Haute Route – Durchquerung der Ötztaler Alpen Venter Runde – „Die“ klassische Hochgebirgsdurchquerung in den Ostalpen
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Eine Bergreise der ganz besonderen Art für alle Bergsteiger. Riesige Gletscherflächen, schattige Nordwände und viele gewaltige Dreitausender in den Ötztaler Alpen faszinieren einen von Tag zu Tag mehr. Es ist eine klassischen Durchquerung einer großartigen Gebirgsgruppe, den Ötztaler Alpen. Fast schon gleich zu setzen mit der berühmten Haute Route in den Westalpen …
Wir besteigen dabei im Idealfall fünf Dreitausender und übernachten immer in gemütlichen Berghütten mit hervorragenden Tiroler Köstlichkeiten. Das Highlight kommt zum Schluss – der Aufstieg auf die Wildspitze von Süden. Wenn der Wettergott es zuläßt, stehen wir Mittags auf dem Gipfel des höchsten Berges von Tirol, der Wildspitze. Danach geht es wieder hinunter auf der gleichen Route nach Vent. Hier verabschieden wir uns nach einem letzten Cafe und treten die Heimreise an.
Faszinierende Durchschreitung im Hochgebirge, meist an der Grenze zu Italien
Besteigung der Wildspitze, höchster Berg Tirols
Perfekte Vorbereitung für die Westalpen oder eine längere Trekkingreise
Lange Gletscherströme und wilde Berggipfel
Gemütliche Berghütten mit original Tiroler Köstlichkeiten
Ein Tag mehr Zeit als bei anderen Anbietern – wir sind ja nicht auf der Flucht …
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise und Hüttenzustieg Martin Busch Hütte
Wir treffen uns am Hotel „Alt Vent“ in Vent im Ötztal um 14:00 Uhr. Nach einer kurzen Ausrüstungskontrolle steigen wir durch das lange Niedertal zur schönen Martin-Busch-Hütte (2.501m) auf.
Gehzeit: 2.5 – 3 | Höhe: 600 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: A | Unterkunft: Martin-Busch Hütte
Tag 2 Similaun 3.606 m – Similaun Hütte
Gleich nach dem Frühstück gehen wir über den gerölligen Marzellkamm bis zum Gletscherbecken. Auf dem Niederjochferner geht es dann bis zum Gipfelfuß und weiter über einen schmalen Firngrat zum Gipfelkreuz des Similauns (3.606m). Von hier oben steigen wir direkt zur Similaunhütte (3.019m) ab, wo wir auch übernachten werden.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 1100 – 590 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft: Similaunhütte
Tag 3 Fineilspitze 3.514 m – Rifugio Bella Vista – Schöne Aussicht
Sehr früh geht es heute los. Vorbei an der Ötzi-Fundstelle am Tisenjoch und weiter über das Hauslabjoch (3279 m) auf die markante Fineilspitze (3516 m). Nach einem Abstieg über spaltenreiche Gletscher und durch steiles Blockgelände erreichen wir mit einem kurzem Gegenanstieg die schöne Unterkunft „Rifugio Bella Vista“ (2841m).
Gehzeit: 7 – 8 | Höhe: 600 – 700 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft: Schöne-Aussicht-Hütte
Tag 4 Weißkugel 3.738 m – Hochjoch Hospiz
Über das breite Gletscherbecken steigen wir zuerst auf das Hintereisjoch und dann auf dem Südgrat zum Gipfel der Weißkugel (3738 m). Die Aussicht ist einfach nur fantastisch. Nach einer kurzen Pause folgt ein langer Abstieg zum gastlichen Hochjoch-Hospiz (2.413m).
Gehzeit: 8 – 9 | Höhe: 1010 – 1120 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft: Hochjoch-Hospitz
Tag 5 Fluchtkogel 3.500 m – Vernagt Hütte (Würzburger Hütte)
Auch heute wartet schon der nächste Dreitausender auf uns. Der Fluchtkogel (3.500m). Wir überqueren den Kesselwandferner und steigen über das Obere Guslarjoch (3.361m) zum Gipfelkreuz auf. Nach einer ausgiebigen Pause geht es noch bergab zur nächsten Unterkunft, der 2.755 m hoch gelegenen Vernagt-Hütte.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 1100 – 750 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft: Vernagt-Hütte
Tag 6 Wildspitze 3.770 m – Heimreise
Sehr früh am Morgen brechen wir in Richtung Wildspitze (3.770m) auf. Zuerst steigen wir auf dem Vernagtferner bis zum Brochkogeljoch (3.423m) auf, das uns den Zugang zum jenseitigen Hochbecken ermöglicht. Von hier aus geht es über den mit Spalten durchzogenen Gletscher hinauf zum höchsten Gipfel von Tirol, zum Schluss über einen schmalen und steilen Gratanstieg. Der Abstieg führt uns durch ein steiles Joch (kurze Abseilstelle) zur Breslauer Hütte hinunter und weiter mit dem Sessellift hinunter nach Vent zum Auto. Nach einer ereignisreichen Woche verabschieden wir uns von den grandiosen Ötztaler Alpen.
Gehzeit: 7 – 8 | Höhe: 1015 – 930 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Alpin Berg- und Skiführer
- 5 x Halbpension
- 5 x Übernachtung in der Berghütte im Hüttenlager
- Tourentee
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Nicht enthalten:
An- und Abreise
Tagesverpflegung und Getränke
Evtl. Seilbahnbenutzung
Trinkgelder
4 – 6 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Ein sehr abwechslungsreiche und schöne Hochtourenwoche in den Ötztaler Alpen.
Anforderung:
Anspruchsvolle Hochgebirgsdurchquerung mit mittelschweren Gipfelbesteigungen, das Gehen mit Steigeisen und der Umgang mit dem Eispickel ist Voraussetzung. Sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten.
Unterbringung:
Sie übernachten in Mehrbettzimmern in Schutzhütten der alpinen Vereine mit einfachem Standard.
Verpflegung:
Die im Preis inkludierte Halbpension ist reichlich, schmackhaft und regional geprägt.
Reisetermine Reise 1345763
Je nach Einreisebestimmung des Landes auch Teilnahme mit 3G (Geimpfte, Genesene und Getestete) möglich.
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nicht verfügbar | 21.08.2022 | - | 26.08.2022 | 995 € | ![]() | Anfrage | ||
Buchbar WithBooking Mit Ihrer Buchung garantiert | 11.09.2022 | - | 16.09.2022 | 995 € | ![]() | Anfrage |