Österreich – Trekking-Vorbereitungstraining Basiskompetenzen für alpines und ausseralpines Trekking und Bergsteigen erlernen
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Ist ein Trekking mit der Schwierigkeit „III-Fuß“ geeignet für mich? Bin ich so fit, dass ich auf einen hohen Berg wie den Kilimanjaro steigen kann? Ist die Teilnahme an einer alpinen Tour oder an einer längeren Trekkingreise geplant? Während dieser 3 Tage erhalten wir durch unseren Berg(wander)führer das Rüstzeug für Trekkingreisen weltweit: Testen wir unsere körperliche Fitness und erwerben wir Basiskenntnisse, wie beispielsweise das Gehen auf verschiedenen Untergründen und im steilen und weglosen Gelände, die Auswahl der richtigen Ausrüstung und Bekleidung, das „richtige“ Packen des Rucksackes, die Wahl des passenden Gehtempos und manches mehr.
Intensiv auf eine Trekkingreise vorbreiten
Perfektes Trainingsgelände im Karwendelgebirge kennenlernen
Trittsicherheit mit Gehschulung und Verhalten bei Stürzen üben
Das Gelernte auf 2 Bergtouren anwenden
Den herzlich geführten Familienbetrieb, das Solsteinhaus, geniessen
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise, Aufstieg zu Berghütte und erste Ausbildungsinhalte
Treffpunkt ist um 09:00 Uhr am Bahnhof Hochzirl (994m) und Aufstieg zum Solsteinhaus (1.805m). Das Hauptgepäck wird mit der Materialseilbahn nach oben gebracht. Zum Aufstieg benötigen Sie lediglich einen kleinen Tagesrucksack (ca.25 l) mit Regenbekleidung, Essen und Trinken. Vorstellen der Kursinhalte und gemeinsames Festlegen der Ausbildungsschwerpunkte. Wesentliche Bestandteile der Ausbildungstage sind: Schulung von sicherem und ökonomischen Gehen in verschiedenen Geländeformationen, Festigung der Trittsicherheit, Gehtechnik und Gehtaktik, Auf- und Abstieg im weglosen Gelände, im Geröll und auf Schneefeldern. Material- und Ausrüstungskunde. Abendprogramm: Ausblick/Diashow auf eine Trekkingtour in Nepal oder die Besteigung eines hohen Berges im Rahmen einer Hauser/BergSpechte-Trekkingreise.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 1200 – 300 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: A | Unterkunft: Solsteinhaus
Tag 2 Ausbildungsinhalte am Gipfelstürmerweg
Heute stehen wieder praktische Themen auf dem Tagesprogramm: Intensivierung von Akklimatisation und Taktik in der Höhe und höhenmedizinische Aspekte. Weitere Themen: Tagesrucksack & Packtasche, Ausrüstungstipps, Schlafen und Trinken in der Höhe, Waschen in der Wildnis, Toilettenzelt, Essen und Trinken auf Tour, Gehtempo in der Höhe, was macht man abends im Zeltlager oder in der Lodge. Natürlich werden wir diese Themen auch heute in eine Bergtour einbauen und noch einige andere praktischen Dinge, wie z.B. das Begehen eines Seilgeländers üben. Abendprogramm: Vorbeugung und Behandlung von örtlichen Kälteschäden, sowie der Check der persönlichen Reiseapotheke.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 950 – 950 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft: Solsteinhaus
Tag 3 Gipfel-Bergtour, Abstieg und Abreise
Durchführung einer Gipfel-Bergtour direkt oberhalb der Hütte (Großer Solstein oder Erlspitze) mit praktischen Tricks und Tipps von unserem GoAlpine Berg(wander)führer. Hierbei werden alle Details der vergangenen Tage mit in die Abschlusstour eingebaut. Außerdem erhalten Sie eine individuelle Einschätzung von unserem Berg(wander)führer, wo er Sie gerade hinsichtlich körperlicher und alpintechnischer Kompetenz sieht und wohin Ihre nächste Reise führen könnte bzw. wie Sie sich auf die geplante Tour optimal vorbereiten können. Nach dem gemütlichen Ausklang auf der Hütte zu Mittag steigen wir noch circa 2,5 h ab ins Tal, wobei unser Hauptgepäck wieder hinuntertransportiert wird. Wenn wir möchten, können wir ab der Talstation der Materialseilbahn ein Sammeltaxi in Anspruch nehmen und zum Bahnhof Hochzirl hinunter fahren. Hier unten am Ausgangsort ist am Nachmittag Verabschiedung und wir treten die Heimreise an.
Gehzeit: 5.5 – 6.5 | Höhe: 800 – 1600 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Alpin Bergwanderführer
- 2 x Halbpension
- 2 x Übernachtung in der Berghütte
- Tourentee
- Gepäcktransport mit Seilbahn
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Nicht enthalten:
An- und Abreise
Optionaler Transfer Materialseilbahn – Hochzirl
Getränke und persönliche Ausgaben
Trinkgelder
4 – 8 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Bei diesem Kurs handelt es sich um eine dreitägige Veranstaltung im schönen Karwendelgebirge in Österreich. Der Kurs dient der Vorbereitung auf alpine oder weltweite Trekkingtouren, mit einem sehr breiten Spektrum an Themen.
Anforderung:
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Für die Bergwanderungen genügt eine gute körperliche Verfassung und Kondition, um die angegebenen Gehzeiten zu bewältigen.
Unterbringung:
Sie sind untergebracht in einer schönen und familiär geführten Alpenvereinshütte in Mehrbettzimmern. Es sind Duschen vorhanden gegen Gebühr.
Verpflegung:
Es gibt eine äusserst reichhaltige und regional geprägte Halbpension, bestehend aus Suppe, Salat, Hauptspeise und Nachspeise.
Für den ersten Hüttenaufstieg haben Sie lediglich Ihren Tagesrucksack mit der Wetterschutzbekleidung und Verpflegung und Getränken selber zu tragen, das Hauptgepäck wird auf die Hütte befördert. Die Verabschiedung ist am letzten Tag am Nachmittag am Bahnhof in Hochzirl.
Reisetermine Reise 1297750
-
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 30.09.2023 | - | 02.10.2023 | 445 € | ![]() | Anfrage |