fahrplan Fähre Moskenes – Bodo (Stand 07/20)
Montag bis Samstag: 07.00 Uhr – 10.15 Uhr (von 08.06.-26.08. auch Sonntags)
Sonntag: 12.00-19.00 hr
Preis Fähre: ca. € 25,-
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 9 Abreise von Bodo
Nun heißt es Abschied nehmen… es erfolgt die individuelle Abreise oder Sie verlängern Ihren Urlaub hier noch.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- ohne Reiseleitung ab/bis Bodo
- 8 x Übernachtung in Hotels und traditionellen Fischerhütten
- 6 x Frühstück
- Hurtigruthenfahrt von Stokmarknes nach Svolvaer (inkl. Rad)
- Schnellboot von Bodo nach Svolvaer (inkl. Rad)
- Gepäcktransport
- Kartenmaterial, Routenbeschreibung, GPS-Daten
Wunschleistungen
21-Gang-Leihrad 250,00 €
Nicht enthalten:
Fährfahrt Moskenes – Bodo
Fährfahrt Fiskebol – Melbu
zusätzliche Mahlzeiten und Getränke
zusätzliche Ausflüge und Aktivitäten
Trinkgelder und persönliche Ausgaben
Kurtaxe, soweit fällig, vor Ort zu bezahlen
2 – 0 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Vorwiegend kleine Straßen, Radwege oder gute Naturstraßen. Geringe Steigungen, da Sie die meiste Zeit direkt an der Küste entlang fahren. Steigungen an den Brücken, unter denen die Hurtigrute fährt.
Wir empfehlen die Buchung eines Leihbikes.
Radetappe: 246 – 307 km
Unterbringung:
Die Unterbringung erfolgt in einfachen Hotels oder Rorbuer (Norwegens charakteristische Fischerhütten).
Reisetermine Reise 1396572
Je nach Einreisebestimmung des Landes auch Teilnahme mit 3G (Geimpfte, Genesene und Getestete) möglich.