La Palma – La Isla Bonita Standort-Wanderreise auf die Kanareninsel zu den Kratern von Teneguía, Pico de la Nieve und dem Vulkan San Juan
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Wie ein grüner Farbklecks erhebt sich La Palma aus dem Atlantik. Nur dass es nicht einfach ein Klecks ist, sondern ein beeindruckendes Relief aus schwarzroten Vulkankegeln, tiefen Erdspalten und einem riesigen Krater. Dazu noch dichte Lorbeerwälder, weite Bananenplantagen, uralte Mandelhaine und üppige Obstgärten – und schon hat die Insel eine Farbe: Grün. Sie ist de Grünste der Kanaren, durchzogen von abwechslungsreichen Wanderwegen voller „Höhen“ und „Tiefen“ und versteckten kleinen Pfaden für Entdecker. Wir lernen „San Juan“, einen der jüngsten Vulkane kennen und werfen einen direkten Blick in den Lavatunnel. Noch gewaltiger war die Natur in der Caldera de Taburiente am Werk: Wir wandern durch den Krater hindurch, der von Vulkankegeln umzingelt ist. Dabei stoßen wir auf unzählige Quellflüsschen und Wasserfälle, die uns immer wieder staunen lassen. Das volle Kontrastprogramm dazu ist der Höhenweg vom Roque de los Muchachos zum Pico de la Nieve – Schnee? Fehlanzeige, aber ein Rundumpanorama vom Feinsten. Für Kulturgenuss sorgt die koloniale Altstadt von Santa Cruz. Jeder Schritt durch die gepflasterten Gassen ist ein Schritt durch die Vergangenheit, das gesamte historische Zentrum denkmalgeschützt. Für Ruhe und Erholung sorgt der schwarze Lavastrand. Was fehlt noch? Nichts – La Isla Bonita ist einfach schön!
Wanderungen: 4 x moderat (4 – 5 Std.), 2 x mittelschwer (5 – 6 Std.)
Besteigung Roque de los Muchachos (2.426 m), Gipfeltag ↑ 450 m, ↓ 950 m 5 – 6 Std.
Den mächtigen Vulkankrater Caldera de Taburiente zu Fuß durchqueren
Durch die Lavalandschaft im Süden zu den Leuchttürmen von El Faro absteigen
Die üppig-grünen Lorbeerwälder des Cubo de la Galga durchstreifen
Den kolonialen Charme der Inselhauptstadt Santa Cruz kennenlernen
Am Rande der Caldera des Pico de la Nieve wandern
Schwierigkeitsgrad (klick): 2-3
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise
Flug nach La Palma. Hier werden wir von unserem Reiseleiter begrüßt und erreichen nach einem kurzen Transfer unsere Unterkunft in Los Cancajos. Beim gemeinsamen Abendessen stimmen wir uns auf die bevorstehende Wanderwoche ein.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Wanderung am Vulkan San Antonio und nach El Faro
Unsere erste, leichte Wanderung führt in den Süden, den geologisch aktivsten Teil der Insel. Oberhalb des Weinortes Fuencaliente liegt der Ausgangspunkt für diese eindrucksvolle Vulkanroute. Hier wird Trockenweinanbau betrieben: Die im Vulkangestein liegenden Reben werden nur durch den Tau bewässert, wodurch der Wein einen ganz besonderen Geschmack bekommt. Im vulkanologischen Zentrum erhalten wir einen ersten Einblick in die „feurige“ Entstehungsgeschichte der Insel, danach geht es hinauf auf den 3.000 Jahre alten Vulkan San Antonio. Wir wandern am Kraterrand entlang, die Aussicht reicht über die karge Lavalandschaft des Südens bis zum Meer, bei klarer Sicht sind sogar die Nachbarinseln zu sehen. Ein Wanderweg führt uns dann weiter zum Teneguía, dem „Nesthäkchen“ der Vulkanfamilie. Durch ein aufgeborstenes Lavafeld, an farbigen Sand- und Aschehängen vorbei, wandern wir zu den beiden Leuchttürmen an der Südspitze La Palmas. Nach dem Besuch der letzten noch in Betrieb befindlichen Saline der Insel erfrischen wir uns bei einem Sprung in die Wellen und waschen uns den Staub des Tages ab.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 150 – 750 | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 3 Wanderung im Barranco de la Galga, Besuch der Inselhauptstadt Santa Cruz
Der nördliche Teil La Palmas wird von tiefen Schluchten durchzogen. Hier gedeiht eine üppig-grüne Vegetation, die Pflanzenliebhaber sicher erfreut. Unsere heutige Wanderung führt in die Lorbeerwälder des Cubo de la Galga. Sie sind Teil des Naturparks Monte de Los Sauces y Puntallana und stehen somit unter Naturschutz. Vom Dörfchen La Galga steigen wir zunächst hinauf zum Aussichtspunkt Somadas Altas. Mit einem herrlichen Ausblick über den nordöstlichen Teil der Insel werden wir für den etwas steileren Aufstieg belohnt. Anschließend folgen wir einer Waldpiste in stetigem auf und ab immer tiefer in den urwaldartigen Barranco de la Galga. Riesige Farne, Baumheide und Lianen verwandeln die Schlucht in einen verwunschenen Zauberwald. Anschließend geht es langsam bergab zum Mirador (Aussichtspunkt) San Bartolome. Nach einem gemeinsamen Bummel durch die Hauptstadt Santa Cruz geht es zurück nach Los Cancajos.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 450 – 450 | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 4 Wanderung vom Roque de los Muchachos zum Pico de la Nieve
Heute unternehmen wir eine Höhenwanderung über den Caldera-Kamm, den mächtigen Gebirgszug, der die Caldera de Taburiente halbkreisförmig umschließt. Wir fahren zunächst über eine Serpentinenstraße hinauf auf den Roque de los Muchachos, den höchsten Gipfel der Insel (2.426 m). An den meisten Tagen des Jahres liegt die Passatwolkenschicht tiefer und wir blicken „über die Wolken“ bis zu den Nachbarinseln Teneriffa, La Gomera und El Hierro. Vorbei am Observatorium, einer der größten Sternwarten der Welt, wandern wir stets am Caldera-Kamm entlang bis zum Pico de la Nieve. Immer wieder eröffnen sich auf diesem Höhenweg einmalige Weitblicke über die ganze Insel und spektakuläre Tiefblicke in die Caldera. Auf der Rückfahrt besuchen wir die Wallfahrtskirche Nuestra Señora de las Nieves, die der Schutzpatronin der Insel, der „Jungfrau vom Schnee“, geweiht ist und halten am Mirador de La Concepción an. Von hier hat man die schönste Aussicht auf die Inselhauptstadt Santa Cruz.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 450 – 950 | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 5 Wanderung von der Cumbre Nueva nach Mazo
Auf ca. 1.400 m Höhe, in der Nähe des Refugio El Pilar, beginnt unsere heutige Wanderung. Entlang der Forstpiste „El Cabrito“ geht es zunächst ohne große Höhenunterschiede bis zu einer Obstplantage, der Finca Niquiomo. Beim Abstieg durch den Naturpark Cumbre Nueva zum Roque Niquiomo genießen wir eine wunderschöne Aussicht nach Mazo und über die hügelige, grüne Landschaft der Ostseite La Palmas. Nun folgen wir einem steilen alten Camino (Verbindungsweg) bergab bis zur Höhle „Fuente del Roque“. Sie war während der Franco-Ära ein Zufluchtsort für Flüchtlinge, da hier Dank einer Quelle (= Fuente) Wasser vorhanden war. Vorbei an inseltypischen Häusern mit blühenden Gärten erreichen wir schließlich Mazo. Das hübsche Dorf ist das Zentrum des Kunsthandwerks auf La Palma. Anschließend fahren wir zurück zum Hotel.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 50 – 900 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 6 Wanderung zum Vulkan San Juan und zum Pico Birigoyo
Der San Juan, einer der jüngsten Vulkane der Insel, steht heute auf dem Programm. Sein Ausbruch ereignete sich im September 1949. Am Llanos del Jable, einem bizarren Lava-Aschefeld auf 1.150 m Höhe, beginnt unsere Wanderung. Feigenbäume, Esskastanien, Hauswurzgewächse und Zistrosen säumen den Weg. Wir genießen die Aussicht auf das Aridane-Tal im Westen der Insel, auf die Gipfel der Caldera und ihren Einbruchkrater, die Cumbre. Nachdem wir einen schönen Kiefernwald durchquert haben, stehen wir unvermittelt vor dem Lavastrom des San Juan – kein typischer Vulkan mit Krater, nur eine Erdspalte, von der sich ein immer breiter werdendes Lavaband unbarmherzig durch die Kulturlandschaft am Westfluss der Cumbre Vieja windet. Wir sehen Stricklava und können einen Blick in einen Lavatunnel werfen. Ein etwas steilerer Aufstieg führt zu einer Waldpiste, der wir auf den Vulkan Pico Birigoyo (1.808 m), einen wunderbaren Aussichtsgipfel, folgen. Gemütlich geht es dann hinunter zum Refugio El Pilar, dem Endpunkt unserer heutigen Tagestour.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 800 – 400 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 7 Durchquerung der Caldera de Taburiente
Eine der abwechslungsreichsten, aber auch anspruchsvollsten Wanderungen auf La Palma ist die Durchquerung der Caldera de Taburiente. Mit einem geländegängigen Fahrzeug gelangen wir zum Ausgangspunkt unserer Wanderung, dem Mirador Los Brecitos (1.083 m). Auf einem gut angelegten Waldweg wandern wir hinab zum Grund des riesigen Kraterkessels, wo der Rio Taburiente tost. Der Abstieg in die Schlucht führt über einen teilweise gerölligen, von über 1.000 m hohen Kraterwänden gesäumten Serpentinenpfad. Wir wandern vorbei am Roque Idafe, dem heiligen Felsen der Ureinwohner, und folgen dann dem Wasserlauf des Rio Taburiente. In stetigem auf und ab, den Fluss öfter querend, erreichen wir schließlich den Parkplatz am Ausgang des Parks. Dort wartet unser Fahrzeug auf uns.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 175 – 900 | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 8 Heimreise
Rückflug nach Deutschland.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- -Reiseleitung ab/bis La Palma
- Flug mit Condor ab/bis München nach La Palma (Santa Cruz)
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 7 x im Mittelklassehotel
- 7 x Frühstück, 4 x Abendessen
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: ab 50,00 €; Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 250,00 €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
8 – 12 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf der Erkundung der gesamten Vulkanisel – vom üppig grünen Norden bis zum vulkanisch kargen Süden, vom Grund des tiefen Kraters bis zur höchsten Spitze. Von einem Standort aus unternehmen wir verschiedene Wanderungen, die das ganze Spektrum der Insel zeigen. Dabei gibt es auch viele Einblicke in die Flora und Fauna und die Sitten und Traditionen der kleinen Kanareninsel.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit über vulkanisches Gelände, schmale Waldwege und steinige Pfade. Bei der Wanderung durch die Caldera de Taburiente queren wir mehrmals den Fluss im Talgrund, für den Abschnitt am Hang ist Schwindelfreiheit notwendig. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Unterbringung:
Wir übernachten in einer gemütlichen Apartmentanlage in Los Cancajos im Osten der Insel. Die Anlage verfügt über einen Pool. Alle Zimmer sind gemütlich eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist Frühstück sowie einige Abendessen inkludiert. Mittags machen wir entweder ein Picknick oder suchen uns ein Restaurant. Am Abend gibt es entweder Buffet in unserer Unterkunft oder wir suchen uns ein gemütliches Restaurant. Die kanarische Küche ist abwechslungsreich, es gibt Tapas, aber auch Fisch und Fleisch sowie Gemüse. In Spanien wird frühestens ab 20.00 Uhr zu Abend gegessen, vorher sind die meisten Restaurants nicht geöffnet. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache. Wir bitten um Verständnis!
Reisetermine Reise 1380965
-
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar WithBooking Mit Ihrer Buchung garantiert | 12.09.2023 | - | 19.09.2023 | 1699 € | 260 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 27.09.2023 | - | 04.10.2023 | 1699 € | 260 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 27.12.2023 | - | 03.01.2024 | 2149 € | 330 | ![]() | Anfrage |