Nepal – Trekking von Shivalaya nach Lukla (Reiseverlängerung) Akklimatisierungstrekking vor Touren in der Everest-Region
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Dieser 8-tägige Baustein lässt sich als Vorprogramm vor Ihrer Gruppenreise ins Everest-Gebiet einplanen. Sie treffen die Gruppe dann in Lukla nach deren Flugankunft. Der Baustein eignet sich besonders gut zum Akklimatisieren für das Trekking in der hoch gelegenen Khumbu-Region. Die Langstreckenflüge buchen wir entsprechend für Sie um (vorbehaltlich Verfügbarkeit). Aus organisatorischen Gründen muss zumindest die erste Übernachtung nach Flugankunft in Kathmandu stattfinden. Es ist die vorgezogene Hotelnacht der Gruppe, die in der Gruppenreise enthalten ist. Im Baustein-Preis ist der eingesparte Gruppenflug nach Lukla schon verrechnet. Ihr Versicherungsschutz gilt auch für die bei Hauser Exkursionen gebuchten Verlängerungsleistungen.
7-tägiges Trekking (5 – 7 Std. täglich)
Auf der Route von Shivalaya durch die Himalaya-Vorberge nach Lukla trekken
Den Pass Lamjura La überschreiten und zum Kloster Serlo in Junbesi wandern
Den Dudh Kosi, der bei den Gokyo-Seen entspringt, auf einer Hängebrücke überqueren
Vom subtropischen Tiefland gut akklimatisiert die Khumbu-Region erreichen
Den Blick vom Tragsindo La genießen und weißen Bergspitzen erspähen
Das ländliche Nepal und kleine Dörfer wie Bhandar und Nunthala besuchen
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Fahrt von Kathmandu nach Shivalaya
Am frühen Morgen holt Sie Ihr Englisch sprechender Sherpa-Guide in Ihrem (vor dem Baustein gebuchten) Hotel ab. Mit einem Privatwagen fahren Sie zuerst auf dem Arniko Highway bis Lamosangu. Dann geht es über zwei Pässe weiter nach Shivalaya (1.800 m). Der Endpunkt der landschaftlich reizvollen, teilweise sehr holprigen Straße mit schönen Ausblicken in die Bergwelt ist nach etwa 7-8 Std. Fahrt erreicht. Hier quartieren Sie sich in einer Lodge ein.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 7.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 2 Start des Trekkings und Wanderung nach Bhandar
Sie wandern in ca. 3 ½ Std. hinauf zum Pass Changme La (2.700 m). Von hier bietet sich ein Ausflug zur Käserei von Thodung (3.090 m) an, bevor Sie in gut 2 Stunden zu einer Lodge in Bhandar (2.200 m) absteigen.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 900 – 500 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 3 Wanderung über Kenja nach Sete
Nach steilem Abstieg treffen Sie im Tal des Likhu Khola ein und folgen dem Fluss, eine Stahlseilbrücke querend, stromaufwärts in insgesamt 3 Std. bis Kenja (1.650 m). Von hier haben Sie nun einen steilen Anstieg von 3 bis 4 Std. nach Sete (2.575 m) zu bewältigen.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 920 – 550 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 4 Wanderung über den Lamjura La nach Junbesi
Über einen Höhenrücken geht es in 4 Std. zum Lamjura La (3.530 m). Dann gelangen Sie in 2 bis 3 Std. ins Tal des Junbesi Khola nach Junbesi (2.675 m). Dort lohnen das Kloster Serlo, Chörten, Manimauern und der Blick auf die Numbur-Kette einen Dorfbummel.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 960 – 860 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 5 Wanderung über Ringmo und den Tragsindo La nach Nunthala
Sie queren den Junbesi Khola und ziehen bergauf bis vor Solung, wo bei gutem Wetter der erste Blick auf die Spitze des Mount Everest und vorgelagerte Gipfel möglich ist. Dann geht es hinab zum Beni Khola (2.650 m). Nachmittags wandern Sie über Ringmo hinauf zum Tragsindo La (3.070 m) und durch dichten Wald bergab bis Nunthala (2.200 m).
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 740 – 1210 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 6 Wanderung über Kharikhola nach Bupsa
In ca. 2 Std. ist der Abstieg zum Dudh Kosi bewältigt, den Sie über eine Stahlseilbrücke zum Ostufer queren. Über Jubing führt der Weg nun hinauf zum Dorf Kharikhola. Von dort geht es bergauf bis zum Kammdorf Bupsa (2.350 m).
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 800 – 650 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 7 Wanderung über den Khare La und den Chutok La via Surke nach Lukla
Nach einem Anstieg durch Eichenmischwald erscheinen am Khare La (2.870 m) erstmals einige Berge aus dem oberen Khumbu, so der heilige Khumbui Yul Lha (5.761 m) oberhalb von Namche Bazar. Nach dem Queren eines Seitentals steigen Sie auf den Chutok La (2.900 m), der den Blick auf Lukla und den dortigen Flughafen freigibt. Steil hinab geht es nach Surke, bevor Sie die Lodge im Ort Lukla (2.850 m) erreichen.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 1150 – 650 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 8 Ankunft der Gruppe in Lukla und Start des Trekkings ins Everest-Gebiet
Heute Morgen oder am Vormittag treffen Sie in Lukla Ihre Reisegruppe, die per Propeller-Flugzeug eintrifft. Gemeinsam geht es dann weiter zum Trekking ins Everest-Gebiet.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- englisch sprechender Sherpa Guide ab Kathmandu bis Lukla
- Übernachtung 7 x in Lodges (Gemeinschaftsbad)
- Halbpension
- Gepäcktransport
Wunschleistungen
Einzelzimmerzuschlag 320,00 €
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 90,00 €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
1 – 10 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Auf dem Trek von Shivalaya nach Lukla lassen sich Eindrücke aus dem ländlichen Nepals sammeln, während der Körper sich gemächlich an größere Höhe in der Khumbu-Region gewöhnen kann. Der Weg führt durch kleine Siedlungen und Ackerland, vorbei an Klöstern und Chörten sowie über Pässe. Er quert mitunter Straßen und teils lässt sich nicht vermeiden, dass auf Piste bzw. an dessen Rand gelaufen wird. Es verkehren in der Region keine öffentlichen Busse und nur einzelne Jeeps und Motorräder frequentieren die Pisten.
Anforderung:
Voraussetzung für dieses Trekking sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Es bestehen technisch keine besonderen Anforderungen. Durch ungünstige Witterungsbedingungen können sich die Gehzeiten verlängern.
Höhe:
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit. Um die Gefahr zu verringern ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass zu Beginn der Reise die Möglichkeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehört langsames und stetiges Gehen sowie Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Dennoch bleibt eine Belastung für den Körper und wir bitten Sie, vor Abreise Ihren Hausarzt zu kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Unterbringung:
Während des Trekkings sind Sie in Lodges untergebracht. Diese sind einfach und zweckmäßig eingerichtet. Die Zimmer verfügen über zwei Betten mit Matratze und in den allermeisten Fällen über kein Badezimmer. Die sanitären Einrichtungen befinden sich in der Regel auf dem Gang oder auch etwas abseits der Unterkunft im Hof. Toiletten stehen in den meisten Fällen in Form von Trocken-WCs zur Verfügung. Die Lodges bieten fließend kaltes Wasser. Als Duschgelegenheit bestehen oft Gemeinschaftsduschen (gegen Gebühr). Die Zimmer sind nicht beheizt, zusätzliche Decken sind meist erhältlich. Im Hauptgebäude der Lodges befindet sich der Speise-/Aufenthaltsraum, der mittels Ofen beheizt werden kann.
Verpflegung:
Bei diesem Trekking ist Frühstück und Abendessen inkludiert. Die Mahlzeiten werden in den Lodges serviert. Zum Frühstück gibt es Toast/tibetisches Brot, Marmelade, Porridge (warmer Haferbrei), Müsli, Eier (Rühr- oder Spiegelei) oder Pfannkuchen. Mittags und abends Dhal Bhat (Linsensuppe mit Reis und verschiedenes Gemüse), Suppe oder Nudelgerichte. Zu allen Mahlzeiten wird Tee in wechselnden Varianten serviert. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Respekt:
Respekt ist in unbekannten Kulturkreisen besonders wichtig und sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein und wir bitten um taktvolles Verhalten gegenüber der einheimischen Bevölkerung.