Italien – Zu Fuß durch die Bergwelt der Abruzzen Trekkingreise in Zentral-Italien vom Nationalpark Abruzzen bis zum Nationalpark Gran Sasso
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Steil ragen die imposanten Felswände in der Ferne empor. Im glänzenden See spiegelt sich der strahlend blaue Himmel wider. Über der Schlucht ziehen Mäusebussarde und Steinadler ihre Kreise und das Echo ihrer Schreie erfüllt die Stille um uns. Szenenwechsel: Auf den grünen Wiesen der Hochebene blühen Orchideen. Wildpferde galoppieren vorbei, sie stören sich nicht an den seltenen Besuchern zwischen Appenin und Adria. Der Klang ihrer Hufe verschwindet langsam in der Ferne und lässt uns nachdenklich zurück. Kaum eine halbe Stunde von den Badestränden entfernt schlummert die Bergwelt der Abruzzen in einem gemütlichen Takt. Alles ist langsamer, natürlicher und ursprünglicher – Menschen, Flora und Fauna. Wir durchqueren abseits der ausgetretenen Wanderpfade die gewaltige Naturkulisse Zentralitaliens, passieren schroffe Gipfelketten, wandern durch Täler und Schluchten und machen Halt in traditionellen Dörfern. Mit etwas Glück treffen wir auf unseren Wegen einige Bewohner der Region – Fischotter tummeln sich in den Gebirgsflüssen und Gämsen fühlen sich in der bergigen Landschaft besonders wohl. Beim Genuss des edlen Montepulciano d’Abruzzo kommen wir schnell mit den Einheimischen ins Gespräch, die gerne aus ihrem Leben erzählen – lautstark oder mit den Händen. Und mit den Füßen bewegen wir uns durch die steinige Orfento-Schlucht, wandern am Fuße des mächtigen Gran Sasso und erkunden das imposante Morrone-Gebirge. Die Sonne im Gesicht und schneebedeckte Gipfel vor Augen – Das Herz Italiens schlägt etwas langsamer, aber dafür intensiv.
10-tägiges Trekking (5 – 9 Std. täglich)
Vom Monte Aquila über die weite Hochebene des Campo Imperatore blicken
Entlang der Kalksteinfelsen die Orfento-Schlucht durchqueren
Durch die historische Altstadt von Caramanico Terme schlendern
Zur mittelalterlichen Burgruine von Rocca Calascio aufsteigen
Mit Blick auf den mächtigen Gran Sasso durch den geichnamigen Nationalpark wandern
In stillen Bergdörfern übernachten und regionale Spezialitäten genießen
Schwierigkeitsgrad (klick): 3-4
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise
Flug nach Rom. Nach Ankunft in der italienischen Hauptstadt fahren wir mit dem Kleinbus in den Nationalpark Abruzzen, einen der ältesten Nationalparks Italiens.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2.5
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Wanderung von Pescasseroli nach Scanno
Nach dem Frühstück verabschieden wir uns von unseren Gastgebern und starten zu unserer ersten Trekkingetappe. Hinter Scanno führt der Weg sanft bergauf. Wir folgen ihm bis hinauf zu den Höhenlagen des Vado di Capitello. Unterwegs eröffnet sich immer wieder ein atemberaubender Panoramablick über den Nationalpark Abruzzen. Zur Mittagszeit suchen wir uns einen gemütlichen Platz für unser Picknick. Nachmittags steigen wir schließlich durch das „Tal der toten Ziege“ hinab zu unserem Agriturismo in der Nähe von Scanno.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 855 – 790 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 3 Wanderung von Scanno nach Sulmona
Wir stärken uns beim gemeinsamen Frühstück, dann schüren wir unsere Wanderschuhe. Wir wandern zunächst bis nach Scanno und steigen von hier hinauf bis zu den Kammlagen des Monte Genzana Naturschutzgebietes. Der Weg führt uns weiter ins Hochgebirge, bei gutem Wetter erblicken wir in der Ferne den Majella Nationalpark. Schließlich steigen wir durch Wacholderhaine und später einen Buchenwald ab und erreichen am Nachmittag den kleinen Ort Pettorano sul Gizio. Ein kurzer Transfer bringt uns nach Sulmona, wo wir heute übernachten.
Gehzeit: 8 – 9 | Höhe: 1000 – 1675 | Fahrzeit: ca. 0.3
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 4 Wanderung von Sulmona nach Caramanico Terme
Nach dem Frühstück machen wir uns mit unserem Kleinbus auf den Weg zum Passo San Leonardo auf 1280 m. Auf der panoramareichen Route fahren wir durch kleine, beschauliche Dörfer in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Am Pass steigen wir aus und wandern hinein in das Morrone Gebirge. Unser erstes Ziel ist eine Schäferhütte, die auf 1755 m. liegt. Wir steigen weiter auf und wandern auf einem breiten Grad bis fast auf 2000 m. Bei gutem Wetter reicht der Blick bis zur Küste und über die Berge der Abruzzen. Nach einer Rast kehren wir durch einen Buchenwald zu unserem Startpunkt zurück und fahren zu unserer Unterkunft in Caramanico Terme im Majella Nationalpark.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 880 – 890 | Fahrzeit: ca. 0.7
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 5 Wanderung durch die Orfento-Schlucht
Nach dem Frühstück besuchen wir das Naturmuseum der Majella, um uns dort über die seltene Flora und Fauna der Orfento-Schlucht zu informieren. Besonders stolz sind die Förster auf den Otter, der hier mittlerweile wieder zu Hause ist. Vielleicht sehen wir ja eines der Tiere in natura? Denn nun wandern wir hinein in die Orfento-Schlucht, eine der eindrucksvollsten Schluchten der Abruzzen. In stetigem Auf und Ab, vorbei an Kalksteinwänden und Wasserfällen mit natürlichen Bassins führt uns ein Waldweg hinauf in die Schlucht. Vorbei an der Brücke von Caramanico geht es dann wieder zurück zum Hotel. Am späten Nachmittag bleibt noch Zeit für einen Bummel durch die Altstadt von Caramanico Terme.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 850 – 890 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 6 Wanderung von Carapelle Calvisio nach Santo Stefano di Sessanio
Heute verlassen wir Caramanico Terme und den Majella-Nationalpark und fahren in das Bergdorf Carapelle Calvisio, inmitten des Nationalparks Gran Sasso Monti della Laga. In einer Dorf-Bar trinken wir noch einen Kaffee, bevor wir unsere Rucksäcke schultern. Unser Weg führt uns durch dichte Nadelwälder und über offene Landschaften, zwischendurch können wir schon unser heutiges Ziel in der Ferne erkennen. Schließlich erreichen wir Santo Stefano di Sessanio und unserer Unterkunft für heute Nacht. Am Nachmittag haben wir Zeit, den mittelalterlichen Ort zu erkunden. Abends treffen wir uns zu einem gemeinsamen Abendessen.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 420 – 110 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 7 Wanderung von Santo Stefano di Sessanio nach Castel del Monte
Beim Frühstück stärken wir uns für den Tag und verlassen anschließend den Ort Santo Stefano di Sessanio. Unser Weg führt uns zunächst bis zur mittelalterlichen Burgruine von Rocca Calascio. Ein atemberaubender Blick über die Landschaft eröffnet sich uns von oben. Anschließend steigen wir für unser Mittagspicknick zu einem kleinen See ab und suchen uns ein schattiges Plätzchen. Durch die von Schafzucht geprägte Landschaft wandern wir weiter bis zum Ort Castel del Monte, unserem heutigen Tagesziel.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 550 – 250 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 8 Wanderung von Castel del Monte nach Farindola
Nach dem Frühstück starten wir zu unserer nächsten Etappe in Richtung Campo Imperatore. Zunächst steigen wir langsam bergauf bis zu einem Pass, von wo sich ein weiter Blick über die Hochebene und die umliegende Bergwelt eröffnet. Von hier steigen wir hinab und wandern ein Stück über die Flächen der Hochebene, bevor unser Weg wieder hinauf führt bis zu einem zweiten Pass. Bei gutem Wetter reicht unser Blick bis auf die Adria. Durch einen Buchenwald steigen wir schließlich ab und erreichen unser heutiges Ziel, den kleinen Ort Farindola.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 850 – 1550 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 9 Wanderung von Farindola nach Castelli
Nach dem Frühstück starten wir wieder direkt von unserer Unterkunft. Der Weg führt uns stetig bergauf über die hügelige Landschaft, mal über offene Lichtungen, mal durch dichte Buschlandschaften und Wälder des Gran Sasso Nationalparks. Bei gutem Wetter können wir in der Ferne die Adria erblicken. Mittag suchen wir uns einen schönen Platz für unser Picknick. Frisch gestärkt wandern wir am Fuße der Ostwand des Monte Camicia weiter, sanft bergab bis zum Örtchen Castelli und unserer nächsten Unterkunft.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 1000 – 980 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 10 Wanderung von Castelli nach Prati di Tivo
Mit Blick auf den Gran Sasso d’Italia starten wir in unseren vorletzten Trekkingtag. Wir wandern bis zum Örtchen Isola del Gran Sasso, einem Fluss folgend starten wir von hier unseren Aufstieg. Wir kommen am Ort Forca di Valle vorbei und genießen bei einer Mittagspause die traumhafte Aussicht. Gestärkt steigen wir weiter auf, ehe wir schließlich einen Pass und den höchsten Punkt des Tages und das Ziel unser Wanderung, die Cima Alta erreichen. Ganz in unserer Nähe erhebt sich die mächtige Ostwand des Gran Sasso d’Italia. Unser Fahrzeug steht schon bereit und bringt uns in das Bergdorf Pietracamela, wo wir die beiden nächsten Nächte übernachten.
Gehzeit: 7 – 8 | Höhe: 1550 – 430 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 11 Wanderung zum Monte Aquila
Nach dem Frühstück fahren wir hinauf nach Prati di Tivo, wo unsere Wanderung beginnt. Wir wandern durch das wahrscheinlich schönste Tal der Apenninen, das Val Maone. Rechts und links ragen die steil abfallenden Gebirgsmassive des Gran Sasso d’Italia auf. Nach einigen Kilometern verlassen wir das Tal und beginnen unseren letzten Aufstieg. Ziel ist der Gipfel des Monte Aquila. Oben angekommen eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf die riesige Hochfläche des Campo Imperatore. Nach einer Rast kehren wir auf gleichem Weg zurück nach Prati di Tivo und fahren zurück zu unserer Unterkunft. Bei einem letzten gemeinsamen Abendessen, genießen wir bei einem Glas Montepluciano noch einmal die Küche der Abruzzen und lassen die Woche Revue passieren.
Gehzeit: 7 – 8 | Höhe: 1450 – 1390 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 12 Heimreise
Nach dem Frühstück fahren wir zum Flughafen in Rom und treten den Rückflug an.
——————————————-
VERLÄNGERUNGSVORSCHLAG: Haben Sie Lust, Ihren Wanderurlaub mit einigen Kulturtagen in Rom zu kombinieren? Gerne unterbreiten wir Ihnen ein passendes Hotelangebot.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale -Reiseleitung ab/bis Rom
- Flug mit Lufthansa ab/bis Frankfurt nach Rom
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 5 x in Mittelklassehotels, 2 x in Agriturismi, 5 x in Gästehäusern
- Halbpension
- Gepäcktransport
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 150,00 €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
6 – 8 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf dem Trekking in den abgeschiedenen Abruzzen. Dabei wohnen wir in familiären Unterkünften, genießen die italienische Küche und lernen die Traditionen der Menschen in den stillen Bergdörfern kennen.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 9 Std. Gehzeit auf schmalen Bergwegen und gerölligen Pfaden. Gelegentlich steigen wir über große Felsblöcke, für manche Etappen ist Schwindelfreiheit von Vorteil. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.
Unterbringung:
Wir übernachten in kleinen, gemütlichen Hotels und Gästehäusern und familiengeführten Agriturismi. Das sind Bauernhöfe, die sich auf die Beherbergung von Gästen spezialisiert haben. Die Zimmer sind einfach aber gemütlich und verfügen über ein Badezimmer. Eine Nacht verbringen wir in einem familiär geführten Palazzo, eine alte Poststation aus der Zeit der Medici, am Rande des Dorfes, der sich auf die Beherbergung von Gästen spezialisiert hat. Jedes Zimmer ist individuell aber gemütlich und verfügt über ein Badezimmer.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert. Wir frühstücken in den Unterkünften und auch das Abendessen wird dort eingenommen. Mittags machen wir ein Picknick. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Reisetermine Reise 1298316
Je nach Einreisebestimmung des Landes auch Teilnahme mit 3G (Geimpfte, Genesene und Getestete) möglich.
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 25.05.2023 | - | 05.06.2023 | 2595 € | 360 | ![]() | Anfrage | |
Auf Anfrage | 08.06.2023 | - | 19.06.2023 | 2545 € | 360 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar WithBooking Mit Ihrer Buchung garantiert | 16.07.2023 | - | 27.07.2023 | 2565 € | 360 | ![]() | Anfrage | |
Nicht verfügbar | 12.09.2023 | - | 23.09.2023 | 2495 € | 360 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 03.10.2023 | - | 14.10.2023 | 2495 € | 360 | ![]() | Anfrage |