Deutschland Rundreise: 7 Tage Studienreise Der Harz, der Vorharz und die Schöninger Toskana
Bei allen Buchungen zwischen 10.03.2021 bis 31.03.2022 profitieren Sie von unseren neuen Bedingungen! l Kostenlose Stornierung oder Umbuchung bis 60 Tage vor Reiseantritt l Kostenlose Stornierung oder Umbuchung bis 30 Tage vor Reiseantritt bei bestehender Reisewarnung durch das Auswärtige Amt l Kostenlose Stornierung bei positivem PCR-Test innerhalb von 72 Stunden vor Abreise l Erprobtes Hygienekonzept auf allen Reisen l Betreuung durch unsere qualifizierte Reiseleitung von der Anreise bis zur Abreise
Wie perfekt Kultur und Natur sich im südlichen Niedersachsen ergänzen, zeige ich Ihnen! Freuen Sie sich auf romantisches Fachwerk in Hornburg und Goslar sowie das Weltkulturerbe „Harzer Wasserwirtschaft“. Aber auch eine entspannte Wanderung durch das höchste Gebirge Mitteldeutschlands darf auf dieser Reise nicht fehlen. Ihr Dr. Ewald Kandziora
- Wanderung im Naturpark Elm-Lappwald
- Weltkulturerbe „Harzer Wasserwirtschaft“
- Fachwerk in Hornburg
Reiseverlauf Studienreise Deutschland :
1. Tag Anreise
Ankunft in Braunschweig und gemeinsamer Bustransfer ins Hotel. Im Restaurant lernen wir uns kennen und blicken bei niedersächsischen und Harzer Spezialitäten auf die kommenden Tage voraus. 41 km (A)
2. Tag Auf den Spuren eines Kaisers und eines Ablasspredigers
In Süpplingenburg erinnert nur mehr wenig an die ehemalige Wasserburg, den Stammsitz der Familie Lothars von Süpplingenburg und späteren Kaisers Lothar III. Die romanische Sankt-Johanniskirche befindet sich auf dem ehemaligen Burggelände. Warum häufen sich gerade in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt romanische Bauwerke, Klöster und Kleinkunstschätze? Vor welchem geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergrund entstanden diese jahrhundertealten Zeitzeugen? Fragen, die uns im Kaiserdom von Königslutter wiederbegegnen. Kaiserliche Grablege sollte der Dom werden. Dafür scheute Kaiser Lothar III. keine Kosten. Er engagierte die führenden norditalienischen Steinmetze seiner Zeit, so dass von Königslutter wesentliche Impulse für die Bauplastik nördlich der Alpen ausgingen. Im Mittelpunkt der Besichtigung steht der berühmte Jagdfries an der Hauptapsis, das Löwenportal auf der Nordseite sowie die Grablegen Kaiser Lothars von Süpplingenburg, seiner Frau und Kaiserin Richenza von Northeim sowie seines Schwiegersohns und Vaters Heinrichs des Löwen Heinrichs des Stolzen. Dann schnüren wir unsere Wanderschuhe! Von Bornum aus laufen wir inmitten des Naturparks Elm-Lappwald durch dichte Buchenwälder und saftiggrüne Wiesen zum Tetzelstein (ca. 9 km, 2 ½ Std. leicht bis mittel, insges. 320 hm). Was hat es mit dem Tetzelstein auf sich? Wo endet die Wahrheit? Wo beginnt die Sage? Am Nachmittag machen wir uns mit dem Bus auf den Weg zurück zum Hotel. 145 km (F)
3. Tag Goslar und Bad Harzburg
Der Bergbau am Rammelsberg machte Goslar zu einer Metropole des Mittelalters. Es war dann nur folgerichtig, daß die Salier ihre Kaiserpfalz von Werla an der Oker hierher verlegten und ausbauten. Als Goslar als Mitglied der Hanse Reichsfreiheit erwirkte, gesellten sich wohlhabende Kaufleute zu den mächtigen Herren. Hiervon zehrt das geschlossenste Stadtbild einer mittelalterlichen niedersächsischen Stadt bis heute. Bei einem ausführlichen Stadtspaziergang sehen wir die Kaiserpfalz, das Spital Großes Heiliges Kreuz, und die Marktkirche St. Cosmas und Damian mit einigen der ältesten deutschen Glasfenster, die uns das Wirken und Martyrium der Heiligen vor Augen führen. Der Marktplatz am Rathaus und seinem Marktbrunnen, der noch aus dem 13. Jahrhundert stammt, lädt zu einer Rast ein. In der Altstadt ziehen eine Fülle von mehr als 1.500 (!) erhaltenen Fachwerkbauten und Dutzende Steinwerke unsere Blicke auf sich, darunter der „Dukatenscheißer“, das Gildehaus der Gewandschneider ( die sog. Kaiserworth), das Brusttuch, das Bäckergildehaus, die alten mittelalterlichen Steinwerke (die sog. Saalbauten) und das Siemenshaus. In Bad Harzburg sind von den beiden Burgen, die Kaiser Heinrich IV. als mächtige Verteidigungsbastionen gegen die sächsischen Herzöge errichten ließ, nur mehr Gräben und Mauerreste übrig. Als 1569 ebendort eine Salzquelle entdeckt und in späterer Zeit eine Saline errichtet wurde, wandelte sich Bad Harzburg zum Kurort. Die beschaulich-heitere Atmosphäre, die der Ort verströmt, läßt sich vom Cafe/Restaurant „Sagenhaft“ oben auf dem Burggelände besonders entspannt genießen. Wer noch Lust hat, aktiv zu sein: Gleich in der Nähe befindet sich das Solebad und der Baumwipfelpfad Bad Harzburg, der in luftiger Höhe von bis zu 26 m und einer Länge von ca. 1 km 10 Plattformen mit 50 Erlebniselementen, Ruhestationen und Wissenswertem zu Fauna und Flora des höchsten norddeutschen Mittelgebirges bietet. 45 km (F)
4. Tag Weltkulturerbe „Harzer Wasserwirtschaft“ und Rotes Harzer Höhenvieh
Der Bergbau im Harz setzte Wasser und Holz immer schon als Energieträger ein, wodurch sich das Aussehen der Landschaft sichtbar und spürbar bis in die heutige Zeit hinein veränderte. Ein Guide führt uns vor Augen, welche Auswirkungen diese Ressourcennutzung im Laufe der Geschichte auf die Umwelt hatte und welche Erkenntnisse sich daraus für Fragen zur Energiewende und Klimaschutz in der heutigen Zeit gewinnen lassen. Ebenso wird die Rolle des Menschen und seine Arbeits- und Lebensbedingungen im früheren Bergstaat beleuchtet und mit der historischen Entstehung des Begriffs Nachhaltigkeit in Verbindung gesetzt (Wanderung mit Einkehr ca. 7 Std., 7,5 km, mittel). Um die Nutzung natürlicher Ressourcen geht es auch auf dem Brockenbauernhof der Familie Thielecke in Tanne. Ein geführter Rundgang macht uns mit den Aufzuchtbedingungen und Lebensbedingungen des einheimischen Roten Harzer Höhenviehs vertraut. Idee für ein Mitbringsel: Im Hofladen stapeln sich Wurstspezialitäten vom Harzer Höhenvieh und vom Angler Sattelschwein aus der hauseigenen Metzgerei. 100 km (F)
5. Tag Wolfenbüttel und Hornburg
Als die Herzöge von Braunschweig, der ständigen Auseinandersetzungen mit ihren Bürgern überdrüssig, 1432 ihre Residenz in die Wasserburg Wolfenbüttel verlegten, hätten sie wohl selbst nicht damit gerechnet, daß Wolfenbüttel für annähernd 200 Jahre Mittelpunkt des politischen und kulturellen Lebens im südlichen Niedersachsen werden würde. Erst 1753/54 wurde die Residenz nach Braunschweig zurückverlegt. Wir staunen über das Schloss und das Zeughaus unds schauen uns das Lessinghaus an. In der nahegelegenen Ernst August-Bibliothek (außen und innen) war nicht nur Gottfried Wilhelm Leibniz, sondern seit 1770 auch Gotthold Ephraim Lessing Direktor . Die als „achtes Weltwunder“ gepriesene größte Büchersammlung nördlich der Alpen beherbergt mit dem Evangeliar Heinrichs des Löwen eines der wertvollsten Bücher der Welt. Es wurde 1983 bei Sotheby’s für sage und schreibe 32,5 Mio Mark ersteigert ! In der östlich des Schlosses befindlichen Heinrichstadt, dem historisch wichtigsten Stadtteil Wolfenbüttels, besuchen wir anschließend die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis, die zu den bedeutendsten Leistungen der späten Renaissance in Niedersachsen zählt und in deren Gruft sich die Grablege der Braunschweiger Herzöge befindet sowie die Trinitätskirche, die zu den wichtigsten Barockkirchen im südlichen Niederdeutschland zählt. Stadt- und Kornmarkt laden nach so vielen neuen Eindrücken zu einem gemütlichen Verweilen ein. Auf dem Weg zurück zum Hotel legen wir einen Stopp in Hornburg ein. Die alte Hopfen- und Fachwerkstadt – ein Eldorado für Fachwerkfans – ist zugleich Geburtsstadt des ersten deutschen Papstes Clemens II. Der Papst-Clemens II-Gedächtnisraum im Heimatmuseum erinnert an sein Wirken und Leben. Sein Protegee, der deutsche Kaiser Heinrich III., hat drei Päpste abgesetzt und nach Clemens II noch drei weitere (deutsche) Päpste auf den Stuhl Petri berufen. Wie kommt es, daß dann schon unter seinem Sohn und Nachfolger Heinrich IV. die Machtverhältnisse zwischen Kaiser und Papst so gründlich ins Wanken gerieten mit weitreichenden Folgen für die europäische Geschichte? 75 km (F)
6. Tag Paläon, Helmstedt und Lappwald
Die Schöninger Speere, die ältesten erhaltenen Holzwaffen der Menschheitsgeschichte, zählen zu den wichtigsten archäologischen Funden weltweit. Im Forschungszentrum Schöningen wird die Geschichte unserer Vorfahren aus der Altsteinzeit derzeit neu geschrieben. Reisen Sie zurück in diese Epoche und treffen Sie die ersten Bewohner Niedersachsens ! In spannenden Inszenierungen erleben Sie, wie sich eine Jagdexpedition vor ca. 300.000 Jahren abgespielt haben dürfte. Dabei können Sie die Schöninger Speere in unmittelbarer Nähe zum Fundort bestaunen, dort, wo sie vor hunderttausenden von Jahren zurückgelassen und 1994 gefunden wurden – und wo noch heute Grabungen stattfinden. Die Mittagspause verbringen wir in Helmstedt. Nach einem kurzen Abstecher zur Julius-Universität, auch unter dem Namen Juleum bekannt, an der als bekannteste Persönlichkeit der italienische Philosoph Giordano Bruno lehrte, sind wir ein weiteres Mal im Naturpark Elm-Lappwald unterwegs. Von Bad Helmstedt aus wandern wir im östlichen Lappwald am Grünen Band entlang nach Walbeck. Im einstigen Todesstreifen�, der über Jahrzehnte von jedweder Nutzung ausgeschlossen war, fand eine ungestörte Entwicklung der Natur statt. Im deutschlandweit bedeutendsten Biotopverbund entlang der ehemaligen Grenze trifft man/frau besonders viele gefährdete Arten und Lebensräume an. Unseren abwechslungsreichen Tag beschließen wir bei einem gemeinsamen Abendessen in einem schönen Restaurant. 170 km (F, A)
7. Tag Abreise
Gemeinsamer Bustransfer nach Braunschweig und individuelle Fahrt nach Hause. 41 km (F)
Hotel- und Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
(F=Frühstück, A=Abendessen)
Leistungen Studienreise :
-
-
- Teilnehmerzahl
-
-
-
- mind. 8 / max. 16
-
Aufpreis Einzelzimmer in €
10.07.2022 – 10.09.2022 185
Im Reisepreis inbegriffen
Rundreise/Ausflüge im komfortablen Reisebus mit Klimaanlage
6x Hotelübernachtungen (Bad oder Dusche/WC)
6x Frühstück, 2x Abendessen
Bei selbstverständlich *
Deutsch sprechende qualifizierte Studienreiseleitung *
Auf den Spuren der Schöninger Speere *
Im Kaiserdom von Königslutter *
Besichtigung in Goslar und Bad Harzburg *
Einsatz von Audiogeräten *
Alle Eintrittsgelder und Nationalparkgebühren *
Reiseliteratur zur Auswahl *
Ihr Hotel
Ort Nächte/Hotel Landeskat.
Wöltingerode 6 Mittelklasse 3
Reisetermine Reise 1314934
Für alle Abreisen seit 01.01.2022 ist ein Nachweis über eine überstandene SARS-CoV-2 Infektion oder über einen vollständigen Impfschutz gemäß der sogenannten 2G-Regelung notwendig. Darüber hinaus gelten die Einreisebestimmungen des Reiselandes.
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 10.07.2022 | - | 16.07.2022 | 1625 € | ![]() | Anfrage | ||
Buchbar | 16.07.2022 | - | 22.07.2022 | 1625 € | ![]() | Anfrage | ||
Buchbar | 04.09.2022 | - | 10.09.2022 | 1625 € | ![]() | Anfrage | ||
Buchbar | 10.09.2022 | - | 16.09.2022 | 1595 € | ![]() | Anfrage |
Preis pro Person im Doppelzimmer zuzüglich Anreise
Teilnehmer:
10.07.2022: 8 - 16
16.07.2022: 8 - 16
04.09.2022: 8 - 16
10.09.2022: 8 - 16
* = hier wurde die Mindestteilnehmerzahl erreicht.