Österreich – 10- Seen-Radrundfahrt in einer Woche (Selfguided) Sportliche Trekkingbike oder E-Bike Reise im wunderschönen Salzkammergut
Was gibt es Schöneres, als mit dem Rad an den Uferwegen der Seen unterwegs zu sein und in einer herrlichen Naturlandschaft die Seele „baumeln“ zu lassen? Dazu eignet sich die Radtour durch das Salzkammergut und das Trumer-Seen-Land. Schon wenige Kilometer nach Salzburg wird der Radler bereits mit einer einzigartigen Naturkulisse verwöhnt. Die sanfte Hügellandschaft des Salzburger Alpenvorlandes hat seinen eigenen Reiz. Sie radeln durch Auen und Moorgebiete, zum Stille-Nacht-Ort Oberndorf ebenso wie zur alten Kaiserstadt Bad Ischl. Man radelt förmlich durch eine Welt der Klischees, die Wirklichkeit geworden sind. Die Zehn-Seen-Rundfahrt ist eine aktive Erholung mit Naturerlebnis und vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schafberg und dem Schloss Orth.
Individuelle Trekkingradreise, tägliche Anreise ab 1 Person, ca. 365 Radkilometer
Den türkisgrünen Attersee entlang radeln
Die Kaiserstadt Bad Ischl und das Weltkulturerbe Hallstatt besuchen
Das Panorama vom Schafberg auf den Wolfgangsee genießen
Durch die berühmte Getreidegasse in Salzburg bummeln
Varianten auch für 5 oder 8 Tage buchbar
Schwierigkeitsgrad (klick): 2-3
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise nach Salzburg
Individuelle Anreise nach Salzburg in Eigenregie. Die persönliche Toureninformation und bei Buchung von Leihrad Radübergabe erfolgt um 17.30 Uhr beim Hotel.
Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Standort spätestens bis zum späten Nachmittag empfohlen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Salzburg – Holzöster See – Trumer Seen
Entlang der Salzach geht es flach bis Oberndorf (Geburtsort des Weihnachtslieds „Stille-Nacht“) und weiter und durch ausgedehnte Auwälder weiter nach Tittmoning. Ab hier auf dem „Naturerlebnisweg Unterer Inn“ bis Burghausen. Eine prunkvolle Altstadt und die größte Burganlage Mitteleuropas sind die hervorragendsten Merkmale dieser Stadt. Danach geht es weiter zum Holzöstersee.
Bike – Etappe: ca. 70 km
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 3 Holzöstersee – Trumer Seen – Mondsee
Über sanfte Hügel geht es nach Michaelbeuern. Hier können Sie die Abtei besichtigen. Dann geht es weiter ins Trumer Seenland.
Zunächst entlang des Obertrumer Sees und danach weiter nach Seekirchen. Über saftige Wiesen radeln Sie nach Thalgau und an das Ufer des Mondsees. Dort können Sie das Schloss und das Rauchhaus besichtigen.
Bike – Etappe: ca. 75 km
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 4 Mondsee – Attersee – Traunsee
Wunderschöne Wege führen entlang des Mondsees und Attersees. Dann durch das Auchrachtal weiter an den Traunsee. Gmunden ist ein bezaubernder Seeort und lockt mit schöner Promenade zur Pause. Weiter entlang des Seeufers nach Altmünster, Traunkirchen oder Ebensee.
Bike – Etappe: ca. 80 km
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 5 Traunsee – Hallstätter See – Wolfgangsee
Entlang der Traun über Bad Ischl an den Hallstätter See. Nach der Seeumrundung empfehlen wir den Besuch das weltbekannte Hallstatt (”schönster Seeort der Welt”, ältestes Salzbergwerk). Nochmals liegt Bad Ischl (Kaiserpark, Kaiservilla, Sissi’s Teehaus) am Weg an den Wolfgangsee: St. Wolfgang (Weißes Rößl, Pfarrkirche, Zahnradbahn auf den Schafberg), Strobl, Abersee (Zinkenbachklamm) und St. Gilgen, das Mozartdorf am Wolfgangsee, sind Etappenorte.
Bike – Etappe: ca. 85 km
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 6 Wolfgangsee – Salzburg
Am Radweg geht es nach St. Gilgen. Eine längere Steigung muss bis zum Fuschlsee und in die Tiefbrunnau geradelt werden. Danach vorbei am Hintersee und durch die Strubklamm ins Wiestal (Stausee). Von Hallein am Tauern-Radweg nach Salzburg. Kurz vor der Stadteinfahrt lohnt der Besuch von Schloss Hellbrunn (Park, Zoo, Wasserspiele). Ziel ist die Festspiel- und Mozartstadt Salzburg mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Festung, Altstadt).
Bike – Etappe: ca. 70 km
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 7 Abreise oder Verlängerung
Individuelle Abreise oder Verlängerung.
Wichtiger Hinweis: Wir behalten uns vor, Buchungen in alternativen gleichwertigen Quartieren vorzunehmen, falls die vorgesehenen Häuser schon ausgebucht sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- ohne Reiseleitung
- 6 x Übernachtung in Hotels, Gasthöfe und Pensionen
- 6 x Frühstück
- Gepäcktransport
- Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, mit Strecken- oder Übersichtskarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
- Kartenmaterial, Routenbeschreibung, GPS-Daten
- Eigene Ausschilderung
- 7/24 Hotline
- Navigations App
Wunschleistungen
Leihrad – PLUS (KTM) 169,00 €
Nicht enthalten:
Zusätzliche Mahlzeiten und Getränke
Persönliche Ausgaben und Trinkgelder
Zusätzliche Ausflüge, Aktivitäten und Besichtigungen
Kurtaxe
1 – 10 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
An den Seeufern und an der Salzach sind die Radrouten völlig flach. Dazwischen ist das Gelände meist hügelig. Der überwiegende Teil führt auf Radwegen und sehr wenig befahrenen Nebenstraßen von See zu See. Nur wenige, kurze Abschnitte auch mal auf stärker befahrenen Straßen.
Anforderung:
Trekkingrad Reise meist auf Radwegen oder sehr verkehrsarmen Nebenstraßen.
Technisch einfach, jedoch durch die täglich gefahrenen Kilometer (bis 85 km) konditionell anspruchsvoll.
Wir empfehlen eventuell 1-2 Verlängerungsnächte zusätzlich zu buchen. (Ruhe- oder Wandertage).
Unterbringung:
In guten Hotels und Pensionen inklusive Frühstück, die meist direkt am Radweg liegen.
Aufzahlung auf 4* Hotels möglich (siehe Leistungen), inkl. Frühstück
Vorgesehene Hotels der Kategorie A:
Salzburg: Zum Hirschen
Holzöster See: Seewirt
Mondsee: Hotel Krone
Traunsee: Hotel Post in Ebensee
Wolfgangsee: Kirchernwirt Strobl
Salzburg: Zum Hirschen
Anreise und Parken:
Anreise zum Bahnhof oder Flughafen Salzburg
Parkplatz in Salzburg beim Quartier zu ca. € 8-10.- pro Tag, zahlbar vor Ort, keine Reservierung möglich/nötig.
Öffentliche Garage ca. € 65,- pro Woche.
Leihräder:
21-Gang-Unisex-Rad
21-Gang-Herren-Rad
Leihrad plus (inkl. Leihradversicherung)
Elektrorad
7-Gang-Unisex-Rad mit Rücktrittbremse
Kinderräder
Kinderanhänger
Follow-me-rad
Rad mit Kindersitz
Alle Räder sind mit einer Lenkertasche und einer Satteltasche ausgestattet.
Wichtige Hinweise:
Kooperationsreise