Norwegen | Jotunheimen Norwegen – Durchquerung des Jotunheimen-Nationalparks | 8 Tage Gruppenreise 4 – 14 Teilnehmer | Trekkingreisen Wanderreisen
Es gibt dutzende Wanderregionen in Norwegen. Und doch sind wir der Meinung, dass das Jotunheimengebirge zu den schönsten Gebieten in Norwegen zählt. Dieses „Heim der Riesen“ ist seit 1980 Nationalpark und beherbergt auf einer Größe von über 1.100 km² die höchsten Gipfel des Landes. Tief eingeschnittene Bergseen, von Gletschern eingerahmte Täler und versteckt und spektakulär liegende Hütten lassen das Herz eines jeden Wanderers höher schlagen. Mit leichtem Rucksack durchqueren wir diesen Nationalpark, unser Gepäck wird täglich zur nächsten Unterkunft transportiert. Eine Bootsfahrt auf dem See Gjende und die Besteigung von Norwegens höchstem Gipfel ergänzen diese Reise ideal und hinterlassen ein tiefes und beeindruckendes Bild über das Land zwischen „Fjord, Foss & Fjell“ – zwischen „Fjorden, Wasserfällen und Gebirgen“.
-Erwandere Jotunheimen
-Besteige den Galdhøppingen (2.464 m)
-Übernachte in gemütlichen Berghütten
-Von Unterkunft zu Unterkunft
-8-tägiges Trekking im Schwierigkeitsgrad 4
-Lange Tagesetappen auf oft schmalen Pfaden, teilweise weglos, Trittsicherheit erforderlich
-Mit Gepäcktransport – wandern nur mit leichtem Tagesrucksack
Schwierigkeitsstufe: 4 Erklärung Schwierigkeitsstufe
Schwierigkeitsgrad 1: sehr leicht
mit dem geringsten Anspruch an Kondition und Fitness. Es handelt sich um sehr leichte Touren ohne besondere körperliche Anforderungen.
Voraussetzung
Spaß an der Natur, an Bewegung und nicht zuletzt Gesundheit.
Empfohlene Vorbereitung
keine
Auf- und Abstiege
bis 150 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad 2: leicht
Geringe Anforderung an Kondition und körperliche Fitness charakterisiert diesen Schwierigkeitsgrad. Besonders geeignet sind Reisen dieser Kategorie für Einsteiger im Bereich Aktivurlaub.
Voraussetzung
Freude und Spaß an der Natur und an Bewegung
Empfohlene Vorbereitung
Einmal pro Woche zügiges Gehen/Nordic Walken für rund eine Stunde bei Beginn, ausgedehnte Spaziergänge 2-3 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
Auf- und Abstiege bis 400 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad 3: mittel
Für diese Reisen ist ein mittleres Maß an Fitness notwendig. Die Touren dieses Schwierigkeitsgrades sind für gesunde Menschen mit normaler Kondition leicht zu bewältigen.
Voraussetzung
Erfahrung im jeweiligen Aktivitätsbereich von Vorteil
Empfohlene Vorbereitung
2 mal pro Woche zügiges Gehen/Nordic Walken im hügeligen Gelände, 2-3 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 600 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 6 Stunden
Schwierigkeitsgrad 4: anspruchsvoll
Für diese Reisen ist gute bis sehr gute Ausdauer notwendig. Die Touren verteilen sich teilweise über den ganzen Tag.
Voraussetzung
Vorkenntnisse im jeweiligen Aktivitätsbereich
Empfohlene Vorbereitung
2-3 mal pro Woche aktiver Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Aerobic etc.) mindestens 6 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 1000 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 8 Stunden
Schwierigkeitsgrad 5: sehr anspruchsvoll
Ausdauer und Kondition sind mit Schwierigkeitsgrad 4 vergleichbar
Voraussetzung
Vorkenntnisse im jeweiligen Aktivitätsbereich sowie mentale Stärke und Durchhaltevermögen
Empfohlene Vorbereitung
2-3 mal pro Woche aktiver Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Aerobic etc.) mindestens 6 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 1800 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 14 Stunden
Schwierigkeitsgrade Alpin
Alpin – Schwierigkeitsgrad 1: sehr leicht
Ausbildungskurse und Touren im Einsteigerniveau.
Voraussetzung
Für die Sommerprogramme ist Bergwandererfahrung erforderlich, im Winter sicheres Skifahren auf roten Pisten. Ansonsten sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Auf- und Abstiege
bis 600 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 4 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 2: leicht
Voraussetzung
Sie bringen erste Erfahrungen in der jeweiligen Disziplin mit. Im Sommerprogramm z.B. durch Kenntnisse aus einem Grund- oder Schnupperkurs. Im Winter fahren Sie kontrolliert im mittelsteilen Gelände (bis ca. 30°) abseits der Pisten.
Auf- und Abstiege
bis 1.000 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 6 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 3: mittel
Voraussetzung
Beim Gehen mit Steigeisen, der Begehung eines Klettersteigs oder leichten Klettereien am Fels fühlen Sie sich wohl. Auf Skitour beherrschen Sie die Spitzkehre und sind auch schon mit Harscheisen aufgestiegen. Bergab fahren Sie kontrolliert Kurven im Gelände bis zu 35° Steilheit und in allen Schneearten. Im Winter fahren Sie kontrolliert im mittelsteilen Gelände (bis ca. 30°) abseits der Pisten.
Auf- und Abstiege
bis 1.200 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 8 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 4: anspruchsvoll
Voraussetzung
In der jeweiligen Disziplin haben Sie schon Fertigkeiten durch einen Aufbaukurs oder geführte Touren gesammelt. Auf Hochtour erwarten Sie Eispassagen bis 40°, evtl. mit kurzen Felspassagen im II. oder III. Grad. Am Klettersteig treten Schwierigkeiten bis D auf. Bei Skitouren gibt es Aufstiege mit Steigeisen und Ski am Rucksack. Die Abfahrt meistern Sie flüssig bei jeder Schneeart und im steileren Gelände (bis 40°).
Auf- und Abstiege
bis 1.600 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 10 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 5: sehr anspruchsvoll
Voraussetzung
Sie haben in der jeweiligen Disziplin bereits anspruchsvolle Routen bewältigt. Auf Hochtour erwarten Sie Eispassagen bis 45° oder steiler. Am Fels sind Stellen im III. Grad über längere Abschnitte möglich. Mit Ski steigen Sie sicher durch Steilflanken auf und fahren in jeder Schneeart zügig ab – auch im sehr steilen, teils ausgesetzten Gelände (bis 45°).
Auf- und Abstiege
teils über 1.600 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
10 Stunden oder mehr
Schwierigkeitsgrade E-Bike- & Radreisen
Das E-Bike garantiert eine genußvolle Radreise: Ihre eigene Tretkraft wird durch einen kleinen, fast geräuschlosen Elektromotor bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h verstärkt. Die eBike-Motoren verfügen – je nach Modell – über unterschiedliche Modi, welche die Leistungskraft der Motoren regulieren: Sie können auf diese Weise jederzeit selbst entscheiden, wie viel Muskelkraft Sie investieren und wie viel Motorleistung Sie zuschalten. Die Akkus können täglich geladen werden, sodass Sie am nächsten Tag wieder die volle Leistung haben. So können vor allem Anstiege mühelos bewältigt werden. Die Akkus reichen abhängig vom Gelände und wie oft Sie den Elektromotor zuschalten für ca. 40 bis 60 Kilometer, dies entspricht einer drei- bis fünfstündigen Radtour.
Bei Gruppenreisen sorgt ein ständiger Begleitbus für zusätzliche Sicherheit. Während der Radtour benötigen Sie nur Ihr persönliches Tagesgepäck (z.B. Jacke, Wechsel T-Shirt, Trinkflasche, Sonnenschutz, etc.), Ihr Reisegepäck wird für Sie von Hotel zu Hotel transportiert.
Die Kilometer- und Zeitangaben beziehen sich auf die ausgeschriebenen Radstrecken und die reine Fahrzeit (ohne Pausen und Stops). Die Höhenmeterangaben entsprechen den addierten Metern in Aufstieg bzw. Abfahrt.
Bitte entnehmen Sie weitere Details wie Wegbeschaffenheit, technische Voraussetzungen etc. den jeweiligen Beschreibungen der einzelnen Reisen.
Schwierigkeitsgrad 1
Einfache Tagesetappen in flachem und hügeligem Gelände mit kurzem Anstiegen. Ideal geeignet für Genussradler. Tagesetappen bis ca. 40 km.
Schwierigkeitsgrad 2
Mittelschwere Tagesetappen in hügeligem Gelände mit teils längeren Anstiegen & Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis zu 800 Meter, vereinzelt mehr. Die Tagesetappen betragen ca. 40 bis 70 km, ideal für Freizeitradler.
Schwierigkeitsgrad 3
Anspruchsvolle Tagesetappen mit langen Anstiegen und Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis 1.700 Höhenmeter, vereinzelt mehr. Teilweise Trailabfahrten bis Schwierigkeitsgrad S1. Die Länge der Tagesetappen beträgt ca. 40 bis 80 km. Basiserfahrung im Befahren von Trails ist erforderlich. Diese Touren richten sich an sportliche Mountainbiker.
Nähere Informationen zur Klassifizierung der Singletrails (S1) finden Sie unter www.singletrail-skala.de
Schwierigkeitsgrad 4
Anspruchsvolle Tagesetappen mit langen Anstiegen und Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis 2.000 Höhenmeter, vereinzelt mehr. Zahlreiche Trailauf- und abfahrten bis Schwierigkeitsgrad S2. Vereinzelt kürzere Schiebepassagen bei Auf- und Abfahrt. Die Länge der Tagesetappen beträgt ca. 40 bis 80 km. Trailerfahrung ist unbedingt erforderlich. Diese Touren richten sich an sportliche, ausdauernde Mountainbiker mit leicht fortgeschrittener Trailerfahrung.
Nähere Informationen zur Klassifizierung der Singletrails (S2) finden Sie unter www.singletrail-skala.de
Reiseverlauf:
1. Tag:
Anreise zum Flughafen Oslo. Nach der Ankunft fährt der Gruppentransfer zur mehrstündigen Fahrt Richtung Beitostølen ab. 2 Nächte in Beitostølen.
Aufstieg:↑0hm | Abstieg: ↓0hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: h
Fahrzeit:03:00 h
Unterkunft: Bergo Hotel, Beitostølen
Verpflegung: Abendessen , ,
2. Tag:
Ein neues Gebiet will von uns entdeckt werden. Eine kurze Busfahrt bringt uns nach Norden an den Südrand des Jotunheimengebirges. Vergletschert und schroff liegen die mehr als 2.000 Meter hohen Gipfel vor uns. Wir besteigen auf einem spektakulär schönen Pfad Jotunheimens Vorgipfel Bitihorn (1.600 m): Während des Aufstieges begleiten uns auf unserer Linken die Blicke in die grenzenlose Weite der Valdresflya, während zu unserer Rechten die Blicke hinab in den tiefen Gebirgsfjord Bygdin und auf die angrenzenden Berge wandern.
Aufstieg:↑700hm | Abstieg: ↓600hm | Distanz: ➟8km | Gehzeit: 05:00 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Bergo Hotel, Beitostølen
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
3. Tag:
Wir fahren über die Hochebene Valdresflya nach Norden und biegen ein in ein beeindruckendes Gebirgstal, welches uns in das Herz des Jotunheimengebirges bringt. Die Landschaft ist großartig: Spitze, kühne Gipfel. Die ersten 9 km legen wir mit dem Rad zurück (Leihrad ca. EUR 10,-, zahlbar vor Ort). Entlang dem Fuß des zweithöchsten Gipfels von Norwegen, der Glittertind, wandern wir zur Berghütte Spiterstulen, wo wir 2 Nächte verbringen.
Aufstieg:↑300hm | Abstieg: ↓600hm | Distanz: ➟24km | Gehzeit: 08:00 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Spiterstulen Hütte,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
4. Tag:
Der höchste Gipfel Norwegens wartet heute auf uns! Ohne Gletscherberührung steigen wir auf den überwiegend vergletscherten Gipfel Galdhøpiggen (2.469 m). Am Gipfel erwartet uns ein unbeschreibliches Panorama auf das Gipfelmeer von Jotunheimen. Wir haben tolle Blicke auf die Wanderungen der vergangenen Tage, sehen zudem, was noch vor uns liegt. Wem die Besteigung dieses Gipfels zu anstrengend ist, findet rund um die Hütte ein reiches Betätigungsfeld, um die norwegische Gebirgslandschaft in Ruhe zu genießen.
Aufstieg:↑1450hm | Abstieg: ↓1450hm | Distanz: ➟12km | Gehzeit: 09:00 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Spiterstulen Hütte,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
5. Tag:
Nach den Anstrengungen der letzten Tage erwartet uns heute eine etwas kürzere Tour. Durch das Visdalen wandern wir durch das Herz von Jotunheimen. An einem einsamen Platz, am Fuß der höchsten norwegischen Gipfel, liegt die Hütte Leirvassbu, welche wir bereits am frühen Nachmittag erreichen. So bleibt genug Zeit für eigene Spaziergänge oder auch nur für ein gemütliches Bier vor der Hütte.
Aufstieg:↑450hm | Abstieg: ↓150hm | Distanz: ➟15km | Gehzeit: 06:00 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Leirvassbu Hütte,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
6. Tag:
Eine einzigartige, aber auch lange Tour wartet heute auf uns. Zu Beginn steigen wir auf auf den Pass Högvaglen. Anschliessend wandern wir, immer dem Talboden des Storadalen folgend, gemächlich bis zum Westufer des Gjendesees. Per Boot fahren wir auf diesem See bis zur Hütte Memurubu. 1 Nacht in Memurubu
Aufstieg:↑150hm | Abstieg: ↓600hm | Distanz: ➟20km | Gehzeit: 07:00 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Memurubu Hütte,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
7. Tag:
Einer der Wanderklassiker schlechthin in Norwegen: Der Peer-Gynt-Gebirgsrücken Besseggen. Die Aussicht ist großartig: Zwei Seen, der azurblaue Bessvatn und der grüne Gjende, umrahmt von der Eis- und Felswelt des Jotunheimengebirges. Welch ein Fotomotiv! Abstieg zur idyllisch am Gjendesee gelegenen Gebirgshütte Gjendesheim und 2 Stunden Fahrt in das Golgebirge, wo uns Elin und Martin in ihrem familiengeführten Hotel mit einem wunderbaren Abschlussabendessen erwarten.
Aufstieg:↑1150hm | Abstieg: ↓1150hm | Distanz: ➟14km | Gehzeit: 08:00 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Kamben Høyfjellshotell, Gol
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
8. Tag:
Rückfahrt Richung Oslo Flughafen (Gardermoen).
Aufstieg:↑0hm | Abstieg: ↓0hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: h
Fahrzeit:03:00 h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , ,
Leistungen Trekkingreisen:
- Flug nach Oslo und zurück
- Flughafen- und Sicherheitsgebühren
- 1 Nacht im Kamben Høyfjellshotel***, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- 2 Nächte im Hotel Bergo*** in Beitostolen, Zimmer oder Hütten
- 4 Nächte in Gebirgshütten, Zimmer mit Bad/Dusche und WC oder Etagendusche/WC, eventuell teilen sich Reisende die Zimmer (siehe Hinweise zu den Hütten)
- 7x Frühstück, 6x Lunch Box, 7x Abendessen
- Eintritte und Bootsfahrten lt. Reiseverlauf
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
- Transfers in landesüblichen Bussen lt. Reiseverlauf
- Eintritte und Bootsfahrten lt. Reiseverlauf
- Gutschein für Reiseliteratur
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
- Führung und Betreuung durch autorisierten ASI Bergwanderführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Nicht eingeschlossene Leistungen:
Preisinfo: Preise gelten ab/bis Flughafen Frankfurt
Teilnehmer: 4 – 14
Zusatzinformationen:
Treffpunkt:
Flughafen Oslo. Am Flughafen wirst du von unserem Wanderführer oder Partner erwartet. Bitte achte auf ein -Schild. Da mit verschiedenen Fliegern angereist wird, fällt ggf. etwas Wartezeit an. Nach der Ankunft erfolgt um ca. 13h00 ein ca. 3-4-stündiger Transfer Richtung Beitostølen.
Ausrüstung:
-Tagesrucksack mit ca. 30 l Volumen
-Knöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle
-1 Paar Gamaschen
-Wasserflasche mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen
-zweckmäßige Wanderbekleidung (T-Shirts, Wandersocken)
-Warme Zusatzbekleidung (Pullover, Mütze, Handschuhe, Fleece- oder Softshelljacke)
-Anorak (mit Kapuze) und Überhose, wind- und wasserdicht (z.B. Goretex)
-Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, -creme)
-Legere Hüttenbekleidung und Schuhe/Sandalen
-Stirnlampe / Taschenlampe
-Waschutensilien, Handtuch und pers. Medikamente
-für den Gepäcktransport:
-Großer Rucksack oder Sporttasche (mit Gepäckanhänger)
Extra Equipment:
Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe, Funktionswäsche/-bekleidung (atmungsaktiv), Regenschutzhülle für den Rucksack, Fotoausrüstung, Fernglas, Taschenmesser, Süßigkeiten (z.B. Müsli Riegel), Getränkepulver etc., Badesachen, Schnaps oder ähnliches (Alkohol ist teuer), Wasch- und Toilette-Utensilien (Seife, Handtuch, Toilettenpapier etc.),
Reisetermine Reise 1171190
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 16.07.2022 | - | 23.07.2022 | 2190 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
Buchbar | 16.07.2022 | - | 23.07.2022 | € | 2190 | ![]() | Anfrage | Einzelzimmer |
Buchbar | 23.07.2022 | - | 30.07.2022 | 2190 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
Buchbar | 23.07.2022 | - | 30.07.2022 | € | 2190 | ![]() | Anfrage | Einzelzimmer |
Buchbar | 13.08.2022 | - | 20.08.2022 | 2190 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
Buchbar | 13.08.2022 | - | 20.08.2022 | € | 2190 | ![]() | Anfrage | Einzelzimmer |
Buchbar | 20.08.2022 | - | 27.08.2022 | 2190 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
Buchbar | 20.08.2022 | - | 27.08.2022 | € | 2190 | ![]() | Anfrage | Einzelzimmer |
* = Durchführung garantiert