Grönland – Komfort in der Wildnis Standort-Wanderreise rund um Ammassalik mit unvergesslichem Erlebnis am Eis in Ostgrönland
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Kalaallit Nunaat, das Land der Menschen, ist fast menschenleer. Die Landschaft gleicht einem Gemälde und nur der Wind weht geräuschvoll durch die absolute Stille. Lautlos dümpeln die Eisberge durch den Kong-Oscar-Fjord und suchen den Weg ins offene Meer. Die kleinen Holzhäuser von Tasiilaq wirken wie bunte Farbkleckse in dieser endlos weißen Welt. Eines davon ist das Rote Haus von Robert Peroni. Wir wohnen als Gäste bei dem ehemaligen Bergsteiger und machen uns in familiärer Atmosphäre mit der unbekannten Kultur Ostgrönlands vertraut. Wir folgen dem Pfad entlang des Polarstroms und genießen die Aussicht auf die treibenden Eisberge. Wir schnüren unsere Wanderschuhe und wandern auf den Qaqertivagajik, der uns ein Rundumpanorama verspricht. Wir mischen uns in Tasiilaq unters Volk und lernen die Lebensweise der Inuit hautnah kennen. Wir fahren mit Booten hinein in die Wildnis und halten dabei Ausschau nach Robben und Walen. Am Rande des Inlandeises gehen wir an Land, wandern wie richtige Abenteurer entlang des Gletschers und schlagen für eine Nacht in der endlosen Eiswüste unsere Zelte auf. Auf unseren abwechslungsreichen Tagestouren erkunden wir die arktische Natur mit ihren vielen Facetten, tauchen ein in die Kultur und Lebensweise Grönlands und kehren abends in die warme Stube des Roten Hauses zurück. Wir sammeln die Eindrücke wie kleine Mosaiksteinchen, die sich nach unserer Nacht am Inlandeis zu einem vollständigen Bild zusammenfügen. Die weißen Momente sind still – aber für immer in unserem Gedächtnis!
Wanderungen: 2 x leicht (2 – 3 Std.), 3 x moderat (4 – 6 Std.)
Vom Hausberg Qaqertivagajik auf die schwimmenden Eisberge blicken
Entlang des stillen Kong-Oscar-Fjords zum Qorlortoq-See wandern
Auf Bootsfahrten durch das Polarmeer nach Walen Ausschau halten
Eine Nacht im Zelt an den Ausläufern des Inlandeises verbringen
Traditionelle grönländische Spezialitäten in Tasiilaq genießen
Im Roten Haus einen Beitrag zur interkulturellen Verständigung leisten
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise
Flug nach Keflavik. Transfer vom Flughafen zu unserem Hotel in Keflavik.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Flug von Reykjavik nach Kulusuk, Bootstransfer nach Tasiilaq
Gleich am Morgen fahren wir von Keflavik nach Reykjavik zum Flughafen (ca. 1 Std.). Von dort fliegen wir über das Polarmeer nach Kulusuk. Es lohnt sich, vor der Landung aus dem Fenster zu schauen und die treibenden Eisschollen aus der Luft zu verfolgen – wir sind in der Arktis! Das kurze Wegstück vom Flughafen zum Hafen legen wir zu Fuß zurück (ca. 750 m) und fahren dann mit dem Boot weiter auf die Insel Ammassalik (ca. 2 Std.). Während unser kleines Boot an den mächtigen Eisbergen vorbeifährt spüren wir die Arktis hautnah – gut, dass wir für die Überfahrt mit warmer Kleidung, Handschuhen und Mütze gerüstet sind! Am frühen Nachmittag erreichen wir schließlich Tasiilaq und werden dort herzlich empfangen. Ein Auto holt unser Gepäck ab, wir laufen zum Roten Haus (ca. 750 m). Ganz in Ruhe beziehen wir unsere Zimmer im Haupt- und Nebenhaus und treffen uns wieder zum ersten gemeinsamen Abendessen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 3 Wanderung zum Polarstrom
Nach einem ausgiebigen Frühstück brechen wir zu unserer ersten Wanderung auf. Tasiilaq liegt geschützt am Kong-Oscar-Havn inmitten einer traumhaften Bergwelt, nicht weit vom Eismeer entfernt – und das wollen wir aus der Nähe betrachten! Wir wandern über sanfte Hügel und schroffe Felsplateaus, über grüne Moosfelder und karges Geröll bis zu einem kleinen See. Wer hat Lust auf ein erfrischendes Bad? Wir gehen langsam weiter und bestaunen dabei die wechselnde Kulisse. Unser Blick schweift über die wilde Landschaft bis er schließlich den Polarstrom erfasst. Eisschollen und Eisberge driften wie gigantische Skulpturen durch das Wasser. Wir setzen uns auf einen Felsen und beobachten das Geschehen – spätestens jetzt verschwinden Alltag und Hektik aus unseren Gedanken. Den restlichen Nachmittag verbringen wir ganz nach Belieben in Tasiilaq, bevor wir uns wieder zum Abendessen im Haupthaus treffen.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 100 – 100 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 4 Wanderung entlang des Kong-Oscar-Fjords zum Qorlortoq-See
Am Vormittag bringt uns ein Boot auf die gegenüberliegende Seite des Kong-Oscar-Havn (ca. 15 min.). Wir gehen an Land und wandern ein kurzes Stück über die sumpfigen Wiesen bis zu einem tosenden Wasserfall – ein schönes Naturschauspiel in der absoluten Stille. Woher kommt das Wasser? Nach einer kurzen Rast gehen wir weiter über die hügeligen Felder. Unser Ziel ist der Qorlortoq-See, der größte See der Insel Ammassalik. Er wird vom Mittivakkat-Gletscher gespeist und ist entsprechend frisch – wer wagt den Sprung ins Wasser? Wir genießen die Ruhe und das Farbenspiel der Natur, auch der arktische Himmel mit seinen imposanten Wolkenformationen überrascht ständig aufs Neue. Nach einer gemütlichen Picknick-Pause folgen wir dem Ufer zurück nach Tasiilaq. Wie wäre es mit einem Nachmittagskaffee auf der Sonnenterrasse des Roten Hauses?
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 200 – 200 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 5 Bootsfahrt nach Nagtivit, Aufstieg zum Apuserserpia-Gletscher
Wir starten gemütlich in den Tag und gestalten unseren Vormittag ganz nach Lust und Laune. Ein Besuch im Dorf, ein Bummel zum Hafen oder auch ein Streifzug durch den grönländischen Supermarkt – es gibt viele Möglichkeiten. Am frühen Nachmittag gehen wir schließlich an Bord und düsen über das Eismeer in Richtung Osten. Bei der Durchquerung des Sermilik-Fjords kommen wir den mächtigen Eisbergen zum Greifen nah. Wir halten auch Ausschau nach Robben, die sich gelegentlich auf den Eisschollen sonnen. Schließlich erreichen wir den Ausläufer des Apuserserpia-Gletschers bei Nagtivit und gehen an Land. Wir haben alles bei uns, was wir für diese Nacht benötigen und steigen langsam auf das Eisplateau. Am Rande des Gletschers schlagen wir unsere Zelte auf und erkunden von dort die Umgebung bei einem Abendspaziergang – das Inlandeis mit seinem massiven Umfang und seiner geballten Kraft ist unvergesslich. Schließlich kochen wir gemeinsam unser Abendessen, wärmen uns mit heißem Tee und kriechen zufrieden in unser Zelt.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 100 – | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 6 Bootsfahrt nach Tasiilaq, Whalewatching
Sonnenaufgang! Auch wenn die Sonne nicht wirklich untergeht, ist das Morgenerwachen deutlich spürbar. Das Licht weckt uns in den Zelten und wir lassen bei einem heißen Kaffee die friedliche Stimmung auf uns wirken. Frühstück am Eis – kein alltägliches Erlebnis! Nachdem wir unser Camp abgebaut haben steigen wir langsam wieder hinab zur Bucht. Die Boote stehen schon bereit für ein weiteres, spannendes Abenteuer. Gemeinsam mit den Inuit, die unsere Boote steuern, halten wir Ausschau nach den Giganten des Meeres. Unsere Augen sind aufs tiefblaue Wasser gerichtet denn wir haben gute Chancen Buckelwale zu sehen – Kameras griffbereit! Am Nachmittag laufen wir wieder in Tasiilaq ein und lassen den Tag gemütlich ausklingen.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: – 100 | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 7 Tasiilaq
Heute haben wir den ganzen Tag Zeit, Tasiilaq genauer zu erkunden. Die „Hauptstadt“ Ostgrönlands ist zwar klein, aber es gibt trotzdem einiges zu sehen. Wir schlendern am Wasser entlang, werfen einen Blick in die Kirche und statten der Tourist-Information einen Besuch ab. Dort gibt es nicht nur interessante Broschüren und hübsche Schnitzereien aus der Region, sondern auch guten Kaffee. Wie wäre es mit einem Eis? Für alle, die nicht nur gerne Eis(berge) sehen sondern auch schmecken, ist ebenfalls gesorgt. Wir können gemeinsam eine Wanderung durch das Blumental machen, einen der umliegenden Gipfel besteigen oder einfach die Ruhe am Fjord genießen. Oder wir machen noch eine Bootsfahrt zu einem weiteren Gletscher? Gemeinsam oder auf eigene Faust – wir verbringen den Tag ganz nach Belieben!
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 8 Wanderung auf den Qaqertivagajik
Vor uns liegt der Hausberg von Tasiilaq – und wir wollen hinauf. Nachdem wir das Dorf hinter uns gelassen haben, wandern wir an eisigen Gebirgsbächen und grünen Wiesen vorbei durch das Blumental. Die liebliche Landschaft wird aber schnell rauer und erst ein teilweise recht steiler Anstieg über wegloses Blockgelände führt uns zum Gipfel des Qaqertivagajik. Was für ein Schauspiel – unter uns treibt der größte Eisstrom der Erde gigantische Eisberge durch das Wasser. Die bizarren Formen lassen unserer Fantasie freien Lauf, bei gutem Wetter sehen wir die Eisschollen bis zu 150 km weit in der Sonne blitzen. Es lohnt sich aber auch, einen Blick nach Norden zu werfen. Tasiilaq schlummert wie eine bunt gewürfelte „Spielzeugwelt“ am blauen Fjord. Und im Westen? Ganz in der Ferne entdecken wir das Inlandeis zwischen den gezackten Bergkuppen. Wir lassen die Eindrücke in Ruhe auf uns wirken, bevor wir zurück wandern. Beim Abschiedsabendessen lassen die Erlebnisse der letzten Tage noch einmal nachwirken.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 700 – 700 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 9 Bootstransfer nach Kulusuk, Flug nach Reykjavik
Unsere Zeit in Grönland ist zu Ende. Wir verabschieden uns und fahren mit den Booten ein letztes Mal durch das Polarmeer bis nach Kulusuk (ca. 2 Std.). Auf dem Flug nach Island erwartet uns bei schönem Wetter noch einmal ein toller Blick auf die ostgrönländische Küste und den Nordatlantik. Nach Ankunft in Reykjavik fahren wir nach Keflavik zur Übernachtung.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 10 Heimreise
Flug von Keflavik zurück nach Deutschland.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- -Reiseleitung ab/bis Kulusuk
- Flug mit Icelandair ab/bis Frankfurt nach Reykjavík
- Flug mit Air Iceland ab/bis Reykjavik nach Kulusuk
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 2 x im Hotel, 6 x im Gästehaus „Rotes Haus“, 1 x im Zelt
- 9 x Frühstück, 6 x Mittagessen, 7 x Abendessen
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 50,00 €
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 100,00 €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Extra-Transfers bei Schlechtwettereinbruch
6 – 12 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Reise ist die Insel Ammassalik im Osten Grönlands. Die Region ist kaum besiedelt und gibt tiefe Einblicke in das arktische Leben, ohne dabei auf den Komfort eines festen Daches zu verzichten. Auf ausgedehnten Tageswanderungen und Bootstouren entdecken wir die beeindruckende Landschaft der Arktis und lernen dabei die Kultur und die Traditionen der Inuit kennen.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit sowie Schwindelfreiheit für die Tour auf den Qaqertivagajik. Die einzelnen Etappen führen meist durch wegloses Gelände. Blockgelände, Geröll, Moränen und Altschneefelder wechseln ab, d.h. der Untergrund ist felsig, feucht, teilweise moosig, sandig oder mit arktischen Pflanzen bewachsen. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die im Programm angegebenen Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie. Wir tragen unseren Tagesrucksack bei den Wanderungen mit dem Notwendigsten, für die Übernachtung am Eis zusätzlich das Gepäck für eine Nacht. Während der gesamten Reise können einzelne Etappen ausgelassen werden – auch die Zeltübernachtung.
Unterbringung:
Bei der An- und Rückreise übernachten wir in Island in einem Hotel in Keflavik. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer. In Grönland sind wir im Roten Haus in Tasiilaq untergebracht, einem kleinen, familiären Gästehaus mit Blick auf den Fjord. Die Zimmer verteilen sich auf mehrere Gebäude und sind alle einfach aber gemütlich eingerichtet. Die Doppelzimmer verfügen über ein privates Badezimmer, die Einzelzimmer teilen sich mehrere Gemeinschaftsbäder. Das Haupthaus ist mit Zentralheizung ausgestattet, die vier Nebenhäuser mit Öl- und Holzöfen. Alle Waschräume verfügen über Duschen, Waschbecken und Haartrockner. Gegen Gebühr kann auch die Sauna genutzt werden. Das Rote Haus wird von Robert Peroni sehr persönlich geführt und ist mehr als nur ein Gästehaus. Es versteht sich als Treffpunkt und Schnittstelle zweier Kulturen – unserer eigenen und der sich im Umbruch befindenden Jagdgesellschaft Ostgrönlands. Für die Nacht auf dem Eis werden Zelte zur Verfügung gestellt, Schlafsäcke und Isomatten können nach Vorbestellung geliehen werden (gegen Gebühr).
Verpflegung:
Bei dieser Reise sind Frühstück sowie 6 Mittagessen und 7 Abendessen inkludiert. Das Frühstücksbuffet ist reichhaltig, Brot, Käse, Wurst, Müsli, Joghurt, Eier, Tee und Kaffee werden stets nachgefüllt und sind auch Grundlage für das Mittags-Picknick. Im Roten Haus werden täglich abwechslungsreiche Speisen nach grönländisch-italienischer Art zubereitet. Das Abendessen besteht aus einer kleinen Vorspeise, gefolgt von einer Suppe oder einem Pasta-Gericht. Anschließend werden Fisch oder Fleisch mit Beilagen gereicht, gefolgt von einer süßen Nachspeise. Frisches Obst und Gemüse gibt es in der Regel nicht. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen oder bestimmte Lebensmittelunverträglichkeiten sind nur mit Einschränkungen und persönlichen Kompromissen umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Nachhaltigkeit:
Unser Partner in Grönland teilt unsere Philosophie für nachhaltigen Tourismus. Das Team vom Roten Haus möchte einen Beitrag zur interkulturellen Verständigung und Akzeptanz der Kulturen leisten und vermittelt daher mit Freude die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der grönländischen und europäischen Lebensart. Seit der Gründung des Hauses vor fast 30 Jahren ist das Team auf 70 einheimische Mitarbeiter angewachsen und bietet somit einem Teil der Bevölkerung Tasiilaqs ein gesichertes Einkommen sowie eine Perspektive und Anerkennung.
Die Stromversorgung erfolgt in Tasiilaq mittels Generatoren und einem kleinen Wasserkraftwerk. Große und nicht zu übersehende Treibstofftanks am Hafen erinnern daran, dass alle Güter des täglichen Bedarfs per Schiff (oder Luftfracht) hertransportiert werden müssen. Ebenso folgt der Abtransport und die Entsorgung jeglicher zivilisatorischer Abfallprodukte – auch der geplante Abbau der über die Jahrzehnte gewachsenen Müllhalde am Stadtrand. Eine Kanalisation für Abwasser sowie fließendes Leitungswasser gibt es bis heute in den wenigsten Häusern. Das Rote Haus verfügt über beides und wir bitten unsere Gäste, dies während Ihres Aufenthaltes als tatsächlichen Komfort wahrzunehmen.
Bootstransfers:
Offene, leistungsstarke Kleinboote bringen uns in das tief verzweigte Fjordsystem. Aufgrund der natürlichen Begebenheiten, wie z.B. Wetter oder Eissituation, können sich die Bootstransfers um Stunden oder sogar Tage verzögern. Je nach Wellengang, können die Fahrten sehr holprig werden und somit den Rücken stark beanspruchen. Im Falle von Problemen mit den Bandscheiben raten wir daher von dieser Reise ab.
Souvenirs:
In Tasiilaq und in den kleinen Siedlungen werden schöne Knochen- und Speckstein-Schnitzereien von den Inuit hergestellt. Auch Robbenleder, Perlen- und Fellarbeiten werden häufig zum Verkauf angeboten. Bitte informieren Sie sich vor Ort über die Ausführung der Souvenirs.
Respekt:
Respekt in unbekannten Kulturkreisen ist besonders wichtig und sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Vor allem in dieser abgeschiedenen Region bitten wir um taktvolles Verhalten sowie Toleranz gegenüber ungewohnten Sitten und Gebräuchen der einheimischen Bevölkerung.
Reisetermine Reise 1172185
Je nach Einreisebestimmung des Landes auch Teilnahme mit 3G (Geimpfte, Genesene und Getestete) möglich.
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nicht verfügbar | 06.09.2022 | - | 15.09.2022 | 3845 € | 580 | ![]() | Anfrage | |
22.06.2023 | - | 01.07.2023 | € | ![]() | Anfrage |