Österreich – Schneeschuh-Alpintraining BASIC Tuxer Alpen Umfassende Basisausbildung für das Bergwandern im Winter
Dieser Grundkurs für das alpine Schneeschuhgehen bietet den idealen Einstieg in das Winterbergsteigen. Begeisterung für die verschneiten Berge und eine ausreichende Kondition sind die besten Voraussetzungen für dieses Training im Schnee. Die Lehrinhalte befähigen uns dazu, eine Schneeschuhtour im winterlichen Gebirge zu planen und durchzuführen. Unser Ausbildungsstützpunkt, die Weidener Hütte, befindet sich auf 1.799 m inmitten der schneesicheren Tuxer Alpen in der Gruppe der Zillertaler Alpen. Uns erwartet hier eine fantastische Gebirgswelt mit herrlichen Gipfeln. Ein wirklich außergewöhnlicher Rahmen für unsere ersten Touren auf Schneeschuhen mit unserem Bergwanderführer. Und zudem werden wir in der gemütlichen Hütte verwöhnt mit ausgezeichneter Tiroler Hausmannskost.
Stützpunkt Weidener Hütte: Toller Rahmen für den Einsteigerkurs im Schnee
Schneeschuhtouren in unvergletschertem Gelände sicher durchführen
Techniken für das Auf- und Absteigen mit Schneeschuhen lernen
Sich in jeder Schneeart sicher fortbewegen
Ein solides Basiswissen in der Lawinenkunde erwerben
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Treffpunkt und Aufstieg zur Hütte
Treffpunkt ist am Parkplatz beim Gasthof Innerst mit Ihrem Bergwanderführer um 10:00 Uhr. Nach einem kurzen Ausrüstungscheck steigen wir auf dem Winterweg in ca. 2 Std. zur Weidener Hütte. Nachdem wir auf der Hütte angekommen sind, besprechen wir gemeinsam den Kursablauf und werden in Hüttennähe gleich mit der Ausbildung beginnen. Anschließend gemeinsames Abendessen.
Gehzeit: 1.5 – 2 | Höhe: 500 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Ausbildungsprogramm Schneeschuhtouren
Die kommenden Tage beinhalten eine Menge Ausbildungsprogramm. Angefangen über die optimale Spuranlage, das Aufsteigen in unverspurtem Gelände, die Anwendung des Verschüttetensuchgerätes, Schnee- und Lawinenkunde, Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung unter Einbeziehung der alpinen Gefahren, Orientierungsausbildung, Umgang mit Karte, Kompass und Höhenmesser, optimale Ausrüstung beim Winterwandern und nicht zuletzt das Unterwegssein auf einer Schneeschuhtour mit genussvollen Auf- u. Abstiegen in unverspurtem Gelände. Eine Auswahl an Zielen für die Woche sind zum Beispiel Hoher Kopf 2.373m, Nafingkköpfl 2.454m, Hobarjoch 2.512, u.v.a.
Gehzeit: 3 – 5 | Höhe: 800 – 800 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 3 Fortsetzung des Ausbildungsprogramms
Unser vorletzter Tag in den Tuxer Alpen beginnt wieder mit dem morgenlichen Briefing. Danach geht es hinaus in den Schnee und wir unternehmen eine etwas längere Tour, bei der wir die Ausbildungs- und Trainingsinhalte einfließen lassen können.
Gehzeit: 4 – 6 | Höhe: 800 – 800 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 4 Letzte kürzere Schneeschuhtour und Heimreise
Heute werden wir den Tag noch für eine kleine Tour nutzen und möglichst viele Ausbildungsinhalte wiederholen. Danach steigen wir zum Parkplatz ab und beenden unsere Schneeschuhausbildung am Nachmittag.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 400 – 900 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Alpin Bergwanderführer
- 3 x Übernachtung mit Halbpension im MBZ
- Leihausrüstung (Schneeschuhe, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde)
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Nicht enthalten:
An- und Abreise
Tagesverpflegung und Getränke
Trinkgelder
Parkgebühren
6 – 8 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Ein intensives Training für das Schneeschuh-Bergsteigen ausserhalb des gesicherten Skiraumes.
Anforderung:
Für Bergwanderer mit guter Kondition für die angegebenen Gehzeiten im Aufstieg und Abstieg.
Unterbringung:
Sie sind untergebracht in Mehrbettzimmern in der Weidener Hütte in den Zillertaler Alpen.
Sie sind in einer Alpenvereinshütte im Mehrbettzimmern/Lager untergebracht. Die Unterkunft sind einfach aber gemütlich. Gemeinschaftsduschen und Sanitärbereiche sind vorhanden. Für die Übernachtungen in Hütten ist ein geeigneter Hüttenschlafsack obligatorisch. Optional können Sie auch einen Kissenbezug mitnehmen. Die Versorgung alpiner Schutzhütten und die Entsorgung von Abwasser und Abfällen sind aufgrund der Höhenlage, des extremen Klimas, der oft langen Zustiege und der hohen Kosten schwierig. Daher sind die Hütten in ihrer Ausstattung und Bewirtschaftung auf einfache Bedürfnisse abgestimmt.
Verpflegung:
Im Preis ist jeweils die Halbpension (3-Gänge Menü auf den Hütten) inkludiert, die regional unterschiedlich, sehr schmackhaft und reichlich ist. Für die Mittagszeit ist entweder die Rückkehr auf die Hütte eingeplant, oder sollte dies einmal nicht möglich sein, erhalten Sie Lunchpakete und Marschtee vom Frühstücksbuffet gegen Bezahlung. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie um entsprechende Mitteilung. Vegetarisches Essen ist in den Unterkünften jederzeit möglich, veganes Essen nur in Ausnahmefällen. Wir bitten um Verständnis!
Reisetermine Reise 1463428
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 01.03.2025 | - | 04.03.2025 | 740 € | ![]() | Anfrage |