Schweden | Lappland Kanutour auf dem Wildnisfluss Piteälven 14 Tage mit Zelt | 14 Tage Gruppenreise 1 – 8 Teilnehmer | Kanutouren
Die Kanutour führt auf den bekannten Piteälven in Schwedisch-Lappland. Der Fluß ist ein vom Menschen weitestgehend unberührter Wildnisfluß und auch ein typischer skandinavischer Fluß: breite, seenartige Abschnitte wechseln sich ab mit kurzen und längeren Wildwasser-Strecken.
Entsprungen an den Gletschern des Gebirges, fließt er, mal still und sanft, mal wild rauschend, durch die wunderschöne Landschaft im Norden Europas.
In der arktischen Tundra und der urwaldartigen Taiga führt sein Weg durch einsame, fast menschenleere Regionen, bevor er ins Bottnische Meer mündet. Gerade einmal 40 Menschen leben permanent auf rund 200 km Flußlauf zwischen den größten Stromschnellen Europas flußaufwärts bis zu den Quellen an der norwegischen Grenze.
Wir starten am Ende der Straße in der kleinen Siedlung Örnvik, oberhalb des Polarkreises, mitten im Gebirge. Feine Sandstrände und unwegsame Urwälder erwarten uns. Der Fluß ist eingebettet in die abwechslungsreiche Bergwelt Lapplands. Vielleicht ein Angler, der unseren Weg kreuzt, ansonsten ist der Fluß ein echter Geheimtipp für alle, die abseits der Zivilisation unterwegs sein möchten.
Wenn schroffe Felswände das Flußbett verengen, kommt plötzlich Leben in den still fließenden Piteälven. Er gewinnt an Fahrt und Stromschnellen entstehen, die wir allesamt umtragen können. Diese Portagen führen oft durch wegloses Terrain und geben der Tour ihren besonderen Charakter. Ein Highlight dabei ist der Marsifjallet, eine der schönsten und beeindruckendsten Stromschnellen am Fluß.
Wir müssen uns die Wildnis erobern und das macht den Reiz und das Abenteuer dieser Tour aus.
Für unsere Mühen werden wir jedoch reichlich entschädigt. Der Fluß schenkt uns Entspannung und Abstand vom Alltag, einmalige Landschaften, ruhige Abende am Lagerfeuer. Wir rasten dort, wo es uns am besten gefällt. Weiße Sandstrände, das erwartet man nicht unbedingt in Lappland, laden zum Übernachten ein. Lagerfeuer, Angeln, Ausflüge in die umliegenden Berge und Wälder gehören immer dazu. Der Fischreichtumg des Flusses ist weithin bekannt und vielleicht bruzzelt die eine oder andere Forelle oder Äsche abends in der Pfanne.
Eine einzigartige Tier- und Planzenweltwelt gibt es hier. Der riesige Steinadler, große Elche und Rentiere bewohnen zahlreich die dunklen Wälder, scheue Braunbären und plump wirkende Vielfraße durchstreifen die Berge und mit etwas Glück, können wir den einen oder anderen Vertreter der skandinavischen Tierwelt beobachten.
Ein besonderes Erlebnis ist es, einen jagenden Fischadler zu sehen, wie er im Sturzflug eintaucht in den Fluß und mit seiner Beute wieder hoch in die Lüfte steigt.
-Abstand vom Alltag, Entspannung und aktive Erholung
-Kanu Urlaub in einer kleinen Gruppe fernab des Massentourismus
-Lagerfeuer Romantik inmitten einer wunderschönen Natur am Polarkreis
-die wilde Tier und Pflanzenwelt Lapplands erleben
Schwierigkeitsstufe: 0 Erklärung Schwierigkeitsstufe
Schwierigkeitsgrad 1: sehr leicht
mit dem geringsten Anspruch an Kondition und Fitness. Es handelt sich um sehr leichte Touren ohne besondere körperliche Anforderungen.
Voraussetzung
Spaß an der Natur, an Bewegung und nicht zuletzt Gesundheit.
Empfohlene Vorbereitung
keine
Auf- und Abstiege
bis 150 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad 2: leicht
Geringe Anforderung an Kondition und körperliche Fitness charakterisiert diesen Schwierigkeitsgrad. Besonders geeignet sind Reisen dieser Kategorie für Einsteiger im Bereich Aktivurlaub.
Voraussetzung
Freude und Spaß an der Natur und an Bewegung
Empfohlene Vorbereitung
Einmal pro Woche zügiges Gehen/Nordic Walken für rund eine Stunde bei Beginn, ausgedehnte Spaziergänge 2-3 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
Auf- und Abstiege bis 400 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad 3: mittel
Für diese Reisen ist ein mittleres Maß an Fitness notwendig. Die Touren dieses Schwierigkeitsgrades sind für gesunde Menschen mit normaler Kondition leicht zu bewältigen.
Voraussetzung
Erfahrung im jeweiligen Aktivitätsbereich von Vorteil
Empfohlene Vorbereitung
2 mal pro Woche zügiges Gehen/Nordic Walken im hügeligen Gelände, 2-3 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 600 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 6 Stunden
Schwierigkeitsgrad 4: anspruchsvoll
Für diese Reisen ist gute bis sehr gute Ausdauer notwendig. Die Touren verteilen sich teilweise über den ganzen Tag.
Voraussetzung
Vorkenntnisse im jeweiligen Aktivitätsbereich
Empfohlene Vorbereitung
2-3 mal pro Woche aktiver Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Aerobic etc.) mindestens 6 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 1000 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 8 Stunden
Schwierigkeitsgrad 5: sehr anspruchsvoll
Ausdauer und Kondition sind mit Schwierigkeitsgrad 4 vergleichbar
Voraussetzung
Vorkenntnisse im jeweiligen Aktivitätsbereich sowie mentale Stärke und Durchhaltevermögen
Empfohlene Vorbereitung
2-3 mal pro Woche aktiver Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Aerobic etc.) mindestens 6 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 1800 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 14 Stunden
Schwierigkeitsgrade Alpin
Alpin – Schwierigkeitsgrad 1: sehr leicht
Ausbildungskurse und Touren im Einsteigerniveau.
Voraussetzung
Für die Sommerprogramme ist Bergwandererfahrung erforderlich, im Winter sicheres Skifahren auf roten Pisten. Ansonsten sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Auf- und Abstiege
bis 600 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 4 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 2: leicht
Voraussetzung
Sie bringen erste Erfahrungen in der jeweiligen Disziplin mit. Im Sommerprogramm z.B. durch Kenntnisse aus einem Grund- oder Schnupperkurs. Im Winter fahren Sie kontrolliert im mittelsteilen Gelände (bis ca. 30°) abseits der Pisten.
Auf- und Abstiege
bis 1.000 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 6 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 3: mittel
Voraussetzung
Beim Gehen mit Steigeisen, der Begehung eines Klettersteigs oder leichten Klettereien am Fels fühlen Sie sich wohl. Auf Skitour beherrschen Sie die Spitzkehre und sind auch schon mit Harscheisen aufgestiegen. Bergab fahren Sie kontrolliert Kurven im Gelände bis zu 35° Steilheit und in allen Schneearten. Im Winter fahren Sie kontrolliert im mittelsteilen Gelände (bis ca. 30°) abseits der Pisten.
Auf- und Abstiege
bis 1.200 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 8 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 4: anspruchsvoll
Voraussetzung
In der jeweiligen Disziplin haben Sie schon Fertigkeiten durch einen Aufbaukurs oder geführte Touren gesammelt. Auf Hochtour erwarten Sie Eispassagen bis 40°, evtl. mit kurzen Felspassagen im II. oder III. Grad. Am Klettersteig treten Schwierigkeiten bis D auf. Bei Skitouren gibt es Aufstiege mit Steigeisen und Ski am Rucksack. Die Abfahrt meistern Sie flüssig bei jeder Schneeart und im steileren Gelände (bis 40°).
Auf- und Abstiege
bis 1.600 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 10 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 5: sehr anspruchsvoll
Voraussetzung
Sie haben in der jeweiligen Disziplin bereits anspruchsvolle Routen bewältigt. Auf Hochtour erwarten Sie Eispassagen bis 45° oder steiler. Am Fels sind Stellen im III. Grad über längere Abschnitte möglich. Mit Ski steigen Sie sicher durch Steilflanken auf und fahren in jeder Schneeart zügig ab – auch im sehr steilen, teils ausgesetzten Gelände (bis 45°).
Auf- und Abstiege
teils über 1.600 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
10 Stunden oder mehr
Schwierigkeitsgrade E-Bike- & Radreisen
Das E-Bike garantiert eine genußvolle Radreise: Ihre eigene Tretkraft wird durch einen kleinen, fast geräuschlosen Elektromotor bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h verstärkt. Die eBike-Motoren verfügen – je nach Modell – über unterschiedliche Modi, welche die Leistungskraft der Motoren regulieren: Sie können auf diese Weise jederzeit selbst entscheiden, wie viel Muskelkraft Sie investieren und wie viel Motorleistung Sie zuschalten. Die Akkus können täglich geladen werden, sodass Sie am nächsten Tag wieder die volle Leistung haben. So können vor allem Anstiege mühelos bewältigt werden. Die Akkus reichen abhängig vom Gelände und wie oft Sie den Elektromotor zuschalten für ca. 40 bis 60 Kilometer, dies entspricht einer drei- bis fünfstündigen Radtour.
Bei Gruppenreisen sorgt ein ständiger Begleitbus für zusätzliche Sicherheit. Während der Radtour benötigen Sie nur Ihr persönliches Tagesgepäck (z.B. Jacke, Wechsel T-Shirt, Trinkflasche, Sonnenschutz, etc.), Ihr Reisegepäck wird für Sie von Hotel zu Hotel transportiert.
Die Kilometer- und Zeitangaben beziehen sich auf die ausgeschriebenen Radstrecken und die reine Fahrzeit (ohne Pausen und Stops). Die Höhenmeterangaben entsprechen den addierten Metern in Aufstieg bzw. Abfahrt.
Bitte entnehmen Sie weitere Details wie Wegbeschaffenheit, technische Voraussetzungen etc. den jeweiligen Beschreibungen der einzelnen Reisen.
Schwierigkeitsgrad 1
Einfache Tagesetappen in flachem und hügeligem Gelände mit kurzem Anstiegen. Ideal geeignet für Genussradler. Tagesetappen bis ca. 40 km.
Schwierigkeitsgrad 2
Mittelschwere Tagesetappen in hügeligem Gelände mit teils längeren Anstiegen & Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis zu 800 Meter, vereinzelt mehr. Die Tagesetappen betragen ca. 40 bis 70 km, ideal für Freizeitradler.
Schwierigkeitsgrad 3
Anspruchsvolle Tagesetappen mit langen Anstiegen und Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis 1.700 Höhenmeter, vereinzelt mehr. Teilweise Trailabfahrten bis Schwierigkeitsgrad S1. Die Länge der Tagesetappen beträgt ca. 40 bis 80 km. Basiserfahrung im Befahren von Trails ist erforderlich. Diese Touren richten sich an sportliche Mountainbiker.
Nähere Informationen zur Klassifizierung der Singletrails (S1) finden Sie unter www.singletrail-skala.de
Schwierigkeitsgrad 4
Anspruchsvolle Tagesetappen mit langen Anstiegen und Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis 2.000 Höhenmeter, vereinzelt mehr. Zahlreiche Trailauf- und abfahrten bis Schwierigkeitsgrad S2. Vereinzelt kürzere Schiebepassagen bei Auf- und Abfahrt. Die Länge der Tagesetappen beträgt ca. 40 bis 80 km. Trailerfahrung ist unbedingt erforderlich. Diese Touren richten sich an sportliche, ausdauernde Mountainbiker mit leicht fortgeschrittener Trailerfahrung.
Nähere Informationen zur Klassifizierung der Singletrails (S2) finden Sie unter www.singletrail-skala.de
Reiseverlauf:
1. Tag:
Wir begrüßen Sie zu einer tollen und spannenden Kanutour in Lappland und holen Sie vom Flughafen oder Bahnhof ab und fahren zum arctic-mountain-team-Guesthouse, wo Sie die erste Nacht verbringen werden. Nach dem Check der Ausrüstung und einer Einweisung in die Tour und deren Abläufe, gibt es Abendessen und der Rest des Tages steht allen zur freien Verfügung.
Aufstieg:↑hm | Abstieg: ↓hm | Distanz: ➟km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Arctic Mountain Team Gästehaus, Älvsbyn
Verpflegung: Abendessen , ,
2. Tag:
An diesem Morgen geht es früh los, wir starten zur Tour. Wir fahren zum Ausgangspunkt, die Einweisung ins Paddeln findet hier statt. Sie erfahren, wie man ein Kanu steuert und sich im Boot verhält. Sicherheit wird groß geschrieben. Nach einem Imbiß am Ufer beladen wir unsere Boote und brechen zur ersten Etappe auf.
Aufstieg:↑hm | Abstieg: ↓hm | Distanz: ➟km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
3. Tag:
Wir paddeln Richtung Südosten. Unterbrochen wird unsere Fahrt nur von einigen Portagen, die wir jedoch mit vereinter Kraft bewältigen. Besonders beeindruckend ist der Marsifallet, ein kleiner Wasserfall, an dem der Fluß der tosend und lautstark zeigt, wie viel Kraft die Natur hat.
Nach dem Paddeln schlagen wir unser Camp direkt am Fluß auf, dort, wo es uns am besten gefällt. Unser Essen bereiten wir am Feuer zu. Den Abend am Lagerfeuer zu verbringen und der Stille des Flusses zu lauschen, ist für alle immer etwas ganz Besonderes. Wer Lust hat, kann die Wälder durchstreifen, vielleicht Beeren und Pilze sammeln oder sein Glück beim Angeln versuchen.
Der Piteälven ist sehr bekannt für seinen guten Bestand an Äschen und Forellen.Vielleicht haben wir das Glück, den einen oder anderen Fisch aus dem Wasser zu ziehen und am Lagerfeuer zu grillen. Frischer geht’s nicht.
Uns erwarten Sandstrände, tolle, einsame Lagerplätze, dichte Wälder und eine ganz besondere Landschaft. Mit etwas Glück können wir Rentiere oder Elche beobachten oder die Spuren von Braunbären oder eines Vielfraßes am Ufer finden. Bären sind in Skandinavien sehr scheu, gehen dem Menschen aus dem Weg und stellen keine Gefahr für uns dar. Wer hier mal einen sieht, ist ein Glückspilz.
Unterwegs besteht immer reichlich Gelegenheit, tolle Fotos zu schießen und die wunderschöne Natur im Bild festzuhalten.
Bei allen unseren Touren gilt, nicht die sportliche Leistung, sondern das Erleben und Erholen in der Natur stehen im Vordergrund. Da wir mehrere Tage unterwegs sein werden, wird von jedem Teilnehmer natürlich erwartet, dass er bei den täglich anfallenden Aufgaben, z.B. Kochen, Feuer machen, Holz hacken, mit hilft. Teamarbeit wird groß geschrieben.
Aufstieg:↑hm | Abstieg: ↓hm | Distanz: ➟km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: , ,
13. Tag:
Heute erreichen wir gegen Mittag den Endpunkt unserer Kanutour und fahren zurück ins Gästehaus. Hier wartet eine entspannenden Dusche und bei einem gemütlichen Abendessen klingt der Urlaub aus.
Aufstieg:↑hm | Abstieg: ↓hm | Distanz: ➟km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Arctic Mountain Team Gästehaus, Älvsbyn
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen,Abendessen
14. Tag:
Nach dem Frühstück steht heute die Heimreise an und Flieger oder Zug warten. Eine ereignisreiche und erholsame Zeit liegt hinter uns. Mit tollen Fotos und Geschichten im Gepäck freuen sich alle auf zu Hause.
Aufstieg:↑hm | Abstieg: ↓hm | Distanz: ➟km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , ,
Leistungen Kanutouren:
- Übernachtung im arctic-mountain-team-Gästehaus am ersten und vorletzten Tag der Reise im Mehrbettzimmer
- 3x Frühstück, 1x Mittagessen, 1x Lunch Box, 3x Abendessen
- Verpflegung und Getränke während der gesamten Reise (beginnend mit Abendessen am Anreisetag und endend mit Frühstück am Abreisetag)
- alle Transfers vom/zum Flughafen Luleå oder vom/zum Bahnhof Älvsbyn sowie ins Tourgebiet und zurück
- alle Übernachtungen während der Tour in 2-Mann-Expeditionszelten, Einzelzelt auf Wunsch ohne Aufpreis
- geführte Kanutour mit deutschsprachiger Tourleitung gemäß Reiseprogramm
- Ausrüstung: Canadier für 2 Personen inkl. Paddel und Rettungswesten, ggf. Helm, wasserdichte Säcke für die persönliche Ausrüstung/Bekleidung, Zelt, Schlafsack, Liegematte, Kocher, Geschirr, Besteck, Angelausrüstung, Plane/Tarp, Angellizenz
- Verpflegung für unterwegs/Lunchpaket (Kekse, Schokolade, Nüsse, Salamiwurst)
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Mehrkosten durch wetter- bzw. verhältnisbedingter Programmänderungen, die der Reiseveranstalter nicht zu verantworten hat
- persönliche Bekleidung und Ausrüstung
- alkoholische Getränke sowie andere nicht genannte Verpflegung/Getränke
- persönliche Ausgaben, eventuelle Trinkgelder
- An- und Abreise bis Luleå/Älvsbyn
Preisinfo: Preise gelten ab/bis Flughafen Luleå bzw. Bahnhof Älvsbyn
Teilnehmer: 1 – 8
Zusatzinformationen:
Treffpunkt:
Flughafen Lulea bzw. Bahnhof Älvsbyn
Ausrüstung:
Extra Equipment:
Reisetermine Reise 1382142
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Auf Anfrage | 17.07.2022 | - | 30.07.2022 | 1145 € | 1145 | ![]() | Anfrage | Mehrbettzimmer oder Lager |
Auf Anfrage | 31.07.2022 | - | 13.08.2022 | 1145 € | 1145 | ![]() | Anfrage | Mehrbettzimmer oder Lager |
Auf Anfrage | 14.08.2022 | - | 27.08.2022 | 1145 € | 1145 | ![]() | Anfrage | Mehrbettzimmer oder Lager |
Auf Anfrage | 28.08.2022 | - | 10.09.2022 | 1145 € | 1145 | ![]() | Anfrage | Mehrbettzimmer oder Lager |
Auf Anfrage | 11.09.2022 | - | 24.09.2022 | 1145 € | 1145 | ![]() | Anfrage | Mehrbettzimmer oder Lager |
* = Durchführung garantiert