Island – Mystisches Schauspiel aus Feuer und Eis Wanderreise zu den Gletschern und Vulkanen in Thórsmörk und im Hochland Kerlingarfjöll
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Am Horizont lugt der blaue Himmel immer wieder zwischen den Wolkenschwaden hervor. Dann öffnen sie sich und die Sonne taucht die Wiesen und Sträucher um uns herum in die unterschiedlichsten Grüntöne. Wir lassen den Blick in die Ferne schweifen. Vor uns türmt sich die riesige Eiskappe des Vatnajökull auf und überzieht das Felsplateau wie eine weiße Decke. In diesem Moment scheint es schwer vorstellbar, dass unter dieser Eisschicht einer der aktivsten Vulkane der Insel brodelt. Doch wir nehmen Teil am einzigartigen Schauspiel der Natur – ganz ohne Akteure! Wir wandern im Skaftafell-Nationalpark, genießen die Aussicht auf die imposanten Gletscherzungen des Vatnajökull und bestaunen die skurrilen Eisberge im Jökulsárlon. Wir wagen uns in die Feuerschlucht Eldgiá, steigen auf den bunt gefärbten Vulkan Brennisteinsalda und nehmen ein Bad im warmen Fluss. Wir lauschen den blubbernden Quellen, bestaunen wie das Wasser des Geysirs Strokkur in die Höhe schießt und am Gullfoss in die Tiefe stürzt. Auf unserer Reise begegnen uns immer wieder die Sagen und Legenden dieser magischen Insel und mit jedem Schritt wird uns bewusst, warum sie die Heimat von Elfen und Trollen ist. Nirgends sind die Gegensätze aus Feuer und Eis so nah beieinander wie auf Island – und die Natur wirft sie in ein vielfältiges Gewand!
Wanderungen: 2 x moderat (2 – 5 Std.), 2 x mittelschwer (5 – 7 Std.)
Die bunte Vulkanlandschaft in Landmannalaugar durchqueren
Im Skaftafell-Nationalpark auf den gewaltigen Gletscher Vatnajökull blicken
Hinter den Wasserschleier des Seljalandfoss spazieren
Zwischen den bizarr geformten Eisblöcken am Diamond Beach wandeln
Durch einsame Weiten zum tief herabstürzenden Wasserfall Glymur wandern
Fakultativ: 3-stündige Gletscherwanderung am Vatnajökull
Schwierigkeitsgrad (klick): 2-3
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise
Individuelle Anreise nach Keflavik. Anschließend Transfer in unser Gästehaus in Keflavik.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Fahrt zum Seljalandsfoss und nach Dyrhólaey
Morgens geht es auf die Fahrt entlang der Südküste. Bei kleineren Wanderungen und Spaziergängen unterwegs, gehen wir hinter dem malerischen Wasserfall Seljalandsfoss entlang – Regenhose nicht vergessen – und folgen ein Stück des Wanderwegs von Skógafoss in Richtung Gletscher Eyjafjallajökull. Am berühmten Vogelfelsen von Dyrhólaey mit seinen vielen unterschiedlichen Vogelarten nehmen wir uns Zeit zum Fotografieren und hoffen auf Besuch der putzigen Papageientaucher mit ihren auffälligen Schnäbeln. Aber auch Raubmöwen sind reichlich vorhanden und mit ihrem schrillen Kreischen versuchen sie uns Eindringlinge in die Flucht zu schlagen. Der weite Blick über den unendlich langen schwarzen Lavastrand und zu den Felstürmen vor der Küste im Meer, lässt uns die Einmaligkeit dieser Insel spüren. Abends kochen wir gemeinsam in unserem Gästehaus.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 3 Fahrt in den Vatnajökull-Nationalpark, Wanderung im Skaftafell-Nationalpark
Am Morgen geht es weiter durch die endlosen Sanderflächen des Vatnajökull-Gletschers, der in den nächsten Tagen ein ständiger Begleiter sein wird. Der mächtige Vatnajökull ist der größte Gletscher Islands und auch Europas außerhalb der Polargebiete. Im Nationalpark von Skaftafell unternehmen wir heute eine Wanderung entlang des Bergrückens des Kristinartindar bis zu seinem Sattel und sehen die beeindruckende Gletscherlandschaft von oben. Auf dem Weg darf auch ein Abstecher zum Svartifoss nicht fehlen, der zwischen an Orgelpfeiffen erinnernden Basaltsäulen in die Tiefe rauscht.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 600 – 600 | Fahrzeit: ca. 3.5
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 4 Nationalpark Vatnajökull
Heute haben wir verschiedene Optionen unseren Tag im Nationalpark Vatnajökull zu gestalten. Wer möchte, kann morgens eine geführte Gletscherwanderung auf einer der Zungen des Vatnajökull unternehmen (fakultativ, Gehzeit: ca. 3 Std.). Alternativ besteht die Möglichkeit, direkt vom Gästehaus aus eine Wanderung zu einer einsamen Gletscherzunge und einem Gletschersee des Vatnajökull zu unternehmen (Gehzeit: ca. 3-4 Std.). Oder wir gehen den Tag einfach ruhig an, genießen die herrliche Landschaft und lassen die Seele baumeln. Gegen Mittag fahren wir zur berühmten Gletscherlagune des Jökulsárlon mit ihren blau schimmernden Eisbergen. Ganz in der Nähe am Diamond Beach werden häufig kleine Eisberge, die aus der Gletscherlagune ins Meer treiben, an den schwarzen Strand gespült. Ein fantastisches Bild, wie Diamanten am Strand! Hier haben wir viel Zeit zwischen dem Eis und entlang der Lagune zu laufen. Optional kann die Lagune auch per Kajak erkundet werden! Durch die Eisberge hindurch führt die Tour auf dem See näher an die Gletscherkante heran (fakultativ, ca. 1 Std.). Nach diesem spannenden und vielfältigen Tag kehren wir abends in unser Gästehaus zurück.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 5 Fahrt nach Landmannalaugar, Wanderung in der Eldgiá-Schlucht
Nach dem ausgiebigen Frühstück führt unsere Reiseroute ein Stück zurück nach Westen und wir biegen dann ein auf eine Piste in das isländische Hochland. Unterwegs erwandern wir einen Teil der Eldgiá – der Feuerschlucht. Um 950 brach der Spaltenvulkan so heftig aus, dass eine der schlimmsten Naturkatastrophen für Island und ganz Europa daraus folgte. Mit ihren 70 km Länge stellt sie die längste Vulkanspalte der Erde dar. Danach geht die Pistenfahrt weiter nach Landmannalaugar. Die Fahrt ist spannend, denn unterwegs passieren wir die ersten Furten. Es gibt auf diesen Hochlandstraßen häufig anstelle von Brücken kleine Hinweisschilder, wie man mit seinem Fahrzeug am besten den Fluss durchqueren kann – je nach Wasserstand ist das ein abenteuerliches Vorhaben, das unser Fahrer gekonnt mit aller Vorsicht meistert. Landmannalaugar ist diese verwegene Fahrt auf jeden Fall wert. Uns erwartet eine farbenfrohe Berglandschaft: Rot, gelb, schwarz, grün, türkis, all diese Schattierungen leuchten uns entgegen. In Landmannahellir übernachten wir in einer einfachen Hütte. Wir kochen gemeinsam, genießen noch den langen hellen Abend und kriechen dann in unsere Schlafsäcke.
Gehzeit: 2 – | Höhe: 50 – 50 | Fahrzeit: ca. 6
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 6 Wanderung in Landmannalaugar
Wir erkunden die fantastische Landschaft um Landmannalaugar, die gerne auch als „Zuckerbäckerlandschaft“ bezeichnet wird. Überall das Farbspiel der verschiedensten Gesteine und dazu eine herrliche Vulkanszenerie. Wir überqueren den steinernen Obsidian-Strom, erwandern den „Buntsteinberg“ Brennisteinsalda und kehren über eine abenteuerliche Schlucht entlang von grünen Bergen zurück zum Camp. Danach erwartet uns Natur-Wellness im warmen Fluss. Entspannt können wir beobachten, wie das Licht die Farbe der Berge mit jeder Minute verändert. Und dass hier Elfen und Trolle zu Hause sind, ist so gut wie sicher.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 600 – 600 | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 7 Fahrt zum Gulfoss und zum Geysir Strokkur
Eine weitere Hochlandpistenfahrt führt uns durch fesselnde Mondlandschaften und dann spuckt uns das Hochland wieder aus und auf gemütlicher Teerstraße fahren wir unserem nächsten Highlight entgegen, dem berühmten Wasserfall Gullfoss, der sich schäumend in eine enge Schlucht stürzt. Schließlich kommen wir zum großen Geysir Stokkur. Gespannt beobachten wir, wie sich langsam eine Wasserhaube über dem Eruptionskanal bildet, die sich dann explosionsartig in eine 25 – 35 m hohe Fontäne entlädt. Alle 10 – 20 Minuten wiederholt sich das Spektakel. Daneben blubbern kleine Quellen aus dem Boden und ein geheimnisvoller Nebel umhüllt die Szenerie. Am späten Nachmittag kommen wir in unserem Gästehaus in Laugarvatn an und haben eventuell noch die Möglichkeit, in der nahegelegenen „Laugarvatn Fontana“ im warmen Wasser den Tag ausklingen zu lassen (fakultativ).
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3.5
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 8 Fahrt in den Thingvellir Nationalpark, Wanderung zum Glymur
Wenn das Wetter mitspielt, dann können wir heute noch eine einmalige Wanderung unternehmen. Sie führt uns vom Nationalpark Thingvellir zum Wasserfall Glymur, dem zweithöchsten Wasserfall Islands. Wir wandern durch einsame Weiten mit teils buschig bewachsenen Tälern, über Gräser- und Wildblumenwiesen. Eine ungewöhnlich milde und liebliche Landschaft für Island. Der Weg ist weit, daher müssen wir wieder früh los und da es unterwegs einige Flüsse zu Fuß zu überqueren gilt, können wir diese Wanderung nur durchführen, wenn die Flüsse nicht zu viel Wasser führen, wodurch sie sich dann in reißende Ströme verwandeln. Wem diese Wanderung zu viel ist oder auch das Wetter nicht mitspielt, gibt es als Alternative einen Rundwanderweg direkt am Wasserfall Glymur, der kürzer und weniger wetteranfällig ist.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 500 – 500 | Fahrzeit: ca. 0.75
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 9 Fahrt nach Reykjavik, Freizeit
Heute geht es auf die letzte Etappe zurück in die Hauptstadt des Nordens. In Reykjavik nehmen wir uns Zeit für die Sehens- und Erlebniswürdigkeiten, wie die Harpa, die Hallgrimskirkja, aber auch die vielen netten Cafés und Bistros sind ein Besuch wert. Gemütlich lassen wir die Reise ausklingen und fahren abends in unser Gästehaus nach Keflavik.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 10 Rückreise
Wir werden zum Flughafen gebracht und treten die individuelle Heimreise an.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale -Reiseleitung ab/bis Keflavik
- Übernachtung 7 x im Gästehaus (teilweise mit Gemeinschaftsbad), 2 x in einfacher Hütte (Mehrbettzimmer, Gemeinschafts-WC/Dusche)
- 9 x Frühstück, 7 x Mittagessen, 3 x Abendessen
Wunschleistungen
Flug ab/bis Deutschland nach Keflavik auf Anfrage
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 250,00 €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
8 – 12 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf der Erkundung der Gletscher- und Vulkanlandschaften Islands. Dabei werden sowohl bekannte Naturattraktionen im Süden der Insel, als auch die etwas abgelegeneren Regionen im Hochland besucht.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind ein hohes Maß an Flexibilität, Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit in meist weglosem Gelände. Feuchte Wiesen, moosige Felder, rutschige Vulkanasche oder scharfkantiges Vulkangestein, Blockgelände, Geröll, Eis und Altschneefelder wechseln ab, d.h. der Untergrund ist felsig, feucht, moosig und sandig. Besonders nach Regenfällen können die Pfade schlammig sein und sich stellenweise in kleine Bäche verwandeln und tiefe Furchen aufweisen. Auch kleinere Flüsse sind zu durchqueren. Auf teils steilen Abstiegen müssen auch mal die Hände zu Hilfe genommen werden. Die Wanderungen werden wetterabhängig geplant, da das Wetter sehr stürmisch sein kann. Starker Regen und Schneefall sind möglich. Es kann sein, dass die Wanderung von Thingvellir zum Glymur aufgrund des Wasserstands in den Flüssen nur teilweise stattfinden kann oder eine alternative Wanderung unternommen wird. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wir tragen unseren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten, das Hauptgepäck wird transportiert. Auch für die fakultative Kajak- und Gletschertour sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, die Ausrüstung wird gestellt. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Einzelne Wanderungen können ausgelassen werden.
Unterbringung:
Wir übernachten in Gästehäusern mit einem Mittelklassestandard. Die Unterkünfte sind nicht luxuriös, sondern eher einfach, dafür gemütlich und traditionell eingerichtet. Alle Zimmer sind zweckmäßig und bequem ausgestattet. In manchen Gästehäusern gibt es Zimmer mit eigenem Bad, in den anderen teilen sich die Zimmer meist ein Etagenbad. In Landmannahellir übernachten wir in einer einfachen Hütte in unserem Schlafsack. Die Hütte verfügt nur über einen Schlafsaal mit Etagenbetten, der ausschließlich für unsere Gruppe zur Verfügung steht.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist Frühstück sowie einige Mittag- und Abendessen inkludiert. Zum Frühstück gibt es Kaffee oder Tee, sowie Brot mit verschiedenen Aufstrichen, Müsli und Obst. Das Mittags-Picknick wird aus den Frühstückszutaten zusammengestellt und abends kochen wir gemeinsam oder essen individuell. Zum Abendessen gibt es meist Kartoffeln, Reis oder Pasta, Gemüse sowie Milch- und Käseprodukte oder ein isländisches Fischgericht. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen eventuell nach Rücksprache und gegen Aufpreis. Wir bitten um Verständnis!
Teamwork:
Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour besonders wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Aktive Mithilfe bei allen anfallenden Arbeiten (z.B. notwendige Aufräumarbeiten, Essenszubereitung, usw.) sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.
Wasserversorgung:
Das Leitungswasser in Island ist von sehr guter Qualität, auch wenn es teilweise einen leicht schwefligen Geruch hat – das ist gesundheitlich unbedenklich. Es ist nur sinnvoll, das oft sehr heiße Wasser aus der Leitung zu spülen und erst das kühlere Wasser zu trinken.
Reisetermine Reise 1348581
-
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nicht verfügbar | 29.06.2023 | - | 08.07.2023 | 2495 € | 630 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 26.07.2023 | - | 04.08.2023 | 2495 € | 630 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 24.08.2023 | - | 02.09.2023 | 2495 € | 630 | ![]() | Anfrage |