Israel – Der Jerusalem-Weg Wanderreise durch die Berge Galiläas und die Judäische Wüste bis nach Jerusalem
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
„[…] alle Israelis […] nehmen teil an einem einzigartigen historischen Experiment, das noch lange nicht gelungen und auch noch nicht gescheitert ist. Das macht ihre Geschichte so spannend.“ (Tom Segev)
Wanderungen: 2 x leicht (2 – 3 Std.), 3 x moderat (4 – 6 Std.)
Auf dem antiken Zuckerweg die Judäische Wüste zu Fuß erkunden
Im Salzwasser des Toten Meeres schweben
Auf den Golanhöhen vorbei an Basaltsäulen bis zu den Drusen wandern
Bei Übernachtungen im Kibbuz das Leben in der Gemeinschaft kennenlernen
Das lebendige Treiben in Jerusalems historischen Gassen miterleben
Das Sozialprojekt Lifegate für Menschen mit Behinderung in Beit Jala besuchen
Schwierigkeitsgrad (klick): 1-2
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Flug nach Tel Aviv und Transfer nach Nazareth
Flug von Deutschland nach Tel Aviv. Empfang durch die Reiseleitung und Transfer nach Nazareth. Je nach Flug- und Ankunftszeit bleibt Zeit für erste Erkundungen der Altstadt.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Stadtbesichtigung in Nazareth, Fahrt in den Zippori Nationalpark und Wanderung bis Kana
Heute nehmen wir uns zunächst Zeit für Nazareth. Wir besuchen die Verkündigungsbasilika mit ihren unzähligen Mariendarstellungen aus aller Welt. Zu Fuß geht es über verwinkelte Gassen und Treppen hinauf auf einen Bergrücken. Von hier bieten sich uns wunderbare Ausblicke über Unter- und Ober-Galiläa sowie das Carmel-Gebirge. Ein kurzer Bustransfer bringt uns dann zum Nationalpark Zippori, dem antiken Sepphoris, den wir wandernd entdecken. Neben interessanten Straßen- und Gebäuderesten und einem besonders eindrucksvollen Wassersystem finden wir in Zippori die vielleicht schönsten und feinsten Mosaikarbeiten in der Region, wie etwa die „Mona Lisa von Zippori“, die uns mit ihren Blicken verfolgt. Nach einer Mittagspause geht es über einen leichten Weg nach Kana. Wir kommen dabei durch das arabische Dorf Mash’had, das sich rühmt, die Grabstätte des Propheten Jona zu beherbergen. In Kana erinnert die „Hochzeitskirche“ an das Weinwunder, die erste Selbstoffenbarung Jesu. Ein kurzer Bustransfer bringt uns dann zum Kibbutz Lavi. Der religiöse Kibbuz ist eine Besonderheit – die sozialistische Tradition der Kibbuzbewegung vereinigt sich hier mit der alten religiösen jüdischen Tradition. Viele seiner Gründungsmitglieder stammten aus Deutschland. Ein Kibbuzmitglied wird uns mehr über die Geschichte seines Kibbuzes erzählen.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 300 – 200 | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 3 Wanderung durch das Wadi Chamam bis Khirbet Minim am See Genezareth
Wir verabschieden uns von den Bewohnern des Kibbuz und wandern erst durch die Landschaften des unteren Galiläas, vorbei an den „Hörnern von Hittim“, weiter durch das Wadi Chamam, auch „Taubental“ genannt, bis zum ländlichen Moschav „Migdal“ (genossenschaftlich organisierte ländliche Siedlungsform), der mit seinem Namen an die seinerzeit größte Stadt am See Genezareth und auch an Maria Magdalena erinnert. Von hier laufen wir durch die üppigen Felder der „Ginnossar-Senke“, was übersetzt bedeutet „die Gärten des Fürsten“, bis wir an das Ufer des Sees Genezareth gelangen.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 150 – 600 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 4 Wanderung durch den Yehudia-Nationalpark Golanhöhen
Die Golanhöhen sind die feuchteste Region Israels. Der Jordan wird durch die Zuflüsse des Mt. Hermon, Snir und Dan gespeist, die am Fuße des oft schneebedeckten Gebirges entspringen. Der vulkanische Basaltboden ist auch hervorragend für die Landwirtschaft geeignet. Immer wieder passieren wir Rinderherden, ausgedehnte Weinberge und Obst-Plantagen. Wir beginnen den Tag mit einer herrlichen Wanderung durch den Yehudia-Nationalpark mit seinen schroffen „Basalt-Canyons“. Unterwegs gelangen wir zu den berühmten „Hexagon-Pools“ in denen sich das Quellwasser staut und zu einem erfrischenden Bad einladen. Anschließend fahren wir an mehreren Vulkankegeln vorbei, weiter hinauf auf das Golan-Plateau. Hier lebt auch die Minderheit der Drusen. Bei einem leckeren Mittagessen wollen wir nicht nur drusische Spezialitäten kosten, sondern auch mehr über die Traditionen, Träume und Zukunftsängste dieser besonderen Religionsgemeinschaft erfahren. Auf der Rückfahrt zum See Genezareth, eröffnet sich noch vom Berg Bental, einem dieser Vulkankegel, ein weiter „geo-strategischer“ Blick über die Golan-Höhen und die Ebene von Kuneitra.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 100 – 100 | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 5 Fahrt zum Berg der Seligpreisung und durch den Jordangraben bis ans Tote Meer
Eine kurze Fahrt und wir sind am Berg der Seligpreisungen, Ort der Bergpredigt Jesu. Wir steigen hinab nach Tabgha mit seiner Kirche der wunderbaren Vermehrung von Broten und Fischen, Erinnerungsort für die Speisung der 5.000. Anschließend spazieren wir weiter zum Kapernaum der Franziskaner, wo die Welt Jesu und seine Sprache anhand der Ausgrabungen lebendig und anschaulich werden. Die berühmte Insula, ein Wohnkomplex typisch für die Zeitenwende, lässt uns das Bibelwort „in meines Vaters Haus sind viele Wohnungen“ ganz plastisch erscheinen. Während das Kapernaum der Franziskaner oft laut und viel besucht ist, liegt der Traditionsort der russisch-orthodoxen Kirche wenige Meter weiter fast vergessen und still. Nach einer Mittagspause am See fahren wir weiter durch den Jordangraben bis zum Toten Meer.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 6 Wanderung auf dem antiken Zuckerweg bis Jericho und Fahrt zurück ans Tote Meer
Am sehr frühen Morgen steigen wir die Abbruchkante des Jordangrabens hinauf und wandern auf dem antiken Zuckerweg vom Toten Meer nach Westen, Richtung Jerusalem. Wir kommen vorbei an Nabi Musa, einem alten Beduinengrab, das seit dem Mittelalter von Muslimen als das Grab des Propheten Moses verehrt wird. Auf dem Weg begegnen wir hier heimischen Beduinen und ihren Herden. Am „Bir el Malki“, einer antiken Zisternenanlage aus der Zeit der Könige Israels, legen wir eine Pause ein. Durch die Serpentinen des Og-Wadi endet unser heutiger Fußweg vor der jüdischen Siedlung Kfar Adumim. Unsere Mittagspause verbringen wir in Jericho, der „ältesten Stadt“ der Welt, heute ein ruhiges Oasenstädtchen und berühmt für seine besonders guten Datteln. Anschließend wollen wir den Tag bei einem schwerelosen Bad im Toten Meer ausklingen lassen, bevor wir zurück in unseren Kibbuz fahren.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 560 – 100 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 7 Fahrt nach Battir, Wanderung bis Beit Jala und Fahrt über Bethlehem nach Jerusalem
Eine kurze Fahrt bringt uns zum arabischen Dorf Battir, welches sich auf der Grenze zwischen Israel und den heute palästinensischen Autonomiegebieten befindet. Wir sprechen mit Menschen vor Ort und lassen uns die landwirtschaftlichen Terrassenanlagen zeigen, die vor wenigen Jahren in das Weltkulturerbe aufgenommen wurden. Von hier wandern wir durch biblische Landschaften bis nach Beit Jala, heute ein christlich geprägter Vorort von Bethlehem, wo wir die soziale Einrichtung „Lifegate“ besuchen – ein anschauliches Beispiel für überkonfessionelle Kooperation in der Region. Nach einem Gespräch mit den Mitarbeitern zum Thema „Leben mit Behinderung in der arabischen Welt & Nachhaltigkeit im sozialen Engagement“ werden wir auch unsere Mittagspause hier verbringen. Das hauseigene Restaurant ist Ausbildungsbetrieb für Menschen mit Behinderungen. Anschließend besuchen wir die Geburtskirche in Bethlehem und danach geht es zurück nach Jerusalem, wo wir bis zum Abendessen freie Zeit haben.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 100 – 200 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 8 Fahrt zum Skopus-Berg und auf dem Pilgerweg zurück nach Jerusalem
Eine kurze Fahrt bringt uns auf den Skopus-Berg vor Jerusalem. Vom Skopus-Berg aus pilgern wir an der Westflanke des Ölbergs hinab und durch das Kidron-Tal bis zur Gethsemane-Kirche am Fuße des Ölbergs. Von hier geht es weiter bis zur alten Davidsstadt, dem ältesten besiedelten Teil Jerusalems. Durch das Misttor gelangen wir in die Altstadt und besuchen die Klagemauer aus der herodianischen Zeit. Auf der berühmten Via Dolorosa geht es bis zur Grabes- und Auferstehungskirche. Nach einer Mittagspause erreichen wir den Zionsberg, wo sich besonders wichtige jüdisch-christliche Stätten befinden: das Grab von König David und der Abendmahlssaal. Am Nachmittag haben wir Zeit für eigene Erkundungen – zum Einkaufen in den Basarstraßen oder einfach zum Beobachten der Menschen aller möglichen ethnischen und religiöser Herkunft.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 9 Fahrt nach Tel Aviv und Rückreise
Je nach Abflugzeit bleibt noch die Möglichkeit zu weiteren Besichtigungen in Jerusalem. Anschließend Transfer nach Tel Aviv zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale -Reiseleitung ab/bis Tel Aviv
- Flug mit Turkish Airlines ab/bis Frankfurt via Istanbul nach Tel Aviv
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 3 x in Mittelklassehotels, 2 x im Kibbutz, 3 x im Gästehaus
- 8 x Frühstück, 2 x Mittagessen, 8 x Abendessen
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 50,00 €; Wien, Zürich Aufpreis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
8 – 16 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf dem „Jerusalem-Weg“. Wir wandern auf historischen Pfaden entlang den Lebensstationen Jesus. Dabei erleben wir die Geschichte sowie abwechslungsreiche Landschaft bei verschiedenen Wanderungen. Es geht durch die fruchtbaren Berge und Täler der uralten Kulturlandschaften Galiläas, bis an den See Genezareth, durch den Jordan-Graben und die Judäische Wüste bis nach Jerusalem. Auch ein Bad im Toten Meer steht auf dem Programm.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Wir wandern auf erdigem, felsigem und sandigem Untergrund. Es wechseln sich breite Wege und schmale Pfade ab. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Durch ungünstige Witterungsbedingungen, Hitze und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Einzelne Tagesetappen können ausgelassen werden.
Unterbringung:
Bei dieser Reisen übernachten wir in Hotels der Mittelklasse, alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. Drei Nächte verbringen wir im Kibbuz und können so das besondere Modell des Kibbuzlebens kennen. Am See Genezareth sind wir zwei Nächte in einem einfachen Gästehaus untergebracht.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist Frühstück und Abendessen inkludiert, sowie zwei Mittagessen. Die israelische Küche zeigt Einflüsse aus verschiedenen Kulturen und ist leicht und bekömmlich. Oft angeboten werden z. B. verschiedene Salate, Hummus und andere Pasten. Im Kibbuz wird auf regionale Küche wert gelegt. Wir frühstücken in den Unterkünften oder nehmen unser Frühstück mit auf die Wanderung, das Abendessen wird in den Unterkünften eingenommen. Als Vorspeise gibt es meist Salat, Suppe und traditionelle Antipasti, als Hauptgericht Gemüse, Fleisch und Kartoffeln. Als Nachtisch wird häufig Kuchen serviert. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich (wir bitten um Mitteilung), veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Transport:
Die Fahrstrecken werden mit einem klimatisierten 19-Sitzer Minibus zurückgelegt. Die Straßenverhältnisse in Israel sind zumeist sehr gut.
Reisetermine Reise 1339493
-
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 28.10.2023 | - | 05.11.2023 | 3390 € | 800 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 25.11.2023 | - | 03.12.2023 | 3290 € | 800 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 30.12.2023 | - | 07.01.2024 | 3290 € | 800 | ![]() | Anfrage |