Österreich – Von Lindau nach Liechtenstein Trekkingreise mit Komfort im 4-Ländereck Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
LiLi – unsere neue Komfort-Wanderreise. Durch vier Länder geht es über Berg und Tal von Lindau in Deutschland über Österreich und die Schweiz bis nach Liechtenstein. Beginnend im schnuckeligen Lindau am Bodensee reisen wir gemeinsam per Schiff nach Bregenz/Österreich. Die erste Wanderetappe bringt uns auf wilden Wegen durch einen Naturpark, verwunschen schlängelt sich der Pfad durch urwüchsige Wälder und entlang eines natürlich meandernden Flussbettes. Doch dann wird es gleich bergiger, vom Biosphärenpark zur Freiburger Hütte und durch das Steinerne Meer, vorbei an Klösterle bis zur Lindauer Hütte durchqueren wir die Vorarlberger Alpenlandschaft, den westlichsten Zipfel der Ostalpen. Am markanten Berg „Schesaplana“ wird es schroff und alpin und wir überqueren gemeinsam die Grenze in die Schweiz und dann auch bald nach Liechtenstein. Für Genusswanderer mit etwas Bergerfahrung, die nicht ganz auf Wechselkleidung und ab und zu eine warme Dusche verzichten möchten, ist diese Tour eine wanderbare Natur-pur-Tour.
7-tägiges Trekking von Österreich nach Liechtenstein (2-7 Std. täglich)
Bei der 4-Länder-Tour Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein entdecken
In gemütlichen Hütten und komfortablen Berggasthöfen übernachten
Am Bodensee und in kühlen Bergbächen Baden gehen
Die UNESCO Biosphärenparks Walsertal, Lechquellen-Gebirge und Rote Wand erleben
Oberhalb der Baumgrenze den markanten Gipfel der Schesaplana bewundern
Im Naturpark Nenziner Himmel den Himmel auf Erden genießen
Schwierigkeitsgrad (klick): 2-3
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Individuelle Anreise nach Lindau am Bodensee
Lindau, die Insel im Bodensee ist absolut einen Besuch wert: Ob gemütlich am Hafen einen Kaffee zu trinken und das Treiben zu beobachten, in der historischen Altstadt mit den vielen netten kleinen Lädchen und Häusern zu bummeln oder eine der zahlreichen Ausstellungen zu besuchen. Lindau ist schnuckelig, heimelig und schön! Abends gibt es die Möglichkeit, mit der Reiseleiterin einen ersten kleinen Spaziergang entlang des Sees unternehmen, über die Grenze nach Österreich und weiter nach Bregenz.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Von Lindau zur Freiburger Hütte
Nach dem Frühstück um 9 Uhr treffen wir unsere Reiseleiterin im Hotel. Zu Fuß ist es nicht weit von dort zum Hafen, wir nehmen das erste Schiff in Richtung Österreich. Bei gutem Wetter kann man die herrliche Bergkulisse über dem See sehen. Ein Transfer bringt uns heute nach Marul/Österreich, hier startet unsere heutige Wanderung. Zunächst gemütlich geht es entlang eines Flusses durch den bezaubernden Fuchswald. Nach unserem kurzen Zwischentransfer zur Alpe Laguz geht es bergauf über einen Pass. Vorbei an der spektakulären roten Wand wandern wir dann wieder nach unten an den See, an dem malerisch die Freiburger Hütte liegt. Die erste Nacht auf unserer Hütte, welche wunderschön am Formarinsee (1789m) im Lechquellgebirge gelegen ist, erwartet uns.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 800 – 500 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 3 Von der Freiburger Hütte über das Steinerne Meer und den Formarinsee nach Kristberg
Heute marschieren wir zuerst leicht bergauf von der Hütte los in Richtung Osten. Das Steinerne Meer verlangsamt unsere Schritte, dafür ist es eine großartige Landschaft. Trittsicherheit und volle Aufmerksamkeit ist auf diesem Abschnitt überaus wichtig. Ein atemberaubendes Panorama erwartet uns auf der heutigen Tour. Immer wieder eröffnen sich Blicke auf die nächsten zwei Gebirgsketten, die wir noch bewandern werden, den Verwall und das Rätikon. Nach dem Rundgang durch das Steinerne Meer geht es zurück zur Freiburger Hütte am Formarinsee entlang. Auf der Hütte können wir uns noch einmal für den langen, aber schönen Abstieg ins Klostertal (ca. 2,5 h) stärken. Dieser geht zuerst felsig steil bergab, aber öffnet sich ziemlich bald in mildere Wiesen und Waldhänge, über Bäche und schönste Aussichten. Im Tal werden wir abgeholt und dürfen so den eher unspektakulären waldigen Aufstieg auf den Verwall abkürzen. Nach diesem langen aktiven Tag lassen wir uns ein Mehr-Gänge Menü mit Zutaten aus der Region schmecken.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 250 – 1350 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 4 Vom Kristberg über das Silbertal zur Lindauer Hütte im Rätikon
Ein entspannter Tag, fast ein Pausentag, aber ganz ohne Wandern geht es doch nicht. Nach einem reichlichen Frühstück wandern wir durch lichte Wälder ins Silbertal hinunter oder nehmen die Bahn ins Tal (nicht inklusive). Von hier geht es mit dem Bus auf die andere Talseite zur Golmer Bergbahn. Oben geht es nach einem relativ kurzen Aufstieg recht eben durch lichte Gebirgswälder und Wiesen zur Lindauer Hütte. Hier genießen wir einen freien Nachmittag.
Für die mit den Hummeln in der Hose gibt es herrliche Wanderausflüge auf eigene Faust und für alle anderen die große Sonnenterasse in der herrlichen Natur.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 100 – 800 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 5 Von der Lindauer Hütte zur Schesaplana Hütte im Rätikon
Der vielleicht schönste Tag der Tour ist heute. Wir verlassen die weichen Täler und Gebirgswälder, es geht ständig leicht bergauf und wir wandern weit über die Baumgrenze hinaus. Die Berggipfel werden felsiger und schroffer, unser Weg führt über das Schweizertor in die Schweiz hinüber, dann immer entlang der Rätikon-Bergkette auf meist wunderbaren Wiesenwegen mal etwas rauf, mal etwas runter bis zur Schesaplana Hütte. In der Hütte erwartet uns ein feines typisch schweizerisches deftiges Abendessen.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 850 – 700 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 6 Von der Schesaplana Hütte zum Nenzinger Himmel
Langsam geht es bergauf in Richtung kleine Furka (Chlei Furgga) zum großen Furka-Joch. Herrlich kann der Ausblick von unserem Gipfel sein! Danach geht es steil hinunter in das zauberhafte Tal und den Naturpark „Nenzinger Himmel“, eingebettet zwischen Liechtenstein und der Schweiz liegt dieser friedliche Ort. Der Name ist Programm, es ist wie im Himmel auf Erden. In unserem gemütlichen Gasthof lassen wir den Tag geruhsam ausklingen.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 400 – 900 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 7 Vom Nenziner Himmel zur Pfälzer Hütte in Liechtenstein
Steiler Aufstieg vom Nenzinger Himmel in Richtung Sareiser Joch. Weiter geht es auf dem „Fürstin Gina Weg“ zu unserem heutigen Gipfel, dem Augustenberg (2359 m). Von dort erreichen wir bald unsere heutige Hütte, die Pfälzer Hütte. Grandios gelegen auf dem Grat, lässt sie Ausblicke in zwei Richtungen zu. Optional geht es nachmittags noch auf den Naafkopf, einen ganz besonderen Gipfel. Der Gipfel liegt genau auf der Grenze der 3 Länder Österreich, Schweiz und Liechtenstein. Die Aussicht bei gutem Wetter über das Rheintal, den Bodensee und Hauptalpenkamm ist grandios!
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 1230 – 900 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 8 Rückkehr nach Lindau
Nach einem letzten Hüttenfrühstück, bei schönem Wetter natürlich auf der Aussichtsterrasse, verabschieden wir uns mit einem Blick zurück in das Tal und den Weg, über den wir gekommen sind. Auf einer relativ neuen Almstraße geht es locker leicht hinunter nach Liechtenstein, so langsam kehren wir zurück in die „Zivilisation“. Wir kommen über eine Alm, an einem modernen Berggasthof vorbei und dann geht es weiter bis zur Straße bei Steg. Dort werden wir abgeholt und über Bregenz, wo wir aufs Schiff umsteigen, geht es dann zurück nach Lindau. Je nach Aufbruchszeit und Länge der Pause erreichen wir am frühen Nachmittag wieder unser Inselhotel in Lindau.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: – 800 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 9 Individuelle Abreise ab Lindau
Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale, Deutsch sprechende Reiseleitung ab/bis Lindau
- 8 x Frühstück, 4 x Abendessen
- Übernachtung 2 x Gasthof (eigenes Bad), 2 x Gasthof (Gemeinschaftsbad), 4 x Berghütte (Mehrbettzimmer, Gemeinschaftsbad)
- Gepäcktransport
- Eintrittsgebühren lt. Programm
Wunschleistungen
Einzelzimmerzuschlag (umfasst 4 Nächte) 100,00 €
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
6 – 12 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Trekking im Vierländereck Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein. Neben aussichtsreichen Wanderungen durch ausgewählte Natur- und Biosphärenparks sowie verschiedene Alpenzüge gibt es genug Zeit für Erholung, Komfort und Badegelegenheiten.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf teilweise Schotter- und Blockgelände. Die Auf- und Abstiege sind teilweise steil und führen über schmale Wege, teils mit Geröll und Schotter. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Unterbringung:
Wir übernachten in Gasthöfen im Tal in gemütlich eingerichteten Zimmern, teils mit eigenem Bad, teils mit Gemeinschaftsbad. In den Alpenvereins-Hütten sind wir in Mehrbettzimmern mit geteilten Badezimmern untergebracht. Nur auf der Freiburger Hütte schlafen wir im komfortablen Lager mit breiten Betten. Auf der Pfälzer Hütte gibt es keine Duschen, nur kaltes Wasser.
Verpflegung:
Auf dieser Reise ist das Frühstück und vier Abendessen inkludiert. Diese Mahlzeiten nehmen wir in der Unterkunft ein oder gegebenenfalls in örtlichen Restaurants. Mittags machen wir entweder ein Picknick oder kehren auf einer Alm ein. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache. Wir bitten um Verständnis!
Reisetermine Reise 1354433
Je nach Einreisebestimmung des Landes auch Teilnahme mit 3G (Geimpfte, Genesene und Getestete) möglich.
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nicht verfügbar | 27.08.2022 | - | 04.09.2022 | 1390 € | 100 | ![]() | Anfrage |