Oman – Zeit für die Rub Al-Khali mit Egmont Strigl Wanderreise durch die Sandwüste Rub Al-Khali im Süden des Oman
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Khoda ramaliya, Berge aus Sand, nennen die Beduinen die bis zu 250 m hohen Sterndünen, die mal gelb, mal orange oder rötlich schimmern. Eine einsame, stille und weite Welt aus sanft geschwungenen Formen, die uns durch die Reduktion aufs Wesentliche fasziniert. Die Rub al-Khali, das Leere Viertel, ist nicht nur die größte Wüste der Arabischen Halbinsel, sondern auch die größte, reine Sandwüste der Welt. Eine Woche erkunden wir sie zu Fuß auf den Spuren des britischen Forschers Wilfried Thesiger, folgen antiken Karawanenstraßen, auf denen einst Weihrauch und Myrrhe bis zum Mittelmeer transportiert wurden. Nichts stört oder lenkt uns ab. Wir finden zu uns selbst und kommen als andere Menschen aus der Wüste zurück.
Für mehr Abwechslung tauschen wir das endlose Sandmeer gegen die faszinierende Küste der Dhofar-Region: Hohe Berge mit üppiger Vegetation, jäh abfallende Steilküsten und tiefe Canyons prägen das Bild. Wir wandern direkt am Meer oder hoch oben am Rand der Klippen entlang, wo Panorama und großartige Tiefblicke uns begeistern.
Zwischen diesen beiden Polen von Wüste und Küste liegt Salalah, Hauptstadt des Dhofar und Garten Eden des Oman. Die moderne Stadt mit seinem großen Souk ist Ausgangspunkt unserer Exkursionen in die omanische Seefahrergeschichte und die Zeit des Weihrauchhandels. Zu historischen Forts, archäologischen Stätten und einsamen Buchten mit weißen Sandstränden, in denen wir das wunderbare Bad in den warmen Fluten des türkisblauen Arabischen Meeres genießen.
7-tägiges Trekking (3 – 4 Std. täglich)
Wanderungen: 1 x leicht (2 – 3 Std.), 2 x moderat (3 – 4 Std.)
Zu Fuß das Dünenmeer der Rub al-Khali erkunden
Mit Meeresblick entlang der Klippen von Dhofar wandern
Dem antiken Handelspfad der Weihrauchstraße folgen
Bunte Märkte, prächtige Moscheen und historische Forts besichtigen
An den weißen Sandstränden des Indischen Ozeans baden
Die Einsamkeit der Wüste im „Leeren Viertel“ erleben
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise
Flug von München über Maskat nach Salalah.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Ankunft in Salalah
Ankunft am Vormittag in Salalah. Am Flughafen treffen wir unsere Gruppe und beginnen unsere Reise mit einem gemeinsamen Mittagessen. Anschließend fahren wir in unser Hotel und haben Zeit zum Ankommen und Entspannen. Nachmittags fahren wir noch hinaus zum archäologischen Park von Al Baleed, einem der Orte, der zum UNESCO-Weltkulturerbe „Weihrauchstrasse“ gehört, der uns einen ersten Eindruck der Seefahrtsgeschichte des Oman vermittelt. Bei einem Spaziergang durch die Palmengärten können wir uns nach dem langen Flug noch etwas die Beine vertreten.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: MA | Unterkunft: Salalah Beach Resort
Tag 3 Fahrt nach Al Fizaya
Heute lassen wir es recht gemütlich angehen und fahren auf der wahrscheinlich spektakulärsten Küstenstrasse des Oman nach Westen. Einen ersten Stop legen wir bei den „Blowholes“ von Mughsayl ein, wo bei starkem Seegang bis zu zehn Meter hohe Wasserfontänen aus den Küstenfelsen schießen. Dann geht es weiter bis zum schönen Strand von Fizayah, an dem unsere erste Küstenwanderung beginnt. Sie wird geprägt von steilen Klippen, aus den Bergen herabführenden Schluchten, in denen wir die ersten Weihrauchbäume sehen können, und schönen kleinen Stränden, an denen wir eine ausgiebige Badepause einlegen können. Auch übernachten werden wir am Strand des Indischen Ozeans und können zum ersten Mal die Künste unseres Kochs genießen.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 150 – 150 | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 4 Wanderung entlang der Küste von Fizaya und Rückfahrt nach Salalah
Auch heute folgen wir der wilden Küste nach Westen, die während der Monsunzeit die Regenfälle einfängt und für arabische Verhältnisse zum grünen Paradies wird. Dann rauschen Wasserfälle über die Felsen, Bäume und Büsche tragen saftiggrüne Blätter und es herrscht Hochsaison, denn für viele arabische Touristen ist es eine Sensation, Nebel und länger anhaltende Regenfälle zu erleben. Wir hingegen genießen den Sonnenschein zur Trockenzeit und wandern die Küste entlang zum sogenannten „Kamelkopf“. Es geht an Stränden entlang, wo wir einen Badestop einlegen können, über Klippen und durch Täler, in denen wir Weihrauchbäume entdecken können, und vielleicht sehen wir draußen im Meer sogar Delfine. Anschließend fahren wir in vielen Serpentinen die Klippen hinauf und halten an einem Aussichtspunkt auf fast 1.000 Meter Höhe mit großartigen Tiefblicken, bevor wir am späten Nachmittag nach Salalah zurückkehren.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 400 – 400 | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Salalah Beach Resort
Tag 5 Fahrt zum Wadi Dawkah Nature Reserve und via Thumrayt hinein in die Rub al-Khali (Hashman)
Gleich nach dem Frühstück brechen wir auf in die große arabische Wüste. Wir fahren nach Norden und hinauf in die Küstenberge, die während des Khareef, der Regen- bzw. Nebelsaison so wunderbar ergrünt. Dahinter beginnt dann die innerarabische Trockenregion und ein Gebiet, in dem sich die berühmten Weihrauchbäume des Dhofar besonders wohlfühlen. Wir besuchen das Wadi Dawkah Nature Reserve, das ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe „Weihrauchstrasse“ gehört und schauen uns diese interessanten und so geschichtsträchtigen Bäume etwas näher an. Anschließend fahren wir weiter nach Thumrayt, um unsere Vorräte an Wasser und Lebensmitteln für die kommenden Tage in der Rub al Khali aufzufüllen. Nördlich der Stadt geht es dann durch endlose Geröll- und Kiesebenen, die nur hin und wieder von flachen Wadis, Trockenflusstälern, unterbrochen werden. Eine Mondlandschaft aus Stein, Kies und Sand so weit das Auge reicht. Erst gegen Nachmittag tauchen dann am Horizont die ersten Dünen der Rub al-Khali auf, die in den folgenden Tagen immer höher und eindrucksvoller werden. Inmitten dieser Sandberge suchen wir uns einen schönen Zeltplatz und können, wenn Zeit bleibt, eine Düne besteigen und unseren ersten Abend in der Vollwüste genießen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 4
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 6 Tief hinein in die Khoda ramaliya
Etwa 20 Kilometer dringen wir mit unseren Geländewagen noch tiefer in die Wüste vor, wo wir uns zwischen großen Sterndünen ein schönes Camp suchen, in dem wir zwei Nächte bleiben werden. Nach dem Mittagessen und einer Siesta im Schatten bleibt dann noch viel Zeit um eine Wanderung zu unternehmen oder eine schöne Düne in der Umgebung zu besteigen.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 150 – 150 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 7 Im Dünenmeer der Rub al-Khali
Den ganzen Tag sind wir heute in der Rub al-Khali unterwegs. Einer 2-3 stündigen Morgenwanderung folgt eine längere Mittagspause im Schatten, bevor wir dann am Nachmittag noch einmal in die Dünen aufbrechen, um die großartigen Lichtstimmungen in den Khoda ramaliya, den Bergen aus Sand, zu genießen.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 150 – 150 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 8 Im Dünenmeer der Rub al-Khali
Per Jeep geht es heute zunächst über die Dünen zu unserem nächsten Camp. Dort wartet bereits das Mittagessen auf uns. Am Nachmittag unternehmen wir eine ausgedehnte Wanderung durch die Dünen der Umgebung.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 150 – 150 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 9 Im Dünenmeer der Rub al-Khali
Wie gestern haben wir auch heute viel Zeit für die Wüste. Den ganzen Tag sind wir wieder in der Rub al-Khali unterwegs. Einer Wanderung am Morgen folgt eine längere Mittagspause im Schatten, bevor wir dann am Nachmittag noch einmal in die Dünen aufbrechen, um die großartigen Lichtstimmungen in den Khoda ramaliya, den Bergen aus Sand, zu genießen.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 150 – 150 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 10 Im Dünenmeer der Rub al-Khali
Nach dem Frühstück geht es weiter durch die Wüste zu unserem nächsten Camp. Nach einem Mittagessen und Zeit zum Entspannen können wir den Nachmittag nochmal für eine Erkundungstour durch die beeindruckende Dünenlandschaft nutzen.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 150 – 150 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 11 Im Dünenmeer der Rub al-Khali
Nach einer Wanderung am Morgen genießen wir ein ausgiebiges Mittagessen und die Pause im Schatten bevor uns der Transfer zu unserem letzten Camp bringt.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 150 – 150 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 12 Fahrt nach Ubar und weiter zum Shuwaymiyah Canyon
Allmählich heißt es Abschied nehmen von den riesigen Sterndünen der Rub al-Khali. Ein letztes Mal können wir im Morgenlicht hinaufsteigen und die herrlichen Aussichten auf sich endlos hintereinander staffelnde Dünenketten genießen. Dann fahren wir durch die Gassis aus den Dünen hinaus und legen einen Stopp in Ubar ein, in dem schon die Königin von Saba Station gemacht haben soll, um Weihrauch zu kaufen. Viel vom einstigen Glanz der erst 1992 wiederentdeckten „Stadt“ ist nicht mehr übrig, dennoch ist es interessant, sich die Reste der durch einen Höhleneinsturz zerstörten Anlage anzusehen. Wir fahren weiter in das Städtchen Marmul, wo wir in einem Restaurant zu Mittag essen. Es geht weiter nach Osten durch endlose Wüstenebenen, die nur hin und wieder von Ölförderanlagen und flachen Wadis durchbrochen werden. Unser Ziel ist das in Küstennähe liegende, großartige Wadi Shuwaymiyah, in dem wir uns einem schönen Platz zum Campen für die nächsten zwei Nächte suchen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 5
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 13 Wanderung im Wadi Shuwaymiyah
Den ganzen Tag haben wir heute Zeit, um uns die von spektakulären Felsformationen geprägte Schlucht näher anzusehen. Wir unternehmen eine Vormittagswanderung zu Füßen cremeweißer Klippen, die uns zu kleinen Palmenhainen, ungewöhnlichen Höhlen voller Stalagmiten und Stalaktiten und vielleicht zum einen oder anderen Wasserloch mit üppiger Vegetation bringt. Auch am Nachmittag sind wir zu Fuß unterwegs, bevor wir den Abend dann in der Stille der Wüste verbringen und die Künste unserer Kochmannschaft genießen.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 150 – 150 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 14 Fahrt zurück nach Salalah
Nach einer stillen Zeltnacht und einem letzten Campingfrühstück besuchen wir noch eine interessante Hangquelle mit üppiger Vegetation, bevor wir das cremeweiße Tal von Shuwaymiyah verlassen und auf der neuen Straße wieder nach Westen fahren. Zum Teil geht es am Meer entlang oder durch die von wilden Felsformationen und Schluchten geprägten Berge zu Füßen des Jebel Samhan, des höchsten Berges des Dhofar. Unterwegs sehen wir immer wieder kleine Fischerdörfer und herrliche Buchten, an denen wir einen Badestopp einlegen können. Wir lassen uns Zeit für diese schöne Strecke und erreichen am Nachmittag unser Strandhotel, dessen Annehmlichkeiten uns wieder allmählich in die Zivilisation zurückbringen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 4
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Salalah Beach Resort
Tag 15 Besichtigung in Salalah
Von unserem Hotel ist es nur ein Katzensprung hinüber in die historische Handelstadt Mirbat, einst Ausgangspunkt für viele Weihrauchkarawanen, die heute überwiegend von der Sardinenfischerei lebt. Im Ortszentrum liegt noch ein altes Fort und einige alte Handelshäuser im südjemenitischen Stil, die wir uns auf einer kurzen Stadtbesichtigung anschauen werden, bevor wir weiter ins nahe gelegene Khor Rori oder Samharam fahren. Diese antike Ausgrabungsstätte ist ein weiterer Teil des unter UNESCO-Schutz stehenden Weltkulturerbes „Weihrauchstrasse“ und war ein bis auf das 4. Jahrhundert v. Chr. zurückgehender Außenposten des Königreichs Hadramaut. Schon die Griechen kannten diesen wichtigen Sammelplatz für Weihrauch und Myrrhe und Ausgangspunkt großer Karawanen nach Norden. Von den Ruinen auf einem Hügel hat man einen schönen Blick auf die verlandete Mündung des Wadi Darbat, das von zahlreichen Seevögeln bevölkert wird. Am Nachmittag erreichen wir dann nach einem kurzen Besuch des eigentlichen Wadi Darbat wieder Salalah und unser Kreis durch die omanische Provinz Dhofar schließt sich.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Salalah Beach Resort
Tag 16 Besichtigung in Salalah
Nach dem Frühstück besuchen wir noch die Sultan Qaboos Mosque und können beim Besuch des Souk Souvenirs kaufen. Den restlichen Tag haben wir Zeit um am Strand oder Pool zu enspannen, bevor wir uns zum letzten gemeinsamen Abendessen treffen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Salalah Beach Resort
Tag 17 Rückreise
Am Vormittag werden wir zum Flughafen gebracht und treten die Heimreise an. Am Abend landen wir in Deutschland.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- -Reiseleitung ab/bis Deutschland
- Flug mit Oman Air ab/bis München via Maskat nach Salala
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Vollpension
- Übernachtung 5 x in Hotels und 10 x im Zelt
- Koch- und Begleitmannschaft
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Andere deutsche Flughäfen auf Anfrage möglich
Nicht enthalten:
Visagebühren
Weitere Mahlzeiten und Getränke
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
8 – 15 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Die Reiseleiter-Sondertour von unserem Wüstenfuchs Egmont Strigl ermöglicht intensive Wüstentage in der weltgrößten Sandwüste Rub Al-Khali im Süden des Oman.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Tour sind Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für Wanderungen mit bis zu 4 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Dazu gehören teilweise enge/schmale und steile Pfade über Schutt und Geröll. Teilweise müssen die Hände zur Hilfe genommen werden. Das Wandern auf den Sanddünen ist anstrengend und erfordert Konzentration. Die Angaben zur Länge der Wanderungen können abweichen, da vor Ort aufgrund des Wetters spontane Anpassungen vorgenommen werden. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren – außer während des Wüstentrekkings – können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Unterbringung:
Bei dieser Reise übernachten Sie in einfachen Mittelklassehotels und während der Wüstentage in 2-Personen-Zelten. Schaumstoffmatten (ca. 3 – 4 cm dick) stehen vor Ort zur Verfügung. Wenn Ihnen dies an Liegekomfort ausreicht, müssen Sie zusätzlich keine Isoliermatte mitnehmen. Die Auswahl der Zeltcamps erfolgt flexibel und je nach aktuellen Gegebenheiten sind spontane Änderungen vor Ort möglich. Während der Tage mit Übernachtung im Zelt steht Ihnen Wasser zum Waschen zur Verfügung. Als Toilette dient entweder ein Busch oder ein Fels, hinter den Sie sich zurückziehen können. Die „Hinterlassenschaften“ sollten vergraben bzw. mit Steinen bedeckt werden. Toilettenpapier sollten Sie verbrennen.
Verpflegung:
Mittags werden Sie meist im landestypischen Picknick-Stil verpflegt (v. a. Fladenbrot, Thunfisch, Käse, Gemüse und Obst) oder Sie essen in landestypischen Restaurants. Ein warmes Abendessen gibt es im Zeltlager oder in landestypischen Restaurants. Bitte stellen Sie während der Wanderungen keine allzu hohen Ansprüche bezüglich der Verpflegung. Diese ist in der Regel einfach, da die Lebensmittel für unterwegs eingekauft und mitgenommen werden. Trinkwasser wird in großen Flaschen zur Verfügung gestellt, von welchen Sie sich das Wasser in Ihre mitgebrachten Trinkflaschen oder Ihr Trinksystem abfüllen können.
Gepäcktransport:
An den Zeltplätzen nehmen Sie immer Ihr Gepäck in Empfang, das mit den Begleitfahrzeugen transportiert wird. Sie können die große Reisetasche im Auto lassen, um mehr Platz im Zelt zu haben.
Infrastruktur/Transport:
Die Fahrstrecken werden in geländegängigen Fahrzeugen zurückgelegt. Der Zustand der großen Verkehrsadern in Oman ist sehr gut. Sie sind jedoch auch auf Schotter- und Sandpisten unterwegs, dort muss mit Schlaglöchern und schlechten Verhältnissen gerechnet werden.
Mithilfe:
Zeltübernachtungen: Ihre Begleitmannschaft übernimmt das Be- und Entladen der Fahrzeuge und das Kochen der Mahlzeiten. Wir bitten Sie jedoch, Ihre Begleitmannschaft tatkräftig zu unterstützen und Ihre Zelte selbst aufzubauen sowie bei den Vorbereitungen der Mahlzeiten und dem Abspülen zu helfen.
Reisetermine Reise 1168649
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nicht verfügbar | 20.10.2023 | - | 05.11.2023 | 4790 € | 400 | ![]() | Anfrage |