Genuss-Klassiker – „Spaghettirunde“ und elf 4.000er Viertausender sammeln und das Ambiete italienischer Hütten erleben
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Erleben wir mit unserem GoAlpine Bergführer die Faszination der 4.000er. Wir verwirklichen mit diesem Genuss-Klassiker in den zentralen Westalpen die Gipfel-Träume und steigen in die Höhe der Gipfelspitzen. Hier oben in der klaren Luft, meist direkt auf der Grenze zwischen der Schweiz und Italien, haben wir faszinierende Ausblicke auf ein Meer von Gletschern, Gipfeln und Tälern. Gehen wir sie an, die schönsten 4.000er und erleben wir unvergessliche Augenblicke auf den höchsten Gipfeln der Schweizer Alpen.
Es besteht die Option, an einem weiterem Tag den höchsten Berg der Schweiz, die Dufourspitze zu besteigen. Nach der Besteigung dieses markanten Gipfels ist eine weitere Nächtigung in der Monte-Rosa-Hütte erforderlich.
Technisch einfache Hochtourenwoche der Extraklasse
Italienische Stützpunkte und Europas höchste Hütte, die Capanna Margherita, 4.554m
Option für elf 4.000er
Erlebnis Wallis und Westalpenflair
Ersparnis durch nur 1x Unterkunft in SFr-Gebiet und 4x Übernachtung in Italien
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Treffpunkt im Hotel in Herbriggen
Individuelle Anreise nach Herbriggen (1.263 m). Begrüßung durch Ihren GoAlpine Bergführer im Hotel Bergfreund um 17:00 Uhr. Bei einem gemeinsamen Abendessen besprechen wir das geplante Wochenprogramm.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft: Hotel Bergfreund in Herbriggen
Tag 2 Besteigung Breithorn
Mit der Seilbahn fahren wir zum kleinen Matterhorn (3.860 m) hinauf, um von dort den ersten 4.000er zu besteigen. Der „leichteste“ Viertausender der Alpen, das Breithorn (4.164m) ist unser heutiges Gipfelziel. Nachdem wir unsere ersten 4.000er erfolgreich bestiegen haben, steigen wir zum Rifugio Guide d´Ayas (3.400 m) ab, wo wir übernachten werden.
Gehzeit: 7 – 8 | Höhe: 700 – 1100 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft: Rifugio Guide d´Ayas
Tag 3 Besteigung Castor und Pollux
Sehr früh brechen wir heute zum Castor (4.226 m) auf, den wir über die Westflanke besteigen werden. Zuerst auf flachem Gletscher zum Fuße des Castors und weiter über eine ansteigende Flanke zum Sattel. Diesen erreichen wir über einen kurzen steilen Eisaufschwung. Jetzt erreichen wir über einen schmalen, steil emporragenden Firngrat den nächsten 4000er-Gipfel und werden bei guter Sicht mit einem fabelhaften Ausblick belohnt. Wieder über einen schmalen Grat geht es hinunter auf den Gletscher und weiter zur Quintino Sella Hütte (3.585 m) (je nach Konstitution/Kondition und (Wetter)Verhältnissen kann zusätzlich der Pollux, 4.091 m, bestiegen werden).
Gehzeit: 4 – 6 | Höhe: 900 – 700 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft: Quintino Sella Hütte
Tag 4 Besteigung Il Naso, Vincent Pyramide, Balmenhorn
Heute stehen wir gleich auf drei 4.000er Gipfeln: dem Il Naso (4.205m), der Vincent Pyramide (4.215m) und dem Balmenhorn (4.167m). Nach dieser Gipfelparade sind wir bestens vorbereitet und gut akklimatisiert, um die noch bevorstehenden 4.000er zu besteigen. Wir steigen zum Rifugio Città di Mantova (3.498m) ab, auf dem wir heute übernachten werden.
Gehzeit: 6 – 8 | Höhe: 1200 – 1400 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft: Mantova Hütte
Tag 5 Corno Nero, Ludwigshöhe, Parrotspitze, Signalkuppe
Sehr früh beginnen wir unseren heutigen Tag. Bei guten Verhältnissen haben wir die Möglichkeit, gleich vier Gipfel zu besteigen. Zu Beginn erklimmen wir einen leichten 4.000er, den Corno Nero (4.215m). Dann folgen Ludwigshöhe (4.341 m), die Parrotspitze (4.436 m), um den Grenzgletscher zu erreichen. Dieser führt uns auf unseren letzten 4.000er für heute, die Signalkuppe (4.456 m). Wenn die Verhältnisse und Kondition und Konstitution passen, schlafen wir auf der höchst gelegenen Hütte der Alpen, der Capanna Regina Margherita auf 4.456 m. Falls dies nicht möglich sein wird, steigen wir auf die Capanna Gnifetti ab und nächtigen hier.
Gehzeit: 6 – 8 | Höhe: 1500 – 700 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft: Capanna Margherita
Tag 6 Zumsteinspitze – langer Abstieg
Unser letzter Gipfel dieser grandiosen Woche wird die Zumsteinspitze (4.563 m) sein. Diese erreichen wir direkt über den gigantischen Gletscher, der unmittelbar vor der Hütte in Richtung Süden zieht. Nach einer Rast, steigen wir über den riesigen Grenzgletscher hinunter zur neuen Monte Rosa Hütte (2.795 m), auf der wir gemütlich einkehren und auf unsere Woche mit einem Glaserl Wein anstossen. Danach noch der Abstieg über den Grenzgletscher zurück nach Zermatt. Auf Wunsch können wir mit der Gornergratbahn hinunter ins Tal fahren. Im Hotel in Herbriggen verabschieden wir uns und treten die Heimfahrt an.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 500 – 2200 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Leistungen:
- Alpin Berg- und Skiführer
- Reservierung der Berghütten
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Verlängerung Dufourspitze auf Anfrage 495,00 € (26.06.2022, 10.07.2022, 24.07.2022, 07.08.2022, 21.08.2022, 22.07.2022)
Nicht enthalten:
An- und Abreise
Übernachtung und Halbpension in den Berghütten/Pension etwa €60,- -100,- pro Tag
Tagesverpflegung und Getränke
Seilbahnen und Transfers ca. €130,-/Woche
Trinkgelder
3 – 3 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Eine Hochtourenwoche der Extraklasse und „der“ Gipfel-Klassiker schlechthin. Faszinierend abwechslungsreich und spannend, herausfordernd und genussreich zugleich. Lassen Sie sich ein auf ein Abenteuer am Seil Ihres GoAlpine Bergführers!
Anforderung:
Konditionell anspruchsvolle, jedoch technisch leichte 4.000er-Gipfel-Woche; meist Firnhänge bis 45 Grad, einige exponierte Kletterstellen im II. Grad. Es ist eine sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten erforderlich.
Unterbringung:
Sie sind die erste Nacht untergebracht in einem Bergsteiger-Hotel im Mattertal und die weiteren Nächte auf hochgelegenen Schutzhütten der alpinen Vereine auf der italienischen Seite der Walliser Viertausender.
Verpflegung:
Die Übernachtungs,- und Verpflegungskosten sind nicht im Preis enthalten. Auf den Hütten empfiehlt es sich, die jeweils angebotene Halbpension in Anspruch zu nehmen.
Bitte beachten: Der Preis für die Halbpension auf Europas höchstgelegener Schutzhütte beträgt etwa €100 pro Person
Reisetermine Reise 1162973
Je nach Einreisebestimmung des Landes auch Teilnahme mit 3G (Geimpfte, Genesene und Getestete) möglich.
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 21.08.2022 | - | 26.08.2022 | 1190 € | ![]() | Anfrage |