Albanien | Balkan Peaks of the Balkans 12 Tage – Grenzenlos durch Albanien, Kosovo und Montenegro wandern | 12 Tage Gruppenreise 3 – 12 Teilnehmer | Wanderreisen
Schmale Pfade führen uns durch stille, mit wilden Beeren gesprenkelte Wälder und über sattgrüne, von hohen Gipfel umringte Almwiesen. Beim Blick auf die schroffen Gipfel versteht man warum die Albanischen Alpen von den Einheimischen auch „Verwunschene Berge“ genannt werden.
Unsere Rundwanderung auf dem „Peaks of the Balkans“ Trail beginnt in Shkodra und führt uns von Albanien, durchs Kosovo, nach Montenegro und zurück zum Ausgangspunkt. Mach dich auf den Weg durch Berge und Täler, von Gästehäusern zu Hirtenhütten, einem Glas hochprozentigem Raki zu kleinen kulinarischen Highlights der Hausmannskost, einem freundlichen Gastgeber zu einer weiteren unvergesslichen Begegnung. Der anspruchsvolle Trek belohnt mit erstklassigen Panoramen, eine bemerkenswert abwechslungsreiche Landschaft und die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen. Unterwegs lernst du mehr über die tief verwurzelten Traditionen und komplexe Geschichte dieser wenig bekannten Region am Rande Europas. Drei Länder, drei Welten und doch eine spannende Einheit. Komm und entdecke den letzten weißen Fleck Europas!
-Sei unterwegs auf dem bekanntesten Weitwanderweg des Balkans
-Wandere durch 3 Länder und 3 Welten
-Mach dich auf den Weg durch Berge und Täler
Schwierigkeitsstufe: 4 Erklärung Schwierigkeitsstufe
Schwierigkeitsgrad 1: sehr leicht
mit dem geringsten Anspruch an Kondition und Fitness. Es handelt sich um sehr leichte Touren ohne besondere körperliche Anforderungen.
Voraussetzung
Spaß an der Natur, an Bewegung und nicht zuletzt Gesundheit.
Empfohlene Vorbereitung
keine
Auf- und Abstiege
bis 150 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad 2: leicht
Geringe Anforderung an Kondition und körperliche Fitness charakterisiert diesen Schwierigkeitsgrad. Besonders geeignet sind Reisen dieser Kategorie für Einsteiger im Bereich Aktivurlaub.
Voraussetzung
Freude und Spaß an der Natur und an Bewegung
Empfohlene Vorbereitung
Einmal pro Woche zügiges Gehen/Nordic Walken für rund eine Stunde bei Beginn, ausgedehnte Spaziergänge 2-3 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
Auf- und Abstiege bis 400 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad 3: mittel
Für diese Reisen ist ein mittleres Maß an Fitness notwendig. Die Touren dieses Schwierigkeitsgrades sind für gesunde Menschen mit normaler Kondition leicht zu bewältigen.
Voraussetzung
Erfahrung im jeweiligen Aktivitätsbereich von Vorteil
Empfohlene Vorbereitung
2 mal pro Woche zügiges Gehen/Nordic Walken im hügeligen Gelände, 2-3 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 600 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 6 Stunden
Schwierigkeitsgrad 4: anspruchsvoll
Für diese Reisen ist gute bis sehr gute Ausdauer notwendig. Die Touren verteilen sich teilweise über den ganzen Tag.
Voraussetzung
Vorkenntnisse im jeweiligen Aktivitätsbereich
Empfohlene Vorbereitung
2-3 mal pro Woche aktiver Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Aerobic etc.) mindestens 6 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 1000 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 8 Stunden
Schwierigkeitsgrad 5: sehr anspruchsvoll
Ausdauer und Kondition sind mit Schwierigkeitsgrad 4 vergleichbar
Voraussetzung
Vorkenntnisse im jeweiligen Aktivitätsbereich sowie mentale Stärke und Durchhaltevermögen
Empfohlene Vorbereitung
2-3 mal pro Woche aktiver Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Aerobic etc.) mindestens 6 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 1800 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 14 Stunden
Schwierigkeitsgrade Alpin
Alpin – Schwierigkeitsgrad 1: sehr leicht
Ausbildungskurse und Touren im Einsteigerniveau.
Voraussetzung
Für die Sommerprogramme ist Bergwandererfahrung erforderlich, im Winter sicheres Skifahren auf roten Pisten. Ansonsten sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Auf- und Abstiege
bis 600 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 4 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 2: leicht
Voraussetzung
Sie bringen erste Erfahrungen in der jeweiligen Disziplin mit. Im Sommerprogramm z.B. durch Kenntnisse aus einem Grund- oder Schnupperkurs. Im Winter fahren Sie kontrolliert im mittelsteilen Gelände (bis ca. 30°) abseits der Pisten.
Auf- und Abstiege
bis 1.000 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 6 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 3: mittel
Voraussetzung
Beim Gehen mit Steigeisen, der Begehung eines Klettersteigs oder leichten Klettereien am Fels fühlen Sie sich wohl. Auf Skitour beherrschen Sie die Spitzkehre und sind auch schon mit Harscheisen aufgestiegen. Bergab fahren Sie kontrolliert Kurven im Gelände bis zu 35° Steilheit und in allen Schneearten. Im Winter fahren Sie kontrolliert im mittelsteilen Gelände (bis ca. 30°) abseits der Pisten.
Auf- und Abstiege
bis 1.200 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 8 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 4: anspruchsvoll
Voraussetzung
In der jeweiligen Disziplin haben Sie schon Fertigkeiten durch einen Aufbaukurs oder geführte Touren gesammelt. Auf Hochtour erwarten Sie Eispassagen bis 40°, evtl. mit kurzen Felspassagen im II. oder III. Grad. Am Klettersteig treten Schwierigkeiten bis D auf. Bei Skitouren gibt es Aufstiege mit Steigeisen und Ski am Rucksack. Die Abfahrt meistern Sie flüssig bei jeder Schneeart und im steileren Gelände (bis 40°).
Auf- und Abstiege
bis 1.600 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 10 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 5: sehr anspruchsvoll
Voraussetzung
Sie haben in der jeweiligen Disziplin bereits anspruchsvolle Routen bewältigt. Auf Hochtour erwarten Sie Eispassagen bis 45° oder steiler. Am Fels sind Stellen im III. Grad über längere Abschnitte möglich. Mit Ski steigen Sie sicher durch Steilflanken auf und fahren in jeder Schneeart zügig ab – auch im sehr steilen, teils ausgesetzten Gelände (bis 45°).
Auf- und Abstiege
teils über 1.600 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
10 Stunden oder mehr
Schwierigkeitsgrade E-Bike- & Radreisen
Das E-Bike garantiert eine genußvolle Radreise: Ihre eigene Tretkraft wird durch einen kleinen, fast geräuschlosen Elektromotor bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h verstärkt. Die eBike-Motoren verfügen – je nach Modell – über unterschiedliche Modi, welche die Leistungskraft der Motoren regulieren: Sie können auf diese Weise jederzeit selbst entscheiden, wie viel Muskelkraft Sie investieren und wie viel Motorleistung Sie zuschalten. Die Akkus können täglich geladen werden, sodass Sie am nächsten Tag wieder die volle Leistung haben. So können vor allem Anstiege mühelos bewältigt werden. Die Akkus reichen abhängig vom Gelände und wie oft Sie den Elektromotor zuschalten für ca. 40 bis 60 Kilometer, dies entspricht einer drei- bis fünfstündigen Radtour.
Bei Gruppenreisen sorgt ein ständiger Begleitbus für zusätzliche Sicherheit. Während der Radtour benötigen Sie nur Ihr persönliches Tagesgepäck (z.B. Jacke, Wechsel T-Shirt, Trinkflasche, Sonnenschutz, etc.), Ihr Reisegepäck wird für Sie von Hotel zu Hotel transportiert.
Die Kilometer- und Zeitangaben beziehen sich auf die ausgeschriebenen Radstrecken und die reine Fahrzeit (ohne Pausen und Stops). Die Höhenmeterangaben entsprechen den addierten Metern in Aufstieg bzw. Abfahrt.
Bitte entnehmen Sie weitere Details wie Wegbeschaffenheit, technische Voraussetzungen etc. den jeweiligen Beschreibungen der einzelnen Reisen.
Schwierigkeitsgrad 1
Einfache Tagesetappen in flachem und hügeligem Gelände mit kurzem Anstiegen. Ideal geeignet für Genussradler. Tagesetappen bis ca. 40 km.
Schwierigkeitsgrad 2
Mittelschwere Tagesetappen in hügeligem Gelände mit teils längeren Anstiegen & Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis zu 800 Meter, vereinzelt mehr. Die Tagesetappen betragen ca. 40 bis 70 km, ideal für Freizeitradler.
Schwierigkeitsgrad 3
Anspruchsvolle Tagesetappen mit langen Anstiegen und Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis 1.700 Höhenmeter, vereinzelt mehr. Teilweise Trailabfahrten bis Schwierigkeitsgrad S1. Die Länge der Tagesetappen beträgt ca. 40 bis 80 km. Basiserfahrung im Befahren von Trails ist erforderlich. Diese Touren richten sich an sportliche Mountainbiker.
Nähere Informationen zur Klassifizierung der Singletrails (S1) finden Sie unter www.singletrail-skala.de
Schwierigkeitsgrad 4
Anspruchsvolle Tagesetappen mit langen Anstiegen und Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis 2.000 Höhenmeter, vereinzelt mehr. Zahlreiche Trailauf- und abfahrten bis Schwierigkeitsgrad S2. Vereinzelt kürzere Schiebepassagen bei Auf- und Abfahrt. Die Länge der Tagesetappen beträgt ca. 40 bis 80 km. Trailerfahrung ist unbedingt erforderlich. Diese Touren richten sich an sportliche, ausdauernde Mountainbiker mit leicht fortgeschrittener Trailerfahrung.
Nähere Informationen zur Klassifizierung der Singletrails (S2) finden Sie unter www.singletrail-skala.de
Reiseverlauf:
1. Tag:
Willkommen auf dem Balkan! Schließe dich uns um 14:00 Uhr für den gemeinsamen Transfer ab Tirana Zentrum an, geselle dich um 15:00 am Flughafen dazu. Es sind es circa zwei Autostunden bis zum Hotel in Shkodra. Vor dem Abendessen schlendern wir durch die Stadt. Nach einer Vorstellungsrunde gibt der Reiseleiter eine Überblick über die Reise, danach freuen wir uns auf ein üppiges Abendessen mit traditionellen Gerichten. Aber bleib nicht zu lange auf, denn morgen starten wir schon früh um 6 Uhr. Das ist übrigens die letzte Gelegenheit, um sich der Reise anzuschließen.
Aufstieg:↑hm | Abstieg: ↓hm | Distanz: ➟km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Abendessen , ,
2. Tag:
Für die Fahrt durch Karl Mays Drin Schluchten (2 h) stehen wir früh auf und schippern dann auf der einzigartigen Fähre durch die malerische Landschaft des fjord ähnlichen Komani-Sees den Albanischen Alpen entgegen. Unterwegs kommen wir mit Einheimische aus den abgelegenen Dörfern ins Gespräch und landen nach drei Stunden in Fierze an. Im Anschluss ans Mittagessen fahren wir für unsere Aufwärmwanderung mit dem Auto in den Valbona-Nationalpark. Wir folgen einem kristallklaren Bach durch uralte Buchenwälder und genießen die süßen Waldbeeren zum Nachtisch. Unterwegs können wir am Fluss oder an einem kleinem Teich auch eine Badepause einlegen. Die Wanderung endet in unserem gemütlichen Gästehaus im oberen Abschnit des Valbona-Tals. Die gezackten Gipfel hoch über uns machen Lust auf mehr! Morgen geht es hoch hinaus aber heute Abend genießen wir erst einmal ein herzhaftes, hausgemachtes Essen und eine wohlverdiente Rast nach diesem beeindruckenden Einstieg in die Albanischen Alpen.
Aufstieg:↑250hm | Abstieg: ↓50hm | Distanz: ➟7km | Gehzeit: 03:30 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen,Abendessen
3. Tag:
Erholt, mit einem Lunchpaket versorgt und voller Vorfreude machen wir uns auf dem Weg in die Höhe. Der steile Aufstieg wird an Aussichtspunkten mit schönen Blicken auf die höchsten Gipfel der Albanischen Alpen inklusive des Jezerca (2.694 m) belohnt. Durch schattige Buchenwälder erreichen wir eine von Felswänden umgebene Hochalm, wo wir neben dem Blick auch die Stille der majestätischen Berge ausgiebig genießen. Der Persllopi Pass (2.039 m) markiert nicht nur den höchsten Punkt des heutigen Tages, sondern auch die Grenze zu Montenegro und liegt am Fuße des Kollata (2.534 m), der höchste Berg des Nachbarlandes. Auf eine Höhle aus der es ganzjährig auf Gefrierschranktemperatur weht, folgt ein Karst-Labyrinth das Trittsicherheit erfordert. Am Bor-Pass (1.860 m) kehren wir nach Albanien zurück und treffen beim Abstieg über Almen auf Hirten. Bevor wir das abgelegene Sommerdorf Cerem erreichen. Die Mahlzeiten werden hier größtenteils mit Zutaten aus dem eigenen Garten zubereitet und die Gastfreundschaft unserer Gastgeber gleicht die einfachen Umstände und das Fehlen von Telefonsignal aus. Sollte schlechtes Wetter die Querung verbieten, nehmen wir einen kürzeren Weg durch die Kollata Schlucht.
Aufstieg:↑1200hm | Abstieg: ↓950hm | Distanz: ➟14km | Gehzeit: 08:00 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
4. Tag:
Der Weg zum Grenzstein am Vranica Pass (1.630m) führt uns über Blumenteppiche zurück ins ehemalige Jugoslawien. Hier genießen wir unzählige Waldfrüchte und den großartigen Blick zurück zum Kolata (2.534 m). Der Wechsel in den Nadelwald und dunkles Vulkangestein verdeutlichen den Unterschied zwischen West- und Ostalpen. Entlang des Weges laden uns Almbewohner zu Kaffee und Raki ein. Der Höhen-Genusswanderweg verläuft entlang des Randes des tief eingeschnittenen Gashi-Flusstales, darüber thronen die andersartigen schwarzen Gipfel. In einem letzten Kraftakt erreichen wir das Gletschertal von Doberdol (1.750 m). Hier streifen freilaufende Tiere zwischen den Alpen und die Zeit scheint stehen geblieben zu sein. Wie vor vielen Jahren leben fernab der Städte die Hirten noch immer im Einklang mit der Natur. Dieser ganz besondere Ort regt zum Nachdenken an und hilft uns dabei unseren inneren Kompass neu auszurichten. In den einfachen Hirtenhütten wähnen wir den Komfortverzicht aber erleben im Gegenzug warme Gastfreundschaft. Die Familie bereitet unsere Mahlzeiten zu und am Lagerfeuer bewundern wir die Sterne am endlosen Nachthimmel.
Aufstieg:↑1250hm | Abstieg: ↓650hm | Distanz: ➟16km | Gehzeit: 07:00 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
5. Tag:
Wir verabschieden uns von unserer Gastfamilie und starten gemächlich den Aufstieg zum Trekufiri (2.366 m). Am Gipfel treffen sich die Grenzen Albaniens, Kosovos und Montenegros in einem Punkt. Links ersteckt sich das immergrüne Tal von Babino Polje, rechts stürzt der der Gjeravica (2.565 m) als höchster Gipfel des Landes von den Höhen der dinarischen Alpen abrupt in die Dukagjini Ebene ab. Wir verabschieden uns von Albanien und folgen dem Grenzkamm unterhalb der 2.500 Meter hohen Gipfel des Marijash und Rops mit Panoramablick aufs Kosovo und Montenegro. Der Weg führt ins Tal von Roshkodol, wo ausgewanderte Kosovaren während der Sommermonate zurückkehren, um ihre Familien zu besuchen und Teil verschiedener Hochzeitsgesellschaften zu werden. Am Ende unseres längsten Wandertages erreichen wir eine entzückende Hütte in Milishevc, auch hier kümmern sich unsere Gastgeber gut um uns.
Aufstieg:↑825hm | Abstieg: ↓1100hm | Distanz: ➟18km | Gehzeit: 07:45 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
6. Tag:
Der Lumbardhi Grat (2.130 m) ist das letzte Hindernis auf dem Weg in die Rugova Schluch. Ein kaum sichtbarer Weg führt von den Almen zum Kamm. Oben belohnt der Blick auf die umliegenden Berge, allen voran der Gipfel des „Roter Felsen“(Guri i Kuq, 2.522 m). Hinter dem Plateau liegt ein artesischer Teich in dem wir im Frühling die Füße abkühlen können. Während die meisten Almen nach dem Kosovo-Krieg verlassen blieben, sind die Lumbardhi-Alpen eine der wenigen Ausnahmen, wo auch heute noch in größerem Umfang Viehzucht stattfindet. Jenseits dieses Grasmeeres stürzt der Berg tief in die Rugova-Schlucht hinab und gegenüber verspricht Mt. Hajla (2.403 m) auch morgen eine Panoramawanderung. Ein teils sehr steiler Pfad führt durch alte Mischwälder zum Grund der Schlucht. Hier halten wir für Getränke und, je nach Wetter, eine wohlverdiente Badepause an. Am Ende des Tages bringt uns ein 20 minütiger Transfer zu unseren freundlichen Gastgebern in Reka e Allages. Mit einem kaltem Bier in der Hand genießen wir den Sonnenuntergang hinter dem „Roten Felsen“, das tut den müden Beinen sicher auch gut. Dieser Wandertag kann auch mit dem Gepäckfahrzeug (begrenzte Plätze) übersprungen werden.“
Aufstieg:↑525hm | Abstieg: ↓1200hm | Distanz: ➟14km | Gehzeit: 06:00 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
7. Tag:
Rasch steigen wir über bunte Wiesen und dichten Kiefernwald zum Pass am Fuße des Berges (1.800 m) auf. Mehrere, teils weglose Routen führen zum Gipfel der die Grenze mit Montenegro markiert. Der Aufstieg ist optional, ohne ihn wird es kürzerer Wandertag (<5 h) der es erlaubt zu verschnaufen, die Seele baumeln zu lassen und Natur zu genießen. Vom Rand des 300 m hohen Kalkstein Kliffs reicht der Blick weit ins Nachbarland und zur Stadt Rozaje. Unsere Chancen Edelweiß oder die endemische Albanische Lilie zu entdecken sind hier am besten! Vom Pass wandern wir zum höchsten der dreizehn Rugova Dörfer und steigen in einer gerölligen Rinne zum Gästehaus im hübschen Weiler Drelaj ab. Unser Gastgeber hielt seine Erfahrungen während des Kosovo-Konflikts in einem Buch fest und am Lagerfeuer können wir uns Schnappschüsse des jungen Paares in Tarnfleck und mit Kalaschnikow ansehen. Die Familie hält Kühe und gehört zu den wenigen, die das ganze Jahr über in den Bergen bleiben. Ein weiteres leckeres Abendessen begeistert nach einem langen Tag.
Aufstieg:↑1150hm | Abstieg: ↓1300hm | Distanz: ➟15km | Gehzeit: 08:00 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
8. Tag:
Nach einem 25 minütigen Transfer zum Ausgangspunkt wandern wir im idyllischen Nadelwald zu den zwei smaragdgrünen Seen von Liqenat (1.850 m). Zwischen der Blumenvielfalt tummeln sich Libellen und im großen See kann man kurz die Füße eintauchen. Danach gehen wir den langen Aufstieg zum Jelenka Pass (2.272 m) an, dem höchsten Punkt der offiziellen Peaks of the Balkans Route. Der Weg wurde seit der Antike von Karawanen genutzt um Güter von der Küste ins Inland zu transportieren, heute ist er fast vergessen. Ganz oben genießen wir eine Mittagspause mit Blick auf die Berge über Plav, Theth und Valbona. Der Panoramapfad zum Ravno Brdo Pass (2.178m) ist fast eben und bietet Genusswandern pur. Die Hirten aus Roshkodol sammeln hier Beeren, und wir sind wieder von über 2.500 m hohen Gipfeln umgeben. : Am Ende steigen wir ins immergrüne Tal von Babino Polje ab. Dort werden wir auf den Almhütten des ehemaligen Nationalpark Direktors wieder hervorragend bewirtet.
Aufstieg:↑1150hm | Abstieg: ↓1050hm | Distanz: ➟15km | Gehzeit: 07:30 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
9. Tag:
Unten im Tal stoßen wir an einem Biergarten mit Blaubeersaft und Bier an, bevor wir zum Gästehaus in Vusanje zurückfahren, wo uns eine Großfamilie begrüßt. Von der Veranda aus haben wir eine erstklassige Aussicht auf den Arapi (2.217 m), Albaniens Matterhorn und die auf uns wartende Herausforderung. Der nahe gelegene Wasserfall lädt zu einem Spaziergang ein, aber die Aussicht vom Haus ist genauso schön.
Aufstieg:↑950hm | Abstieg: ↓950hm | Distanz: ➟12km | Gehzeit: 06:30 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
10. Tag:
Auf der Anfahrt ins von einem 26 km langen Gletscher gebildete Ropojana-Tal halten wir an einem eiskaltem Quelltopf. Auf dieser Wanderung ist ein verwitterter Grenzstein nicht die einzige verbleibende Erinnerung an die einst hermetisch verschlossenen Grenzen des ehemaligen kommunistischen Albaniens. Der von Bergen eingerahmte Korridor führt uns über Hochweiden an einer Hirtenhütte und verlassenen Militärposten vorbei ins Herzen der Albanischen Alpen. Hier schießt der Arapi (2.217 m), das Matterhorn Albaniens, aus dem Karst des Thethi-Nationalparks und formt die höchste Steilwand des Balkan (900 m). Am Peja Pass (1.711 m) entscheidet der Reiseleiter, ob und von wem der Gipfel angegangen werden kann, der nur für trittsichere und schwindelfreie Wanderer geeignet ist. Diejenigen die auf den anspruchsvollen Berg verzichten, beginnen mit der Assistenz oder den Pferdetreibern den Abstieg zum „Berglokal“ unten und können das Gästehaus im Zentrum der Streusiedlung zu Fuß erreichen.
Aufstieg:↑650hm | Abstieg: ↓900hm | Distanz: ➟11km | Gehzeit: 06:45 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
11. Tag:
In Theth besuchen wir die pittoreske Dorfkirche und ein Turmhaus das den von Blutfehde Betroffenen Schutz bot. Hier tauchen wir in die Geschichte des „Kanun“ ein und sprechen über das alte Gesetz der Hochländer. Bewässerungskanälen folgend erklimmen wir den Grunas Wasserfall und folgen einem alten Saumpfad hinab zum ruhigen Weiler Nderlysa und ein herzhaftes Mittagessen. Wer möchte kann die Wanderung zur farbenfrohen Karstquelle des „Blue Eye“ fortsetzen oder alternativ den Nachmittag entspannt an den nahen Gletschermühlen verbringen.. Am späten Nachmittag fahren mit letzten Ausblicken wir über den malerischen Terthorja Pass (1.630m) zurück nach Shkodra (3 h) und ins Hotel des Anreisetages. Am Abend feiern wir umgeben von neuen Freunden unsere erlebnisreiche Wanderreise. Lust auf einem Cocktail in der lebhaften Kneipenmeile von Shkodra? Bitte vergesst nicht die Details eurer Ab/Weiterreise vom Reiseleiter bestätigen zu lassen .
Aufstieg:↑225hm | Abstieg: ↓500hm | Distanz: ➟16km | Gehzeit: 05:30 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen,Abendessen
12. Tag:
Nach dem Frühstück arrangieren wir für dich einen Transfer zum Flughafen, Busbahnhof oder in die Stadt. Dein Guide gibt dir gerne Tipps zur besten Nutzung der verbleibenden Zeit. Du hast Lust auf mehr? Erlebe die moderne Seite Albaniens in der Hauptstadt Tirana, entdecke Südalbanien auf unserer Mietwagenreise, planschte an den Adriastränden in Velipoja und Ulcinj (Montenegro) oder verbringe einen ganzen Strandurlaub an der Albanischen Riviera (5-7 Stunden Fahrzeit). Transfers und Verlängerungsnächte organisieren wir gerne für dich und gewähren bis zu 10% Rabatt auf die Buchung einer anschließenden zweite Reise.
Vielen Dank, dass du mit uns gereist bist! Wir hoffen, du hattest eine interessante und erlebnisreiche Zeit und, dass es nicht dein letzter Besuch im Land herzlicher Gastfreundschaft, unzähliger Berge und sonnenverwöhnter Strände ist. Im Balkan gibt es immer etwas Neues zu entdecken!
Aufstieg:↑hm | Abstieg: ↓hm | Distanz: ➟km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , ,
Leistungen Wanderreisen:
- Übernachtungen: 2x im Hotel, 7x in Gasthäusern, 2x in einfachen Hütten
- 11x Frühstück, 2x Mittagessen, 8x Lunch Box, 11x Abendessen
- Essen: 11x Frühstück, 8x Picknick, 2x Mittagessen, 11x Abendessen
- Lokale Transfers laut Reiseverlauf mit landesüblichen Bussen, Fähre auf dem Komansee
- Gepäcktransfer: 1 Gepäckstück (Tragetasche, Rucksack) bis 15 kg pro Person
- Eintrittspreise, Trekking- und Grenzübergangsgenehmigungen
- Lokaler, englischsprachiger Reiseführer, ab 9 Reisegästen mit Assistenz
- Lokaler, englischsprachiger Reiseführer, ab 9 Reisegästen mit Assistenz
- Eintrittspreise, Trekking- und Grenzübergangsgenehmigungen
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
Nicht eingeschlossene Leistungen:
Preisinfo:
Preise gelten ab/bis Tirana Zentrum oder Flughafen.
Teilnehmer: 3 – 12
Zusatzinformationen:
Treffpunkt:
Tirana
- Treffpunkt 14 Uhr Treffpunkt in Tirana Zentrum (am Skanderbeg Square hinter dem Opera House) oder 15:00 am Tirana Flughafen (Minibusparkplatz vor der Ankunftshalle)
- Gruppentransfer
Ausrüstung:
Extra Equipment:
Reisetermine Reise 1315913
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Auf Anfrage ![]() | 14.08.2022 | - | 25.08.2022 | 1050 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
Auf Anfrage ![]() | 14.08.2022 | - | 25.08.2022 | € | 1100 | ![]() | Anfrage | Einzelzimmer |
Auf Anfrage ![]() | 21.08.2022 | - | 01.09.2022 | 1050 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
Auf Anfrage ![]() | 21.08.2022 | - | 01.09.2022 | € | 1100 | ![]() | Anfrage | Einzelzimmer |
Auf Anfrage ![]() | 04.09.2022 | - | 15.09.2022 | 1050 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
Auf Anfrage ![]() | 04.09.2022 | - | 15.09.2022 | € | 1100 | ![]() | Anfrage | Einzelzimmer |
Auf Anfrage ![]() | 18.09.2022 | - | 29.09.2022 | 1050 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
Auf Anfrage ![]() | 18.09.2022 | - | 29.09.2022 | € | 1100 | ![]() | Anfrage | Einzelzimmer |
* = Durchführung garantiert