Bhutan – Klosterfest und Tigernest Wanderreise von Ost nach West durchs Land des Donnerdrachen mit Besuch eines farbenfrohen Klosterfestes
✓ kostenfreies Umbuchungs- und Stornorecht bis 65 Tage vor Abreise für Neubuchungen. ✓ Bei durchführbarer Reise erhalten sie 10 –14 Tage vor Abreise ein letztes Update über die zu dem Zeitpunkt aktuellen Reisebestimmungen ✓ Sollte bis zum Zeitpunkt ihrer Abreise weiterhin eine Pflicht zur Rückreisequarantäne bestehen, können sie weiterhin kostenfrei von Ihrer gebuchten Reise zurücktreten
Wie ein Zwerg, der von zwei Riesen umarmt wird, liegt das Königreich Bhutan eingebettet zwischen China und Indien. Es ist klein – aber dabei größer als man denkt. Abgesehen von der Tiefebene an der indischen Grenze im Süden ist nämlich der Großteil des Landes von den gewaltigen Gebirgszügen des Vorderhimalaya geprägt und wir nähern uns der imposanten Bergwelt auf einer ungewöhnlichen Route. Zur spirituellen Einstimmung besuchen wir noch in Indien den Kamakhya-Tempel hoch über Guwahati. Dann sind wir gerüstet das Land des Donnerdrachen zu erkunden. Gleich nach der Grenze säumen tiefgrüne Reisterrassen die Straßen, später dichte Wälder und irgendwann sind nur noch Berge zu sehen. Gebetsfahnen flattern im Wind und die kräftigen Farben der Stoffe lassen die Berge im Hintergrund fast verblassen. Wir wandern durch die stillen Täler, über Blumenwiesen, folgen den rauschenden Flussläufen und steigen zu den abgelegenen Bergdörfern hinauf. Wir plaudern mit den Mönchen, beobachten die Bauern bei ihrer Arbeit und lernen den Alltag der Menschen kennen. In den Klosterburgen erfahren wir, wieso ein Tigerweibchen ein Kloster gründen kann, warum ein Gott der Barmherzigkeit elf Köpfe benötigt und weshalb die Gebetsmühlen nur im Uhrzeigersinn mahlen. Dabei wird klar, dass es im Grunde nur um eines geht: Glück! Immerhin ist das in Bhutan auch staatlich verordnet – vom König persönlich. Und das Beste: Bei jedem Termin wird so richtig gefeiert. Zwar wechselt das Kloster der Feierlichkeiten, aber egal wo die Menschen zusammen kommen, die Freude der Bhutaner ist einfach mitreißend.
Wanderungen: 5 x leicht (2 – 3 Std.), 2 x moderat (4 – 5 Std.)
Bei jedem Termin mit buddhistischen Mönchen ein Klosterfest feiern
Gemeinsam mit Hindu-Pilgern den Kamakhya-Tempel in Guwahati besuchen
In der Hauptstadt Thimphu den gewaltigen Tashichho Dzong bestaunen
Zu Besuch bei einer Bauernfamilie Bhutans Nationalsport Bogenschießen ausprobieren
Hinauf zum an einer Felswand bei Paro thronenden Tigernest-Kloster wandern
Im Jaldapara Nationalpark mit einem Ranger auf Nashornpirsch gehen
Schwierigkeitsgrad (klick): 1-2
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise nach Indien
Linienflug nach Delhi mit Ankunft am nächsten Tag.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Ankunft in Delhi und Weiterflug nach Guwahati
Vormittags Ankunft in Delhi. Wir nehmen unser Gepäck in Empfang und checken es ein für unseren Weiterflug nach Guwahati, der Hauptstadt des indischen Bundesstaats Assam im Nordosten des Subkontinents. Nach dem Check-in in unserem Hotel, unternehmen wir – sofern es zeitlich passt – am Nachmittag eine Bootsfahrt zur Insel Peacock im Fluss Brahmaputra. Wir gehen auf den Bhasmakala Hill und besuchen den Shiva gewidmeten Umananda Tempel. Vielleicht haben wir in Guwahati am Abend noch Zeit für einen Spaziergang durch die bunten Marktstraßen der Stadt.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 3 Fahrt nach Samdruk Jongkhar – Willkommen in Bhutan!
Vormittags brechen wir auf – besuchen das Weberdorf Sualkuchi und fahren dann durch die Brahmaputraebene in Richtung bhutanische Grenze, die wir am Nachmittag überqueren: willkommen im Königreich Bhutan! Unser erstes Ziel: das Städtchen Samdrup Jongkhar direkt hinter der Grenze. Und gleich zu Beginn fällt uns auf: In Bhutan ist vieles anders. Buddhistische Klöster statt Hindutempel, ruhige Gelassenheit statt indischer Trubel. Und es wird noch sehr auf traditionelle Kleidung geachtet. Männer in knielangen Ghos und Frauen in Kiras gehören zum Alltagsbild in dem Land, in dem Lebensqualität in Form von „Bruttosozialglück“ gemessen wird. Zum Abendessen werden uns heute – wie auch in den nächsten Tagen – typisch bhutanesische Gerichte aufgetischt. Besonders lecker: Ema Dashi – eine Art Chili-Käse-Stew.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 4
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 4 Fahrt von Samdrup Jongkhar nach Trashigang
Heute startet unsere Bhutan-Querung – auf dem Landweg durch das Himalaya-Königreich – von der Grenze zu Assam im Südosten bis nach Paro im Westen Bhutans. Und es geht gleich hinauf ins Bergland: Auf kurviger Strecke erreichen wir mit dem Bus am Nachmittag Trashigang, die größte Stadt in Ostbhutan. Malerisch am Hang gelegen erhebt sich der Dzong, eine der buddhistischen Klosterburgen – typisch für Bhutan. Früher weitgehend nur den Einheimischen vorbehalten, öffnen sie heute auch für Reisende wie uns ihre Tore, und wir tauchen tief ein in eine mystische Welt zwischen farbenprächtigen Wandmalereien, flackernden Butterlämpchen und dem Klingeln sich drehender Gebetsmühlen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 9
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 5 Besichtigung von Trashigang und Fahrt nach Mongar
Vormittags erkunden wir ein Dorf in der Umgebung von Trashigang und staunen über die prächtigen und für Bhutan so typischen Holzhäuser. Dann bringt uns unser Bus weiter nach Westen bis Mongar. Durch lichte Wälder und terrassierte Felder geht es über den von zahllosen bunten Gebetsfahnen umwehten Pass Kori La. Auch in Mongar gibt es einen kleinen Dzong mitten im Ort, dem wir am Abend einen Besuch abstatten. Die Mönche sind gern für einen kleinen Plausch bereit, und unser lokaler Führer hilft natürlich beim Übersetzen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 6 Fahrt nach Bumthang
Ein längerer Fahrtag liegt heute vor uns. Auf serpentinenreicher Straße kurven wir vom tiefsten Punkt der Strecke auf 570 m Höhe hoch ins Bergland Zentralbhutans – die Wälder werden dichter, die Temperaturen kühler, und so mancher Gebirgsbach rauscht die Hänge hinab. Am Pass Thrumshing-La auf 3.750 m wehen die Gebetsfahnen im Wind und bei klarem Wetter ist ein weiter Blick auf die Himalaya-Riesen im Norden möglich. Wenn wir Glück haben, erspähen wir sogar den Gipfel des Gangkar Phuensum, mit 7.570 Metern Höhe Bhutans höchster Berg und gleichzeitig auch der höchste bisher nie bestiegene Gipfel der Erde. Kurz bevor wir Bumthang erreichen, besuchen wir das Nonnenkloster Pema Choling Nunnery und den „brennenden See“ Mebar Tsho.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 9
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 7 Besuch des Jambay-Klosterfestes
Ein absoluter Höhepunkt erwartet uns heute. Wir werden Zeuge eines der spektakulärsten Feste des Landes, des Jambay Lhakhang Drup. Brillant kostümierte Mönche und Laien tanzen und wirbeln nach alter Tradition, sie werden begleitet vom anhaftenden Klang der Zimbeln und den tiefen Tönen der Messinghörner. Die Tänze sind in drei Kategorien unterteilt. Jene, die der moralischen Unterweisung dienen sollen, jene, die böse Geister vertreiben sollen und solche, die den buddhistischen Glauben in seinen vielen Gestalten feiern. Das Festival ist nicht nur ein wichtiges religiöses Ereignis, sondern auch eines der wichtigsten gesellschaftlichen Ereignisse des Jahres. Menschen aus den umliegenden Tälern, tragen ihre schönsten und farbenprächtigsten Kleidungsstücke und zeigen ihren kostbaren Schmuck. Wir nehmen uns Zeit, dieses Ereignis mit zu erleben.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 8 Wanderung im Bumthang-Tal
Unser heutiges Ziel ist das entlegene Tang-Tal. Hier werden Schafe und Yaks gezüchtet. Farmer bauen Kartoffeln an. Wir besuchen das Ogyen Choling Museum auf einem Hügel mit schöner Aussicht auf das Tal und die umliegenden Berge. Das Museum behandelt die Geschichte Bhutans und stellt alte Trachten, Schriften und Schwerter aus. Auf dem Weg zurück nach Bumthang fahren wir zum Nonnenkloster Pema Choling. Hier leben Nonnen im Alter von 8 bis 45 Jahren, die ihr Leben Gebeten und buddhistischen Studien widmen. Wir nehmen an einer Zeremonie zur Reinigung des Geistes teil. Nach dem Mittagessen begeben wir uns auf eine leichte Wanderung in Richtung Chamkhar-Tal, bevor wir nach Bumthang zurückkehren.
Gehzeit: 2 – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 9 Wanderung vom Dorf Buli zum Pass Yutong La, Fahrt nach Trongsa
Heute Vormittag besuchen wir das kleine Dorf Buli. Nach einem Rundgang durch das Dorf starten wir auf eine Wanderung zum Pass Yutong La (3.425 m). Dort angekommen genießen wir den Blick auf das malerische Chumey-Tal. Unser Bus bringt uns dann weiter nach Trongsa, wo wir im früheren Wachturm und heutigen Museum unser Mittagessen einnehmen. Nach einem Besuch des Museums gehen wir zu Fuß hinunter zum majestätisch schönen, jahrhundertealten Dzong, den wir am späten Nachmittag besichtigen. Falls noch Zeit bleibt, können wir uns auf dem Markt und im Ortszentrum von Trongsa umsehen.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 500 – 100 | Fahrzeit: ca. 4
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 10 Fahrt ins Phobjikha-Tal nach Gangtey
Wir fahren weiter ins Phojikha-Tal. Nachmittags beziehen wir die Zimmer in unserem Hotel in Gangtey und erkunden danach auf einer Wanderung das stille, grüne Phobjikha-Tal und seine kleinen Dörfer, in denen wir wie überall auf unserer Reise auf freundliche Menschen treffen. Vielleicht erspähen wir auch einige der seltenen Schwarzhalskraniche.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: – 100 | Fahrzeit: ca. 4
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 11 Fahrt nach Punakha und Wanderung zum Tempel Chimi Lhakhang
Am Morgen statten wir dem nahe gelegenen Kranichzentrum einen Besuch ab. Die seltenen Schwarzhalskraniche überwintern im Phobjikha-Tal und spielen in der lokalen Folklore eine wichtige Rolle.
Bevor wir weiter nach Punakha fahren, besuchen wir noch das Kloster Gangtey, welches sich auf einem kleinen Hügel über dem Tal erhebt. In Punakha, der ehemaligen Winterhauptstadt Bhutans, angekommen, wandern wir zum kleinen Tempel Chimi Lhakhang.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 50 – 50 | Fahrzeit: ca. 3.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 12 Wanderung zum Khamsum Yulley Namgyal Chörten und Besuch des Punakha Dzong
Am Morgen wandern wir zum Dorf Hebisa und dem Khamsum Yulley Namgyal Chörten. Das Bauwerk verfügt über mehrere Ebenen, von denen jede dicht mit Schutzgottheiten besetzt ist. Auf der obersten Etage befindet sich eine Dachterrasse mit spektakulärem Blick auf das Tal. Zurück im Dorf Hebisa nehmen wir den Pfad entlang des Ufers des Mochhu-Flusses bis zur Changyul-Brücke, von wo aus wir abgeholt werden und zu einer schönen Picknickstelle fahren. Den Nachmittag widmen wir dann dem beeindruckenden Punakha Dzong, der am Zusammenfluss der Flüsse Mo und Po (oder „Mutter“ und „Vater“) steht. Die massive Festung beherbergt einige der heiligsten Relikte des Landes. Am Abend kehren wir zu unserer Unterkunft zurück.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 150 – 150 | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 13 Fahrt über den Pass Dochu La nach Thimphu
Auf unserer Fahrt nach Thimphu überqueren wir den wunderschönen Pass Dochu La (3.000 m), der von vielen Gebetsfahnen und 108 Stupas geschmückt ist. Wir haben Zeit die fabelhafte Aussicht zu genießen und brechen dann auf eine Wanderung zum Tempel Lungchutse Lhakhang (3.600 m) auf. Wir folgen dem Pfad bergauf, dann hinunter und wieder hinauf durch einen Wald aus Birke und Rhododendren. Der Weg folgt der Nordseite des Bergrückens über kleine Wiesen für Yakhirten. Vom Tempel aus geht es weiter bis zur Tashigang Gonpa – einem hübschen, kleinen Kloster auf ca. 3.200 m. Von hier aus fahren wir nach Thimphu. Am späten Nachmittag besuchen wir das Nationale Textilmuseum, in dem Bhutans feinste Webereien und Brokate ausgestellt sind. Am Abend haben wir Zeit durch die Stadt zu schlendern. Thimphu ist die Heimat der Regierung und der königlichen Familie Bhutans. Zudem ist es vielleicht die einzige Hauptstadt der Welt ohne Ampel.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 650 – 300 | Fahrzeit: ca. 2.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 14 Wanderung zum Kloster Phajoding und Fahrt nach Paro
Nachdem wir am Morgen der Buddha Dordenma-Statue einen Besuch abgestattet haben, wandern wir hinauf zum Kloster Phajoding und genießen den Blick auf das Thimphu-Tal. Zum Mittagessen sind wir zurück in Thimphu. Am späten Nachmittag fahren wir entlang der Flüsse Wangchu und Pachhu nach Paro. Bei einem kleinen Spaziergang am Abend lernen wir die Stadt im Westen Bhutans mit ihren kleinen Gassen und bunt bemalten Geschäften kennen.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 880 – 880 | Fahrzeit: ca. 3.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 15 Wanderung zum Tigernest-Kloster Taktshang
Weiter hinein ins Paro-Tal führt uns eine kurze Busfahrt zum Startpunkt unserer heutigen Wanderung. Hoch oben lässt sich unser Wanderziel an der Felswand schon erkennen: das berühmte Kloster Taktshang – weltweit eher bekannt als „Tigernest“. Auf steilem Weg erklimmen wir eine gebetsfahnenumflatterte Aussichtsplattform mit spektakulärem Postkartenblick auf die sich an die Felswand klammernde Klosteranlage, und wer nicht ganz mit hinauf möchte, kann auch vom unterhalb liegenden Restaurant aus das Kloster bewundern. Eine kleine Schlucht trennt uns noch vom Kloster – und nach einigen Felstreppen stehen auch wir auf der Terrasse einer der heiligsten Stätten des Landes hoch über dem Paro-Tal. Nach dem Abstieg auf gleichem Weg fahren wir zum Mittagessen zurück nach Paro. Danach besichtigen wir den Dzong von Paro und gehen von dort direkt zu Fuß ins Zentrum des Städtchens, um noch letzte Einkäufe in Bhutan zu tätigen.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 650 – 650 | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 16 Flug nach Delhi
Am Morgen fahren wir zum Flughafen von Paro und fliegen nach Delhi. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Am Abend treffen wir uns zu einem Abschiedsdinner.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 17 Rückflug nach Deutschland
Am Vormittag werden wir zum Flughafen gebracht und treten den Rückflug nach Deutschland mit Ankunft am selben Tag an.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- -Reiseleitung ab/bis Deutschland
- Flug mit Nacil Air India ab/bis Frankfurt nach New Delhi
- Inlandsflug von Delhi nach Guwahati
- Flug mit Druk Air von Paro nach Delhi
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- 15 x Frühstück, 13 x Mittagessen, 15 x Abendessen
- Übernachtung 15 x in Mittelklassehotels
Wunschleistungen
Einzelzimmerzuschlag 560,00 €
Nicht enthalten:
Visagebühren (Zweifach-Visum für Indien)
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 100,00 €)
Trinkgelder und Spenden
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
9 – 14 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf der spektakulären Natur an den Südhängen des östlichen Himalaya sowie auf dem kulturellen Erbe dieser Region. Insbesondere der Besuch eines Klosterfests steht im Mittelpunkt. Des Weiteren bleibt viel Zeit für Begegnungen und Einblicke sowohl in die Hindu-Kultur Indiens als auch in den Buddhismus Buthans. Die kurzen Wanderungen führen zu ursprünglichen Dörfern, Klöstern und Tempeln.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf teilweise unbefestigten Wegen. Nach Regenfällen können die Wege glitschig sein. Es sind keine keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die im Programm angegebenen Höhenunterschiede gelten nur als grobe Richtlinie. Die teilweise langen Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen, nicht alle Straßen sind asphaltiert. Alle Fahretappen werden durch regelmäßige Pausen unterbrochen.
Höhe:
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass zu Beginn der Reise die Möglichkeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehört langsames und stetiges Gehen sowie Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Dennoch bleibt eine Belastung für den Körper und wir bitten Sie, vor Abreise Ihren Hausarzt zu kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen
Unterbringung:
Wir übernachten in landestypischen Hotels der Mittelklasse und am Jaldapara Nationalpark in einer Lodge. Alle Zimmer sind einfach aber gemütlich eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer. Trotzdem dürfen europäische Maßstäbe nicht angelegt werden.
Verpflegung:
Bei dieser Reise sind Halbpension sowie 14 Mittagessen inkludiert. Abends essen wir in den Unterkünften, mittags machen wir ein Picknick oder suchen uns eine traditionelle Gaststätte. In Bhutan wird immer Reis gegessen, dazu Gemüse und evtl. Fleisch, häufig auch Suppen und Eintöpfe. Häufig wird mit Chili gewürzt, für Europäer wird immer etwas milder gekocht. In Hotels werden auch europäische Gerichte serviert, häufig Kartoffeln oder Reis mit Gemüse. Für die Fahrten und die Wanderungen werden Trinkflaschen und Wasser vor Ort gestellt. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Transfers:
Der East-West-Highway, die Überlandstraße des Landes, ist teilweise noch im schlechtem Zustand. Je nach Straßenverhältnissen können die Fahrten sehr holprig werden. Es werden auf den Fahrten aber immer wieder erholsame Pausen eingelegt. Aufgrund von Straßenbaumaßnahmen entlang des Highways und damit verbundenen Baustellen und Straßensperrungen, können sich die Fahrzeiten verlängern. Besteht die Möglichkeit, werden Teilstrecken umfahren, die zum Reisezeitpunkt besonders stark von Baumaßnahmen beeinträchtigt sind.
Besuch der Klosterfeste:
Die Feste oder einzelne Teile können immer kurzfristigen Änderungen unterliegen. Eine hundertprozentige Planung ist deshalb nicht möglich. Die Programmplanung ist aber so angelegt, dass flexibel reagiert werden kann.
Dzongs:
Die Klosterburgen sind für Fremde normalerweise nicht zugänglich. Man kann zwar immer die Innenhöfe besichtigen, darf aber meist nur in einen der Gebetsräume hinein. Nur während Klosterfesten wird auch mal eine Ausnahme gemacht.
Respekt:
Respekt ist in unbekannten Kulturkreisen besonders wichtig und sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Vor allem der Osten Bhutans ist touristisch wenig erschlossen und wir bitten um taktvolles Verhalten gegenüber der einheimischen Bevölkerung. Die Bewahrung des kulturellen Erbes sowie der Schutz der Umwelt gilt als oberstes Anliegen der Regierung Bhutans und wird auch von Gästen des Landes erwartet. Tragen Sie nicht zu auffällige Kleidung. Weder Damen sollten kurze Röcke, noch die Herren Shorts, oder ärmellose, ausgeschnittene Shirts tragen. Tragen Sie bitte, wenn überhaupt, kurze Hosen nur während des Trekkings. Vor dem Betreten von Heiligtümern und Wohnhäusern werden die Schuhe ausgezogen. Es empfiehlt sich dafür ein Paar dicke Socken mitzunehmen.
Rauchverbot:
Das Rauchen auf öffentlichen Plätzen bzw. in der Öffentlichkeit ist in Bhutan verboten – ebenso der Handel mit Tabakwaren. Erlaubt dagegen ist das Rauchen im privaten Umfeld (im eigenen Haus, im Hotelzimmer). Für den Eigengebrauch dürfen daher auch kleine Mengen an Tabakwaren eingeführt werden, auf die man allerdings offiziell einen Zollzuschlag von 100 % bezahlen muss.
Reisetermine Reise 1344300
Je nach Einreisebestimmung des Landes auch Teilnahme mit 3G (Geimpfte, Genesene und Getestete) möglich.
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 04.11.2022 | - | 20.11.2022 | 5890 € | 560 | ![]() | Anfrage | |
Nicht verfügbar | 30.09.2022 | - | 16.10.2022 | 5890 € | 560 | ![]() | Anfrage | |
Nicht verfügbar | 27.10.2022 | - | 12.11.2022 | 5890 € | 560 | ![]() | Anfrage |