Island – Genuss-Skitourenwoche Fast ein „Muß“ für jeden Skitourenliebhaber
Nur 95 km südlich des Polarkreises liegt Akureyri, auch „Hauptstadt des Nordens“ genannt. Umgeben von Bergen, die fast ganzjährig von Schnee bedeckt sind. Die Stadt erstreckt sich am Ende des Eyjafördur, des längsten isländischen Fjords. 50 km greift dieser wie ein Arm in das Landesinnere. Die Fjordlandschaft mit ihren bis zu 1.300 m hohen Bergen lädt zu einer unglaublichen Vielzahl interessanter Skitouren ein. Die Berge dort sind bekannt für ihre einzigartigen Schneeverhältnisse und meist nicht endend wollendem Firn oder Pulver. Freuen wir uns also auf schöne Aufstiege, auf herrliche Ausblicke mit dem Meer im Rücken und atemberaubende Abfahrten. Genießen wir die Stille in dieser abgeschiedenen, einsamen und größtenteils menschenleeren Region. Die wohlverdiente Entspannung nach einer Tour finden wir in lokalen Schwimmbädern, mit geothermalem Wasser geheizt. Und übernachtet wird in zwei einfachen, jedoch gemütlich warmen Cottages zwischen Dalvik und Akureyri (in denen wir unser Abendessen in der Gruppe zubereiten) in unmittelbarer Nähe unserer Skitourenziele.
Strahlendweiße Gipfel und tiefblaue Fjorde bestaunen
Mittelschwere Skitouren mit bis zu 1.600 Höhenmetern unternehmen
Ganz nah am Fjord wohnen
Eigene Küche mit köstlichen Fischgerichten zubereiten
Pure Entspannung in Geothermalwasser genießen
Nordlichter – gute Chancen auf krönendes Himmelsschauspiel erleben
Eine tolle Skitourenreise im Gedächtnis in unser Frühjahr heimfliegen
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Flug nach Island/Keflavik
Flug nach Keflavik. Ihr Bergführer übernimmt unser Mietfahrzeug und wir fahren nach Reykjavik und richten uns in unserem Hotel ein. Der Abend steht zur freien Verfügung, um die nördlichste Hauptstadt Europas etwas näher kennen zulernen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.45
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Fahrt nach Dalvik und erste Skitour
Am Morgen starten wir in Richtung Norden. Wir genießen die Fahrt durch abwechslungsreiche Landschaften, sehen Vulkane und Lavafelder, aber auch landwirtschaftliche Gebiete mit Bauernhöfen und Fjordlandschaften. Nach der Überquerung einiger hoher Pässe erreichen wir den Norden der Insel.
Der Skagafjord ist bekannt für die hiesige Pferdezucht. Vielleicht haben wir Glück und sehen einige der hochwertigen Reitpferde. Unterwegs zum Eyjafjördur auf der Öxnadalsheidi kleben wir zum ersten Mal die Felle unter die Skier und machen uns auf zu unserer ersten Skitour in Nordisland. Nach einem ca. 2-stündigen Aufstieg freuen wir uns auf eine erste Abfahrt.
Anschließend fahren wir zu unserem gemütlichen Holzhaus in der Nähe der kleinen Stadt Dalvik. Hier werden wir die nächsten fünf Nächte verbringen. Dalvik hat ca. 1.450 Einwohner, der Ort ist vom Fischfang geprägt. Sehenswert sind der Hafen, die Kirche und das Heimatmuseum.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 750 – 750 | Fahrzeit: ca. 5
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 3 Dalvik – Eyjafördur
Mulahyrna ist eine kleine Halbinsel zwischen den Fischerdörfern Olafsfjördur und Dalvik. Hier unternehmen wir unsere erste ganztägige Skitour. Ein wenig steiler Anstieg bringt uns ins Gvendarskal-Tal und von dort steigen wir bis auf den Grat. Bei schönem Wetter bietet sich uns eine wunderbare Aussicht auf das blaue nordatlantische Meer und wir erhalten einen ersten Überblick über die verschiedenen, in den nächsten Tagen möglichen Skitouren. Es gibt verschiede Abfahrtsmöglichkeiten. Wir können eine erste – hoffentlich tolle – Abfahrt genießen, und dann einen weiteren Aufstieg und eine nächste Abfahrt wählen. Bei guten Bedingungen können wir uns auch für eine steilere Abfahrt bis hinunter zum Meer am Eyjafördur (Fjord) entscheiden. Nach diesem erfolgreichen Skitag können wir uns im heißen Geothermalwasser bei unserer Unterkunft oder im Schwimmbad in Dalvik erholen.
Gehzeit: 4 – 6 | Höhe: 1000 – 1000 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 4 Skitour auf den Saudaneshnjúkar
Unsere nächste Skitour führt uns auf den Saudaneshnjúkar. Je nach Wetter und Schneeverhältnissen können wir heute 1.000-1.400 m aufsteigen. Wir beginnen mit dem Anstieg ins Karlsárdalur und auf den nördlichen Gipfel dieses Tals, ein Aufstieg von knapp 1.000 m. Genussreich ist eine erste kürzere, aber steile Abfahrt auf den Sattel, bevor wir zum zweiten Anstieg auf den Sauðaneshnjúkar – weitere 400 m – aufbrechen. Unter uns spiegelt das Meer dunkelblau und lockt uns in die Tiefe. Im Norden können wir bei gutem Wetter in der Ferne die Insel Grímsey erkennen, die auf dem nördlichen Polarkreis liegt. Wir genießen eine tolle Abfahrt in Richtung Meer. Wieder gibt es die Möglichkeit, die steifen Beine im warmen Wasser zu pflegen.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 1200 – 1200 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 5 Kaldbakur
Heute führt die Route am Eyjafjördur (Fjord) entlang und wir fahren durch Akureyri, die 16.000 Einwohner zählende „Hauptstadt des Nordens“. Auf der östlichen Seite verläuft die Fahrt Richtung Norden und wir können den Blick auf Akureyri, das von eindrucksvollen Bergspitzen umrahmt ist, genießen. Unterwegs zum Dörfchen Grenivík besuchen wir die alten Torfhäuser von Laufás. Grenivík ist der Ausgangspunkt unserer Skitour. Der Anstieg zum Gipfel des Kaldbakur führt gleichmäßig bergauf. Dabei können wir den Blick über den Fjord, auf „unser“ Fischerdorf Dalvík sowie zur Insel Hrísey schweifen lassen. Vom 1.173 m hohen Gipfel bietet sich schließlich ein atemberaubender Ausblick auf die gegenüberliegende Trollhalbinsel (Tröllaskagi) und die umliegenden Berge. Eine weitere tolle Abfahrt erwartet uns. Man hat das Gefühl, mit den Ski fast ins Meer hinab zu fahren! Auf dem Heimweg nach Dalvík stoppen wir beim Schwimmbad in Akureyri und genießen das warme Wasser oder vergnügen uns auf den Rutschbahnen oder nehmen ein Dampfbad.
Gehzeit: 4 – 6 | Höhe: 1200 – 1200 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 6 Vatnsendahnjúkur im Hédinsfjörður
Wir besuchen den seit Jahrzehnten verlassenen Héðinsfjord. Die letzten Bewohner sind im Jahr 1951 weggezogen. Erst im Herbst 2010 wurde ein neuer Tunnel eröffnet, der den Ort Siglufjördur mit dem Eyjafjördur verbindet. Deshalb ist die heutige Skitour in einem Gebiet, das Skitourengeher bisher kaum gesehen haben, sehr speziell. Der Fjord ist für seine ausgezeichneten Schneeverhältnisse bekannt, wir können uns auf einen außergewöhnlichen Tag freuen! Von Meereshöhe steigen wir auf und genießen dann die fantastische Abfahrt hinab in den Héðinsfjörd. Tiefe Stille liegt über der Landschaft! Wir fahren nach Dalvík zurück und genehmigen uns ein weiteres erholsames Bad.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 1200 – 1200 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 7 Dalvik – Reykjavik
Am Morgen unternehmen wir noch eine Skitour auf den Illviorishnjuk und kehren danach über den Skagafjördur nach Reykjavik zurück. Hier richten wir uns in dem bereits bekannten Hotel ein. Der Abend steht zur freien Verfügung.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 750 – 750 | Fahrzeit: ca. 5
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 8 Rückflug nach Deutschland/Österreich
Nach dem Frühstück fahren wir zum Flughafen Keflavik für den Rückflug nach Deutschland und Österreich.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.45
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Alpin Berg- und Skiführer ab/bis München
- Flug mit ab/bis München nach Reykjavík
(nach Verfügbarkeit; Aufpreis ist möglich)
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Übernachtung im Chalet in Doppelzimmern
- Vollpension (ausser in Rekjavik, es wird selber gekocht)
- Transfers/Fahrten lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Fehlende Mahlzeiten und Getränke ca. €100,-
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen.
Eintritt je Geothermenbesuch ca. €5,-
Kosten für den Skitransport ca. €70,-
Trinkgelder
4 – 6 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Während dieser Skitourenwoche erleben Sie eine abgeschiedene, fast menschenleere und fantastische Bergwelt. Je nach Witterungssituation herrschen Pulverschnee- oder Firnschneeverhältnisse. Das Aufsteigen mit Harscheisen sollte nicht neu für Sie sein. Skitourenreise in Kleingruppe mit maximal 6 Personen!!
Anforderung:
Für die leichten bis mittelschweren Skitouren mit 3 – 5 stündigen Aufstiegen benötigen Sie eine gute Kondition und Sicherheit im Aufstieg sowie bei der Abfahrt. Notwendig ist das sichere Beherrschen der Spitzkehrentechnik im Aufstieg sowie das Kurvenfahren bei allen Schneearten, auch in steileren Gelände. Sie müssen ökonomisch gehen können und mit Ihrer Skitourenausrüstung und deren Anwendung gut vertraut sein. Klettertechnische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Stark bis heftig wehende Winde, Nebel, Schneefall und intensive Sonneneinstrahlung können einander rasch abwechseln. Dadurch können verschiedene Schneeverhältnisse auftreten – von lockerem Pulverschnee bis hin zu Bruchharsch.
Ihr Organismus muss gesund und belastbar sein. Konsultieren Sie bitte vor Reisebeginn Ihren Arzt und lassen Sie Herz und Kreislauf prüfen. Als Vorbereitung für diese Tour empfehlen wir regelmäßiges Konditionstraining und Skitouren, soweit Sie dazu die Möglichkeit haben.
Unterbringung:
Unser Haus bietet einen tollen Bergblick und liegt direkt am Fjord. Es verfügt über einen großen Sitzbereich, eine Küche mit einem Geschirrspüler und einen Flachbild-TV. Einzelzimmer stehen bei dieser Tour nur in Reykjavik, nicht jedoch im Norden während der Skitouren zur Verfügung.
Verpflegung:
An den Tourentagen erhalten Sie volle Verpflegung bestehend aus einem Frühstück, einer Brotzeit für tagsüber und einem mehrgängigen Abendessen, das die Gruppe gemeinsam zubereitet. In Reykjavik ist das Frühstück im Reisepreis eingeschlossen. Am Abend können Sie in einem der guten Restaurants von Reykjavik speisen (z.B. Fischgerichte).
Das Hauptgepäck wird in der Unterkunft deponiert, Sie selbst tragen lediglich Ihren Tagesrucksack mit Ihrer persönlichen Ausrüstung. Da wir zusammen kochen und auf relativ engem Raum zusammen sind, erwarten wir Teamgeist und Kameradschaft, die bei dieser Reise unbedingt erforderlich sind.
Reisetermine Reise 1507561
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nicht verfügbar | 19.04.2025 | - | 26.04.2025 | 2870 € | 170 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 10.05.2025 | - | 17.05.2025 | 2870 € | 170 | ![]() | Anfrage |