Klettersteige im Felsenparadies Brenta Unterwegs am Stahlseil am Via delle Bocchette, der „Haute Route“ der Brenta-Gipfel
Brenta – Ein Name wie ein Gedicht, ein Via-Ferrata-Klassiker und eine faszinierende Berglandschaft, die wir gesehen haben sollten. Legendär sind hier die Klettersteige im Hauptmassiv der Brentagruppe. Über schmale Bänder und lange und luftige Panoramasteige erreichen wir immer gesichert unsere urigen Hüttenunterkünfte, die auch eine unvergessliche Aussicht bieten. Abends quillt hier oft wie aus dem Nichts der berüchtigte Brenta-Nebel und die gerade noch feuerrot erleuchteten Felszacken verschwinden dann hinter seinem grauen Schleier. Lassen wir uns einnehmen von der Brenta-Faszination!
Erlebnisreiche Durchquerung der Brenta-Dolomiten
Hervorragende Hüttenstützpunkte und italienische Köstlichkeiten
Eindrucksvolle Felstürme und kühne Leitern
Ein Paradies für leidenschaftliche Berggenießer
Ausgesetzte Wege, steile Leitern und leichte Gletscherbegehungen
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise und Hüttenzustieg
Treffpunkt ist um 16:00 Uhr in Madonna di Campiglio an der Talstation der Groste Seilbahn. Ein Stück fahren wir mit der Seilbahn zur Station Pian del Grosté (2.085 m) und den Rest gehen wir zu Fuß zu unserer ersten Berghütte, dem Refugio Graffer (2.261 m), auf dem wir unsere erste Nacht im Gebirge verbringen werden.
Gehzeit: 1 – | Höhe: 200 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Benini-Klettersteig – Eindrucksvoller Einstieg
Nach dem Frühstück steigen wir entweder noch einmal in die Seilbahn und fahren bis zur Endstation auf der Passhöhe. Oder wir wandern über den Weg Nr. 331 direkt zum Pass. Über den Benini-Klettersteig, vorbei an der Cima Groste und der Cima Falkner, gelangen wir zum Rifugio Tuckett (2.270 m). Schon heute bekommen wir einen ersten Eindruck von der gewaltigen Schönheit der Brenta.
Gehzeit: 4.5 – 5.5 | Höhe: 850 – 900 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft: Rifugio Tuckett
Tag 3 Bochette Weg – Traumhafte Ausblicke
Früh am Morgen steigen wir über ein schmales, ansteigendes Gletscherfeld hinauf zur Bocca del Tuckett und bewundern die fabelhafte Kulisse der Brenta mit ihren vielen Türmen und Nadeln aus Fels. Hier kommen zum ersten Mal die Grödeln zum Einsatz. Unser Weiterweg führt uns über Geröllfelder und steile Felsstufen entlang des „Bochette Weg“ vorbei an der Cima Brenta. Schließlich erreichen wir über schmale Felsbänder und kurze Leitern das Rifugio Alimonta (2.580m), das allein wegen seiner traumhaften Lage auf einem Karstplateau am Fuße der Torre di Brenta einen Besuch wert ist.
Gehzeit: 6.5 – 7.5 | Höhe: 1100 – 600 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft: Rifugio Alimonta
Tag 4 Bochette Centrali – Blick auf Gardasee
Früh verlassen wir die Hütte über die Bocca dei Armei und gelangen über einen weiteren Klettersteig, den Bochette Centrali, zum Rifugio Pedrotti (2.483 m). Die Hütte liegt wunderschön und nur wenige Meter von der Bocca die Brenta auf einem Felsvorsprung, auf der wir eine kurze Mittagspause einlegen werden. Der Weiterweg führt uns in ca. 2 Stunden über den Sentiero Brentari zur Sella d Tosa. Hier ziehen wir unsere Klettergurte an und steigen in den atemberaubenden Klettersteig ein. Der Abstieg führt uns wiederum über Gletscherreste und Geröll in ca. zwei Stunden auf das Rifugio Agostini (2.410 m).
Gehzeit: 7 – 8 | Höhe: 800 – 700 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft: Rifugio Agostini
Tag 5 Castiglioni Steig – Einfach einmalig
Von der Agostini Hütte folgen wir den Wegspuren, bis wir den Einstieg des Castiglioni Steiges erreichen. Über kühne Leitern gelangen wir zum höchsten Punkt des Überganges und steigen auf der anderen Seite zum Rifugio XII Apostoli (2.487 m) ab. Nach einer ausgiebigen Pause gehen wir ein Stück auf dem Bochette Weg weiter, bis wir zum Martinazzi-Klettersteig gelangen. Hier ist noch mal absolute Trittsicherheit gefragt, da nur einige Stellen versichert sind. Durch den starken Gletscherrückgang müssen wir jetzt für ein kurzes Stück nochmals die Grödeln anziehen und zwischen riesigen Felstürmen auf schmalen und steinigen Pfaden zum Rifugio Brentei (2175 m) absteigen.
Gehzeit: 6.5 – 7.5 | Höhe: 850 – 1000 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft: Rifugio Brentei
Tag 6 Giro del Brenta – Hoch über Madonna di Campiglio – Heimreise
Unsere letzte Etappe führt uns zunächst über den Sentiero Sosat zum Rifugio Tuckett (2.270 m). Hier werden wir uns eine gute Stunde aufhalten, um die Dolomitenkulisse nochmals in vollen Zügen genießen zu können. Jetzt beginnt der letzte Abschnitt unserer Dolomitenbergfahrt. Über den Giro del Brenta, einem wunderschönen Höhenweg, wandern wir zurück zum Ausgangspunkt, der Grosté Seilbahn und fahren mit der Seilbahn hinunter Madonna di Campiglio. Nach einem letzten leckeren, typisch italienisch-guten Cappuccino und einer „dolce“ verabschieden wir uns und treten die Heimreise Richtung Norden an.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 600 – 900 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Alpin Berg- und Skiführer
- 5x Halbpension
- 5 x Übernachtung in der Berghütte/Hüttenlager
- Leihausrüstung
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Nicht enthalten:
An- und Abreisen
Seilbahnfahrten
Kosten, die aufgrund notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen
Parkplatzgebühren in Madonna di Campiglio
Trinkgelder
5 – 6 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
„DER“ Klassiker unter den großen Klettersteiganlagen der Alpen! Die Brentagruppe ist schon fast unfassbar schön und beeindruckend. Die Steige hier oben entlang der Bergspitzen sind luftig und ausgesetzt und ermöglichen immer einen faszinierenden Ausblick in alle Himmelsrichtungen.
Anforderung:
Sie sind ein sportlicher Bergwanderer und haben Erfahrung auf gesicherten Steigen. Gute körperliche Verfassung, um schwindelfrei und trittsicher die angegebenen Klettersteig- u. Berwanderzeiten in alpinen Gelände (nordseitig auf Altschneefeldern mit Grödeln unter den Bergschuhen) zu bewältigen.
Unterbringung:
Als Unterkünfte dienen uns 5 unterschiedliche Schutzhütten der alpinen Vereine, die einen einfachen, jedoch gemütlichen Standard aufweisen.
Verpflegung:
Die im Preis inkludierte Halbpension ist reichlich , schmackhaft und regional geprägt.
Reisetermine Reise 1453087
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 03.08.2025 | - | 08.08.2025 | 1175 € | Anfrage | |||
Buchbar | 07.09.2025 | - | 12.09.2025 | 1175 € | Anfrage |