Schneeschuh-Schnupperkurs im Winter-Wonderland Karwendel Mit Schneeschuhen die stille Winterlandschaft im Karwendel erleben
Einsam und fast versteckt liegt das Tiroler Risstal im hinteren Karwendel. Erreichbar nur von deutscher Seite, bietet das 30km lange Tal mit seinen kleinen Seitentälern, ideale Bedingungen für erste Schneeschuhwanderungen. Gerade im Winter erweist sich dieses abgelegene Tal als schneesicherer Ort für Menschen, die einsame Winterlandschaften erleben wollen. Besonders schön ist, dass wir unsere Wanderungen direkt vom Hotel aus starten können. Auf einfachen Touren bekommen Sie einen Einblick in die Technik des Schneeschuhwanderns und weitere wertvolle Tipps von unseren ausgebildeten Bergwanderführern. Daneben tauchen Sie in eine zauberhafte Winterlandschaft mit verschneiten Bäumen und glitzernden Schneekristallen ein. Vielleicht haben Sie auch das Glück, die eine oder andere Gemse auf Ihren Wanderungen zu erspähen. Wir bewegen uns ja schließlich auch im Naturpark Karwendel, der sich durch großen Wildreichtum auszeichnet. Nach der Wanderung können wir uns im neu gebauten Wellnessbereich mit Aussicht auf die verschneiten Berge wieder aufwärmen und uns richtig entspannen. Abends dürfen wir traditionelle Tiroler Küche wie aus alten Zeiten genießen. Da freuen wir uns schon auf einen neuen Tag in dieser traumhaften Winterlandschaft.
Geführte Schneeschuhwanderungen für Anfänger im Naturpark Karwendel
Zwei verschneite Gipfel besteigen
Die Einsamkeit des Risstals im Winter spüren
Eine eigene Spur in unberührte Schneehänge zaubern
Die Stille eines verschneiten Winterwaldes erleben
Den Komfort eines familiengeführten Hotels genießen
Nach einem Tag an der frischen Winterluft im Wellnessbereich erholen
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise und Eingehtour mit Schneeschuhen
Treffpunkt ist um 14:00 Uhr mit Ihrem Bergwanderführer im Hotel Post in Hinterriß. (A-6215 Hinterriß 10, Österreich). Nach der Begrüßung beziehen wir unsere Zimmer und treffen uns wieder, um die Ausrüstung für die kommenden Tage zu überprüfen und das Tagesprogramm zu besprechen. Vielleicht können wir noch eine kurze Schneeschuhwanderung ins Tortal direkt vom Hotel aus unternehmen.
Gehzeit: 2 – 2 | Höhe: 250 – 250 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Wanderung auf den Hochalplkopf
Nach einem ausgiebigen Frühstück geht es gleich vom Hotel aus los. Am Naturparkhaus vorbei steigen wir erstmals auf der Forststraße hinauf in das Rontal. Schon bald dürfen wir die Schneeschuhe anziehen, da der Fahrweg nur bis zur Wildfütterung geräumt ist. Am Rohnbach entlang, führt uns der Weg in den wildromantischen Rohntalboden. Umrahmt von den mächtigen Nordabstürzen der Nördlichen Karwendelkette, betreten wir einen traumhaft schönen Talkessel. Alte Bergahorne trotzen hier den langen und harten Wintern. An der Rontalalm, die nicht bewirtschaftet ist, lohnt es sich trotzdem die erste größere Pause einzulegen, um das überwältigende Panorama zu genießen. Gestärkt geht es dann in weiten Serpentinen durch tief verschneite Latschenregionen hinauf zum sanften Gipfel des Hochalplkopf’s (1770m). Auch wenn nicht so hoch, ist er doch ein prächtiger Aussichtsberg. Unser Blick schweift von der Östl. Karwendelspitze hinüber zum Sojerngebirge und weiter bis zum Schafreuther. Lassen es die Bedingungen zu, können wir für den Abstieg die Variante über den Rohnberg wählen. Ansonsten geht es auf gleichem Weg wieder zurück in unser Hotel, wo eine warme Stube auf uns wartet.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 800 – 800 | Fahrzeit: ca. 0
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 3 Wanderung auf den Roßkopf und Abreise
Heute ist der 1863m hohe Roßkopf unser Tagesziel. Wir starten wieder direkt vom Hotel aus und nutzen die im Winter zur Rodelbahn präparierte Forststraße Richtung Schönalmjoch. Am Ende der Straße zweigen wir auf einen Bergrücken, der uns über lichte Wälder und tief verschneite Almwiesen höher bringt. Sobald wir aus den letzten Wäldern hinaustreten, wechseln wir die Richtung und spuren auf einem schönen freien Rücken hinauf bis zum Gipfel des Roßkopf. Der Ausblick hinunter in das stille, winterlich verschneite Risstal ist grandios. Die Nordwände des Karwendels liegen auf der anderen Talseite sind tief verschneit und lassen einen langen Winter erahnen. Nach einer ausgiebigen Rast treten wir wieder auf gleicher Strecke den Rückweg an. Sollten wir uns Schlitten (Zusatzkosten 7,-€/Pers. und Tag) vom Hotel ausgeliehen haben, können wir die letzten Höhenmeter bergab mit einer rasanten Abfahrt bewerkstelligen. Bevor wir uns verabschieden lassen wir uns noch im Hotel mit Kaffee und Kuchen verwöhnen.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 850 – 850 | Fahrzeit: ca. 0
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Alpin Bergwanderführer ab/bis Hinterriß
- 2 x Übernachtung im Komfort-Doppelzimmer
- 2 x Frühstück, 2 x Abendessen
- Leihausrüstung
- Lunchpaket und Marschtee an den Wandertagen
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Einzelzimmerzuschlag 70,00 €
Nicht enthalten:
An- und Abreise
Rodelverleih (7,-€/Pers. und Tag)
Wellnessbereich ( 16,-€/Pers. und Tag)
Zwischenverpflegung
Trinkgelder
6 – 10 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Das Risstal ist gerade im Winter ein Kleinod im Naturpark Karwendel. Das fast unerschlossene Tal ohne Skigebiete lockt hauptsächlich Schneeschuhgeher, Langläufer und Skitourengeher an. Das Tal zeichnet sich auch durch eine ordentliche Schneesicherheit von Januar bis März aus. Uns steht eine große Auswahl an Schneeschuhtouren, auch mit der Möglichkeit den einen oder anderen Gipfel zu besteigen, zur Verfügung. Bei schlechteren Verhältnissen gibt es immer eine Möglichkeit ein geeignetes Ziel auszuwählen.
Anforderung:
Vorkenntnisse zum Schneeschuhwandern sind nicht notwendig, da sich diese Reise auch für Anfänger eignet. Die ausgewählten Touren sind für nicht passionierte Schneeschuhwanderer gut machbar. Weitere Tipps und Tricks zum Schneeschuh gehen erhalten Sie von unseren Bergwanderführern bei einer Einweisung am Anreisetag und unterwegs auf der Tour. Jedoch benötigen Sie eine gute körperliche Verfassung, um die angegebenen Gehzeiten und Höhenmeter zu bewältigen.
Unterbringung:
Wir übernachten im 3 Sterne Natur Erlebnis Hotel Post. Das familiengeführte Hotel zeichnet sich besonders durch seine alpenländische Gemütlichkeit. Untergebracht sind Sie in schönen Naturholzzimmern mit einer phantastischen Aussicht auf die umliegenden Berge. In dem neu errichteten Wellnessbereich (Nutzungsgebühr 15€/Person mit Panorama-Hallenbad, Saune und Ruheräumen mit Kaminfeuer können Sie nach den Wanderungen wunderbar entspannen.
Verpflegung:
Nach dem Motto „So schmeckt Tirol“ werden Sie morgens mit einem ausgiebigen Frühstücksbüffet verwöhnt. Eine Lunchbox für den Tag kann man sich gerne am Frühstücksbuffet zusammenstellen. Der MArschtee ist ebenfalls im Preis inkludiert. Am Abend genießen Sie ein 3 Gang a la carte Menü und lassen den Tag in den gemütlichen Stuben des Hotels ausklingen.
Treffpunkt: Unser Bergwanderführer erwartet Sie um 14:00 Uhr im Hotel Post in Hinterriss (Hotel Post * Familie Reindl * A-6215 Hinterriß 10, Telefon: 0043 5245 206).
Falls Sie sich verspäten sollten, bitten wir Sie, sich mit unserem Bergwanderführer in Verbindung zu setzen. Verabschiedung ist am letzten Tag gegen 16:00 Uhr am Nachmittag.
Parken: Während der Reisezeit können Sie am hoteleigenen Parkplatz Ihren PKW parken.