Österreich | Alpen Innsbruck Trek | 7 Tage Gruppenreise 4 – 24 Teilnehmer | Wanderreisen
Innsbruck trägt zu Recht den Beinamen „Hauptstadt der Alpen“. Wer schon einmal durch die Straßen der Tiroler Hauptstadt gebummelt ist, kann das bestätigen. Majestätisch ranken sich die Bergzacken um Innsbruck und buhlen um die Blicke der Stadtbesucher. Nur mit Blicken geben wir uns jedoch nicht zufrieden. Am Innsbruck Trek genießen wir die Bergwelt im Herzen Tirols mehrere Tage lang. Direkt vom Wahrzeichen der Stadt – dem Goldenen Dachl – geht es los. Raus aus dem lebhaften Treiben der Altstadt, immer der klaren Bergluft des Karwendelgebirges nach. Am Sonnenplateau von Mieming erleben wir die legendären Lärchenwiesen, ehe wir uns in die Stubaier Alpen aufmachen und nach Kühtai wandern. Vorbei an den ruhigen Bergsteigerdörfern St. Sigmund und Gries im Sellrain führt uns der Weg weiter in die Axamer Lizum mit Blick auf die Felszinnen der beeindruckenden Kalkkögel. Die letzte Etappe des Innsbruck Trek führt uns über den Zirbenweg am Innsbrucker Hausberg Patscherkofel dorthin zurück, wo der urbane Bergsport-Flair durch die Gassen weht: Innsbruck.
-Genieße das Bergpanorama am Zirbenweg
-Alpin-urban: Wandere aus der Stadt auf die Gipfel
-Erlebe Bergsteigerdörfer im Sellraintal
-Von Unterkunft zu Unterkunft
-7-tägiges Trekking im Schwierigkeitsgrad 3 und 4
-Wanderungen im Schwierigkeitsgrad 3 verlaufen meist auf guten Wegen
-Für die Wanderungen im Schwierigkeitsgrad 4 sind gute Kondition, teilweise auch Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich
-Mit Gepäcktransport
Schwierigkeitsstufe: 3 Erklärung Schwierigkeitsstufe
Schwierigkeitsgrad 1: sehr leicht
mit dem geringsten Anspruch an Kondition und Fitness. Es handelt sich um sehr leichte Touren ohne besondere körperliche Anforderungen.
Voraussetzung
Spaß an der Natur, an Bewegung und nicht zuletzt Gesundheit.
Empfohlene Vorbereitung
keine
Auf- und Abstiege
bis 150 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad 2: leicht
Geringe Anforderung an Kondition und körperliche Fitness charakterisiert diesen Schwierigkeitsgrad. Besonders geeignet sind Reisen dieser Kategorie für Einsteiger im Bereich Aktivurlaub.
Voraussetzung
Freude und Spaß an der Natur und an Bewegung
Empfohlene Vorbereitung
Einmal pro Woche zügiges Gehen/Nordic Walken für rund eine Stunde bei Beginn, ausgedehnte Spaziergänge 2-3 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
Auf- und Abstiege bis 400 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad 3: mittel
Für diese Reisen ist ein mittleres Maß an Fitness notwendig. Die Touren dieses Schwierigkeitsgrades sind für gesunde Menschen mit normaler Kondition leicht zu bewältigen.
Voraussetzung
Erfahrung im jeweiligen Aktivitätsbereich von Vorteil
Empfohlene Vorbereitung
2 mal pro Woche zügiges Gehen/Nordic Walken im hügeligen Gelände, 2-3 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 600 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 6 Stunden
Schwierigkeitsgrad 4: anspruchsvoll
Für diese Reisen ist gute bis sehr gute Ausdauer notwendig. Die Touren verteilen sich teilweise über den ganzen Tag.
Voraussetzung
Vorkenntnisse im jeweiligen Aktivitätsbereich
Empfohlene Vorbereitung
2-3 mal pro Woche aktiver Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Aerobic etc.) mindestens 6 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 1000 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 8 Stunden
Schwierigkeitsgrad 5: sehr anspruchsvoll
Ausdauer und Kondition sind mit Schwierigkeitsgrad 4 vergleichbar
Voraussetzung
Vorkenntnisse im jeweiligen Aktivitätsbereich sowie mentale Stärke und Durchhaltevermögen
Empfohlene Vorbereitung
2-3 mal pro Woche aktiver Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Aerobic etc.) mindestens 6 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 1800 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 14 Stunden
Schwierigkeitsgrade Alpin
Alpin – Schwierigkeitsgrad 1: sehr leicht
Ausbildungskurse und Touren im Einsteigerniveau.
Voraussetzung
Für die Sommerprogramme ist Bergwandererfahrung erforderlich, im Winter sicheres Skifahren auf roten Pisten. Ansonsten sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Auf- und Abstiege
bis 600 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 4 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 2: leicht
Voraussetzung
Sie bringen erste Erfahrungen in der jeweiligen Disziplin mit. Im Sommerprogramm z.B. durch Kenntnisse aus einem Grund- oder Schnupperkurs. Im Winter fahren Sie kontrolliert im mittelsteilen Gelände (bis ca. 30°) abseits der Pisten.
Auf- und Abstiege
bis 1.000 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 6 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 3: mittel
Voraussetzung
Beim Gehen mit Steigeisen, der Begehung eines Klettersteigs oder leichten Klettereien am Fels fühlen Sie sich wohl. Auf Skitour beherrschen Sie die Spitzkehre und sind auch schon mit Harscheisen aufgestiegen. Bergab fahren Sie kontrolliert Kurven im Gelände bis zu 35° Steilheit und in allen Schneearten. Im Winter fahren Sie kontrolliert im mittelsteilen Gelände (bis ca. 30°) abseits der Pisten.
Auf- und Abstiege
bis 1.200 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 8 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 4: anspruchsvoll
Voraussetzung
In der jeweiligen Disziplin haben Sie schon Fertigkeiten durch einen Aufbaukurs oder geführte Touren gesammelt. Auf Hochtour erwarten Sie Eispassagen bis 40°, evtl. mit kurzen Felspassagen im II. oder III. Grad. Am Klettersteig treten Schwierigkeiten bis D auf. Bei Skitouren gibt es Aufstiege mit Steigeisen und Ski am Rucksack. Die Abfahrt meistern Sie flüssig bei jeder Schneeart und im steileren Gelände (bis 40°).
Auf- und Abstiege
bis 1.600 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 10 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 5: sehr anspruchsvoll
Voraussetzung
Sie haben in der jeweiligen Disziplin bereits anspruchsvolle Routen bewältigt. Auf Hochtour erwarten Sie Eispassagen bis 45° oder steiler. Am Fels sind Stellen im III. Grad über längere Abschnitte möglich. Mit Ski steigen Sie sicher durch Steilflanken auf und fahren in jeder Schneeart zügig ab – auch im sehr steilen, teils ausgesetzten Gelände (bis 45°).
Auf- und Abstiege
teils über 1.600 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
10 Stunden oder mehr
Schwierigkeitsgrade E-Bike- & Radreisen
Das E-Bike garantiert eine genußvolle Radreise: Ihre eigene Tretkraft wird durch einen kleinen, fast geräuschlosen Elektromotor bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h verstärkt. Die eBike-Motoren verfügen – je nach Modell – über unterschiedliche Modi, welche die Leistungskraft der Motoren regulieren: Sie können auf diese Weise jederzeit selbst entscheiden, wie viel Muskelkraft Sie investieren und wie viel Motorleistung Sie zuschalten. Die Akkus können täglich geladen werden, sodass Sie am nächsten Tag wieder die volle Leistung haben. So können vor allem Anstiege mühelos bewältigt werden. Die Akkus reichen abhängig vom Gelände und wie oft Sie den Elektromotor zuschalten für ca. 40 bis 60 Kilometer, dies entspricht einer drei- bis fünfstündigen Radtour.
Bei Gruppenreisen sorgt ein ständiger Begleitbus für zusätzliche Sicherheit. Während der Radtour benötigen Sie nur Ihr persönliches Tagesgepäck (z.B. Jacke, Wechsel T-Shirt, Trinkflasche, Sonnenschutz, etc.), Ihr Reisegepäck wird für Sie von Hotel zu Hotel transportiert.
Die Kilometer- und Zeitangaben beziehen sich auf die ausgeschriebenen Radstrecken und die reine Fahrzeit (ohne Pausen und Stops). Die Höhenmeterangaben entsprechen den addierten Metern in Aufstieg bzw. Abfahrt.
Bitte entnehmen Sie weitere Details wie Wegbeschaffenheit, technische Voraussetzungen etc. den jeweiligen Beschreibungen der einzelnen Reisen.
Schwierigkeitsgrad 1
Einfache Tagesetappen in flachem und hügeligem Gelände mit kurzem Anstiegen. Ideal geeignet für Genussradler. Tagesetappen bis ca. 40 km.
Schwierigkeitsgrad 2
Mittelschwere Tagesetappen in hügeligem Gelände mit teils längeren Anstiegen & Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis zu 800 Meter, vereinzelt mehr. Die Tagesetappen betragen ca. 40 bis 70 km, ideal für Freizeitradler.
Schwierigkeitsgrad 3
Anspruchsvolle Tagesetappen mit langen Anstiegen und Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis 1.700 Höhenmeter, vereinzelt mehr. Teilweise Trailabfahrten bis Schwierigkeitsgrad S1. Die Länge der Tagesetappen beträgt ca. 40 bis 80 km. Basiserfahrung im Befahren von Trails ist erforderlich. Diese Touren richten sich an sportliche Mountainbiker.
Nähere Informationen zur Klassifizierung der Singletrails (S1) finden Sie unter www.singletrail-skala.de
Schwierigkeitsgrad 4
Anspruchsvolle Tagesetappen mit langen Anstiegen und Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis 2.000 Höhenmeter, vereinzelt mehr. Zahlreiche Trailauf- und abfahrten bis Schwierigkeitsgrad S2. Vereinzelt kürzere Schiebepassagen bei Auf- und Abfahrt. Die Länge der Tagesetappen beträgt ca. 40 bis 80 km. Trailerfahrung ist unbedingt erforderlich. Diese Touren richten sich an sportliche, ausdauernde Mountainbiker mit leicht fortgeschrittener Trailerfahrung.
Nähere Informationen zur Klassifizierung der Singletrails (S2) finden Sie unter www.singletrail-skala.de
Reiseverlauf:
1. Tag:
Von Hoch-Innsbruck zur Umbrüggler Alm
Auffahrt mit der Hungerburgbahn. Wanderung über die Umbrüggler Alm zum Höttinger Bild und nach Kranebitten. Transfer zum Mieminger Plateau.
Aufstieg: 350 m / Abstieg: 600 m / Weg: 10 km / Gehzeit: ca. 3,5 Std.
oder:
Von Innsbruck zum Rauschbrunnen
Entlang der Innpromenade zum Fuße der Nordkette, vorbei an Alpenzoo und Hungerburg zum Rauschbrunnen. Abstieg nach Kranebitten und Fahrt zum Mieminger Plateau.
Aufstieg: 800 m / Abstieg: 750 m / Weg: 14 km / Gehzeit: ca. 6 Std.
Aufstieg:↑0hm | Abstieg: ↓0hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Hotel Bergland, Obsteig
Verpflegung: Abendessen , ,
2. Tag:
Vom Mieminger Plateau zum Lehnberghaus
Durch den Mooswald vorbei am Weiler Arzkasten zum Lehnberghaus. Nach der Rast weiter zur Lacke – einem schönen Aussichtsplatz auf Karwendel, Stubaier, Ötztaler und Lechtaler Alpen.
Aufstieg: 700 m / Abstieg: 700 m / Weg: 12 km / Gehzeit: ca. 6 Std.
oder:
Aussichtsgipfel Wankspitze
Die Wanderung startet beim Hotel und verläuft über den Arzkasten zum Lehnberghaus (1.554 m). Über den Aussichtspunkt Lacke zur Wankspitze (2.209 m).
Aufstieg: 1.200 m / Abstieg: 1.200 m / Weg: 15 km / Gehzeit: ca. 8 Std.
Aufstieg:↑0hm | Abstieg: ↓0hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Hotel Bergland, Obsteig
Verpflegung: Frühstück , Abendessen,
3. Tag:
Über die Feldringalm nach Kühtai
Transfer über den Haiminger Berg zum Sattele (1.690 m). Wir wandern durch Zirbenwald zur gemütlichen Feldringalm und passieren Marlstein. Über den Knappenweg und den Kaiser-Franz-Josef-Weg nach Kühtai (2.020 m).
Aufstieg: 600 m / Abstieg: 300 m / Weg: 10 km / Gehzeit: ca. 4,5 Std.
oder:
Überschreitung Pirchkogel
Transfer zum Sattele (1.690 m). Wir wandern zur Feldringalm und zum Pirchkogel (2.828 m). Abstieg nach Kühtai.
Aufstieg: 1.150 m / Abstieg: 800 m / Weg: 11 km / Gehzeit: ca. 7 Std.
Aufstieg:↑0hm | Abstieg: ↓0hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Alpengasthof Ruetz, St. Sigmund
Verpflegung: Frühstück , Abendessen,
4. Tag:
Am Besinnungsweg durch die Bergsteigerdörfer
Aufstieg zur Sonnbergalm in aussichtsreicher Lage hoch über dem Sellrain una Absteig über den Wunderwanderweg wieder zurück nach St. Sigmund. Am Besinnungsweg wandern wir nach Gries und fahren mit dem Linienbus zur nächsten Unterkunft.
Aufstieg: 300 m / Abstieg: 800 m / Weg: 12 km / Gehzeit: ca. 4,5 Std.
oder:
Am Sellrainer Höhenwanderweg
Aufstieg von St. Sigmund zur Sonnbergalm (1.950 m). Aussichtsreiche Wanderung mit wunderbarem Blick zu den Gipfeln der Sellrainer Berge und zu den Kalkkögeln. Immer wieder fordern die schmalen Steige unsere Konzentration und Trittsicherheit. Abstieg über den Heuriesenweg nach Gries.
Aufstieg: 550 m / Abstieg: 1.000 m / Weg: 10 km / Gehzeit: ca. 5,5 Std.
Aufstieg:↑0hm | Abstieg: ↓0hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Alp Art Hotel, Götzens
Verpflegung: Frühstück , Abendessen,
5. Tag:
Am Innsbrucker Almenweg
Transfer in die Axamer Lizum am Fuße der Kalkkögel, die als Dolomiten Nordtirols bezeichnet werden. Über die Birgitzer Alm wandern wir am Innsbrucker Almenweg zur Mutterer Alm.
Aufstieg: 350 m / Abstieg: 300 m / Weg: 6 km / Gehzeit: ca. 3 Std.
oder:
Vom Birgitzköpfl zur Mutterer Alm
Von der Axamer Lizum Aufstieg über das Hals (1.992 m) zum Birgitzköpflhaus. Möglichkeit zur Einkehr mit Blick auf die Kalkkögel. Über die Mutterer Alm Abstieg nach Mutters.
Aufstieg: 550 m / Abstieg: 1.150 m / Weg: 10 km / Gehzeit: ca. 6 Std
Aufstieg:↑0hm | Abstieg: ↓0hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Sporthotel Igls, Igls
Verpflegung: Frühstück , Abendessen,
6. Tag:
Genusswandern hoch über Innsbruck
Auffahrt mit der Patscherkofelbahn. Auf bequemen Wegen zum Gipfel (2.248 m). Abstieg durch Almrosen zum Berggasthaus Boscheben und über den Zirbenweg zurück zur Bergstation.
Aufstieg: 300 m / Abstieg: 300 m / Weg: 6 km / Gehzeit: ca. 2,5 Std.
oder:
Patscherkofel und Viggarspitze
Gipfelüberschreitung des Patscherkofels zum Berggasthaus Boscheben (2.035 m). Von hier Aufstieg zur Viggarspitze (2.306 m). Über den Zirbenweg gelangen wir zurück zur Seilbahn.
Aufstieg: 600 m / Abstieg: 600 m / Weg: 9 km / Gehzeit: ca. 5 Std
Aufstieg:↑0hm | Abstieg: ↓0hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Sporthotel Igls, Igls
Verpflegung: Frühstück , Abendessen,
7. Tag:
Nach dem Frühstück Verabschiedung und individuelle Rückreise.
Aufstieg:↑0hm | Abstieg: ↓0hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , ,
Leistungen Wanderreisen:
- 6 Nächte in ausgewählten 3-Sterne-Hotels, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 6x Frühstück, 6x Abendessen
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
- Seilbahnfahrten lt. Reiseverlauf
- Transfers lt. Reiseverlauf, teilweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Führung und Betreuung durch autorisierten ASI Bergwanderführer
- Ab 10 Teilnehmern zweiter ASI Bergwanderführer
- Ab 10 Teilnehmern zweiter ASI Bergwanderführer
- Führung und Betreuung durch autorisierten ASI Bergwanderführer
- Gutschein für Reiseliteratur
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Nicht eingeschlossene Leistungen:
Preisinfo: Preise gelten ab/bis Innsbruck.
Teilnehmer: 4 – 24
Zusatzinformationen:
Treffpunkt:
Am Anreisetag um 10:00 Uhr vor der Tourismus Information Innsbruck am Hauptbahnhof, Südtiroler Platz 1, 6020 Innsbruck. Diese befindet sich im Untergeschoss am Infopoint der ÖBB. Bei unerwarteter Verspätung bitte unter +43 512 546000 informieren.
Ausrüstung:
-Tagesrucksack mit ca. 30 l Volumen
-Für den Gepäcktransport: großer Rucksack oder Sporttasche (mit ASI-Gepäckanhänger), möglichst regenfest
-Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
-Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
-zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Wandersocken)
-Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
-Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z.B. Goretex)
-Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, -creme)
Extra Equipment:
Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe, Funktionswäsche/-bekleidung (atmungsaktiv), Regenschutzhülle für den Rucksack, Fotoausrüstung, Fernglas, Taschenmesser, Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc.,
Reisetermine Reise 1170366
* = Durchführung garantiert