Oman – Anspruchsvolle Pfade im Sultanat Wanderreise ab Maskat durch Wadis, die Gebirgeszüge des Hadjar-Massivs und Jebel Akhdar sowie Besteigung des Jebel Shams
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Wir folgen schmalen Eselspfaden durch die zerklüftete Bergregion des Hadjar-Massivs. Immer wieder trotten langhaarige Bergziegen neben uns her. Unser Blick schweift in die unendliche Weite dieses arabischen Bergpanoramas mit seinen zahlreichen Gebirgsspitzen und markanten Felsen. Auf unserem Weg zu den Gipfeln dieser Region wandern wir durch grüne Täler und tiefe Schluchten zwischen steil aufragenden Felswänden. An einige Berghänge schmiegen sich malerisch kleine Dörfer. Hier bewegen wir uns auf kaum begangenen Wegen. In dieser vergleichsweise fruchtbaren Gegend entdecken wir grüne Oasen mit üppigen Obstgärten und wandern vorbei an groß angelegten Terrassenfeldern, auf denen Aprikosen, Pfirsiche, Mandeln und sogar süßlich duftende Rosen gedeihen. Die Pflanzen passen zu den angenehm mediterranen Temperaturen.
Ein besonderer Höhepunkt ist die Besteigung des Jebel Shams, dem höchsten Berg im Oman. Die lange Wanderung wird mit spektakulären Aussichten belohnt. Unser anschließender Abstecher in die Wahiba Sands führt uns die Naturvielfalt des Landes vor Augen. Beim Erklimmen der weichen Sanddünen vermissen wir fast die steinigen Pfade der Gebirgswege. Im von Palmenhainen gesäumten Wadi Bani Khalid gibt es Stellen mit natürlichen Pools – diese durchschwimmen wir auf unserem Weg, eine willkommene Erfrischung! Von hier aus überschreiten wir das östliche Hadjar-Gebirge vom Wadi Bani Khalid ins Wadi Tiwi. Damit haben wir uns die Entspannung in unserem Strandhotel wirklich verdient, bevor wir uns in das lebhafte Getummel des orientalischen Souks von Muttrah stürzen. Vielleicht ein paar frische Datteln für zu Hause?
Wanderungen: 2 x anspruchsvoll (8 – 9 Std.), 2 x mittelschwer (6 – 7 Std.)
Wanderungen: 4 x moderat (3 – 5 Std.), 2 x mit Schwimmpassagen bis 200m
Besteigung des Jebel Shams (2.965 m), Gipfeltag ↑↓ 1.060 m, 8 – 9 Std.
Vom Wadi Bani Khalid zum Wadi Tiwi das östliche Hadjar-Massiv überschreiten
In Bergoasen durch grüne Obstgärten entlang der Bewässerungskanäle wandern
Von einer Düne den Sonnenuntergang über der Wüste Wahiba Sands bewundern
In den glasklaren, smaragdgrünen Pools idyllischer Wadis schwimmen
Schwierigkeitsgrad (klick): 3-4
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise
Ab Deutschland fliegen wir vormittags los.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Ankunft in Maskat
Nach der Ankunft in Maskat besuchen wir zunächst die Sultan-Qabus-Moschee, die größte Moschee des Landes. Prunkstücke sind ein imposanter, acht Tonnen schwerer Kristallleuchter und ein riesiger Perserteppich, der als Meisterwerk iranischer Teppichknüpfkunst gilt. (Für die Damen: Unbedingt lange Ärmel, lange Hosen bis über die Knöchel sowie ein die Haare bedeckendes Kopftuch tragen, welches Sie bitte im Handgepäck mitführen!). Anschließend fahren wir in unser komfortables Hotel. Dort haben wir die Möglichkeit, uns ein wenig vom Nachtflug zu erholen, bevor es am Nachmittag zur Altstadt geht. Die Sauberkeit dieser Stadt ist auffällig. Maskat gilt als die zweitsauberste Stadt weltweit. Während eines kurzen Spaziergangs schlendern wir an einem der Paläste des Sultans entlang, dem Al-Alam Palast sowie an der Marani-Festung. Diese wurde im 16. Jahrhundert von den Portugiesen erbaut und dient heute als Dienstsitz der königlichen Garde. Während einer gemütlichen zweistündigen motorisierten Bootsfahrt mit einer arabischen Dhau in traditioneller Bauweise, präsentiert sich Omans Küste bei tief stehender Sonne in warmen Farben.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: MA | Unterkunft:
Tag 3 Wanderung durch die Dörfer des Wadi Bani Awf
Nach dem Frühstück führt uns unsere Fahrt in die Täler der majestätischen Berge, die höchsten der Golfregion. Durchfurchte Hänge und geheimnisvolle Höhlen, atemberaubende Steilwände, schroffe Felsüberhänge und tiefe Schluchten präsentieren sich in einem nicht beschreibbaren Farbenspiel. Mit einer unglaublichen Vielfalt an Naturwundern zieht sich das Gebirge über eine Länge von fast 500 Kilometern durch das Sultanat. Es schiebt eine bis zu 3.000 Meter hohe Barriere zwischen den Golf von Oman und die Wüstenlandschaften im Innern des Landes.
Vor 65 Millionen Jahren durch tektonische Verschiebungen aufgefaltet, sind die Gesteinsmassen heute ein Paradies für Geologen. Wir beginnen im Wadi Bani Awf: Die Straße windet sich durch eine enge Schlucht, in der entlang der Felswände die Palmengärten aus Dattelpalmen, Mangobäumen und Bananenstauden angelegt sind. Wir beginnen unsere Wanderung in Bilad Seet auf einem schmalen, steilen Pfad hinauf durch einen engen Bergdurchbruch. Im weiteren Verlauf durch wilde Palmengärten erreichen wir Bimah, eine Siedlung in der die Häuser überwiegend in traditioneller Steinbauweise erbaut sind. Hier verbringen wir die Nacht in einem traditionellen Steinhaus (Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbäder).
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 560 – 530 | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 4 Fahrt nach Bilad Seet und Wanderung nach Shorfet Al Amin
Mit den modernen Allradfahrzeugen fahren wir zurück in die Bergoase Bilad Seet. Von hier erklimmen wir auf einem uralten steilen Pfad, teilweise über Natursteintreppen, eine Anhöhe und gelangen nach Shorfet Al Alamin. Auf einem kleinen Pass in etwa 2.000 Meter Höhe genießen wir während unseres Picknicks einen grandiosen Blick auf die unter uns liegende Oase und in die Täler. Weiter entlang der Bergflanke wandern wir mit eindrucksvollen Fernblicken zu beiden Seiten. Nach der Wanderung werden wir abgeholt und fahren etwa zwei Stunden nach Quit, wo wir unser Camp für die nächste Nacht aufschlagen. Unsere Begleitmannschaft bereitet ein schmackhaftes Abendmahl, während wir den Sonnenuntergang bestaunen.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 1200 – 180 | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 5 Wanderung nach Arrus und Transfer zum Juniper Plateau
Vom Zeltplatz aus wandern wir nach Arrus, vorbei an großen Wachholderbäumen und wilden Olivensträuchern. Dann fahren wir auf das Juniper Plateau, wo wir unser Camp für die Nacht errichten.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 530 – 800 | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 6 Wanderung von Al Manakhr ins Wadi Al Halfayn und Fahrt nach Nizwa
Morgens fahren wir mit unseren Fahrzeugen zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Unsere heutige Etappe beginnen wir in der 2.000 Meter hoch gelegenen Siedlung Al Manakhr. Wir wandern auf alten Wegen der Bergbauern hinunter ins Wadi al-Halfayn. Während des Abstiegs werden wir mit atemberaubenden Weitblicken belohnt. Im Wadi angekommen fahren wir von Al Afiah nach Nizwa, der alten Hauptstadt und dem religiösen Zentrum des Omans.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 230 – 1380 | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 7 Besichtigung der Oasenstadt Nizwa und der Bergoase Misfat
Am Morgen besichtigen wir die Oasenstadt Nizwa am Südrand des Jebel al-Akhdar-Massives. Nizwa war immer ein politisches und religiöses Zentrum des Omans. Im Jahr 751 wurde der erste Imam der Ibaditen gewählt. Bis ins 12. Jahrhundert war Nizwa Landeshauptstadt, dann übernahm Bahla diese Rolle. Wir streifen durch den Souq, der für seine schönen Silberarbeiten bekannt ist. Besonders filigran verarbeitet sind die omanischen Krummdolche. In geringer Entfernung vom Souk besuchen wir die Festung, die von Imam Sultan Bin Saif al-Ya’rubi in Auftrag gegeben und im Jahr 1650 fertiggestellt wurde. Der 30 Meter hohe Turm erlaubt einen umfassenden Blick über die ausgedehnten Palmenhaine der Oasenstadt. Am Nachmittag erreichen wir die Bergoase Misfat – ein „Garten Eden“. Das Dorf wird in traditioneller Weise renoviert und erhalten. Auf einem Spaziergang durch die Gärten erkunden wir auch den letzten Winkel der Oase und entdecken dabei Zitronen-, Granatapfel-, Papaya- und Mangobäume. Kultiviert werden diese Gärten seit Jahrhunderten mithilfe der Falaj-Syteme, über deren Geschichte wir hier viele Details erfahren. In Bait Al Safah besuchen wir die Al Hamra. Am späteren Nachmittag fahren wir, vorbei an der anschaulichen Ortschaft Ghul, auf das Jebel-Shams-Plateau hinauf.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 8 Aufstieg auf den Jebel Shams (2.965 m)
Mit 2.965 Metern Höhe ist der Jebel Shams der höchste Berg der Golfregion. Mit dem ersten Tageslicht brechen wir auf! Zunächst überqueren wir das Plateau, um dann, immer entlang dem Wadi Nakhar, auf die Scharte zwischen dem Nord- und dem Südgipfel zu gelangen. Der Blick ins 2.000 Meter tief gelegene Wadi Sahtan ist beeindruckend. Mit Glück reicht die Sicht sogar bis zum Golf von Oman. Im Gegensatz zur europäischen Vegetation werden hier mit ansteigender Höhe die Bäume größer. Nach dieser anstrengenden Etappe stehen wir gegen Mittag am Südgipfel. Nach einer ausgiebigen Rast wandern wir am Spätnachmittag zum Hotel zurück. Für diesen Tag, mit 21 Kilometern und etwa 1.060 Metern Höhenunterschied im Aufstieg sowie im Abstieg, bedarf es einer guten Kondition! Wir empfehlen für diese Wanderung eine Stirnlampe einzupacken. Wem dies zu anstrengend erscheint, kann sich den Tag über im und um das Hotel aufhalten und die Umgebung auf kleineren Spaziergängen selbst erkunden.
Gehzeit: 8 – 9 | Höhe: 1060 – 1060 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 9 Fahrt zum Wadi Ghul und in die Wüste Wahiba Sands
Wir fahren zum Wadi Ghul und besuchen dort den Ort Al Nakhr. Weiterfahrt ins Landesinnere bis zur Ortschaft Bidayah. Hier lassen wir etwas Luft aus den Autoreifen, um besser im Sand fahren zu können. Auf einer Sandpiste geht es hinein in die Weite der Sandwüste, die Heimat der Beduinen – die Wahiba Sands. Diese Dünenwelt mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von circa 200 Kilometer und einer Ost-West-Ausdehnung von etwa 80 Kilometer stellt im Vergleich zu anderen Wüstengebieten der Welt eine Art „Sandkasten“ dar, beherbergt dafür aber eine erstaunlich artenreiche Flora und Fauna. Am späten Nachmittag, wenn das Licht sanft wird, erklimmen wir eine der zahlreichen Dünen und beobachten bei anmutender Stille, wie die Sonne hinter dem Meer aus Sand untergeht. Nach einem köstlichen Abendessen werden unter dem glitzernden Sternenhimmel die Geschichten aus 1001 Nacht wieder lebendig.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 4.75
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Safari Desert Camp
Tag 10 Schwimm-Trekking durch eine idyllische Bergschlucht
Welch ein Gegensatz zur Sandwüste! Wir fahren ins Wadi Bani Khalid und erreichen ein etwas abgelegenes, beschauliches Dorf. Von hier geht es durch Palmenhaine hinunter ins Wadi. Auf kaum erkennbaren Pfaden geht es zwischen ausgewaschenen Felsblöcken hindurch in eine enge, pittoreske Schlucht. Hier erreichen wir den ersten Pool mit einem Wasserfall. Wer Lust hat und sich traut, kann einen Sprung ins kühle Nass wagen. Im weiteren Verlauf durchschwimmen wir zwei Passagen in dieser Schlucht, die bis zu 200 Meter lang sind. Ein wasserdichter Innenbeutel für den Rucksack (Rucksack wird dann nass, aber trocknet anschließend schnell wieder) oder ein wasserfester Rucksack sind erforderlich, wenn man seine Kamera etc. mitnehmen möchte. Ansonsten kann der Rucksack im Bus gelassen werden. Am Ende der Schlucht erreichen wir über einen Falaj-Bewässerungskanal ein verträumtes Dorf. Hier werden wir von unserer Begleitmannschaft erwartet, die mit uns in den nördlichen Teil des Wadi Bani Khalid fährt. Hier schlagen wir unsere Zelte auf.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 50 – 250 | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 11 Wanderung durch das Wadi Bani Khalid und auf dem Wadi Tiwi Trek
Wir beginnen heute sehr früh am Morgen mit der Überschreitung des östlichen Hadschar-Gebirges im Wadi Bani Khalid. Beeindruckend und erkennbar ist hier, wie vor Jahrmillionen dieses Gebirge durch das Aufeinanderprallen der arabischen und der eurasischen Kontinentalplatte aufgeworfen wurde. Der Weg führt uns auf die Hochplateaus und in die Nähe des höchsten Kreuzungspunktes mit der Piste, die das Gebirge überquert. Hier treffen wir am späten Nachmittag auf unsere Begleitfahrzeuge und fahren ein Stück bis zu unserm Zeltplatz. Erneut kreieren unsere Begleiter ein wohlschmeckendes Abendessen. Währenddessen lassen wir uns vom grandiosen Sternenhimmel verzaubern.
Gehzeit: 8 – 9 | Höhe: 1690 – 305 | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 12 Auf dem Wadi Tiwi-Trek hinunter nach Saymah und Fahrt nach Tiwi
Wir öffnen unsere Augen am Morgen und werden von der schroffen Wildheit des Gebirges begrüßt, die im weichen Licht in bräunlichen, rötlichen und ockerfarbenen Tönen schimmert. Nach einem stärkenden Frühstück folgen wir zunächst dem Weg auf einer kaum befahrenen Schotterpiste, bevor wir wieder auf alten und teilweise steilen Eselspfaden ins pittoreske Wadi Tiwi absteigen. Im Tal angekommen, fahren wir auf einer engen und steilen Bergstraße hinunter durch das Wadi an die Küste. In unserer Unterkunft lassen wir unsere schweren Beine zur Ruhe kommen.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 50 – 1400 | Fahrzeit: ca. 0.75
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 13 Kurze Wanderung im Wadi Shaab und Fahrt nach Maskat
Nach dem gestrigen langen Abstieg unternehmen wir eine kleine Auflockerungswanderung ins Wadi Shaab. Eine Schlucht wie aus dem Bilderbuch. Die Pools am Ende des Weges laden zum Baden ein und wer möchte, kann schwimmend eine spannende Entdeckung machen. Durch einen engen Spalt in den Felsen müssen wir einmal kurz abtauchen und erreichen schwimmend einen Wasserfall in einer wunderschönen Höhle. Im Inneren verwandelt die Sonneneinstrahlung durch einen Spalt das Wasser in ein angenehmes Türkisblau. Von hier aus fahren wir zum Krater Wadi Al Arabyein. Wir kehren zu den Autos zurück, fahren auf der Küstenautobahn nach Maskat und beziehen unsere Zimmer im komfortablen Hotel. Am späten Nachmittag haben wir Gelegenheit im Souk von Muttrah die letzten Souvenirs zu besorgen, bevor wir unser Abschiedsessen in einem omanischen Restaurant einnehmen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2.75
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 14 Heimreise
Rückflug frühmorgens, Ankunft am frühen Nachmittag.
Bei den beiden Abreiseterminen 30.01.2023 + 13.02.2023 steht der heutige Tag zur freien Verfügung in Maskat. Der Transfer zum Flughafen erfolgt am Abend. Rückflug nach Mitternacht und Ankunft in Deutschland an Tag 15.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.75
Verpflegung: | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale -Reiseleitung ab/bis Maskat
- Flug mit Oman Air ab/bis München nach Maskat
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 6 x in Mittelklassehotels, 1 x im Gästehaus (mit Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad), 1 x im fest installierten Zelt und 4 x im Zelt
- Vollpension
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Andere deutsche Flughäfen auf Anfrage möglich
Nicht enthalten:
Visagebühren
Weitere Mahlzeiten und Getränke
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
6 – 12 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Auf dieser Reise lernen wir intensiv die landschaftliche Vielfalt des Omans kennen: wir wandern ausgiebig durch verschiedene Gebirgszüge und Wadis, verbringen Zeit in der Wüste. Wir besteigen den höchsten Berg im Oman, den Jebel Shams (3.009 m) und überqueren das östliche Hadjar-Gebirge vom Wadi Bani Khalid bis zum Wadi Tiwi.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für Touren mit bis zu 9 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Die Wege sind oft sehr schmal, nicht befestigte Geröllfelder und sind an manchen Stellen schwierig zu begehen. Sie müssen auch mal die Hände zu Hilfe nehmen. Während des Schwimmtrekkings durchschwimmen Sie zwei Passagen in einer Schlucht, die bis zu 200 Meter lang sind. Die Schwimm- und Wanderpassagen wechseln sich ab, daher schwimmen wir mit Schuhen und Kleidung und wandern mit den nassen Sachen, weshalb es in der schattigen Schlucht kühl werden kann. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Unterbringung:
Während dieser Reise übernachten wir in Hotels und Resorts der Mittelklasse, in einfachen Gästehäusern mit Mehrbettzimmern und Gemeinschaftsbad sowie in Zelten.
Während der Tage mit Übernachtung im Zelt steht Ihnen Wasser zum Waschen zur Verfügung. Als Toilette dient entweder ein Busch oder ein Fels, hinter den Sie sich zurückziehen können. Die „Hinterlassenschaften“ sollten vergraben bzw. mit Steinen bedeckt werden. Toilettenpapier sollten Sie verbrennen. Unsere Partner vor Ort stellen Schaumstoffmatten zur Verfügung (circa 3 – 4 cm dick). Wenn Ihnen dies an Liegekomfort ausreicht, müssen Sie zusätzlich keine Isoliermatte mitnehmen!
Verpflegung:
Mittags werden Sie meist im landestypischen Picknick-Stil verpflegt (v. a. Fladenbrot, Thunfisch, Käse, Gemüse und Obst) oder Sie essen in landestypischen Restaurants. Ein warmes Abendessen gibt es im Zeltlager, Wüsten- und Bergcamps oder auch in landestypischen Restaurants. Bitte stellen Sie während der Wanderungen keine allzu hohen Ansprüche bezüglich der Verpflegung. Diese ist in der Regel einfach, da die Lebensmittel für unterwegs eingekauft und mitgenommen werden.
Trinkwasser wird in großen Flaschen zur Verfügung gestellt, von welchen Sie sich das Wasser in Ihre mitgebrachten Trinkflaschen oder Ihr Trinksystem abfüllen können. Wir empfehlen die Mitnahme von Zwischenverpflegung wie Energie-Riegel oder Nüssen von zu Hause für die langen Wandertage.
Infrastruktur/Transport:
Die Fahrstrecken werden in geländegängigen Fahrzeugen zurückgelegt. Der Zustand der großen Verkehrsadern in Oman ist sehr gut. Sie sind jedoch auch auf Nebenstraßen (Schotterpisten) unterwegs, dort muss mit Schlaglöchern und schlechten Verhältnissen gerechnet werden.
Mithilfe:
Ihre Begleitmannschaft übernimmt das Be- und Entladen der Fahrzeuge und das Kochen der Mahlzeiten. Wir bitten Sie jedoch, Ihre Begleitmannschaft tatkräftig zu unterstützen und Ihre Zelte selbst aufzubauen sowie bei den Vorbereitungen der Mahlzeiten und dem Abspülen zu helfen.
Reisetermine Reise 1314584
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nicht verfügbar | 06.11.2023 | - | 19.11.2023 | 3990 € | 600 | ![]() | Anfrage | |
Nicht verfügbar | 25.12.2023 | - | 07.01.2024 | 3990 € | 600 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 29.01.2024 | - | 11.02.2024 | 3890 € | 700 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 12.02.2024 | - | 25.02.2024 | 3890 € | 700 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 26.02.2024 | - | 10.03.2024 | 3990 € | 700 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 04.11.2024 | - | 17.11.2024 | 4090 € | 700 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 18.11.2024 | - | 01.12.2024 | 4090 € | 700 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 23.12.2024 | - | 05.01.2025 | 4290 € | 700 | ![]() | Anfrage |