Armenien – Land aus Stein Trekkingreise durch das Geghamgebirge und zu den Bergen Khustup und Aragats
Die Luft ist eisig, die Sicht ist klar. Schneefelder funkeln in der Sonne, schwefelgelbe und orangefarbene Lavafelsen säumen den Weg. Die grünen Hügel sind teilweise im Nebel verborgen, doch in der Ferne zeichnet sich deutlich die Kulisse des Ararat ab – der heilige Berg jenseits der türkischen Grenze, dessen Gipfelpaar wie zwei weiße Pyramiden hoch über den Wolken zu schweben scheint. Wir stehen am Südgipfel des Aragats. Hinter dem Kraterrand erheben sich die weiteren Spitzen des Vulkans, vor uns erstreckt sich das armenische Hochland und unter uns liegen fruchtbare Flusstäler – ein sagenhaftes Panorama! Überhaupt steckt Armenien voller Aussichten, aber auch voller Einsichten in eine tief verwurzelte Kultur. Wir wandern durch malerische Canyons und steigen hinauf auf den erloschenen Vulkan Armaghan – hier liegt uns die blaue Perle Armeniens, der Sewan-See, zu Füßen. Im Dorf Khot, einer der ältesten Siedlungen im Süden des Landes, erkunden wir verlassene Häuser und Höhlen. In der Azat-Schlucht entdecken wir die Basaltformation „Symphonie der Steine“ und über den Vorotan-Canyon schweben wir mit der Seilbahn Wings of Tatev hinüber zum Klosterkomplex Tatev. Im hellenistischen Tempel von Garni blicken wir in die Antike und in der Sankt-Hripsime-Kirche in Etschmiadsin erfahren wir vom Beginn des Christentums. Die Hauptstadt Jerewan begeistert uns wiederum mit ihrem Mix aus Alt und Neu. Die Armenier nennen ihre Heimat Hajastan, „Land aus Stein“, da es fast vollständig von Gebirge durchzogen ist. Wir sprechen vom „Land der Herzen“, das uns mit allen Facetten berührt.
Wanderungen: 4 x leicht (2 – 3 Std.), 2 x moderat (4 – 5 Std)
Besteigung des Aragats-Südgipfels (3.890 m), ↑↓ 700 m, 6 – 7 Std.
Vom Kloster Khor Virap den grandiosen Blick auf den Berg Ararat genießen
In der mystischen Vorotanschlucht vom verlassenen Dorf Khot nach Halidzor wandern
Vom Kraterrand des erloschenen Vulkans Armaghan hinüber zum Sewan-See blicken
In der armenischen Hauptstadt Jerewan zwischen Geschichte und Moderne wandeln
Die Gemeinde-/Schulbibliothek Im Dorf Odzun besuchen und aktiv unterstützen
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise nach Armenien
Flug nach Jerewan mit Ankunft am nächsten Tag.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Ankunft in Jerewan und Stadtbesichtigung
Nach Ankunft in Jerewan werden wir zu unserem Hotel gebracht und haben Zeit uns auszuruhen. Nach einem späten Frühstück begeben wir uns auf einen Spaziergang durch die Innenstadt. Eine bunte Mischung aus Jugendstilgebäuden, kleinen Obstbuden, zwischen sowjetischen Hochhäusern versteckten Kirchen und modernen Fassaden erwartet uns. Von einem Aussichtspunkt aus können wir bei klarem Wetter in der Ferne den mächtigen Berg Ararat (5.137 m) mit seiner weißen Schneekappe hinter dem Stadtpanorama sehen. Außerdem besuchen wir das beeindruckende Museum Matenadaran mit seiner einzigartigen Sammlung von uralten Manuskripten. Im Genozidmuseum und an der Gedenkstätte für die Opfer des Völkermords erhalten wir einen Einblick in die armenische Geschichte und am Abend speisen wir in einem lokalen Restaurant.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.75
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 3 Fahrt zum Kloster Geghard, Wanderung durch die Azat-Schlucht zum Tempel von Garni und Fahrt zurück nach Jerewan
Unser morgendliches Fahrtziel ist das 40 km entfernt von Jerewan, in einer abgelegenen Schlucht eingebettete Kloster Geghard. Nach einer Besichtigung des Felsenklosters, das für seine erstaunliche Akustik berühmt ist, starten wir von hier auf unsere erste Wanderung. Der Weg führt aussichtsreich durch den vom Fluss Azat geformten Canyon. An klaren Tagen lässt sich auch von hier unterwegs das imposante Massiv des Ararat ausmachen. Über einen schmalen Bergpfad, entlang eines kleinen grasbewachsenen Bergrückens und über farbenfrohe Wildblumenwiesen erreichen wir eine Rangerstation des Chosrow-Reservats. Am Grund des Canyons queren wir den Fluss über eine Brücke und folgen einer Forststraße bis zur „Symphonie der Steine“. Hierbei handelt es sich um ein geologisches Wunder aus Hunderten miteinander verbundenen Basaltsäulen. Ein Aufstieg von etwa 200 m führt uns dann wieder aus der Schlucht heraus und hinauf zum antiken und malerisch gelegenen Tempel von Garni. Von hier aus bietet sich uns noch einmal ein großartiger Panoramablick auf die Azat-Schlucht. Zum Mittagessen lassen wir uns von einer einheimischen Familie in ihrem Restaurant bewirten. Neben vielen Köstlichkeiten steht auch das einheimische Fladenbrot „Lavash“ auf dem Speiseplan. Anschließend kehren wir nach Jerewan zurück. Der restliche Tag steht für eigene Erkundungen in der Stadt zur Verfügung. Die Reiseleitung steht gern mit Tipps zu interessanten Sehenswürdigkeiten sowie Restaurantempfehlungen zur Seite.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 250 – 250 | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 4 Fahrt zum Kloster Chor Virap, Wanderung im Amaghu-Tal bis zum Kloster Norawank und Weiterfahrt nach Goris
Unser erstes Tagesziel ist heute das Kloster Chor Virap, einer der wichtigsten Wallfahrtsorte Armeniens. Das Kloster liegt in unmittelbarer Nähe zur türkischen Grenze und wir haben einen herrlichen Blick auf den Berg Ararat, der hier zum Greifen nah erscheint. Entlang der Grenze und im letzten Stück über eine schmale Straße durch eine enge, felsige Schlucht fahren wir dann in das Dorf Amaghu in der Region Wajoz Dsor. Zu Fuß steigen wir hinab in die Schlucht – die Umgebung erinnert an den amerikanischen Westen – und zum Ende der Wanderung hinauf zum Kloster Norawank (13. Jh.), ein Bauwerk aus rötlichem Stein, das malerisch auf einer Anhöhe vor den zerklüfteten Felsen steht. Mit etwas Glück erspähen wir unterwegs eines der seltenen und scheuen armenischen Mufflons. Nach dem Mittagessen brechen wir auf und fahren nach Goris, einer im Süden des Landes in einem grünen Talkessel gelegenem Kleinstadt.
Gehzeit: 1 – 2 | Höhe: 50 – 190 | Fahrzeit: ca. 4.5
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 5 Fahrt nach Khot, Wanderung nach Halidzor, Seilbahnfahrt nach Tatev und Weiterfahrt nach Yeghegis
Eine etwa halbstündige Fahrt bringt uns nahe an das verlassene, alte Dorf Khot heran. Auch als „das armenische Machu Picchu“ bezeichnet, liegt es terrassenförmig auf einem natürlichen Plateau am Grund der mystischen Vorotan-Schlucht. Wir steigen hinab, spazieren über verschlungene Pfade vorbei an den Ruinen alter Wohnhäuser und spähen hinein in die zahlreichen Felswohnungen und Höhlen, die in die Hänge der Schlucht gegraben wurden. Brombeerbüsche und wilde Hyazinthen wachsen zwischen den verfallenen Mauern und Treppen. Nachdem wir unserem Entdeckerdrang ausgiebig nachgegangen sind, verlassen wir den Ort in südwestlicher Richtung und wandern über das ebenfalls verlassene Dorf Shinuhayr inkl. Picknickstopp bis nach Halidzor. Dort befindet sich ganz in der Nähe ein weiteres Highlight des Tages. Die 5,7 km lange Luftseilbahn „Wings of Tatev“ bringt uns hinüber zum Kloster Tatev. In etwa 1540 m Höhe bewegen wir uns so in ca. 11 Minuten über die Schlucht des Vorotan und genießen den Ausblick aus der Luft. Im Mittelalter war das Kloster Tatev eines der wichtigsten Zentren der armenischen apostolischen Kirche, armenischer Wissenschaft und Bildung. Durch seine strategisch günstige Lage hoch über dem Canyon war es geschützt und kaum erreichbar. Für die Besichtigung des Klosterkomplexes lassen wir uns Zeit. Danach verabschieden wir uns vom Süden des Landes und fahren Richtung Norden nach Yeghegis.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 500 – 630 | Fahrzeit: ca. 3.5
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 6 Fahrt über den Selim-Pass, Wanderung auf den Berg Armaghan und Weiterfahrt nach Dilidschan
Über den Selim-Pass fahren wir zum Fuß des erloschenen Vulkans Armaghan (2.829 m) und wandern über fruchtbare Wiesen hinauf bis auf den Gipfel, von wo sich ein schöner Rundumblick genießen lässt. Neben einem kleinen Kratersee befindet sich hier oben auch eine kleine Kapelle. Zurück am Fuß des Berges steigen wir ins Fahrzeug und erreichen kurze Zeit später den Sewansee. Doppelt so groß wie der Bodensee liegt er auf 1.900 m Höhe und ist somit einer der größten Hochgebirgsseen unserer Erde. Entlang des Westufers fahren wir inkl. Zwischenstopp am malerisch gelegenen Kloster Sewanawank nach Dilidschan. Die restaurierte Altstadt des Ortes lädt zu einem Spaziergang ein.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 659 – 659 | Fahrzeit: ca. 3.5
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 7 Fahrt zum Parz-See, Wanderung zum Kloster Goschawank und Weiterfahrt nach Haghpat
Nach dem Frühstück im Hotel fahren wir in ca. 30 Minuten zum Parz-See. Von dem kleinen Bergsee führt uns eine Wanderung durch dichten Wald und über weite Wiesen zum Kloster Goschawank. Unterwegs halten wir Ausschau nach Kreuzsteinen, überqueren kleine Bäche und genießen von einer Lichtung aus die Aussicht auf das Idschewan-Gebirge. Vom Ort Gosch treten wir die Weiterfahrt nach Haghpat an.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 230 – 270 | Fahrzeit: ca. 2.5
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 8 Fahrt nach Odzun, Besuch der Gemeinde-/Schulbibliothek, Wanderung zur Klosterruine Kobayr und Weiterfahrt nach Jerewan
Am Morgen heißt unser erstes Ziel Odzun. Das Dorf erreichen wir nach 30-minütiger Fahrt und besuchen dort eine Gemeinde-/Schulbibliothek, die Teil eines Entwicklungsprojekts unserer lokalen Partneragentur ist. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität der Bildung, des Lernumfeldes und des Gemeinschaftslebens in abgelegenen Gemeinden Armeniens zu verbessern. Wir haben die Möglichkeit einen kleinen, aber direkten Beitrag zu leisten, indem wir den Buchbestand der Bibliothek um Bücher aufstocken. Deutschsprachige Bücher sind willkommen, da die Schüler als Hauptfach die Fremdsprache Deutsch belegen. Nach dem Besuch starten wir auf eine Wanderung zur Klosterruine Kobayr. Vom Odzun-Kloster verläuft der Weg über eine Reihe grober Steinstufen in die Schlucht hinein, wo wir dann einem schmalen Pfad vorbei am verlassenen Kloster Horomayr etwa auf halber Höhe entlang der Seite des Canyons folgen. Gänsegeier haben hier ihren Lebensraum und vielleicht können wir die Vögel dabei beobachten, wie sie die Thermik in der Schlucht ausnutzen. An den Ruinen des Kobayr-Klosters aus dem 12. Jahrhundert angekommen, legen wir eine Picknickpause ein. Kurz danach erreichen wir den Talboden und die dortige Straße am Fluss Debed. Von hier fahren wir zurück in die Hauptstadt Jerewan.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: – 270 | Fahrzeit: ca. 3.5
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 9 Besteigung des Aragats-Südgipfels
Heute steht die Besteigung des Aragats auf dem Programm. Wir fahren früh am Morgen hinauf zum 3.200 m hoch gelegenen Kari-See. Das Aragats-Massiv, ein erloschener Vulkan, besteht aus 4 Gipfeln, die den Rand des großen Vulkankraters bilden. Zwei der Gipfel überragen die 4000-Meter-Marke und der Aragats ist somit der höchste Berg Armeniens. Wir nehmen uns den Südgipfel vor (3.890 m). Über gleichmäßig, sanft ansteigende Hänge geht es hinauf. Die letzten Höhenmeter führen teils über Blockwerk und loses Geröll. Wir legen eine ausgiebige Gipfelrast ein. Der Blick schweift über den Kraterrand und die anderen Gipfel des riesigen Vulkans, über das Hochland von Armenien, über die Ararat-Ebene mit Jerewan und hinüber zum alles dominierenden Berg Ararat. Das Panorama ist fantastisch. Nach unserer Rast steigen wir wieder ab zum Kari-See und fahren zurück nach Jerewan.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 700 – 700 | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 10 Besichtigungen in der Stadt Etschmiadsin
Mit einer Tour zur nahe gelegenen Stadt Etschmiadsin beginnt unser Tag. Wir besichtigen die Kathedrale (UNESCO-Weltkulturerbe) und das Museum sowie die Kirche St. Hripsime (Baujahr 618). Etschmiadsin ist die offizielle Residenz des Katholikos, des Kirchenoberhauptes aller Armenier. Die Kathedrale, deren Grundmauern im 4. Jh. errichtet wurden, ist die erste offizielle christliche Kirche der Welt. Bevor wir zu Mittag essen und danach nach Jerewan zurückkehren, statten wir auch den Ruinen der Kirche Swartnoz (ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe) einen Besuch ab. Zurück in der Hauptstadt darf ein Besuch in einer der Brandy-Fabriken von Jerewan nicht fehlen. Der armenische Weinbrand steht dem französischen Cognac an Qualität in nichts nach und wir können uns davon selbst überzeugen. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FM | Unterkunft:
Tag 11 Jerewan auf eigene Faust erkunden
Der heutige Tag steht komplett zur freien Verfügung. Wer möchte, kann z. B. das Parajanov-Museum oder die Nationalgalerie besuchen. Die vielen Grünanlagen der Stadt laden zum Schlendern ein, der Freiluftmarkt „Vernissage“ zum Stöbern nach Souvenirs. Unsere Reiseleitung gibt gerne Tipps und Vorschläge zu besonders interessanten Orten.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 12 Rückreise
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.75
Verpflegung: | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale -Reiseleitung ab/bis Jerewan
- Flug mit LOT Polish Airlines ab/bis Frankfurt via Warschau nach Jerewan
(nach Verfügbarkeit; Aufpreis ist möglich)
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 10 x in Mittelklassehotels, 1 x im Gästehaus
- 10 x Frühstück, 8 x Mittagessen, 1 x Abendessen
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 350,00 €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
8 – 12 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Armenien ist ein Reiseziel, das durch seine Geschichte fasziniert, durch seine Denkmäler beeindruckt, aber vor allem durch die Vielfalt seiner Landschaften überrascht. Diese Reise führt zu einer Vielzahl der natürlichen Schätze des Landes. An wunderschön gelegenen Klöstern und Tempeln bekommen wir aber auch tiefe Einblicke in Kultur und die Jahrtausende alte Geschichte Armeniens. Das Aktiv-Highlight der Reise ist die Besteigung des Aragats-Südgipfels (3.890 m).
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 7 Std. Gehzeit auf unterschiedlich beschaffenem Gelände. Dazu gehören breite Wanderwege, unebene Wiesen und teilweise Lavaschotter. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Auf den Südgipfel des Aragats führt ein gut sichtbarer, sanft ansteigender Pfad. Nahe dem Gipfel werden Blockhalden und zum Teil loses Geröll angetroffen. Gerade Ende Juni und Anfang Juli können noch Schneefelder vorhanden sein. Diese sind aber aufgrund der sanften Hangneigung leicht zu begehen. Gehzeiten können sich durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die Wanderungen werden regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen, einzelne Wanderungen sowie die Besteigung des Aragats-Südgipfels können auch ausgelassen werden.
Höhe:
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass während der Reise stets genügend Zeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehört langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Trotz sorgfältiger Planung unserer Reiserouten bedeutet der Aufenthalt in Höhenlagen eine Belastung für den Körper. Sollten Sie diesbezüglich Bedenken haben, melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei uns. Insbesondere bei Vorerkrankungen empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor der geplanten Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.
Bei Interesse können wir Ihnen außerdem das Hypoxicum in München empfehlen. Das Institut für Höhentraining bietet neben einem Höhenverträglichkeitstest die Möglichkeit, sich mittels individueller Trainingspläne auf einen Aufenthalt in großer Höhe vorzubereiten.
Kontakt und Information: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9, 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen zum Thema Höhe finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen.
Unterbringung:
Wir übernachten in Hotels der Mittelklasse. In Dilidschan sind wir in einem Gästehaus untergebracht. Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist immer Frühstück inkludiert sowie 8 Mittagessen und 1 Abendessen. Abends essen wir im Hotel oder einem Restaurant, mittags machen wir meistens ein Picknick oder suchen uns ein Restaurant. Die Gerichte sind schmackhaft und abwechslungsreich, wobei sehr gerne Fleisch gegessen wird. Typisch ist das Reisgericht Plow, welches in Armenien mit Bulgur zubereitet wird. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie, sich selbst um entsprechendes Essen zu kümmern. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Nachhaltigkeit:
Unsere lokale Partneragentur teilt unsere Philosophie für nachhaltigen Tourismus und ist seit 2014 mit dem Qualitätssiegel von TourCert ausgezeichnet. Zu den Werten gehören sowohl die soziale als auch die ökologische Nachhaltigkeit vor Ort sowie der Schutz des kulturellen Erbes. Informationen zu diesem Siegel finden Sie im Internet unter: www.tourcert.org/angebot/check/
An Tag 8 der Reise besuchen wir das Dorf Odzun und die dortige Gemeinde-/Schulbibliothek, die Teil eines Entwicklungsprojekts unserer lokalen Partneragentur ist. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität der Bildung, des Lernumfeldes und des Gemeinschaftslebens in abgelegenen Gemeinden Armeniens zu verbessern. Hauser Exkursionen spendet pro Reiseteilnehmer 2 Euro an das Projekt, unsere Partneragentur verdoppelt den so zusammenkommenden Spendenbetrag. Wenn Sie mögen, können Sie neben einer individuellen, finanziellen Unterstützung vor Ort auch eine Buchspende vornehmen. Nehmen Sie einfach ein oder zwei Bücher, die Sie nicht mehr benötigen, in Ihrem Reisegepäck mit. Die Projektverantwortlichen und die Schüler freuen sich insbesondere über deutschsprachige Bücher, da Deutsch als Hauptfach gelehrt wird. Bücher zur Förderung des Erlernens der deutschen Sprache (Wörterbücher, Grammatik-/Wortschatzbücher, etc.) sind daher ebenfalls willkommen.
Reisetermine Reise 1162599
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 22.06.2025 | - | 03.07.2025 | 2185 € | 330 | Anfrage | ||
Buchbar | 06.07.2025 | - | 17.07.2025 | 2185 € | 330 | Anfrage | ||
Buchbar | 20.07.2025 | - | 31.07.2025 | 2185 € | 330 | Anfrage | ||
Buchbar | 10.08.2025 | - | 21.08.2025 | 2185 € | 330 | Anfrage |