Österreich – Expeditions-Training Vorbereitung am Dachsteingletscher für hohe Berge und Gipfel-Trekkingreisen
Es ist eine Trekking- oder Expeditionsreise geplant und erst wenig alpine Praxiserfahrung im Umgang mit Zelt, Schlafsack und Fixseilen vorhanden? Es besteht der Wunsch, den Alltag im „High Camp“ kennen zu lernen und die eigene Ausrüstung zu optimieren und das bergsteigerische Können zu verbessern und nebenbei das Thema „Taktik in der Höhe“ zu diskutieren? Dann ist diese Training genau das Richtige! An zwei Trainingstagen üben und besprechen wir „Expeditionsabläufe“ und erwerben alpinistische Praxis mit dem Schwerpunkt Gehen auf dem Gletscher und dem Aufbau eines „Hochlagers“ und anschließender Nächtigung im Zelt und das Kochen mit Gas- bzw. Benzinkochern. Ebenso das Auf- und Absteigen an Fixseilen, die Technik des Steigeisengehens und die Sicherungstechnik am Gletscher und in steileren Schnee- und Eisflanken. Wir können unsere eigene Expeditions- und Trekkingausrüstung ausgiebig testen, ohne das Risiko einer Abgeschiedenheit, wie wir sie später am hohen Berg erleben werden.
Zweitägige Vorbereitung auf eine Expedition oder ein Zelttrekkking
Zeltübernachtung und Umgang mit der Trekkingausrüstung
Aufbau eines „Highcamps“ auf dem Dachsteingletscher
Erproben der eigenen Ausrüstung
Begehen von Seilversicherungen in Flanken
Tolles Dachstein-Ambiente
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Auffahrt auf den Gletscher
Treffpunkt mit unserem GoAlpine Bergführer ist in Ramsau/Dachstein um 09:00 Uhr an der Talstation der Südwandbahn. Auffahrt mit der Dachstein-Südwandbahn, Aufstieg zum „Hochlager“ (2.700 m!) am Hallstättergletscher (etwa 1 Stunde Gehzeit), Aufbau bzw. Übernachtung im „Hochlagerzelt“, Schneeschmelzen und Selbstverpflegung etc. Beginn der alpinistischen Ausbildung im Eis bzw. Schnee. Am Abend lernen wir eine Überdruckkammer zur Linderung von Symptomen der Höhenkrankheit kennen. Die Nacht im Zelt wird sicher ruhig und erholsam.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 200 – 200 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: MA | Unterkunft: Zelt
Tag 2 Praxistag in hochalpiner Umgebung
Am zweiten Tag vertiefen wir das Gehen im Gletschergelände, Verbessern die Technik mit Steigeisen und Pickel, üben das Anseilen und Gehen in der Seilschaft in Fels, Eis und Klettersteig. Je nach Wunsch üben wir das Begehen eines Seilgeländers und eines Fixseiles im Eis oder Fels. Wenn die Verhältnisse passen, kann eine Besteigung des Dachsteingipfels geplant werden. Am Ende des Tages Abfahrt mit der Seilbahn und Verabschiedung.
Gehzeit: 4 – 6 | Höhe: 700 – 700 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Alpin Berg- und Skiführer
- Leihausrüstung (Zelte, Kocher etc.) + Verpflegung
- Übernachtung in Zelten
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Nicht enthalten:
Anreise und Abreise
Auffahrt mit der Dachstein-Gletscherbahn
Trinkgelder
4 – 8 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Dieses Expeditionstraining dient der Vorbereitung für Bergfahrten in größere und große Höhen, die in der Regel mit Zeltunterkünften stattfinden. Das Gelände am Dachsteingletscher ist ideal, da es alle Geländeformen und Untergründe zur Ausbildung bietet.
Anforderung:
Erfahrung im Bergsteigen und beim Begehen von Gletschern. Grundkondition für 3 bis 4 Stunden Aufstieg im alpinen Gelände.
Unterbringung:
Zur Vorbereitung auf eine Expedition und auf anspruchsvolle Zelttrekkingreisen übernachten Sie eine Nacht im Zelt auf ca. 2.800 m Höhe.
Verpflegung:
Sie bereiten sich die Mahlzeiten persönlich auf den gestellten Kochern zu. Die Lebensmittel für das Abendessen und das Frühstück werden gestellt.
Reisetermine Reise 1345651
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 21.06.2025 | - | 22.06.2025 | 295 € | ![]() | Anfrage | ||
Buchbar | 13.09.2025 | - | 14.09.2025 | 295 € | ![]() | Anfrage |