Großvenediger – mit Schneeschuhen auf seine „weltalte Majestät“ Ein großartiges Erlebnis für Hochtoureneinsteiger
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Die Besteigung des Großvenedigers, ob im Sommer oder im Winter, gehört zu den bekanntesten und lohnendsten Bergtouren in den Ostalpen. Ausgerüstet mit Pickel und Steigeisen für die letzten Meter zum Gipfel, machen wir uns auf den Weg, den Traumberg Großvenediger mit Schneeschuhen zu besteigen. Einen Tag durch eine Welt aus Eis und Schnee und über unberührte und doch sanft geneigte Gletscherhänge. Wir können die zwei Tage angehen unter der Führung unseres GoAlpine Bergführers, wenn wir eine ausgezeichnete Kondition haben und uns auch weite Wegstrecken keine Probleme bereiten.
Auf den fünfthöchsten Berg Österreichs gehen
Technisch einfache, jedoch ausgesprochen lange und anstrengende Tour
Aufstieg für konditionsstarke Winter-Bergwanderer
In der Seilschaft über mäßig steile Gletscherfelder aufsteigen
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Aufstieg Kürsinger Hütte
Treffpunkt ist der Parkplatz Hopffeldboden bei Neukirchen am Großvenediger um 10:00 Uhr. Von dort aus fahren wir zuerst mit dem Taxi durch das lang gezogene Obersulzbachtal bis meist zur Talstation der Materialbahn bzw. bis zur Postalm, ca. 2km davor. Von hier aus können wir auch unsere Ausrüstung mit dem Materiallift zur Hütte bringen lassen und nur mit der notwendigen Ausrüstung auf die Kürsingerhütte (2.558m) aufsteigen.
(Sollten die Schneeverhältnisse einen Taxitransfer nicht zulassen, ist eine sehr weite und anstrengende Wegstrecke zurückzulegen)
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 600 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: A | Unterkunft: Kürsingerhütte
Tag 2 Gipfelbesteigung Großvenediger und Abstieg ins Tal
Nach dem Frühstück folgen wir dem teilweise sichtbaren Sommerweg auf den Obersulzbachkees, bis wir über zwei steilere Stufen unter die Venedigerscharte kommen. An einigen Spalten vorbei, auf das immer schmaler werdende Gipfeldach. Wenn die Sonne scheint und die Luft klar ist, können wir die umliegenden Gipfel der Tauernregion genießen. Wenn die Verhältnisse gut sind, benötigen wir die Steigeisen lediglich für den Gipfelanstieg. Den Rest des Weges können wir mit Schneeschuhen bewältigen. Der Abstieg auf bekanntem Weg wird noch einmal anstrengend. Je nach Routenwahl gehen wir nochmals zur Kürsingerhütte und stärken uns bei Kaffee und Kuchen, bevor wir zur Materialseilbahn absteigen. Von hier aus hinein ins Taxi (sollte dieses Taxi nicht fahren können, ist der lange Weg aus dem Tal heraus zu Fuß zurückzulegen; damit sind es dann 2.500Hm im Abstieg) und zurück zum Ausgangspunkt.
Gehzeit: 9 – 10 | Höhe: 1100 – 1700 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Alpin Berg- und Skiführer
- 1 x Halbpension
- 1 x Übernachtung in der Berghütte/Hüttenlager
- Rucksacktransport auf die Hütte mit der Materialseilbahn
- Leihausrüstung: Schneeschuhe, LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Sonde, Steigeisen, Klettergurt
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Nicht enthalten:
An- und Abreise
Tagesverpflegung und Getränke
Parkgebühren vor Ort
Wenn die Schneeverhältnisse es zulassen, wird mit dem Taxi bis in den Talschluss gefahren (€14 je Strecke)
Trinkgelder
5 – 8 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Diese Schneeschuhbergtour ist ein einmaliges Erlebnis, stehen Sie doch auf einem der schönsten und höchsten Gipfel von Österreich, auf der Grenze von Salzburg und Osttirol.
Anforderung:
Technisch einfacher Dreitausender für sehr konditionsstarke Bergwanderer. Keine wesentlichen Vorkenntnisse erforderlich. Sie benötigen jedoch eine ausgezeichnete Kondition für die angegebenen Gehzeiten, zumal auch viele Kilometer zu bewältigen sind. Am Gipfeltag kurzer und in manchen Jahren etwas schmaler Firngrat, der am Seil Ihres Bergführers jedoch keine Probleme bereitet.
Unterbringung:
Sie sind untergebracht in Mehrbettzimmern in der Kürsinger Hütte des Alpenvereins. Es handelt sich um eine komfortable und große Unterkunft mit Duschen.
Verpflegung:
Es gibt ein gutes Halbpensionsessen und ein rechhaltiges Frühstück
Reisetermine Reise 1345265
Je nach Einreisebestimmung des Landes auch Teilnahme mit 3G (Geimpfte, Genesene und Getestete) möglich.
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ |
---|