Kuba – El Oriente: wild, ursprünglich und karibisch Wanderreise auf den Spuren der Revolutionsgeschichte durch Kubas Osten
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Mehr Temperament, mehr Revolutionsgeschichte! Das ursprüngliche Kuba finden wir fern des fortschrittlicheren Westens in der einsamen Gegend im Osten der Karibikinsel. Über steinerne Treppenstraßen und vorbei an blauen, gelben und roten Häusern schlendern wir durch Santiago de Cuba. Abends besuchen wir das Casa de la Trova, eines der beliebten Musik- und Tanzlokale. Die Melodie der karibischen Salsa-Rhythmen geht schnell ins Ohr. Wie von selbst wippen unsere Füße im Takt. Tagsüber tragen sie uns auf einfachen Wegen tief in die Bergwelt der Sierra Maestra, jenes sagenumwobenen Gebirges, in dem Fidel Castro und Che Guevara ihre Revolution starteten. In Baracoa fahren Pferdekutschen neben uns durch die von Kolonialhäusern gesäumten Gassen. Wussten Sie, dass hier in der Bucht von Baracoa Kolumbus 1492 zum ersten Mal die Insel betrat? Im unberührten Alexander-von-Humboldt-Nationalpark wandern wir vorbei an riesigen Farnen, beobachten Kolibris und saugen die Gerüche des Urwalds tief in uns ein. Ein Naturschutzgebiet, das in der Karibik noch seinesgleichen sucht. Wir besteigen den Tafelberg El Yunque und genießen nach der Anstrengung umso mehr die Fahrt im traditionellen Cayuca-Holzboot auf dem Toa-Fluss. Aus dem dichten Blätterdach des Dschungels dringt das Kreischen der Papageien zu uns durch. Im karibischen Guardalavaca findet unsere Reise einen ruhigen Ausklang: Weißer Sandstrand und türkisblaues Meer erwarten uns. Verwöhnt werden wir mit frischer Kokosnussmilch und kubanischen Mojitos. An den feinen Geschmack des fangfrischen Hummers werden wir uns noch lange erinnern.
Wanderungen: 6 x leicht (2 – 3 Std.), 2 x moderat (4 – 5 Std.)
Den Tafelberg El Yunque besteigen und in den Gumpen des Río Duaba baden
In Santiago de Cuba mit Salsa Rhythmen in die kubanische Lebensfreude eintauchen
Zu Fuß die unberührte Natur im Alexander-von-Humboldt-Nationalpark entdecken
Bei Übernachtung in einer Casa Particular die kubanische Gastfreundschaft erleben
In der Sierra Maestra auf den Spuren Fidel Castros wandern
Am weißen Sandstrand von Cayo Saetia im karibischen Meer baden
Schwierigkeitsgrad (klick): 1-2
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise – Holguin – Bayamo
Flug nach Holgiun. Empfang durch unsere Reiseleitung und Transfer nach Bayamo, dem Ausgangspunkt des Befreiungskampfes von der spanischen Kolonialherrschaft. Hier wurde auch die kubanische Nationalhymne „La Bayamesa“ komponiert. Willkommen auf Kuba! Bienvenidos!
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Bayamo – Cabo Cruz– Marea del Portillo
Frühmorgens Aufbruch und Fahrt durch die noch spürbar vom Geist der Revolution geprägte Küstenlandschaft bei Manzanillo bis zum südlichsten Punkt Kubas in Cabo Cruz. Unterwegs machen wir einen kurzen Halt bei der Gedenkstätte La Demajagua, eine ehemalige Zuckerrohrplantage von Carlos Céspedes. Ankunft in Las Coloradas, wo Fidel Castro 1956 mit 82 Revolutionären an Bord der „Granma“ von Mexico kommend landete. Wir besichtigen diese Landestelle und erhalten von unserer Reiseleitung Informationen zum damaligen Geschehen. Anschließend besichtigen wir den Leuchtturm Faro de Cabo Cruz. Am Nachmittag wandern wir auf dem Naturwanderweg El Guafe. Dabei besichtigen wir eine Karsthöhle und Petroglyphen der Ureinwohner. Im Anschluss fahren wir nach Marea del Portillo zu unserem Hotel.
Gehzeit: 1 – 2 | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 4
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 3 Marea del Portillo – Nationalpark Desembarco del Granma – Marea del Portillo
Wir fahren zum Nationalpark Desembarco del Granma und unternehmen eine Wanderung über spektakuläre Meeresterrassen zur Höhle Fustete. Hier befindet sich neben zahlreichen Stalagmiten und Stalaktiten das 77 m tiefe Wasserloch Morlotte. Für das Mittagessen haben wir ein Lunchpacket dabei. Den Nachmittag haben wir zur freien Verfügung.
Gehzeit: 1 – 2 | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 4 Marea del Portillo – Santo Domingo (Sierra Maestra)
Am Morgen fahren wir zurück nach Bayamo und von dort aus weiter nach Santo Domingo, mitten ins Herz der Sierra Maestra. Wir wandern entlang des Rio Yara zur kleinen Siedlung Santo Domingo. Hier haben wir die Möglichkeit, mit einigen Dorfbewohnern ins Gespräch zu kommen und wer möchte, kann anschließend im Fluss ein Bad nehmen.
Gehzeit: 1 – 2 | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 5 Santo Domingo (Sierra Maestra) – Santiago de Cuba
Heute steht die Fahrt in die heimliche Hauptstadt Kubas auf dem Programm. Bevor es aber los geht, unternehmen wir noch eine Wanderung zum ehemaligen Hauptquartier von Fidel Castro während seines Kampfes gegen das Batista Regime. Auf dschungelartigen Pfaden wandern wir durch eine beeindruckende Naturwelt bis zur Comandancia de la Plata, Fidel Castros Versteck und Hauptquartier in der Sierra Maestra – heute ein Museum. Wir besichtigen den gut erhaltenen Kommandoposten mit Feldhospital und der ersten Sendestation des legendären Radio Rebelde.
In Santiago de Cuba angekommen, machen wir einen Spaziergang durch das historische Zentrum mit dem Parque Céspedes, der Calle Heredia, der Plaza Dolores sowie der Treppengasse Padre Pico. Ein besonderes Highlight wartet heute auf uns, denn bei einem Salsa-Tanzkurs lernen wir, das Tanzbein wie echte Kubaner zu schwingen. Am Abend können wir bei dem Besuch der legendären Casa de la Trova unsere neu erlernten oder verbesserten Tanzkünste bei Live-Musik unter Beweis stellen. Hier, in der Wiege des kubanischen Son, haben bekannte Musiker wie Compay Segundo (Buena Vista Social Club) ihre Karriere begonnen.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 200 – 200 | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 6 Santiago de Cuba
Nach dem Frühstück besichtigen wir die Festung El Morro. Wir schlendern durch das Labyrinth von Zugbrücken, Gräben, Durchgängen und Treppen und genießen einen herrlichen Blick über die Bucht. Danach fahren wir mit einem kleinen Boot zur Insel Cayo Granma, wo wir einen kurzen Spaziergang unternehmen. In der Hafenbucht wird uns im gleichnamigen Restaurant unser Mittagessen serviert. Am Nachmittag setzen wir unsere Stadtbesichtigung fort. Wir streifen durch das ehemalige Villen- und Residenzviertel Vista Alegre und besuchen den Hügel San Juan aus dem spanisch-amerikanisch-kubanischen Unabhängigkeitskrieg. Dann geht es vorbei am Revolutionsplatz und zum Abschluss besichtigen wir den Friedhof Santa Ifigenia. Hier sind neben dem ehemaligen Staatspräsidenten Fidel Castro und José Martí, dem Nationalhelden der Insel, auch zahlreiche Kampfgefährten Castros begraben.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 7 Santiago de Cuba – Guantánamo – Baracoa
Wir brechen auf in Richtung Guantánamo – Hochburg der afrokubanischen Santería-Religion, auch bekannt durch die nahe liegende US-Marinebasis. Unterwegs unternehmen wir eine einfache Wanderung mit kurzen Klettereinlagen über Holztreppen zu den „Los Monitongos“, einer einzigartigen Felsformation südwestlich von Guantánamo. Danach geht es weiter durch eine wüstenartige Kaktuslandschaft über tropisch grüne Berge auf der atemberaubenden Passstraße „La Farola“ bis hinunter nach Baracoa. Nachmittags machen wir einen Rundgang über den Hauptplatz, wo sich auch die Kirche Nuestra Señora de Asuncíon mit dem Kolumbuskreuz befindet und lernen bei einem Spaziergang mehr über den rumd um Baracoa weitverbreiteten Kakaoanbau.
Gehzeit: 1 – 2 | Höhe: 100 – 100 | Fahrzeit: ca. 5
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 8 Baracoa – Besteigung des Tafelberges El Yunque – Río Toa – Baracoa
Wir unternehmen einen Ausflug in die tropische Umgebung mit Kaffee-, Kakao- und Bananenplantagen. Uns steht heute eine anstrengende aber überaus lohnende Wanderung auf den markant geformten, 575 Meter hohen El Yunque bevor. Wir beginnen unseren Aufstieg mit einer kleinen Abkühlung, da zunächst ein Fluss durchquert werden muss. Anschließend folgen wir dem teilweise schmalen und unbefestigtem Pfad, vorbei an kleinen Dörfern und mit etwas Glück auch an einem Verkaufsstand mit frischen Früchten. Am Gipfel belohnt der Panoramablick über Baracoa und den Humboldt-Nationalpark die Mühen des Aufstiegs. Anschließend geht es wieder hinunter und wir folgen dem Fluss ein kleines Stück bis wir einen Wasserfall mit natürlichem Pool erreichen, welcher nach der Wanderung zu einer Abkühlung einlädt. Auf einer Finca inmitten der Natur stärken wir uns bei einem Mittagessen und haben dabei Gelegenheit zum Plausch mit den einheimischen Campesinos. Am Nachmittag unternehmen wir eine Bootsfahrt mit einheimischen Ruderbooten durch die Naturwelt des Río Toa.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 500 – 500 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 9 Baracoa
Nach dem Frühstück besuchen wir das Archäologische Museum in Baracoa und wandern abseits der Touristenströme über teils unbefestigte, schmale Wege und durch Höhlen, die ehemals von Taíno-Indianern bewohnt wurden. Dabei genießen wir einen wundervollen Blick auf das Meer und die herrliche Natur von Baracoa. Ein Bad in der Höhle Cueva del Agua sorgt für Abkühlung und am kleinen Strand Playa Blanca lassen wir den Tag ausklingen.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 150 – 150 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 10 Baracoa – Alexander-von-Humboldt-Nationalpark – Cayo Saetía
Heute wartet der beeindruckende Alexander-von-Humboldt-Nationalpark auf uns. Im Herzen des Nationalparks unternehmen wir die interessante Wanderung Balcón de Iberia und unser Reiseleiter erläutert uns den Gebrauch der hier wachsenden Heilpflanzen. Unterwegs stärken wir uns an der mitgebrachten Lunch-Box und ein Wasserfall bietet Gelegenheit zu einem erfrischendem Bad. Mehrere Fluss-Überquerungen stehen heute auf dem Programm, normalerweise ist das Wasser kniehoch. Sollte der Wasserstand höher sein, kann die Wanderung gekürzt werden. Entlang der abenteuerlichen Panoramaküstenstraße und vorbei an einsamen Buchten fahren wir über Moa (Zentrum des Nickelabbaus) nach Cayo Saetía.
(Bitte beachten Sie, dass die Straße via Moa in einem schlechten Zustand ist und bei ungünstigen Wetterverhältnissen manchmal aufgrund von Überschwemmung nicht befahrbar ist. In diesem Fall muss ein Umweg gefahren werden, wodurch sich die Fahrzeit an diesem Tag erhöhen kann.)
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 250 – 250 | Fahrzeit: ca. 4
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 11 Cayo Saetía
Am Vormittag lernen wir Cayo Saetía bei einer kurzen Safari kennen. Neben endemischen Tieren wurde hier auch afrikanisches Großwild ausgesetzt. Wir können Zebras, Antilopen, Hirsche, Büffel, Dromedare, Wildschweine und viele andere Tiere finden. Den Nachmittag genießen wir am Strand von Cayo Saetía. Wir haben Zeit, zu entspannen und die bisherigen Eindrücke zu sortieren.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 12 Cayo Saetía – Pinares-de-Mayarí-Nationalpark – Cayo Saetía
Heute geht es wieder zum Teil über Schotterpisten in den Nationalpark La Mensura. Die Fahrt unterbrechen wir um eine kurze Wanderung (ca. 2 Std.) am Wasserfall Salto del Guayabo zu unternehmen. Nach dem Mittagessen fahren wir ein Stück weiter und stoppen nochmals für eine Wanderung (ca. 2 Std.) im Nationalpark rund um Pinares de Mayarí. Unser Weg führt uns durch Wälder mit alten Bäumen und seltenen Orchideen. Unterwegs können wir uns im Fluss Río Banao erfrischen, bevor es wieder zurück ans Meer geht.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 250 – 250 | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 13 Cayo Saetía – Birán – Guardalavaca
Auf dem Weg nach Guardalavaca besuchen wir noch Birán, den Geburtsort Fidel Castros, und besichtigen die Finca Manacas. Hier erhalten wir interessante Einblicke in das Leben Fidel Castros und die Revolution. Anschließend fahren wir weiter zu unserem letzten Ziel der Reise, den Stränden von Guardalavaca. Nach Ankunft verabschieden wir uns von unserer Reiseleitung und lassen die Reise am Strand ausklingen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 14 Guardalavaca
Bevor die Rückreise auf dem Plan steht, haben wir heute nochmal den ganzen Tag Zeit um am Pool zu entspannen, ein Bad im Meer zu nehmen oder einen Strandspaziergang zu unternehmen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 15 Guardalavaca – Holguín – Abreise
Heute heißt es Abschied nehmen. Je nach Abflugzeit werden wir zum Flughafen von Holguín gebracht und treten den Rückflug nach Deutschland an.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 16 Ankunft
Ankunft in Deutschland.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale -Reiseleitung ab/bis Holguin
- Flug mit Condor ab/bis Frankfurt nach Holguin
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 12 x in Mittelklassehotels, 2 x in privaten Gästehäusern (Casa Particular)
- 14 x Frühstück, 9 x Mittagessen, 9 x Abendessen
- Touristenkarte für die Einreise nach Kuba
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 200,00 €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen sowie Ausgaben persönlicher Art
5 – 15 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf dem abgelegenen Osten der Insel, wodurch wir ein ursprünglicheres Kuba kennenlernen. Die Reise ist für Erstbesucher genauso geeignet, wie Reisende die den westlichen Teil des Landes schon kennen. Überwiegend einfache Wanderungen wechseln sich mit Kultur, Museumsbesuchen und kolonialen Städten ab. Die kubanische Revolution und Fidel Castros begleiten uns immer wieder auf dieser abwechslungsreichen Entdeckungsreise durch den wenig besuchten Osten Kubas.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Dazu gehören gut ausgebaute breite Wanderwege, schmale Bergpfade mit Wurzeln und Steinen sowie abschüssige Passagen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, allerdings können sich die Anforderungen durch Hitze und Luftfeuchtigkeit sowie nach Regenfällen erhöhen. Einige Male durchqueren wir Flüsse, dies ist aber ohne spezielle Schuhe und für jeden Wanderer mit Trittsicherheit und mittlerer Kondition zu bewältigen. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern. Die teilweise langen Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen, nicht alle Straßen sind asphaltiert und oft in einem schlechten Zustand. Bei starken Regenfällen kann es spontan zu Sperrungen kommen, wodurch Umwege in Kauf genommen werden müssen. Alle Wanderungen und Fahretappen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Unterbringung:
Wir übernachten in Hotels der Mittelklasse, alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Trotzdem dürfen europäische Maßstäbe nicht angelegt werden. In Santiago de Cuba übernachten wir in Casa Particulares, einem kubanischen Gästehaus (privates Badezimmer vorhanden). Diese Art der Unterkunft bietet die Möglichkeit, näher in Kontakt mit der kubanischen Bevölkerung zu kommen. Je nach Gruppengröße kann es sein, dass die Gruppe auf mehrere Casa Particulares aufgeteilt wird. Am Ende der Reise, in Guardalavaca, übernachten wir in einem schönen Strandhotel. Klimaanlagen sind in den meisten Zimmern installiert, jedoch sind dies häufig sehr alte Modelle, deren Geräusche von lärmempfindlichen Personen als störend empfunden werden können. Die staatlichen Unterkünfte stehen unter Aufsicht der kubanischen Tourismusbehörde, weshalb wir leider manchmal keinen Einfluss auf kurzfristige Hoteländerungen haben. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Bitte um Beachtung:
Aufgrund der politischen Situation ist der Handel und Import von Waren nur sehr eingeschränkt, erschwert und daher verhältnismäßig teuer möglich. Dadurch sind die Unterkünfte einfach und nicht mit deutschen Standards vergleichbar. Die Ausstattung in den Zimmern ist teilweise renovierungsbedürftig, veraltet oder nicht funktionstüchtig. Ersatzteile sind nur schwer erhältlich und Reparaturen erfordern einiges an Einfallsreichtum und Improvisation. Zeitweise Ausfälle der Wasser- und Stromversorgung sind keine Seltenheit und können teilweise aufgrund der fehlenden Ersatzteile nicht sofort behoben werden. Diese Umstände gehören zum Alltag der Kubaner und auch wir müssen damit bei einer Reise durch Kuba umgehen können. Das Improvisationstalent, die Lebensfreude und Leichtigkeit, mit der die Kubaner damit umgehen, wird uns aber sicherlich sofort anstecken.
Verpflegung:
Bei dieser Reise sind Frühstück sowie neuen Mittagessen (bei den Wanderungen Lunch-Box) und neun Abendessen inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften, mittags machen wir ein Picknick oder suchen uns eine traditionelle Gaststätte. Abends essen wir in landestypischen Restaurants oder im Hotel. Die kubanische Küche hat Einflüssen der spanischen, afrikanischen und karibischen Küche, Menüs bestehen oft aus Schweinefleisch, Hähnchen, Spanferkel, Kochbananen, Yucca, Ei, Zwiebeln und Reis mit schwarzen Bohnen sowie süßem Nachtisch und lokalen Früchten. In Küstennähe gibt es oft auch frischen Fisch und Meeresfrüchte, in Baracoa haben wir außerdem die Möglichkeit hervorragende Süßwassergarnelen zu probieren, die häufig mit einer Soße aus Kokosnuss serviert werden.
Bei Lebensmittelunverträglichkeit bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, allerdings nur sehr eingeschränkt, oft nur Reis mit Bohnen und Gemüse, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Leitungswasser ist nicht trinkbar, Getränke in Flaschen oder Dosen kann in den Supermärkten gekauft werden. Auch mit Salaten, ungewaschenem Obst und offenem Speiseeis sollte man vorsichtig umgehen.
Bitte um Beachtung:
Auch bei der Verpflegung gilt, dass keine europäischen Maßstäbe angelegt werden können. Die kubanische Küche ist hervorragend, leider ist die Versorgung mit den notwendigen Lebensmitteln nicht gesichert. Außerdem ist man auf Kuba komplett saisonabhängig, es können nur die Sorten Obst und Gemüse angeboten und verarbeitet werden, die auch Saison haben. Alles, was auf Kuba nicht angebaut werden kann, ist sehr teuer und zumeist gar nicht verfügbar. In den Restaurants kommt es leider häufiger vor, dass ein ausgesuchtes Gericht nicht verfügbar ist, da die notwendigen Zutaten momentan einfach nicht erhältlich sind.
Transfers:
Die Überlandfahrten erfolgen je nach Gruppengröße in einem landestypischen Minibus oder Bus, in der Regel mit Klimaanlage. Die Straßen sind teilweise in schlechtem Zustand, nicht asphaltiert und bei starken Regenfällen teilweise nicht befahrbar.
Reisetermine Reise 1344640
Je nach Einreisebestimmung des Landes auch Teilnahme mit 3G (Geimpfte, Genesene und Getestete) möglich.
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 30.10.2022 | - | 14.11.2022 | 2995 € | 250 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 20.11.2022 | - | 05.12.2022 | 3095 € | 250 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 12.02.2023 | - | 27.02.2023 | 3095 € | 250 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 19.03.2023 | - | 03.04.2023 | 3195 € | 250 | ![]() | Anfrage |