Bulgarien -Faszinierende Schneeschuhtouren im Rila und Pirin-Gebirge Schneeschuhwandern und Kultur auf dem Balkan
Noch eine große Seltenheit – Schneeschuhwandern auf dem Balkan! Das Rila-Gebirge hier liegt im Südwesten Bulgariens und ist das höchste Gebirge auf der Balkan-Halbinsel. Der gleichnamige, 81.000 ha große Nationalpark zählt zu den größten Nationalparks Europas. Musala – der Name bedeutet „nahe bei Gott“ – ist der höchste Berg Bulgariens. Er erreicht stolze 2.925 Meter. Kennzeichnend für das Gebirge ist seine herbe Schönheit mit spitzen Felszacken, tiefen Schluchten, eindrucksvollen Moränenflüssen und eisigen Bergseen. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Mineralquellen im Rila-Gebirge. Wir nehmen uns fünf schöne Wanderungen – von gemütlich bis moderat – vor. Die Schneedecke in dieser Region bleibt in der Regel ca. 140 Tage (von Dezember bis Ende April) liegen. Wir können also erlebnisreiche Wanderungen mit bis zu 700 Höhenmetern erwarten. Abends können wir dann in der vertrauten Atmosphäre unseres Hotels entspannen und die herzliche Gastfreundschaft unserer Gastgeber genießen. Einen Eindruck vom reichen kulturellen Erbe Bulgariens erhalten wir bei einem Besuch des großen orthodoxen Klosters Rila, das heute zum Welterbe der UNESCO zählt und am Tag der Abreise besichtigen wir zudem noch bedeutende Sehenswürdigkeiten in Sofia.
Pirin-Gebirge – Nationalpark Bulgariens und von der UNESCO geschützt
Rila-Gebirge – einer der Nationalparks Bulgariens
Der Rundweg der Sieben Rila-Seen – einer der schönsten Naturhöhepunkte des Landes
Wanderung im Gebiet des höchsten Gipfels der Balkanhalbinsel – Musala
Unterkunft in familiengeführten Hotels und Pensionen
SPA & Bäder im Dorf Banya
Das UNESCO-Welterbe-Kloster in Rila besuchen
Sofia – die bulgarische Hauptstadt entdecken
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Flug und Fahrt in das Rila-Gebirge
Flug nach Sofia. Willkommen in Bulgarien. Abholung und Begrüßung durch Ihren lokalen Wanderführer. Direkter Transfer vom Flughafen Sofia nach Govedartsi.
Gehzeit: 0 – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Das Gebiet von Maljovitsa
Nach dem Frühstück gibt es eine kurze Einführung in den Gebrauch und das Gehen mit den Schneeschuhen. Danach beginnt unsere Wanderung an der Zentralen Bergschule, die auch als die Wiege des bulgarischen Alpinismus bekannt ist. Wir werden eine schöne Rundtour
machen. Dann ein kurzer Transfer zurück in unser Hotel nach Govedartsi
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 400 – 400 | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 3 Im Gebiet des Musala
Nach dem Frühstück haben wir wieder einen kurzen Transfer zum Skigebiet Borovets, wo wir mit der Kabinenbahn zum Yastrebets-Gebiet hinauffahren. Von hier aus wandern wir in Richtung des höchsten Gipfels in Südosteuropa und der Balkanhalbinsel – Musala (2925m). Unterwegs kommen wir an der Musala-Hütte vorbei und erreichen schließlich die im Winter unbewirtschaftete Berghütte „Ledeno Ezero“ auf 2700 m, die direkt unter dem Gipfel liegt. Von hier aus schweben wir wieder mit der Kabinenbahn hinunter nach Borovets und fahren zurück in unser Hotel in Govedartsi.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 650 – 650 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 4 Die sieben Rila-Seen
Nach dem Frühstück Transfer zum Wintersportort Panichishte, der auf 1500m liegt. Von hier aus fahren wir mit dem Sessellift zur Rilski-Seen-Hütte auf 2150 m Höhe und beginnen unsere Schneeschuhwanderung zu den Sieben Rila-Seen. Wir machen
eine Schleife um einige der Seen und wandern dann hinunter in das Panichishte-Gebiet.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 250 – 750 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 5 Das Rila Kloster (UNESCO)
Heute wird es ein einfacher Tag mit einem beeindruckenden kulturellen Erlebnis sein. Nach dem Frühstück fahren wir zum Rila-Kloster, das im 10. Jahrhundert gegründet wurde und auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte zurückblicken kann. Es gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist das größte orthodoxe Heiligtum in Bulgarien. Vor unserem Besuch machen wir eine Wanderung oberhalb des Klosters zur Höhle des Heiligen Iwan Rilski. Wir besichtigen das Kloster, das im Winter mit Schnee bedeckt ist, da es im Rila-Gebirge auf 1150m liegt, umgeben von alten Kiefernwäldern. Am Nachmittag fahren wir vom Rila-Kloster ins Pirin-Gebirge und in die Stadt Bansko. Wenn es die Zeit erlaubt, werden wir einen SPA-Komplex mit Mineralwasser in der Nähe der Stadt besuchen. Abendessen im Hotel
Gehzeit: 1 – 0 | Höhe: 100 – 100 | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 6 Pirin-Gebirge und Bezbog-Gebiet
Am Morgen Transfer zum Gotse Delchev Gebiet, wo wir einen Sessellift nehmen. Nach einer 30-minütigen Fahrt und einem Halt zum Umsteigen erreichen wir das Bezbog-Gebiet (2236 m). Von hier aus beginnt unsere Schneeschuhtour, die wir je nach Kondition entweder zum Gletschersee „Bezbog“ oder auf den Gipfel führt. Am Ende kehren wir zum Ausgangspunkt zurück, wo sich die Hütte befindet und wir bei Getränken und Snacks die Aussicht genießen können. Später fahren wir mit dem Sessellift zurück zu unserem Bus. Am Nachmittag können wir den SPA & Wellness-Komplex besuchen, der sich in der Nähe Ihrer Unterkunft im Dorf Banja befindet. Bei einem Abendessen in einem traditionellen Restaurant lassen wir wieder einen erlebnisreichen Tag ausklingen.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 550 – 550 | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 7 Pirin-Gebirge und Vihren-Gebiet
Am Morgen Transfer zum Vihren – dem höchsten Gipfel des Vihren-Gebirges (2914 m) und dem zweithöchsten in Bulgarien. Der Bus wird uns oben im Shiligarnika-Gebiet absetzen, von wo aus wir unsere Schneeschuhwanderung beginnen. Bald erreichen wir das Bunderista-Tal, wo wir den ältesten Baum Bulgariens – eine 1300 Jahre alte Weißtanne – sehen werden. Wir machen eine Rundtour im Gebiet unterhalb des Vihren-Gipfels und kehren dann zu unserem Bus zurück. Am Nachmittag Transfer nach Sofia. Bei einem gemeinsamen Abschiedsabendessen lassen wir eine tolle Wochen in den bulgarischen Bergen ausklingen.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 500 – 500 | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 8 Besichtigung von Sofia und Rückflug
Abhängig von unserem Flug können wir einen Stadtrundgang zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Sofia machen.
Später, Transfer zum Flughafen Sofia und Verabschiedung.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokaler Deutsch sprechender Bergwanderführer ab/bis Flughafen Sofia
- Unterkunft in Familienhotels (2 Nächte), 3* Hotel (1 Nacht), 4* Hotel (2 Nächte) und Berghütte (2 Nächte)
- 7 x Frühstück, 7 x Abendessen
- Alle Transfers nach Programm
- Schneeschuhe
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Flug ab Wunschflughafen; Preis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Fehlende Mahlzeiten und Getränke
Individuelle Ausflüge und Ausgaben persönlicher Art
Trinkgelder
Eintrittsgelder in Museen
6 – 12 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Da es sich bei dieser Schneeschuhwanderwoche um Tagestouren handelt, tragen Sie lediglich Ihren Tagesrucksack mit der persönlichen Ausrüstung (wie Jacke, Trinkflasche, Müsliriegel, Fotoapparat etc.). Die Aufstiege verkürzen wir uns oftmals mit vorhandenen Liftanlagen. Für die Transfers zu den einzelnen Ausgangspunkten steht Ihnen ein Kleinbus zur Verfügung.
Anforderung:
Vorkenntnisse zum Schneeschuhwandern sind hilfreich, auch wenn die Touren für nicht passionierte Schneeschuhwanderer gut machbar sind. Weitere Tips und Tricks zum Schneeschuhgehen erhalten Sie von unseren lokalen Bergwanderführern auch unterwegs auf der Tour. Jedoch benötigen Sie eine gute körperliche Verfassung, um die angegebenen Gehzeiten und Höhenmeter zu bewältigen. Gehzeiten können sich jedoch durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern.
Unterbringung:
Untergebracht sind wir in gemütlichen, familiengeführten Hotels in Doppelzimmern mit Bad oder Dusche und WC. Das Stadthotel in Sofia ist ebenso ruhig und zentral gelegen, sodass viele Sehenswürdigkeiten fußläufig erreichbar sind.
Verpflegung:
Wir werden von unseren Gastgeberfamilien bestens versorgt und genießen deren Gastfreundschaft im Hotel. Das Essen ist landestypisch und sehr schmackhaft. Im Preis ist jeweils die Halbpension inkludiert, die landestypisch, sehr schmackhaft und reichlich ist. Teilweise wird auch in der für die Region typischen Restaurants zu Abend gegessen. Für die Mittagszeit ist eine Einkehr eingeplant, sofern auf den einzelnen Etappen möglich. Sollte dies nicht der Fall sein, erhalten Sie Lunchpakete vom Frühstücksbuffet gegen Bezahlung im Hotel. Wir empfehlen aber zusätzlich ausreichend Zwischenverpflegung, wie zum Beispiel Energieriegel oder ähnliches einzupacken. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie um entsprechende Mitteilung. Vegetarisches Essen ist in den Unterkünften jederzeit möglich, veganes Essen nur in Ausnahmefällen. Wir bitten um Verständnis!
Bezahlung: Nicht immer ist es möglich, bei der Mittagseinkehr bargeldlos zu bezahlen. Nehmen Sie daher bitte ausreichend Bargeld mit, oder heben Sie an den Geldautomaten lokale Währung ab.