Korsika – Schroffe Gipfel und tiefe Täler im Norden der Insel Trekkingreise entlang des GR20 von Vizzavona nach Calvi
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Einsam liegt der tiefblaue Gebirgssee inmitten der grünen Hochebene, Pferde grasen friedlich an seinen Ufern und nehmen kaum Notiz von uns. Im Hintergrund erheben sich die schroffen Spitzen einer imposanten Bergkette. Schneefelder aus dem vergangenen Winter trotzen den warmen Sonnenstrahlen und erscheinen wie weiße Tupfer in der Szenerie. Und über allem liegt der unverkennbare und betörende Duft der Mittelmeerinsel – Willkommen auf Korsika. Schritt für Schritt folgen wir den Pfaden des Grande Randonnée 20 und dringen dabei tief hinein in die imposante Gebirgslandschaft der Insel. Mit jedem Meter lassen wir den Alltag weiter hinter uns und nehmen die Eindrücke dieser Welt aus Stein tiefer in uns auf. Zu Füßen der Felstürme des Monte d’Oro folgen wir dem Fluss Agnone, einem der schönsten Gebirgsbäche der Insel. Wir wandern durch das Massiv des Rotondo zur grünen Hochebenen von Camputile. Vom Pointe des Eboulis, im Herzen des Cinto-Massivs, blicken wir über die höchsten Gipfel Korsikas. Wir streifen durch kleine Wälder, klettern über mächtige Gesteinsbrocken und wandern entlang endloser Berggraten. Wir erfrischen uns in den kühlen Gumpen der Gebirgsflüsse, picknicken an stillen Bergseen und stärken uns abends in den einsamen Berghütten und Schäfereien mit korsischen Spezialitäten. Mit Blick auf die Bucht von Calvi steigen wir schließlich hinab, lassen mit jeder Kehre die Granitlandschaft hinter uns und tauchen wieder hinein in die Zivilisation. Am Ende ein Sprung ins Meer vor Calvi – so ist die Reise perfekt.
9-tägiges Trekking entlang des GR20 (5 – 8 Std. täglich)
Zur höchstgelegenen Berghütte Korsikas, dem Refuge Ciuttulu di i Mori aufsteigen
Am Strand von Calvi nach dem Trekking die Seele baumeln lassen
Am stillen Bergsee zu Mittag picknicken
Während der Wanderung durch das Tal des Golo in erfrischenden Gumpen baden
Mit Blick auf die Bucht von Calvi nach Calenzana absteigen
Vom Pointe des Eboulis weit über die Bergwelt und auf die höchsten Gipfel blicken
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise
Flug nach Bastia. Am Flughafen werden wir in Empfang genommen und fahren zu unserem Hotel in Bastia. Bei einem gemeinsamen Abendessen lernen wir uns gegenseitig kennen und besprechen die nächsten Tage.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Transfer nach Vizzavona, Wanderung zur Bocca Palmente
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Zug nach Vizzavona und weiter mit dem Bus hinauf zum Vizzavona-Pass. Bei einer ersten Wanderungen stimmen wir uns auf die nächsten Tage im Gebirge ein. Dem Sentier de la femme perdue folgend wandern wir durch einen der schönsten Wälder Korsikas bis zur Bocca Palmente. Bei gutem Wetter bietet sich von hier ein herrliches Panorama über die Ostküste bis hin zum Meer und auf die höchsten Gipfel im Norden Korsikas. Nach einer Rast steigen wir wieder ab bis zu unserem Hotel. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, treffen wir uns zu einem gemeinsamen Abendessen wieder.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 760 – 550 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 3 Wanderung von Vizzavona nach Onda
Nach dem Frühstück schultern wir unsere Tourenrucksäcke und starten zu unserer ersten Etappe auf dem GR20. Wir folgen zunächst einem Waldweg bis zu den Wasserfällen Cascades des Anglais, einem beliebten Badestop. Weiter geht es durch das Tal des Agnone, der zu den schönsten Gebirgsbächen der Insel zählt. Der Weg verläuft am Fuße des imposanten Monte d’Oro, dessen Felstürme am Ufer des Geirgsbaches entlang führen. Am Ende des Tals steigen wir zu einem Bergkamm auf, von wo aus wir einen atemberaubenden Ausblick über die Landschaft haben. Ab hier geht es nur noch bergab bis zu unserem Refuge.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 1000 – 600 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 4 Wanderung von Onda nach Petra Piana
Wir frühstücken und machen uns anschließend auf den Weg nach Petra Piana, unserem nächsten Ziel. Vom Refuge steigen wir über einen Bergrücken hinauf zum Bergkamm Serra di Tena und wandern entlang des Grats bis zum Pointe de Pinzi Corbini, dem höchsten Punkt unserer heutigen Etappe. An klaren Tagen kann man von hier bis zum Meer blicken. Wir folgen dem Grat noch eine Weile und steigen schließlich zu einer kleinen Hochebene ab, auf der unsere Unterkunft liegt.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 680 – 260 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 5 Wanderung von Petra Piana nach Camputile
Heute steht eine Wanderung durch das Massiv des Rotondo auf dem Programm. Wir wandern zunächst bis zur Bocca Muzzella und in stetigem Auf und Ab und über kleinere Kletterstellen weiter zur Felsspalte Breche de Capitello. Unterwegs werden wir mit fantastischen Ausblicke auf zahlreiche Bergseen belohnt. Schließlich lassen wir die Granitlandschaft hinter uns und steigen zur grünen Ebene von Camputile, unserem heutigen Etappenziel, ab.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 650 – 870 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 6 Wanderung von Camputile nach Col de Vergio
Von unserer Unterkunft wandern wir auf einem sanft ansteigenden Weg bis zur Schäferei Bergeries de Vaccaghia. Hier folgen wir dem Fluss Tavignano und erreichen schließlich den Lac de Nino, das Highlight unserer heutigen Etappe. Umgeben von sattgrünen Wiesen und einem grandiosen Panorama liegt der See inmitten eines Hochplateaus. Wie gemacht für eine ausgiebige Mittagsrast. Frisch gestärkt folgen wir dem Weg entlang des Sees, an dessen Ufer häufig Pferde grasen. Nach einem kurzen, steilen Anstieg zum Pass St. Pierre geht es kurz bergab und dann ohne viele Höhenmeter weiter bis zum Castel di Vergio.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 570 – 750 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 7 Wanderung von Col de Vergio nach Ballone
Nach dem Frühstück starten wir in den Tag. Der Weg führt angenehm bergauf, zunächst durch ein Waldstück und vorbei an einer Schäferei, dann durch das wunderschöne und weite Hochtal des Golo. Die Gumpen des Gebirgsbachs laden unterwegs zum Baden ein. Schließlich erreichen wir die höchstgelegene Berghütte Korsikas, das Refuge de Ciuttulo di i Mori, das idyllisch am Fuße des Paglia Orba gelegen ist. Wir lassen die Hütte hinter uns, überqueren den Pass Bocca di Foggiale und wandern durch den Wald hinab ins Tal des Melarie, bis zu den Schäfereien Bergeries de Ballone.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 710 – 660 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 8 Wanderung von Ballone nach Haut Asco
Heute steht eine der alpinsten Etappen unserer Trekkingreise bevor. Von Ballone wandern wir durch das Melarie Tal bergauf. Anfangs führt uns der Weg über Wiesenflächen und vorbei an einzelnen Bäumen, doch schon bald wird die Landschaft schroffer. Wir steigen stetig aufwärts und hinein ins Herz des Cinto-Massiv, bis wir schließlich den Pointe des Eboulis erreicht haben. Am höchsten Punkt unserer Reise angelegt können wir bei gutem Wetter einen fantastischen Ausblick auf die höchsten Gipfel Korsikas genießen, bevor wir uns an einen langen Abstieg machen. Über steile Schotter- und Geröllfelder und einige kettenversicherte Passagen steigen wir auf der Nordseite des Monte Cinto abwärts. Später wird der Weg sanfter und wir erreichen am späten Nachmittag Haut Asco und unsere Unterkunft.
Gehzeit: 8 – 9 | Höhe: 1070 – 1150 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 9 Wanderung von Haut Asco nach Carrozzu
Wir stärken uns beim Frühstück und machen uns dann auf den Weg. Von Haut Asco steigen wir zunächst auf zur Bocca di Stagnu, der Weg hinauf führt anfangs durch den Wald, später wird er steiler und schroffer. Auf einem Höhenweg am Fuße der A Muvrella wandern wir weiter bis zur Bocca di a Muvrella. Begleitet werden wir von einem atemberaubenden Ausblick auf die Bucht von Calvi und die Westküste Korsikas. Nun geht es wieder bergab. Kurz vor unserem Tagesziel überqueren wir die Schlucht des Gebirgsbaches Spasimata über eine Hängebrücke und erreichen schließlich unsere Berghütte für die Nacht.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 650 – 800 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 10 Wanderung von Carrozzu nach Ortu di u Piobbu
Wir ziehen weiter durch die korsische Hochgebirgslandschaft. Der Weg führt durch ein Waldgebiet, dann durch Felslandschaften vorbei an den beiden Gipfeln Corona und Ladroncellu und hinauf zum Pass Col de la Pisciaghia. Noch einmal können wir den Blick weit über die überwältigende Landschaft und die schroffen Bergspitzen schweifen lassen. Vom Pass steigen wir hinunter in das bewaldete Tal der Melaghia und erreichen am Ende unserer heutigen Etappe, die Berghütte Refuge de l’Ortu di u Piobbu.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 950 – 750 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 11 Wanderung von Ortu di u Piobbu nach Calenzana, Transfer nach Calvi
Unsere letzte Etappe auf dem GR20 steht bevor. Wir lassen uns noch einmal unser Frühstück inmitten der Bergwelt schmecken, dann machen wir uns auf den Weg vom Hochgebirge hinunter an die Küste. Durch ein Waldstück wandern wir bis zum Capu Ghiovu und weiter bis zum Aussichtspunkt Bocca u Corsu. Unter uns erstreckt sich die Bucht von Calvi und die Region der Balagne. In kurzen Kehren windet sich der Pfad nun abwärts, unterwegs queren wir kleine Bäche und erblicken schon bald die ersten Häuser in den Hängen. Schließlich erreichen wir unser Ziel Calenzana und werden eine kurze Strecke nach Calvi gefahren. Hier verabschieden wir uns von unserem Bergführer und beziehen unsere Zimmer im Zentrum von Calvi. Bei einem gemütlichen Abendessen erinnern wir uns an die vergangenen Tage inmitten Korsikas Bergwelt.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 50 – 1360 | Fahrzeit: ca. 0.25
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 12 Calvi
Nach den anstrengenden Wanderungen können wir heute die Seele baumeln und uns durch den Tag treiben lassen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Sprung ins Meer oder einem gemütlichen Spaziergang durch den Ort.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 13 Calvi
Der Tag bleibt zur freien Verfügung.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 14 Abreise
Nun heißt es Abschied nehmen. Wir werden abgeholt und nach Bastia gefahren.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale -Reiseleitung ab Bastia bis Calvi
- Flug mit Lufthansa nach Bastia
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 3 x in Berghütten (Mehrbettzimmer, Gemeinschaftsbad), 6 x im Zelt, 4 x im Mittelklassehotel
- 13 x Frühstück, 10 x Mittagessen, 11 x Abendessen
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 80,00 €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
6 – 12 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus der Reise liegt auf dem Trekking entlang des Nordteils des Fernwanderweges GR20. Dabei tauchen wir tief in die Bergwelt ein und treffen unterwegs immer wieder auf die kleinen Schäfereien der Hirten, die den Sommer in den Bergen verbringen.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind sehr gute Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Touren mit bis zu 9 Std. Gehzeit auf schmalen Pfaden mit teilweise gerölligen Abschnitten und in weglosem Gelände. Dabei wandern wir häufig auf schmalen Graten und entlang steiler Bergflanken, so dass auch Schwindelfreiheit notwendig ist. Einige Abschnitte sind ausgesetzt und steile, mit Ketten und Kabeln versicherte Stellen sowie leichte Kletterpassagen sind zu überwinden. Klettersteigerfahrung ist daher von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Wir tragen alles, was wir für die Zeit des Trekkings benötigen, in unserem Tourenrucksack (ca. 8 Kg). An Tag 6 sowie Tag 8 wird ein Gepäcktransport zu den Unterkünfte organisiert, so dass ein Teil des Gepäcks im Rucksack ausgetauscht werden kann.
Unterbringung:
Während des Trekkings übernachten wir in einfachen Hotels, Berghütten und Schäfereien im Schlafsaal oder in 2-Personen-Zelten. Die Unterkünfte verfügen über Gemeinschaftsbäder, teilweise mit warmem Wasser. Die Zelte und Isomatten sind jeweils vor Ort an den Übernachtungsorten und i.d.R. auch bereits aufgebaut. In Calvi, übernachten wir in einem zentralgelegenen Hotel der Mittelklasse (2-Sterne-Landeskategorie). Die Zimmer sind mit zwei Betten sowie einem Badezimmer ausgestattet. Wir bitten zu beachten, dass die Doppelbetten in Frankreich normalerweise nur ca. 1,40 m breit sind!
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist während des Trekkings Vollpension inkludiert, nur während der Tage in Calvi bleibt das Mittag- und Abendessen individuell. Morgens und abends essen wir in den Hütten. Das Frühstück besteht meist aus Baguette, Butter und Marmelade, sowie Kaffee und Tee, zum Abendessen werden regionale Mahlzeiten serviert. Mittags machen wir ein Picknick, die Unterkünfte bereiten hierfür ein kaltes Lunchpaket vor. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen oder bestimmte Lebensmittelunverträglichkeiten sind leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Reisetermine Reise 1339487
-
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ |
---|