Chile – Ojos del Salado, 6.893 m – höchster Vulkan der Welt Begeisternde Bergreise auf einen Second Seven Summit
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Mit seiner Höhe von 6.893 Metern ist der Ojos del Salado der höchste Vulkanberg der Welt und nach dem nur wenige Meter höheren Aconcagua auch der zweithöchste Gipfel Amerikas. Er ist durch seine enorme Höhe und sein hartes Klima mit möglicher großer Kälte und starkem Wind eine ebenso große Herausforderung wie der Cerro Aconcagua selbst. Wir haben dieses expeditionsartige Gipfeltrekking jedoch anhand einer guten Akklimatisation in 500-Meter-Schritten abgestimmt, um den Gipfel gut an die Höhe angepasst angehen zu können. Die Gegend um und am Ojos del Salado ist felsig und teilweise mit Gletscher- und Büßereis überzogen. Sie ist jedoch aufgrund der geringen Niederschlagsmengen und der daraus resultierenden Trockenheit vergleichsweise leicht zugänglich und damit ist dieser sehr hohe Berg ein technisch relativ einfaches Ziel für konditionsstarke Bergsteiger.
Der zugleich höchste Gipfel Chiles liegt an der Grenze zu Argentinien nahe der extrem trockenen Atacama-Wüste. Der Name Nevado Ojos del Salado bedeutet in Anspielung auf die Salzseen hier „Schneeberg der Salzaugen“. Die Wüste Atacama, die türkisfarbenen Seen und der „Ojos“ bieten tolle ausgesprochen schöne Fotomotive in einer sonst kargen Landschaft. Und das Gipfelpanorama vom höchsten aktiven Vulkan der Erde ist atemberaubend – die Brauntöne des Hochlands, die Farbtupfen der Seen, ringsum kein Punkt höher als der Himmel …
Den höchsten Berges Chiles – den Ojos del Salado gut akklimatisiert besteigen
In der Nähe des Tre Cruces (6.753 m) und des Incahuasi (6.621 m) trekken
1.-3. Stufe: La Leonera (4.987 m), Plomo (5.430 m); San Francisco (6.016 m)
4. Stufe: Als Krönung auf einen beinahe 7000er steigen
Expeditionsalltag für hohe Berge kennen lernen
Die Reise in Santiago de Chile ausklingen lassen
Mit tollen Erinnerungen den langen Heimflug vergessen lassen
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Flug nach Chile
Flug über Madrid oder Paris nach Santiago de Chile.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Ankunft in Santiago
Wir werden von unserer Partner-Agentur am Airport empfangen und fahren in unser Hotel in Farellones auf 2.500 m Höhe. Hier besprechen wir den Ablauf der nächsten Tag mit unserem Deutschsprachigen Go Alpine Bergführer.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft: Übernachtung im Hotel
Tag 3 Farellones – La Parva – Piedra Numerada
Unser erster Trekkingtag in Chile! Mit Unterstützung von Mulis steigen wir sehr langsam auf nach Piedra Numerada auf 3.400 m Höhe und nächtigen hier oben das erste Mal im Zelt-Camp.
Gehzeit: 7 – 9 | Höhe: 1200 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 4 Piedra Numerada – Hoya del Plomo – Piedra Numerada
Unser zweiter Höhenanpassungstag: wir steigen auf zum Hoya del Plomo auf 4.280 m Höhe und um wieder eine niedrigere Schlafhöhe zu gewährleisten hinab zum Ausgangsort Piedra Numerada.
Gehzeit: 6 – 8 | Höhe: 900 – 900 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 5 Piedra Numerada – Hoya del Plomo
Heute steigen wir erneut auf zum Hoya del Plomo und nächtigen hier oben das erste Mal über der Viertausendmetergrenze.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 900 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 6 Gipfeltag Cerro La Leonera
Heute nehmen wir unseren ersten Akklimatisationsgipfel in Angriff. Wir steigen auf zum Cerro La Leonera (4.987 m). Nach einer Rast am Gipfel des Fast-5000ers steigen wir wieder ab und erholen uns im Camp.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 700 – 700 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 7 Gipfeltag Cerro Plomo
Früh brechen wir auf und passieren eine heilige Inka-Stätte, Pirca del Indio. Danach geht es über den Gletscher, der uns hinauf führt auf das Gipfelplateau. Bald erreichen wir den Gipfel des Cerro Plomo (5.430 m) und haben eine aussergwöhnliche Sicht auf die Anden ringsherum. Und wir sind unserem höchstem Gipfel, dem Ojos del Salado, bereits sehr nah. Auf der gleichen Route steigen wir wieder ab zum Hoya del Plomo und müde kriechen wir am Abend in unsere Schlafsäcke.
Gehzeit: 7 – 9 | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Camp
Tag 8 Hoya del Plomo – La Parva – Santiago
Ein langer Weg zurück nach La Parva wird heute bewältigt. Anschliessend ein Transfer zurück nach Santiago de Chile.
Gehzeit: 5 – 7 | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FM | Unterkunft: Übernachtung im Hotel
Tag 9 Santiago – Copiapo
Heute steht uns ein freier Tag zur Erholung und Stärkung in der Zivilisation in der Stadt in Santiago zur Verfügung. Am Abend fahren wir mit dem Nachtbus nach Copiapo.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 10 Copiapo – Laguna Verde
Heute fahren wir zur Laguna Verde (4.350 m). Hier können wir den Ojos del Salado (6.893 m) zum ersten Mal in seiner vollen Größe bewundern. Am Ufer der Laguna Verde, nahe den heißen Quellen, richten wir unser Lager ein. Ein heißes Bad tut gut!
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 11 Laguna Verde – Gipfel Cerro San Francisco – Laguna Verde
Nach einem kurzen Transfer auf 4.700 m besteigen wir den einfachen Gipfel und unseren ersten 6.000er, den Cerro San Francisco (6.018 m). Der 9-11 stündige Tagbelohnt uns mit weiten Blicken über die Anden und auf den Ojos del Salado. Abstieg zurück zum Lager an die Laguna Verde.
Gehzeit: 9 – 11 | Höhe: 1330 – 1330 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 12 Laguna Verde – Refugio Atacama
Heute schlafen wir aus. Nach dem Mittagspicknick fahren wir mit den Jeeps in Richtung dem Refugio Universidad de Atacama, der ersten „Hütte“ auf dem Weg zum Gipfel des Ojos del Salado, bis auf ca. 4.800 m (je nach Verhältnissen) entgegen. Während Ausrüstung und Verpflegung weiter bis zur Unterkunft transportiert werden (sofern möglich), wandern wir aus Akklimatisationsgründen die letzten 460 Höhenmeter zu Fuß. Die Hütte besteht nur aus einem transportablen Container und dient der Nationalparkaufsicht als Unterkunft.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 460 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 13 Refugio Atacama – Refugio Tejos – Refugio Atacama
Zur zweiten Hütte, dem Refugio Tejos (auf 5.800m), werden wir heute einen Teil der notwendigen Lebensmittel, Trinkwasser und Ausrüstungsgegenstände für den Gipfelanstieg selbst transportieren. Wir haben den ganzen Tag Zeit, um uns auf diese Weise zu akklimatisieren. Später kehren wir zum Refugio U. de Atacama zurück und übernachten wieder im Zelt.
Gehzeit: 4 – 6 | Höhe: 580 – 580 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 14 Refugio Atacama – Refugio Tejos
Erneut steigen wir mit unserem restlichen Gepäck zum Refugio Tejos auf. Wir bauen draußen wieder unsere Zelte auf. Am Nachmittag können wir uns entspannen. Nachdem alles für den Gipfelanstieg vorbereitet und besprochen ist, richten wir uns auf eine kurze und kalte Nacht mit Temperaturen bis unter minus 15°C ein.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 580 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 15 Ojos del Salado
Frühmorgens brechen wir mit Stirnlampen zum Gipfelanstieg auf. Die 1.050 Höhenmeter fordern beste Kondition und Willenskraft. Durch Geröll und verblocktes Gelände steigen wir ständig steil bergauf. Die Route führt meist ein kurzes Stück über ein Altschneefeld, das, je nach Verhältnissen, mit oder ohne Steigeisen sicher begangen werden muss. So erreichen wir nach ca. 6-7 Std. den Kraterrand auf 6.700 m, jedoch vom Gipfel trennt uns noch eine weitere Stunde. Die letzten 80 Höhenmeter sind in leichter Kletterei in einem Blockgelände (2. Schwierigkeitsgrad) zu bewältigen. Am zweithöchsten Gipfel Amerikas, in 6.893 m Höhe, werden wir mit einem fast grenzenlosen Ausblick über die endlose Gebirgswüste belohnt. Am Gipfel treten kleine Fumarolen aus und dokumentieren, dass der höchste Vulkan der Erde sich noch nicht gänzlich beruhigt hat. Nach einer angemessenen Pause machen wir uns an den Abstieg. Über steinige Kare und Schneefelder erreichen wir recht müde das Refugio Tejos, wo wir rasten können. Dann steigen wir gleich weiter ab, denn bis zum Refugio Atacama geht man nicht mehr lange. (Je nach Kondition der Gruppe kann auch bis zur Laguna Verde abgestiegen werden, die Entscheidung darüber trifft Ihr Bergführer vor Ort).
Hinweis: Seit 2013 benötigt man kein Gipfelpermit mehr, dies kann sich aber jederzeit ändern und kann vor Ort gekauft werden
Gehzeit: 12 – 14 | Höhe: 1060 – 1630 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 16 Reservetag
Der heutige Tag ist zur Reserve gedacht. Wahrscheinlich haben wir den Tag schon vorher aus logistischen Gründen oder zur zusätzlichen Akklimatisation genutzt. Wenn es die Bedingungen zulassen, kann er auch für einen zweiten Gipfelversuch eingesetzt werden oder für einen freien Tag an der Laguna Verde zum Ausruhen. Unser Bergführer entscheidet über den Einsatz des Reservetages.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Übernachtung im Zelt
Tag 17 Refuge Atacama – Bahia Inglesa – Santiago
Bei planmäßigem Programmverlauf erfolgt heute die lange Rückfahrt in die „Zivilisation“. Nachdem die Fahrzeuge beladen sind, fahren wir vom Refugio Universidad de Atacama hinab nach Copiapó bis nach Bahia Inglesa an der Pazifikküste. Von hier geht es weiter mit dem komfortablen Nachtbus zurück in die Hauptstadt von Chile.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 18 Santiago
Nach der Ankunft des Nachtbus am Busterminal fahren wir in unser Hotel und haben den Tag zur freien Verfügung.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft: Übernachtung im Hotel
Tag 19 Heimflug
Tranfer zum Flughafen und Beginn des Heimfluges nach Europa.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 20 Ankunft in Europa
Nach einem langem Flug landen wir in Europa mit vielen schönen Erinnerungen im Gedächtnis.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale, Deutsch sprechende Reiseleitung ab/bis Santiago de Chile
- 2. Bergführer als Assistent
- meist Vollpension
- Übernachtung in Hotels und Zelten
- 3 x Gepäcktransport bis Hütte/Camp
- Transfers/Fahrten lt. Programm im Kleinbus
- Certec-Bag / Überdrucksack, Satellitentelefon
- BergSpechte DankeSchön-Artikel
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Flug nach Santiago de Chile ab Wunschflughafen auf Anfrage als individuelles Angebot
Nicht enthalten:
Fehlende Mahlzeiten und Getränke in den Hotels und Restaurants
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Trinkgelder
6 – 12 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Diese Reise führt auf den zweithöchsten Gipfel der amerikanischen Kontinente und ist ein faszinierendes Erlebnis. Wir haben die Reise so konzipiert, dass eine gute Akklimatisation sichergestellt ist. Je nach Witterung und den Verhältnissen in den Regionen, kann der Programmablauf umgestellt bzw. geändert werden.
Anforderung:
Der Ojos del Salado ist bis zum Kraterrand technisch ohne größere Probleme zu meistern, lediglich die letzten 80 Höhenmeter zum höchsten Punkt sind Kletterei im Blockgelände im 2. Schwierigkeitsgrad. Dort ist auf 30-40 m meist ein Fixseil installiert, an dem Sie sich, falls notwendig, mit einer Steigklemme sichern können. Aufgrund der geringen Niederschläge in dieser Wüste ist der Berg kaum vergletschert, beim Aufstieg ist jedoch oft mit Schneefeldern zu rechnen. Daher sind Grundkenntnisse im Gehen mit Steigeisen unbedingt erforderlich. Ihr Gepäck kann im Normalfall bis zur ersten Hütte Refugio de Atacama, einem Container auf 5.250 m, mit Fahrzeugen transportiert werden. In seltenen Fällen können Schneereste die Zufahrt zum Refugio de Atacama unmöglich machen. Dann muss mit Gepäck und der Verpflegung zu Fuß aufgestiegen werden (ca. 800 Höhenmeter). Wir schlafen vor dem Container in Zelten. Beim Aufstieg zur zweiten Hütte, dem Refugio Tejos auf 5.750 m, übernehmen die Teilnehmer selbst den Transport der Lasten (persönliches und Gemeinschaftsgepäck, Trinkwasser etc.) und errichten ihr Lager bei der kleinen Hütte. Für eine Teilnahme an dieser Bergreise müssen Sie sehr gut durchtrainiert sein und über eine überdurchschnittliche Kraft- und Ausdauerleistungsfähigkeit verfügen. Ein sehr guter Gesundheitszustand ist für eine Teilnahme unabdingbar. Bitte lassen Sie sich in gesundheitlichen Fragen von einem Facharzt für Sportmedizin beraten, bevor Sie sich für eine Teilnahme entscheiden.
Unterbringung:
Die Unterbringung am Berg erfolgt in 2-Personen-Zelten und einmal fahren wir die Nacht durch in einem komfortablen Fernreisebus.
Verpflegung:
Die meisten Mahlzeiten sind in dieser Reise enthalten. Das Mittagessen findet in Form eines Lunchpakets (Sandwiches, Obst, Schokolade, Müsliriegel) oder Picknicks statt. Abends wird ein Restaurant besucht oder Sie werden bei den Zeltnächten von Ihrem Reiseleiter bekocht. Getränke sind während der Campingmahlzeiten inklusive; bei Restaurantbesuchen oder in den Hotels sind diese extra zu bezahlen. Wenn die Mahlzeiten nicht inkludiert sind, werden Sie die Möglichkeit haben in landesüblichen Restaurants Spezialitäten zu probieren oder die Möglichkeit haben, sich einen Snack zu kaufen.
Auf dieser Reise legen Sie größere Distanzen mit dem Fahrzeug zurück. Die Fahrzeuge in Südamerika sind enger bestuhlt als in Europa und daher etwas unbequemer. Ihren Tagesrucksack deponieren Sie vor Ihren Füßen oder unter Ihrem Sitz.
Reisetermine Reise 1416269
-
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 26.10.2023 | - | 14.11.2023 | 3995 € | ![]() | Anfrage |