Auf dem Alta Via 1 durch die Dolomiten Faszination Dolomiten hautnah erleben auf schönen Steigen
Die stille Größe der Dolomiten erwandern – auf einem der legendärsten Höhenwege der Alpen. Der Alta Via 1 führt uns in acht Tagen über steinige Pässe, durch grüne Almen und vorbei an schroffen Felsriesen, die in der Abendsonne wie glühende Kathedralen wirken. Unsere Route beginnt am türkisblauen Pragser Wildsee und zieht sich durch eine atemberaubende Bilderbuchlandschaft – von den bizarren Zacken der Fanesgruppe bis zu den gewaltigen Türmen der Civetta.
Auf schmalen Pfaden wandern wir von Hütte zu Hütte, stets begleitet von der imposanten Kulisse der Dolomiten, die zum UNESCO-Weltnaturerbe zählen. In luftiger Höhe begegnen uns pfeifende Murmeltiere, über uns kreisen Bartgeier, und mit etwas Glück blühen zwischen den Felsen letzte Edelweiße. Die urigen Berghütten bieten nicht nur Schutz, sondern auch Südtiroler Herzlichkeit und kulinarische Stärkungen – von deftiger Polenta bis zum Apfelstrudel.
Diese Reise ist mehr als eine Trekkingtour – sie ist eine Ode an das alpine Wandern, ein Weg durch steinerne Zeitzeugen und stille Naturwunder. Ein unvergessliches Erlebnis für alle, die sich nach Weitblick, Ruhe und Bewegung sehnen.
Wanderungen: 2 x moderat (4 – 5 Std.), 5 x mittelschwer (5 – 7 Std.)
Am berühmten Pragser Wildsee starten
Anschließend auf schönen Steigen durch 11 Dolomitengruppen
Dabei die Naturparks Sennes und Fanes durchwandern
Ganz nebenbei die „Cucina italiana originale“ genießen
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Individuelle Anreise und Treffpunkt am Bahnhof in Toblach
Um 08:30 Uhr am Bahnhof in Toblach geht es los. Eine kurze Taxifahrt bringt uns dann zum Ausgangspunkt unserer einwöchigen Tour durch die Dolomiten: dem türkisfarbenen Pragser Wildsee! Erst geht es entlang des Seeufers bis uns der Weg schließlich durch Geröll auf die Hochebene auf der Rückseite des Seekofels führt. Hier können wir die Ruhe abseits des beliebten Ausflugsziels genießen und das tiefblaue Juwel der Dolomiten von oben bestaunen. Über einen versicherten Steig gelangen wir in ein schmales Hochtal, das in einer Scharte direkt vor der Seekofelhütte (2327m) endet. Hier kehren wir noch kurz ein und genießen den traumhaften Panoramablick über die Sennes-Hochfläche und die umliegenden Gipfel. Im Anschluss geht es weiter bis wir schließlich unser Tagesziel, die Sennes Hütte, erreichen.
Gehzeit: 4 – | Höhe: 900 – 100 | Fahrzeit: ca. 0
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Über die Sennes Hochfläche zur Lavarella Hütte
Ein einmaliges Landschaftserlebnis erwartet uns auf der Sennes Hochfläche. Wir überqueren eine ehemalige Flugpiste und nach einem kurzen Abstieg geht es gemütlich über Almwiesen zur Ütia Fodara Vedla (1.966 m). Anschließend steigen wir den steilen Weg hinab nach Pederü (1.548 m), einem ehemaligen Militärlager aus dem Ersten Weltkrieg. Hier verbringen wir unsere Mittagspause bei sehr guter ladinischer Küche. Jetzt geht es weiter über alte Endmoränen und Felsstürze durch das Rudotal hinauf zum komfortablen Rifugio Lavarella (2.050 m). Mond und Sterne sind nachts die einzige Beleuchtung auf der abgeschiedenen Hochfläche inmitten des Naturparks Fanes-Sennes-Prags.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 600 – 800 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 3 Über die Fanes Hochfläche zum Lagazuoi
Nach dem Start an der Lavarella-Hütte steht ein kurzer Aufstieg zum Passo di Limo (2.172 m) an. Wieder ein fantastischer Blick auf die große Fanes Hochfläche, die wir bis zum Passo Lago hinauf (2.480 m) überqueren. Von hier steigen wir über steile Stufen durch eine Geröllscharte hinab in Richtung des Lago Lagazuois. Bei diesem fantastischen Bergsee verbringen wir unsere Mittagspause. Anschließend tauchen wir hautnah in die Dolomitengeschichte ein: Vorbei an Schützenstellungen aus dem 1. Weltkrieg steigen wir auf zum Rifugio Lagazuoi (2.756 m). Ein sensationeller Ausblick erwartet uns hier oben am Gipfel und nach dem Sonnenuntergang auf der Terrasse freuen wir uns auf das ausgezeichnete Abendessen und die Nacht in den gemütlichen Zimmerlagern.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 1200 – 500 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 4 Falzarego Pass & die berühmten Cinque Torri
Ein sehr abwechslungsreicher und langer Tag beginnt. Zuerst steigen wir hinunter zum Passo Falzarego. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder über einen sehr sehenswerten, jedoch auch steilen und engen Felstunnel aus dem 1. Weltkrieg. Oder alternativ bequem mit der Seilbahn. Wenn wir uns für den dunklen Tunnel entscheiden, gibt uns der Abstieg im Berg Einblicke in das tägliche Leben und die Strapazen, denen die Soldaten in den Dolomiten ausgesetzt waren. Vom Pass aus wandern wir über bunte Almwiesen und eine wilde Felslandschaft hinauf zu unserer Hütte für die Mittagsrast, dem Rifugio Averau (2.413 m). Vorbei am Rif. Scoiattoli (2.255 m) mit einmaligem Blick auf die berühmten Klettertürme der Cinque Torri führt der Weg weiter ins Tal, wo wir die Ponte de Ru Curto überqueren. Zuletzt geht es durch dichte Wälder hinauf zu unserem traumhaft gelegenen Tagesziel, dem Rifugio Croda da Lago Palmieri (2.042 m).
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 700 – 1400 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 5 Höhenwanderweg um den mächtigen Monte Pelmo
Heute geht es weiter auf dem aussichtsreichen Höhenweg in Richtung der Nordwände des Monte Pelmo. Nach dem Frühstück steigen wir hinauf auf die Forcella d´Ambrizzola (2.277 m). Auf dem gemütlichen Rifugio Citta di Fiume geniessen wir einen Apfelstrudel in der Sonne und weiter geht es in leichtem Auf und Ab zum Passo Staulanza (1.766 m). Wir stärken uns hier zu Mittag, denn es geht am Nachmittag noch in einem weiten Bogen hinauf zum Rifugio Coldai. Hier unter den Wänden der Civetta verbringen wir unsere vorletzte Nacht in einer der urigen Südtiroler Hütten.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 900 – 800 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 6 An den eindrucksvolle Nordwänden der Civetta
Heute erwartet uns ein Highlight nach dem anderen: Zuerst gelangen wir zu einem kleinen Bergsee, dem Lago Coldai, der bei sommerlichem Wetter trotz seine Höhe ein beliebter Badesee ist. Wenig später stehen wir unterhalb der eindrucksvollen Nordwände der Civetta. Wir queren zuerst hinunter und dann wieder hinauf in Richtung Süden und bleiben dabei immer hoch oben auf dem Westplateau der Civetta. Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir unsere exponiert gelegene Mittagsrast, das Rif. Tissi (2.252 m). Der Blick nahezu senkrecht hinunter zum Lago di Alleghe ist phänomenal. Durch das Val Civetta geht es weiter an einer verlassenen Alm vorbei und zuletzt hinab zum Rifugio Vazzoler (1.714 m), das direkt unter den zerklüfteten Felstürmen der Torre Venezia und Torre Trieste liegt. Hier genießen wir bei feiner italienischer Küche den freien Blick auf einen traumhaften Sonnenuntergang.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 500 – 900 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 7 Um die Südspitze der Civetta & Heimreise
Nach unserem letzten leckeren Frühstück geht es noch einmal in abwechslungsreichem Auf und Ab über den Dolomitenhöhenweg durch dichte Wälder und Geröll zur Forcella del Camp (1.933 m). Beim sehr gemütlichen Rifugio Carestiato (1.834 m) gönnen wir uns eine ausgiebige Mittagsrast. Hier können wir mit Blick auf den Monte Pelmo die Bilder einer abwechslungsreichen Dolomitenwoche noch einmal Revue passieren lassen. Nur noch eine gute Stunde ist es dann auf breiten Wegen hinunter zum Passo Duran (1.601 m). Hier wartet bereits unser Taxi und wir fahren zurück nach Norden über einige Dolomitenpässe und durch das berühmte Cortina d’Ampezzo in Richtung Pustertal. Unsere Ankunft am Bahnhof in Toblach ist um ca. 16:00 Uhr geplant.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 700 – 900 | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Alpin Bergwanderführer
- 6 x Halbpension
- Taxi Passo Duran – Pustertal
- 6 x Übernachtung in Berghütte / MBZ oder Hüttenlager
- Reisekrankenschutz
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Nicht enthalten:
An- und Abreise
Tagesverpflegung und Getränke
Trinkgelder
Seilbahn Lagazuoi – Passo Falzarego
Parken im Pustertal
5 – 10 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Eine Durchquerung der zentralen Dolomiten zählt sicher zum schönsten Erlebnis in einem Bergwandersommer. Fantastische Ausblicke, tolles italienisches Ambiente und das gemeinsame Erleben in der Gruppe lassen diese Bergwanderwoche unvergesslich werden.
Anforderung:
Es handelt sich um Bergwanderwoche mit teils alpinem Charakter auf überwiegend guten Wegen. Sie sollten über ausreichend Trittsicherheit (gemeint ist sicheres Gehen auf unterschiedlich beschaffenem Gelände) verfügen und eine gute körperliche Verfassung aufweisen, um die angegebenen Gehzeiten zu bewältigen.
Unterbringung:
Sie sind untergebracht in fünf Hütten der Alpenvereine. Diese sind einfach, haben jedoch Duschmöglichkeiten und Trockenräume.
Verpflegung:
Die im Preis enthaltene Halbpensionsverpflegung ist gut und reichlich und typisch „südtirolerisch“.
Parken:
Parken ist gebührenfrei am Parkplatz am Bahnhof Toblach möglich.
Bezahlung:
Nicht immer ist es möglich, bei der Mittagseinkehr bargeldlos zu bezahlen. Nehmen Sie daher bitte ausreichend Bargeld mit.
Übernachtungsempfehlung bei An-/Abreise:
Sollten Sie sich dafür entscheiden, bereits einen Tag vor Start der Wanderwoche anreisen zu wollen, können wir Ihnen folgende Übernachtungsmöglichkeiten empfehlen. Den Treffpunkt können Sie von allen Unterkünften bequem per Taxi, öffentlichen Verkehrsmitteln oder sogar fußläufig erreichen.
Jugendherberge Toblach: https://www.jugendherberge.bz/de/toblach/jugendherberge/
Hotel Toblacher Hof: https://www.toblacherhof.com/de/
Hotel Dolomiten: https://www.hotel-dolomiten.com/de
Aparthotel Germania: https://www.apparthotel-germania.com/de/index.asp
Hotel Pragser Wildsee: https://www.lagodibraies.com/de?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=MyBusiness_HotelPragserWildsee => Bitte geben Sie uns Bescheid, sollten Sie die Vorübernachtung in diesem Hotel gebucht haben. Sie befinden sich bereits am Startpunkt der Wandertour und benötigen keinen Taxitransfer von Toblach. Jedoch muss am Ende der Tour die Rückfahrt von Toblach in Eigenregie organisiert werden.
Wichtige Hinweise:
Eine Wanderung in den Dolomiten ist in besonderem Maße auch vom Wetter abhängig. Daher müssen Sie auch in den Sommermonaten mit Schlechtwettereinbrüchen rechnen, die zuweilen auch zu Temperaturstürzen mit Schneefällen führen können. Gewitterlagen erfordern ebenfalls ein umsichtiges Verhalten, das auch in Routenänderungen oder Ausfall einer Tagesetappe münden kann.
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihres Bergwanderführers, sämtliche Tagesetappen programmgemäß durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Reisetermine Reise 1453092
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nicht verfügbar | 26.07.2025 | - | 01.08.2025 | 1075 € | ![]() | Anfrage | ||
Buchbar WithBooking Mit Ihrer Buchung garantiert | 06.09.2025 | - | 12.09.2025 | 1075 € | ![]() | Anfrage |