Meraner Höhenweg – Einmal um die Texelgruppe Einer der schönsten Bergwanderwochen als Rundtour in Südtirol
Diese Bergwanderwoche in den Südalpen verbindet eindrucksvoll alpines Erleben mit landschaftlicher Vielfalt. Von sonnigen Almwegen hoch über dem Vinschgau bis hin zu einsamen Tälern, stillen Höhen und spektakulären Ausblicken – wir sind unterwegs auf der Sonnenseite der Alpen. Der Weg führt uns ohne große Höhenunterschiede von Hütte zu Hütte – mit ständigem Blick auf das darunterliegende Tal und die majestätischen Ortler Alpen. In Katharinaberg mit seinen alten Höfen bekommen wir eine Ahnung davon, wie entbehrungsreich das Leben hier einst – und teils auch heute noch – war bzw. ist. Im engen Pfossental tauchen wir tief ein in hochalpine Szenerie: Umgeben von über 3.000 Meter hohen Gipfeln steigen wir zum Eisjöchl auf, dem höchsten Punkt unserer Tour. Oben angekommen, öffnet sich ein Panorama, das einem den Atem raubt – stille Weite, Fels, Licht und Gletscher. Im Kontrast dazu empfängt uns später das beschauliche Bergdorf Pfelders mit grünen Wiesen und ursprünglichem Charme. Am Ende der Woche leiten uns die alten Waalwege, einst für die Bewässerung gebaut, zurück ins Dorf Tirol – der Kreis schließt sich. Eine Woche voller Natur, Bewegung, alpiner Geschichten und Südtiroler Gastfreundschaft – eindrucksvoll, ruhig, lebendig.
Wanderungen: 3 x moderat (4 – 6 Std.), 3x mittelschwer (6 – 8 Std.)
Auf Bergwegen rund um die Texelgruppe wandern
Tolle Ausblicke auf die Ortlergruppe geniessen
Die Bergbauernkultur hautnah spüren und erleben
In der Sonne des Südens das Unterwegssein schätzen
Die herzliche Gastfreundschaft der Südtiroler Bevölkerung erleben
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Über dem Vinschgau zur Nasereit Hütte
Um 09:00 Uhr treffen wir unseren Bergwanderführer an der Talstation der Hochmuthbahn im Dorf Tirol. Die Vorfreude liegt in der Luft – unsere gemeinsame Wanderwoche beginnt!
Mit der Bahn schweben wir hinauf zu den Hochmuthhöfen, wo sich uns ein grandioser Ausblick eröffnet: Über die Dächer von Meran hinweg bis nach Bozen, dahinter zeichnen sich die Zacken der Dolomiten am Horizont ab.
Der Weg führt in leichtem Auf und Ab entlang des sonnigen Hangs hoch über dem Vinschgau – ein sanfter Einstieg, der schon Lust auf mehr macht. Nach einer wohlverdienten Pause im Hochganghaus wandern wir weiter über die urige Tablandalm, wo die Zeit stillzustehen scheint.
Am Nachmittag erreichen wir die Nasereit-Hütte, unser erstes Tagesziel – gemütlich gelegen inmitten der Bergwelt. Ein perfekter Auftakt voller Weitblick, Natur und Südtiroler Hüttenflair.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 600 – 500 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Hoch über dem Tal nach Katharinaberg
Der heutige Weg führt uns steil hinauf zum Gigglberg, mit atemberaubendem Blick auf die am Hang klebenden Bergbauernhöfe von Tabland. Große Granitplatten leiten uns hinab in die 1000-Stufenschlucht, wo uns eine luftige Hängebrücke über das Tal führt.
Auf der anderen Seite geht es über Holzstufen bergauf zum Pirchhof, wo wir eine wohlverdiente Rast einlegen. Weiter führt uns der Meraner Höhenweg durch eine Landschaft von Bergbauernhöfen und alten Materialseilbahnen, die den Charme der Region unterstreichen.
Der Weg wechselt zwischen sanften Wiesen und felsigen Flanken, bis wir hoch oben das Kirchlein von Katharinaberg erreichen, das über das Schnalstal wacht. Kurz darauf erreichen wir unser Ziel für heute: den Montferthof. Ein perfekter Abschluss eines eindrucksvollen Wandertages.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 830 – 830 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 3 Auf dem Almerlebnisweg zum Eishof
Heute genießen wir eine abwechslungsreiche Wanderung, die uns zunächst über das Schnalstal führt, bevor wir bald ins idyllische Pfossental eintauchen, umgeben von steilen Bergflanken. Beim Jägerhof erreichen wir die Halbzeit – ein idealer Moment für unsere wohlverdiente Mittagsrast.
Am Nachmittag bringt uns der Meraner Höhenweg weiter zum Eishof, einem Ort, der in seiner Ursprünglichkeit fast unberührt geblieben ist. Hier scheint die Zeit stillzustehen, und man spürt die Geschichte der hochgelegenen Almen, die einst nur zu Fuß erreichbar waren.
Es bleibt genügend Zeit, das Leben auf einer traditionellen Südtiroler Alm zu erleben: Der Tag beginnt früh mit der Stallarbeit und endet am Abend mit der Pflege der Tiere. Wir dürfen dem Bauern gerne über die Schulter schauen und einen Blick in den Alltag der Bergbauern werfen.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 730 – 160 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 4 Über das Eisjöchl nach Pfelders
Heute erreichen wir den höchsten Punkt unserer Tour, das Eisjöchl auf 2.875m. Mit der Morgensonne im Gesicht wandern wir entlang des Pfossenbachs und genießen den Blick auf die Dreitausender der Ötztaler Alpen. Der alte Militärweg führt uns hinauf zum Eisjöchl, wo einst die Stettiner Hütte stand. Heute genießen wir die neue Hütte bei einer wohlverdienten Mittagsrast mit Panorama auf die Felswände des Ötztaler Hauptkamms.
Nach dem Abstieg nach Pfelders gönnen wir uns noch eine frische Buttermilch von der Lazinser Alm, bevor die letzten 300 Höhenmeter wie von selbst vergehen.
Unsere Unterkunft wartet mit einem Innen- und Außenpool, einer Textilsauna und einem Mountain-Spa auf. Der höchstgelegene Wellnessbereich im Passeiertal bietet eine spektakuläre Aussicht, während wir uns im Dampfbad oder der finnischen Sauna entspannen. Als Tagesgäste genießen wir hier einen Sonderpreis für diesen Luxus. Ein perfekter Abschluss des Tages!
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 850 – 1200 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 5 Über dem Passeiertal nach Magdfeld
Die ersten Kilometer laufen wir gemütlich im Talgrund am rauschenden Bergbach entlang. Einsame Bergwälder wechseln sich mit schönen Blumenwiesen ab. Ab dem Weiler Ulfas knickt der Weg dann ab und führt Richtung Süden parallel zum Passeiertal zum Christlhof, einer auf 1100 Meter gelegenen Jausenstation. Der Blick geht hinunter nach St. Leonhard im Passeiertal. Gegenüber ragen die Felsenberge der Sarntaler Alpen mächtig vor uns auf. Weiter geht es über saftige Wiesen, durch typisches Südtiroler Bergbauernland, mehrheitlich bergab, zum Weiler Matatz. Nochmals eine kleine Stärkung, bevor wir die letzten Meter hinauf zum Gasthaus Magdfeld, das an einer sonnigen Hangkante hoch über der Passeier Tal liegt und beeindruckende Blicke in die Bergwelt bietet.
Zu Beginn laufen wir gemütlich im Talgrund am rauschenden Bergbach, umgeben von einsamen Bergwäldern und bunten Blumenwiesen. Ab Ulfas führt uns der Weg dann Richtung Süden und vorbei am Christlhof, einer Jausenstation auf 1100 m. Der Blick fällt auf St. Leonhard im Passeiertal, während die mächtigen Sarntaler Alpen gegenüber aufragen.
Weiter geht’s durch saftige Wiesen und typisches Bergbauernland, meistens bergab, bis wir den Weiler Matatz erreichen. Nach einer kleinen Stärkung geht es schließlich die letzten Meter hinauf zum Gasthaus Magdfeld, das hoch über dem Passeiertal auf einer sonnigen Hangkante thront und uns mit spektakulären Bergblicken belohnt.
Gehzeit: 7 – 8 | Höhe: 670 – 1200 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 6 Über die Waalwege zum Dorf Tirol
Mit dem letzten Tag lassen wir unsere Wanderwoche rund um die Texelgruppe gemütlich ausklingen. Unser Weg führt durch Bergwälder hoch über dem Passeiertal, vorbei an Bergbauernhöfen, von denen einige zur Einkehr einladen. Auf einfachen Bergwegen wandern wir mehrheitlich bergab entlang uralter Bewässerungssysteme, den Bergwaalen, von denen heute noch viele in Betrieb sind, um Felder und
Wiesen an den sonnigen Hängen zu bewässern. Bald schon führt der Weg zunehmend flach zum Tiroler Kreuz und zurück zur Talstation der Hochmuthbahn. Zufrieden mit der hinter uns liegenden Bergwanderwoche in Südtirol, treten wir nach der Verabschiedung die Heimreise an.
Gehzeit: 5 – 5.5 | Höhe: 900 – 500 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Alpin Bergwanderführer ab/bis Dorf Tirol
- 3 x Übernachtung im Berggasthof (MBZ / Lager)
- 2 x Übernachtung auf Berghütte / Alm (MBZ / Lager)
- 5 x Halbpension
- 1 x Seilbahn
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Nicht enthalten:
Tagesverpflegung und Getränke
Parkgebühren am Startpunkt
Transfers außerhalb des Programms
Kosten, die aufgrund notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen
Trinkgelder
5 – 10 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Eine wunderbare Trekkingwoche auf der Sonnenseite der Alpen. Nördlich des Vinschgau ist die wilde Texelgruppe der Schauplatz dieser einmalig schönen Bergwanderwoche – lassen wir uns verzaubern vom Südtiroler Charme!
Anforderung:
Voraussetzung für diese Hüttenwanderung sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf Bergpfaden und-steigen. Die Wegbeschaffenheit kann dabei zwischen leichten (blauen) und mehrheitlich mittelschweren (roten) Bergwegen variieren. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch ist eine sehr gute Trittsicherheit unerlässlich. Drahtseilversicherte Wegstücke gibt es bei dieser Wanderung nur wenige. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Sie müssen auf dieser Tour auch mit längeren Abstiegen ins Tal rechnen. Die Benutzung von Wanderstöcken werden diese durchaus erleichtern können. Sie tragen Ihr Gepäck selbst. Bitte trainieren Sie im Vorfeld der Reise deshalb das Gehen/Steigen im speziellen das Abwärtsgehen im Gebirge mit einem Rucksack (Gewicht von maximal 10kg), damit Sie entsprechend auf diese Alpenüberquerung vorbereitet sind. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Unterbringung:
Sie sind in Hütten, Almen und Berggasthöfen in Mehrbettzimmern/Lager untergebracht. Die Unterkünfte sind einfach, aber gemütlich. Gemeinschaftsduschen und Sanitärbereiche sind vorhanden. Für die Übernachtung in den Hütten ist ein geeigneter Hüttenschlafsack obligatorisch. Optional können Sie auch einen Kissenbezug mitnehmen. Die Versorgung alpiner Schutzhütten / Almen und die Entsorgung von Abwasser und Abfällen sind aufgrund der Höhenlage, des extremen Klimas, der oft langen Zustiege und der hohen Kosten schwierig. Daher sind die Hütten in ihrer Ausstattung und Bewirtschaftung auf einfache Bedürfnisse abgestimmt.
Verpflegung:
Die im Preis enthaltene Halbpensionsverpflegung ist gut, reichlich und typisch „südtirolerisch“. Im Preis ist jeweils die Halbpension (3-Gänge Menü auf den Hütten) inkludiert, die typisch südtirolerisch, sehr schmackhaft und reichlich ist. Für die Mittagszeit ist entweder eine Einkehr auf einer Alm, Hütte oder Bergrestaurant eingeplant. Sollte dies einmal nicht möglich sein, können Sie gerne auf Ihre persönliche Zwischenverpflegung zurückgreifen. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie um entsprechende Mitteilung. Vegetarisches Essen ist in den Unterkünften jederzeit möglich, veganes Essen nur in Ausnahmefällen. Wir bitten um Verständnis!
Bezahlung: Nicht immer ist es möglich, bei den Hütten und bei der Mittagseinkehr bargeldlos zu bezahlen. Nehmen Sie daher bitte ausreichend Bargeld mit.
Parken im Dorf Tirol: An der Talstation der Hochmuthbahn gegen Gebühr.
Parken in Meran: Leider haben wir keinen „Geheimtipp“, jedoch einen Link https://www.visitmeran.it/parkplaetze-meran/
Übernachtungstipps in Meran: https://www.merano-suedtirol.it/de/meran/hotel-unterkunft.html
Reisetermine Reise 1298210
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nicht verfügbar | 20.07.2025 | - | 25.07.2025 | 890 € | ![]() | Anfrage | ||
Nicht verfügbar | 03.08.2025 | - | 08.08.2025 | 890 € | ![]() | Anfrage | ||
Buchbar WithBooking Mit Ihrer Buchung garantiert | 14.09.2025 | - | 19.09.2025 | 890 € | ![]() | Anfrage |