Kanada | Alaska Stampeders Route – Trekking Chilkoot Trail | 7 Tage Gruppenreise 4 – 7 Teilnehmer | Trekkingreisen Wanderreisen
Suchen Sie nach einem echten WanderAbenteuer? Der Chilkoot Trail ist das ursprüngliche Alaska und Yukon Erlebnis. Es ist nicht nur ein Wanderweg sondern auch ein kultureller Korridor;
berühmt durch die Heerscharen von Goldschürfern, auf ihrem Weg nach Dawson City im Jahre 1898, wurde dieser Weg schon vor tausend Jahren von den an der Küste lebenden Tlingit Händlern benutzt um ihre Waren von der Küste mit Volksstämmen im Landesinneren des Yukons zu handeln. Die Entdeckung des Goldes in der Nähe von Dawson City im Jahr
1898 brachte über 30.000 Goldschürfer nach Skagway, die alle ins Landesinnere weiterzogen, um im Klondike Glück und Reichtum zu finden. Diese tüchtigen Reisenden trugen ihr ganzes
Gepäck und ihre Träume über eines der rauhsten Gebiete im westlichen Nord Amerika. Auf unserer Chilkoot Wandertour werden Sie den Spuren der Ureinwohner und den Klondike
Goldrausch „Schürfern“ folgen, nur mit weniger Gepäck und einem leichteren Schritt. Und während Sie auf der Suche ihres eignenen Schatzes, wie Abenteuer und persönlicher Leistung,
sind, erleben Sie eine einzigartige Geschichte und eine unglaubliche Pracht des Küstengebirges Alaska’s.
Schwierigkeitsstufe: 4 Erklärung Schwierigkeitsstufe
Schwierigkeitsgrad 1: sehr leicht
mit dem geringsten Anspruch an Kondition und Fitness. Es handelt sich um sehr leichte Touren ohne besondere körperliche Anforderungen.
Voraussetzung
Spaß an der Natur, an Bewegung und nicht zuletzt Gesundheit.
Empfohlene Vorbereitung
keine
Auf- und Abstiege
bis 150 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad 2: leicht
Geringe Anforderung an Kondition und körperliche Fitness charakterisiert diesen Schwierigkeitsgrad. Besonders geeignet sind Reisen dieser Kategorie für Einsteiger im Bereich Aktivurlaub.
Voraussetzung
Freude und Spaß an der Natur und an Bewegung
Empfohlene Vorbereitung
Einmal pro Woche zügiges Gehen/Nordic Walken für rund eine Stunde bei Beginn, ausgedehnte Spaziergänge 2-3 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
Auf- und Abstiege bis 400 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad 3: mittel
Für diese Reisen ist ein mittleres Maß an Fitness notwendig. Die Touren dieses Schwierigkeitsgrades sind für gesunde Menschen mit normaler Kondition leicht zu bewältigen.
Voraussetzung
Erfahrung im jeweiligen Aktivitätsbereich von Vorteil
Empfohlene Vorbereitung
2 mal pro Woche zügiges Gehen/Nordic Walken im hügeligen Gelände, 2-3 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 600 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 6 Stunden
Schwierigkeitsgrad 4: anspruchsvoll
Für diese Reisen ist gute bis sehr gute Ausdauer notwendig. Die Touren verteilen sich teilweise über den ganzen Tag.
Voraussetzung
Vorkenntnisse im jeweiligen Aktivitätsbereich
Empfohlene Vorbereitung
2-3 mal pro Woche aktiver Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Aerobic etc.) mindestens 6 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 1000 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 8 Stunden
Schwierigkeitsgrad 5: sehr anspruchsvoll
Ausdauer und Kondition sind mit Schwierigkeitsgrad 4 vergleichbar
Voraussetzung
Vorkenntnisse im jeweiligen Aktivitätsbereich sowie mentale Stärke und Durchhaltevermögen
Empfohlene Vorbereitung
2-3 mal pro Woche aktiver Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Aerobic etc.) mindestens 6 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 1800 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 14 Stunden
Schwierigkeitsgrade Alpin
Alpin – Schwierigkeitsgrad 1: sehr leicht
Ausbildungskurse und Touren im Einsteigerniveau.
Voraussetzung
Für die Sommerprogramme ist Bergwandererfahrung erforderlich, im Winter sicheres Skifahren auf roten Pisten. Ansonsten sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Auf- und Abstiege
bis 600 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 4 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 2: leicht
Voraussetzung
Sie bringen erste Erfahrungen in der jeweiligen Disziplin mit. Im Sommerprogramm z.B. durch Kenntnisse aus einem Grund- oder Schnupperkurs. Im Winter fahren Sie kontrolliert im mittelsteilen Gelände (bis ca. 30°) abseits der Pisten.
Auf- und Abstiege
bis 1.000 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 6 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 3: mittel
Voraussetzung
Beim Gehen mit Steigeisen, der Begehung eines Klettersteigs oder leichten Klettereien am Fels fühlen Sie sich wohl. Auf Skitour beherrschen Sie die Spitzkehre und sind auch schon mit Harscheisen aufgestiegen. Bergab fahren Sie kontrolliert Kurven im Gelände bis zu 35° Steilheit und in allen Schneearten. Im Winter fahren Sie kontrolliert im mittelsteilen Gelände (bis ca. 30°) abseits der Pisten.
Auf- und Abstiege
bis 1.200 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 8 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 4: anspruchsvoll
Voraussetzung
In der jeweiligen Disziplin haben Sie schon Fertigkeiten durch einen Aufbaukurs oder geführte Touren gesammelt. Auf Hochtour erwarten Sie Eispassagen bis 40°, evtl. mit kurzen Felspassagen im II. oder III. Grad. Am Klettersteig treten Schwierigkeiten bis D auf. Bei Skitouren gibt es Aufstiege mit Steigeisen und Ski am Rucksack. Die Abfahrt meistern Sie flüssig bei jeder Schneeart und im steileren Gelände (bis 40°).
Auf- und Abstiege
bis 1.600 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 10 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 5: sehr anspruchsvoll
Voraussetzung
Sie haben in der jeweiligen Disziplin bereits anspruchsvolle Routen bewältigt. Auf Hochtour erwarten Sie Eispassagen bis 45° oder steiler. Am Fels sind Stellen im III. Grad über längere Abschnitte möglich. Mit Ski steigen Sie sicher durch Steilflanken auf und fahren in jeder Schneeart zügig ab – auch im sehr steilen, teils ausgesetzten Gelände (bis 45°).
Auf- und Abstiege
teils über 1.600 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
10 Stunden oder mehr
Schwierigkeitsgrade E-Bike- & Radreisen
Das E-Bike garantiert eine genußvolle Radreise: Ihre eigene Tretkraft wird durch einen kleinen, fast geräuschlosen Elektromotor bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h verstärkt. Die eBike-Motoren verfügen – je nach Modell – über unterschiedliche Modi, welche die Leistungskraft der Motoren regulieren: Sie können auf diese Weise jederzeit selbst entscheiden, wie viel Muskelkraft Sie investieren und wie viel Motorleistung Sie zuschalten. Die Akkus können täglich geladen werden, sodass Sie am nächsten Tag wieder die volle Leistung haben. So können vor allem Anstiege mühelos bewältigt werden. Die Akkus reichen abhängig vom Gelände und wie oft Sie den Elektromotor zuschalten für ca. 40 bis 60 Kilometer, dies entspricht einer drei- bis fünfstündigen Radtour.
Bei Gruppenreisen sorgt ein ständiger Begleitbus für zusätzliche Sicherheit. Während der Radtour benötigen Sie nur Ihr persönliches Tagesgepäck (z.B. Jacke, Wechsel T-Shirt, Trinkflasche, Sonnenschutz, etc.), Ihr Reisegepäck wird für Sie von Hotel zu Hotel transportiert.
Die Kilometer- und Zeitangaben beziehen sich auf die ausgeschriebenen Radstrecken und die reine Fahrzeit (ohne Pausen und Stops). Die Höhenmeterangaben entsprechen den addierten Metern in Aufstieg bzw. Abfahrt.
Bitte entnehmen Sie weitere Details wie Wegbeschaffenheit, technische Voraussetzungen etc. den jeweiligen Beschreibungen der einzelnen Reisen.
Schwierigkeitsgrad 1
Einfache Tagesetappen in flachem und hügeligem Gelände mit kurzem Anstiegen. Ideal geeignet für Genussradler. Tagesetappen bis ca. 40 km.
Schwierigkeitsgrad 2
Mittelschwere Tagesetappen in hügeligem Gelände mit teils längeren Anstiegen & Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis zu 800 Meter, vereinzelt mehr. Die Tagesetappen betragen ca. 40 bis 70 km, ideal für Freizeitradler.
Schwierigkeitsgrad 3
Anspruchsvolle Tagesetappen mit langen Anstiegen und Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis 1.700 Höhenmeter, vereinzelt mehr. Teilweise Trailabfahrten bis Schwierigkeitsgrad S1. Die Länge der Tagesetappen beträgt ca. 40 bis 80 km. Basiserfahrung im Befahren von Trails ist erforderlich. Diese Touren richten sich an sportliche Mountainbiker.
Nähere Informationen zur Klassifizierung der Singletrails (S1) finden Sie unter www.singletrail-skala.de
Schwierigkeitsgrad 4
Anspruchsvolle Tagesetappen mit langen Anstiegen und Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis 2.000 Höhenmeter, vereinzelt mehr. Zahlreiche Trailauf- und abfahrten bis Schwierigkeitsgrad S2. Vereinzelt kürzere Schiebepassagen bei Auf- und Abfahrt. Die Länge der Tagesetappen beträgt ca. 40 bis 80 km. Trailerfahrung ist unbedingt erforderlich. Diese Touren richten sich an sportliche, ausdauernde Mountainbiker mit leicht fortgeschrittener Trailerfahrung.
Nähere Informationen zur Klassifizierung der Singletrails (S2) finden Sie unter www.singletrail-skala.de
Reiseverlauf:
1. Tag:
Wir begrüßen Sie am Flughafen und bringen Sie in ihr Hotel im Zentrum von Whithorse. Der restliche Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Es gibt viel zu entdecken in Yukons größter Stadt. Besuchen Sie die längste, hölzerne Fischleiter der Welt, das Beringia Center, welches Ihnen einen Einblick in das prähistorische Yukon und Alaska gibt , das nebenan gelegene Yukon Transportation Museum und das Yukon MacBride Museum. Auf jeden Fall empfehlen wir einen Besuch der SS Klondike National Historic Site, ein restaurierter Schaufelraddampfer direkt am Yukon River. Falls Sie gerne eine Bootsfahrt unternehmen, die MV Schwatka bietet Touren durch den malerischen Miles Canyon an. Übernachtung im Hotel.
Aufstieg:↑hm | Abstieg: ↓hm | Distanz: ➟km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: , ,
2. Tag:
Die heutige kurze Fahrt nach Skagway wird Ihnen in Erinnerung bleiben. Der Klondike Highway ist bekannt als einer der schönsten Strecken (ca. 2 Stunden Fahrtdauer) in ganz Nordamerika. Traumhafte Ausblicke auf die umliegenden Berge sind Ihnen auf dieser Tour garantiert. Wir holen Sie am Hotel ab und starten unsere Reise zum historischen Goldrauschstädtchen Carcross (Kurzname für Caribou Crossing) weiter über Whitepass nach Skagway. Unterwegs bieten sich immer wieder Ausblicke auf die Strecke der historischen White Pass & Yukon Route Eisenbahn, die von Fraser nach Skagway fährt. Heute eine UNESCO “ International Civil Engineering Landmark“ .Die White Pass Eisenbahn wurde im Jahre 1898 gebaut um den Leuten auf ihrem Weg zu den Goldfeldern in Dawson City die schwere Last der Güter abzunehmen. Die Route dieser Schmalspureisenbahn geht bis auf eine Höhe von 1200 m und zurück zum Meeresspiegel in nur 30 km. Während des Goldrausches im Jahr 1898, kamen einige der 30.000 Goldsucher mit dem Schiff in Skagway an und waren bereit, die 1.000 km zu den Goldfeldern in Dawson City zu reisen. Heute ist es eine geschäftige Stadt mit Besuchern aus aller Welt, die jedoch ihren Goldrausch Flair nie verloren hat. Skagways malerische Straßen sind perfekt für einen Bummel. Nachdem wir der Altstadt einen Besuch abgestattet haben, fahren wir ca. 16 km nach Dyea, von wo wir unsere Wanderung aus starten werden. Unser Wanderziel ist heute noch bis Finnegan’s Point zu kommen (Gehzeit ca. 3 Std.) Der erste Teil des Weges führt stetig am Taiya River entlang. Riesige Tannen säumen den Weg – halten Sie Ausschau auf Adlerneste in den Bäumen, den gelegentlich durchziehenden Schwarzbär und im Spätsommer das Naturschauspiel der laichenden Lachse im Fluß. Auf dem ganzen Weg finden Sie immer wieder Überbleibsel aus der Goldrauschzeit, wie z. B. Reste der alten Telefonverbindung, gebaut im Jahr 1898, um die Orte Skagway mit Bennett und Log Cabin zu verbinden, sowie die im Jahr 1950 gebaute Forstbetriebsstraße, die einen Teil des Weges in der Nähe unseres Campingplatzes bildet. Finnegan’s Point wurde nach einem Mann benannt, der hier eine Brücke gebaut und für eine kurze Zeit Straßenzoll von den Reisenden abverlangt hat. Bald jedoch wurde die Brücke von tausenden von Goldschürfern buchstäblich überrannt und seine Bemühungen sie zurückzuhalten waren aussichtslos. Der heutige Tag endet mit einer wunderschönen Aussicht auf den Irene Gletscher, der sich auf der anderen Seite des Flusses befindet.
Aufstieg:↑hm | Abstieg: ↓hm | Distanz: ➟km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Mittagessen_box , Abendessen,
3. Tag:
Nach dem Frühstück setzen wir unser Abenteuer durch den Regenwald fohrt. Der Weg führt entlang an den Ufern des Taiya Rivers und müssen deshalb einige kleine Bäche überqueren. Es ist ein angenehmer Tag mit einfachen aber auch einigen steilen, aber kurzen Aufstiegen. Der Steingarten ist eine herrliche Wiese mit Bäumen und vielen kleinen Steinen, die zur Seite gerollt wurden, um den Weg passierbarer zu machen. Noch ein kurzes Stück und wir erreichen Canyon City. Von einer eistmals blühenden Stadt, die tausenden von Goldschürfern mit allen möglichen Dienstleistungen zur Verfügung stand, verbleiben heute nur noch einige Gebäudefundamente, ein Ofen, einige Töpfe und Pfannen und der alte Heizkessel, der die Trambahn angetrieben hat. Mit dieser Trambahn konnte man im Jahr 1898 für 7.5 Cents/Pfund, was heute umgerechnet ein Wert von $5 ist, eine Menge an Zeit und Anstrengung einsparen, um seine Güter über den Pass zu bringen. Es geht weiter und wir treffen auf den „Bent Tree“; Reisende haben oft kleine Bäume mit Bändern um den Stamm als Wegmarkierung gekennzeichnet und diese sind dann zur Folge abgestorben. Dieser Baum hat den Tatsachen getrotzt und ist all die Jahre weiterhin gewachsen. In der Nähe von Pleasant Camp überqueren wir eine Hängebrücke und erreichen bald Sheep Camp, wo wir unsere erste Nacht verbringen werden.
Aufstieg:↑hm | Abstieg: ↓hm | Distanz: ➟km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
4. Tag:
Heute ist unser längster, aber bestimmt unvergesslicher Abschnitt unserer Wanderung. Nach einem zeitigem Frühstück machen wir uns gleich auf den Weg, um die vorstehenden 13 km zum Happy Camp zu meistern. Kurz nach Aufbruch, führt uns der Weg durch einen verzauberten Wald; eine Fläche mit knorrigen und krummen Bäumen, die jährlich von rauhen Wintern in Schneemassen begraben werden. Sobald der Aufstieg zu den „Scales“ beginnt, trifft man auf eine Menge Gegenstände aus der Goldrauschzeit. Nach wochenlangem Hinaufschleppen des Gepäcks von Skagway, 50 kg pro Strecke, begannen die Goldschürfer die nicht lebenswichtigen Dinge loszuwerden. Erstaunlicherweise ist das Schild, welches auf die Baumgrenze hinweist, heute von Bäumen umgeben, was darauf hinweist, dass das Wetter im Jahr 1898 kälter war als heutzutage. Doch nur ein kurzes Stück weiter, treffen wir auf den letzten Baum und dann ist nichts mehr, nur noch blanke Felsen um uns herum. Von einer Lawine überrascht, kamen hier viele Goldschürfer im Jahr 1898 ums Leben; die Opfer wurden in der Nähe begraben. Noch ein Stück weiter und wir kommen zu den „Scales“; die kanandische Polizei (Canadian Mounties) hat hier die mitgebrachten Güter jeder Person gewogen, die in den Yukon wollten. Es war Pflicht jedes Reisenden mindestens 1 Tonne an Vorrat mitzuführen, um die Reise weiter antreten zu dürfen. Bei den „Golden Stairs“ führt der Weg fast senkrecht hinauf. Dort wurden im Jahr 1898 die berühmten Fotos gemacht, endlose Reihen von Männern und Frauen, gebückt von der ganzen Anstrengung. Es ist etwas schwierig über diese großen Steine zu klettern aber bald erreichen wir die Spitze und überqueren die Grenze zwischen Alaska und Kanada, bei einer Höhe von über 1100 Metern (3700 feet) über dem Meeresspiegel. Von hier starten wir den Abstieg über
Schneefelder, vorbei an kleinen Seen, Bächen und einzeln stehende Felsen und erreichen „Happy Camp“ am späten Nachmittag.
Aufstieg:↑hm | Abstieg: ↓hm | Distanz: ➟km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
5. Tag:
Für viele ist die Strecke vom Happy Camp zum Lindeman der beste Teil des Weges. Es gibt rundherum spektakuläre Aussichten und was noch wichtiger ist, der Wanderweg hier ist relativ flach (außer am Long Lake). Bald sehen wir Deep Lake und die ersten Bäume und wir folgen dem Moose Creek, der uns vom Deep Lake hinunter zum Lake Lindeman führt, wo wir unser Nachtlager aufschlagen werden.
Aufstieg:↑hm | Abstieg: ↓hm | Distanz: ➟km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,Abendessen
6. Tag:
Wir erwachen heute mit gemischten Gefühlen. Es steht noch ein Tag Wanderung bevor, was uns ein Gefühl einer großartigen persönlichen Leistung gibt, nach diesen anstrengenden Wandertagen. Gleichzeitig ist da auch ein wenig Traurigkeit, zu wissen, dass unser WanderAbenteuer sich dem Ende zuneigt. Sobald wir uns wieder auf den Weg begeben werden wir wieder von einer großartigen Landschaft umgeben, zürst in Richtung Bare Loon Lake dann weiter zum Lake Bennett. Hier findet man einer der besten Aussichten British Columbia’s, mit Blick auf Lake Bennett. Kurz bevor wir Lake Bennett erreichen können wir schon Blicke von der alten Kirche und des Bahnhofes aus der Goldrausch Ära erhaschen, welche die Reste einer Gemeinde sind, die einmal über 15.000 Einwohner hatte. Nachdem wir uns kurz mit allen Sehenswürdigkeiten vertraut gemacht haben ist es auch schon soweit und unser Wasserflugzeug steht bereit , das uns mit einem 45minütigen, spektakulären Flug zurück nach Whitehorse bringt. Noch gedankenversunken in das Abenteuer der letzten Tage, geniessen Sie den Flug über azurblaüs Wasser und grünbewachsenen Bergen mit weißen Gipfeln. Gleich nach Ankunft in Whitehorse holen wir Sie vom Flughafen ab und bringen Sie in ihr Hotel, wo Sie mit Sicherheit eine warme Dusche und ein mit Ihren neuen Freunden letztes Abendessen (das Sie nicht selbst zubereiten müssen!) geniessen werden.
Aufstieg:↑hm | Abstieg: ↓hm | Distanz: ➟km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , Mittagessen_box,
7. Tag:
Nach dem Frühstück fahren wir Sie zum Flughafen für Ihren Flug in Richtung Süden oder eigenen Anschlussprogrammen.
Aufstieg:↑hm | Abstieg: ↓hm | Distanz: ➟km | Gehzeit: h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: , ,
Leistungen Trekkingreisen:
- 2 Hotel-Übernachtungen im DZ in Whitehorse
- 2 Personen-Zelt (4 Nächte)
- 4x Frühstück, 5x Lunch Box, 4x Abendessen
- Alle notwendigen Transporte
- Flughafentransfers in Whitehorse
- Individuelle Führung und Interpretation während der gesamten Reise
- Campingausrüstung
- Chilkoot Park Gebühr und Lizens
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
Nicht eingeschlossene Leistungen:
Preisinfo:
Preise gelten ab/bis Whitehorse.
Teilnehmer: 4 – 7
Zusatzinformationen:
Treffpunkt:
Whithorse
Ausrüstung:
Extra Equipment:
Reisetermine Reise 1381359
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
16.08.2022 | - | 22.08.2022 | 1200 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | ||
16.08.2022 | - | 22.08.2022 | € | 1445 | ![]() | Anfrage | Einzelzimmer | |
![]() | 18.06.2023 | - | 24.06.2023 | 1245 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
![]() | 18.06.2023 | - | 24.06.2023 | € | 1505 | ![]() | Anfrage | Einzelzimmer |
![]() | 02.07.2023 | - | 08.07.2023 | 1245 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
![]() | 02.07.2023 | - | 08.07.2023 | € | 1505 | ![]() | Anfrage | Einzelzimmer |
![]() | 09.07.2023 | - | 15.07.2023 | 1245 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
![]() | 09.07.2023 | - | 15.07.2023 | € | 1505 | ![]() | Anfrage | Einzelzimmer |
![]() | 23.07.2023 | - | 29.07.2023 | 1245 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
![]() | 23.07.2023 | - | 29.07.2023 | € | 1505 | ![]() | Anfrage | Einzelzimmer |
![]() | 30.07.2023 | - | 05.08.2023 | 1245 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
![]() | 30.07.2023 | - | 05.08.2023 | € | 1505 | ![]() | Anfrage | Einzelzimmer |
![]() | 13.08.2023 | - | 19.08.2023 | 1245 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
![]() | 13.08.2023 | - | 19.08.2023 | € | 1505 | ![]() | Anfrage | Einzelzimmer |
* = Durchführung garantiert