Österreich | Alpen Aufbaukurs Skitouren mit Besteigung Großvenediger (3.666 m) | 5 Tage Gruppenreise 4 – 6 Teilnehmer | Kurse
Skihochtouren sind die Paradedisziplin des Skibergsteigens – über eine vergletscherte Route einen der Drei- oder Viertausender besteigen und anschließend mühelos hinab schwingen. Welche Dinge es beim Begehen von Gletschern zu beachten gilt, vermittelt uns der Aufbaukurs Skitouren. Nach dem Zustieg zur Kürsinger Hütte wiederholen wir das Thema Lawinensuche, üben Spitzkehre und Spuranlage, besprechen Tourenplanung und Routenwahl. Auf dem Gletscher dann Anseilen, Aufstieg in der Seilschaft und Übung einer Spaltenbergung. Als krönender Höhepunkt wartet der 3.666 m hohe Großvenediger auf uns.
-Bestaune die Venedigergruppe
-Erlerne die Grundlagen für Skihochtouren mit Gletscherbegehung
-Besteige mit Ski den Gipfel des Großvenediger (3.666 m)
-Vom Hüttenstandort
-Skitourenkurs in Theorie und Praxis
-Erfahrung im Skitourengehen erforderlich
-Gute Kondition und sicheres Skifahren bei unterschiedlicher Schneequalität erforderlich
Schwierigkeitsstufe: 3 Erklärung Schwierigkeitsstufe
Schwierigkeitsgrad 1: sehr leicht
mit dem geringsten Anspruch an Kondition und Fitness. Es handelt sich um sehr leichte Touren ohne besondere körperliche Anforderungen.
Voraussetzung
Spaß an der Natur, an Bewegung und nicht zuletzt Gesundheit.
Empfohlene Vorbereitung
keine
Auf- und Abstiege
bis 150 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad 2: leicht
Geringe Anforderung an Kondition und körperliche Fitness charakterisiert diesen Schwierigkeitsgrad. Besonders geeignet sind Reisen dieser Kategorie für Einsteiger im Bereich Aktivurlaub.
Voraussetzung
Freude und Spaß an der Natur und an Bewegung
Empfohlene Vorbereitung
Einmal pro Woche zügiges Gehen/Nordic Walken für rund eine Stunde bei Beginn, ausgedehnte Spaziergänge 2-3 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
Auf- und Abstiege bis 400 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad 3: mittel
Für diese Reisen ist ein mittleres Maß an Fitness notwendig. Die Touren dieses Schwierigkeitsgrades sind für gesunde Menschen mit normaler Kondition leicht zu bewältigen.
Voraussetzung
Erfahrung im jeweiligen Aktivitätsbereich von Vorteil
Empfohlene Vorbereitung
2 mal pro Woche zügiges Gehen/Nordic Walken im hügeligen Gelände, 2-3 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 600 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 6 Stunden
Schwierigkeitsgrad 4: anspruchsvoll
Für diese Reisen ist gute bis sehr gute Ausdauer notwendig. Die Touren verteilen sich teilweise über den ganzen Tag.
Voraussetzung
Vorkenntnisse im jeweiligen Aktivitätsbereich
Empfohlene Vorbereitung
2-3 mal pro Woche aktiver Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Aerobic etc.) mindestens 6 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 1000 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 8 Stunden
Schwierigkeitsgrad 5: sehr anspruchsvoll
Ausdauer und Kondition sind mit Schwierigkeitsgrad 4 vergleichbar
Voraussetzung
Vorkenntnisse im jeweiligen Aktivitätsbereich sowie mentale Stärke und Durchhaltevermögen
Empfohlene Vorbereitung
2-3 mal pro Woche aktiver Ausdauersport (Radfahren, Laufen, Aerobic etc.) mindestens 6 Monate vor Abreise
Auf- und Abstiege
bis 1800 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 14 Stunden
Schwierigkeitsgrade Alpin
Alpin – Schwierigkeitsgrad 1: sehr leicht
Ausbildungskurse und Touren im Einsteigerniveau.
Voraussetzung
Für die Sommerprogramme ist Bergwandererfahrung erforderlich, im Winter sicheres Skifahren auf roten Pisten. Ansonsten sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Auf- und Abstiege
bis 600 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 4 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 2: leicht
Voraussetzung
Sie bringen erste Erfahrungen in der jeweiligen Disziplin mit. Im Sommerprogramm z.B. durch Kenntnisse aus einem Grund- oder Schnupperkurs. Im Winter fahren Sie kontrolliert im mittelsteilen Gelände (bis ca. 30°) abseits der Pisten.
Auf- und Abstiege
bis 1.000 Höhenmeter; vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 6 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 3: mittel
Voraussetzung
Beim Gehen mit Steigeisen, der Begehung eines Klettersteigs oder leichten Klettereien am Fels fühlen Sie sich wohl. Auf Skitour beherrschen Sie die Spitzkehre und sind auch schon mit Harscheisen aufgestiegen. Bergab fahren Sie kontrolliert Kurven im Gelände bis zu 35° Steilheit und in allen Schneearten. Im Winter fahren Sie kontrolliert im mittelsteilen Gelände (bis ca. 30°) abseits der Pisten.
Auf- und Abstiege
bis 1.200 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 8 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 4: anspruchsvoll
Voraussetzung
In der jeweiligen Disziplin haben Sie schon Fertigkeiten durch einen Aufbaukurs oder geführte Touren gesammelt. Auf Hochtour erwarten Sie Eispassagen bis 40°, evtl. mit kurzen Felspassagen im II. oder III. Grad. Am Klettersteig treten Schwierigkeiten bis D auf. Bei Skitouren gibt es Aufstiege mit Steigeisen und Ski am Rucksack. Die Abfahrt meistern Sie flüssig bei jeder Schneeart und im steileren Gelände (bis 40°).
Auf- und Abstiege
bis 1.600 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
bis 10 Stunden, vereinzelt mehr
Alpin – Schwierigkeitsgrad 5: sehr anspruchsvoll
Voraussetzung
Sie haben in der jeweiligen Disziplin bereits anspruchsvolle Routen bewältigt. Auf Hochtour erwarten Sie Eispassagen bis 45° oder steiler. Am Fels sind Stellen im III. Grad über längere Abschnitte möglich. Mit Ski steigen Sie sicher durch Steilflanken auf und fahren in jeder Schneeart zügig ab – auch im sehr steilen, teils ausgesetzten Gelände (bis 45°).
Auf- und Abstiege
teils über 1.600 Höhenmeter, vereinzelt mehr
Gehzeiten
10 Stunden oder mehr
Schwierigkeitsgrade E-Bike- & Radreisen
Das E-Bike garantiert eine genußvolle Radreise: Ihre eigene Tretkraft wird durch einen kleinen, fast geräuschlosen Elektromotor bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h verstärkt. Die eBike-Motoren verfügen – je nach Modell – über unterschiedliche Modi, welche die Leistungskraft der Motoren regulieren: Sie können auf diese Weise jederzeit selbst entscheiden, wie viel Muskelkraft Sie investieren und wie viel Motorleistung Sie zuschalten. Die Akkus können täglich geladen werden, sodass Sie am nächsten Tag wieder die volle Leistung haben. So können vor allem Anstiege mühelos bewältigt werden. Die Akkus reichen abhängig vom Gelände und wie oft Sie den Elektromotor zuschalten für ca. 40 bis 60 Kilometer, dies entspricht einer drei- bis fünfstündigen Radtour.
Bei Gruppenreisen sorgt ein ständiger Begleitbus für zusätzliche Sicherheit. Während der Radtour benötigen Sie nur Ihr persönliches Tagesgepäck (z.B. Jacke, Wechsel T-Shirt, Trinkflasche, Sonnenschutz, etc.), Ihr Reisegepäck wird für Sie von Hotel zu Hotel transportiert.
Die Kilometer- und Zeitangaben beziehen sich auf die ausgeschriebenen Radstrecken und die reine Fahrzeit (ohne Pausen und Stops). Die Höhenmeterangaben entsprechen den addierten Metern in Aufstieg bzw. Abfahrt.
Bitte entnehmen Sie weitere Details wie Wegbeschaffenheit, technische Voraussetzungen etc. den jeweiligen Beschreibungen der einzelnen Reisen.
Schwierigkeitsgrad 1
Einfache Tagesetappen in flachem und hügeligem Gelände mit kurzem Anstiegen. Ideal geeignet für Genussradler. Tagesetappen bis ca. 40 km.
Schwierigkeitsgrad 2
Mittelschwere Tagesetappen in hügeligem Gelände mit teils längeren Anstiegen & Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis zu 800 Meter, vereinzelt mehr. Die Tagesetappen betragen ca. 40 bis 70 km, ideal für Freizeitradler.
Schwierigkeitsgrad 3
Anspruchsvolle Tagesetappen mit langen Anstiegen und Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis 1.700 Höhenmeter, vereinzelt mehr. Teilweise Trailabfahrten bis Schwierigkeitsgrad S1. Die Länge der Tagesetappen beträgt ca. 40 bis 80 km. Basiserfahrung im Befahren von Trails ist erforderlich. Diese Touren richten sich an sportliche Mountainbiker.
Nähere Informationen zur Klassifizierung der Singletrails (S1) finden Sie unter www.singletrail-skala.de
Schwierigkeitsgrad 4
Anspruchsvolle Tagesetappen mit langen Anstiegen und Abfahrten. Die Höhenunterschiede betragen bis 2.000 Höhenmeter, vereinzelt mehr. Zahlreiche Trailauf- und abfahrten bis Schwierigkeitsgrad S2. Vereinzelt kürzere Schiebepassagen bei Auf- und Abfahrt. Die Länge der Tagesetappen beträgt ca. 40 bis 80 km. Trailerfahrung ist unbedingt erforderlich. Diese Touren richten sich an sportliche, ausdauernde Mountainbiker mit leicht fortgeschrittener Trailerfahrung.
Nähere Informationen zur Klassifizierung der Singletrails (S2) finden Sie unter www.singletrail-skala.de
Reiseverlauf:
1. Tag:
Bereits um 9:00 Uhr begrüßt uns unser ASI Berg- und Skiführer am Eingang des Obersulzbachtales. Hier starten wir den langen Aufstieg hinein ins Herz des Nationalpark Hohe Tauern. Vorbei an der Berndlalm und Postalm steigen wir in etwas mehr als 4 Stunden bis zum Ende dieses großartigen Hochgebirgstales auf, wo sich die Talstation der Materialseilbahn zur Kürsinger Hütte befindet. Unser Hüttengepäck lassen wir ab hier nach oben fahren um dann mit leichtem Rucksack den letzten Abschnitt anzugehen. Entlang des neu entstandenen Gletschersee geht es zur Hütte hinauf.
Aufstieg:↑1400hm | Abstieg: ↓0hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: 07:00 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Kürsinger Hütte, Neukirchen am Grossvenediger
Verpflegung: Abendessen , ,
2. Tag:
Die Wiederholung der LVS-Suche steht heute zum Beginn auf dem Programm. Anschließend werden wir in Richtung Keeskogel aufsteigen und üben dabei das Anlegen einer Aufstiegsspur. Auch die unterschiedlichen Möglichkeiten für eine Spitzkehre werden wir intensiv trainieren. Außerdem sind Schnee- und Lawinenkunde ein Thema. Die letzten Meter zum Gipfel erwartet uns ein leichter Blockgrat, den wir zu Fuß bewältigen. Nach der Abfahrt zurück zur Hütte besteht je nach zeitlichem Ablauf noch die Möglichkeit einer kurzen zweiten Tour in Richtung Bachmayrspitze.
Aufstieg:↑1050hm | Abstieg: ↓1050hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: 06:00 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Kürsinger Hütte, Neukirchen am Grossvenediger
Verpflegung: Frühstück , Abendessen,
3. Tag:
Ein umfangreicher Ausbildungstag am Gletscher steht bevor. Auf dem Obersulzbergkees üben wir das Anseilen und Gehen in der Seilschaft, lernen wie man einen Fixpunkt in Schnee oder Firn baut und trainieren ausführlich den Ablauf einer Spaltenbergung in verschiedenen Varianten. Auch der Umgang mit Pickel und Steigeisen ist Tagesinhalt. Bevor es dann zur Hütte zurück geht, probieren wir an einem kurzen Hang das Abfahren am Seil. Am Abend auf der Hütte dann Tourenplanung und Kartenkunde.
Aufstieg:↑500hm | Abstieg: ↓500hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: 04:00 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Kürsinger Hütte, Neukirchen am Grossvenediger
Verpflegung: Frühstück , Abendessen,
4. Tag:
Heute wartet das große Gipfelziel unserer Ausbildungstage – der Großvenediger. Über das Obersulzbachkees steigen wir vorbei an einigen Spaltenzonen bis zur Venedigerscharte auf. Von hier über den oberen Teil des Schlatenkees zum Gipfelaufbau. Die letzten Meter zum höchsten Punkt dann meist zu Fuß mit Steigeisen über einen kurzen Grat. Die Seilschaftsführung übernimmt heute abwechselnd ein Teilnehmer, unser Bergführer coacht und steht mit Tipps zur Seite. Zur Belohnung unserer Anstrengungen wartet eine lange Gletscherabfahrt zurück zur Hütte.
Aufstieg:↑1125hm | Abstieg: ↓1125hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: 05:00 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: Kürsinger Hütte, Neukirchen am Grossvenediger
Verpflegung: Frühstück , Abendessen,
5. Tag:
Der Große Geiger ist der zweite markante Gipfel im Bereich der Kürsinger Hütte. Zuerst Abfahrt zur westlichen Zunge des Obersulzbachkees, dann Aufstieg durch abwechslungsreiches Gletschergelände zur Geigerscharte. Hier wartet eine kurze Kletterstelle, die wir am Seil gesichert überwinden. Über die Südwestflanke geht es zum Gipfel. Lange Abfahrt über die Aufstiegsroute bis zur Materialseilbahn. Hier füllen wir unsere Rucksäcke mit dem Hüttengepäck, welches in der Zwischenzeit nach unten gefahren ist. Nun heißt es, das lange Obersulzbachtal hinauszufahren.
Aufstieg:↑1000hm | Abstieg: ↓2400hm | Distanz: ➟0km | Gehzeit: 07:00 h
Fahrzeit: h
Unterkunft: ,
Verpflegung: Frühstück , ,
Leistungen Kurse:
- 4 Nächte auf der Kürsinger Hütte, Zweibett- oder Mehrbettzimmer mit Etagendusche und -WC
- 4x Frühstück, 4x Abendessen
- Gepäcktransport ab Materialseilbahn zur Hütte und zurück
- ASI Ausbildungsunterlagen
- Leihausrüstung (Gletscherausrüstung, LVS-Gerät, Lawinenschaufel und -sonde)
- Gutschein für Reiseliteratur
- € 30,- Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31.08.2022)
- Führung und Betreuung durch staatlich geprüften ASI Berg- & Skiführer
- ASI Tourenbuch
- CO2-Kompensation aller Reise-Emissionen
Nicht eingeschlossene Leistungen:
Preisinfo: Preise gelten ab/bis Neukirchen am Großvenediger
Teilnehmer: 4 – 6
Zusatzinformationen:
Treffpunkt:
Am Anreisetag um 9:00 Uhr im Hotel Gasthof Siggen, Sulzau-Mittergasse 63, 5741 Neukirchen am Großvenediger, Tel.: +43-6565-63350. Bei unerwarteter Verspätung bitten wir, dich über diese Telefonnummer mit dem -Bergführer in Verbindung zu setzen. Vom Treffpunkt gemeinsame Weiterfahrt ins Obersulzbachtal bis zum Parkplatz Hopffeldboden (ca. 3,5 km ab Treffpunkt). Sollten nicht für alle Teilnehmer ausreichend Plätze in PKW’s zur Verfügung stehen, organisiert der Bergführer ein Taxi (Kosten sind vor Ort zu zahlen).
Ausrüstung:
-Tourenski mit Tourenbindung
-Steigfelle bzw. Skitourenfelle
-Harscheisen
-Skitourenschuhe
-Skistöcke mit großen Schneetellern
-Skibrille (mit 100% UV-Schutz)
-Rucksack mit ca. 40 Liter Volumen (mit Befestigungsmöglichkeit für Ski und Eispickel)
-Wind- und wasserdichte Jacke, atmungsaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
-Wind- und wasserdichte Hose, atmunksaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
-Winddichte Skijacke und Skihose (Softshell, Windstopper)
-Daunenjacke oder Primaloftjacke (auch als Unterziehjacke oder Weste)
-Ski- oder Funktionspulli (als Zwischenschicht, Zwiebelprinzip)
-Funktionelle Unterwäsche (schnell trocknend)
-Funktionssocken (wärmend)
-1 Paar dünne Fingerhandschuhe (winddicht, wasserabweisend, aus Windstopper oder Leder)
-1 Paar warme Skihandschuhe (gefüttert, winddicht, wasserabweisend)
-Warme Mütze, Stirnband
-Sonnen- bzw. Gletscherbrille (gut anliegend, Kategorie 4 und 100%iger UV-Schutz)
-Sonnencreme und Lippenschutz (mindestens Lichtschutzfaktor 30, besser 50)
-Bequeme Hüttenbekleidung und Hüttenschuhe
-Hüttenschlafsack (für Hygienezwecke, z.B. aus Seide)
-Thermosflasche (mind. 1 Liter Fassungsvermögen, bruchfest)
Extra Equipment:
Handtuch, Waschbeutel, Toilettenartikel, Stirnlampe (leichte LED-Stirnlampe), Fotoausrüstung, Handy, Ladekabel (auf Gesamtgewicht achten!), Falls vorhanden: Kompass, Höhenmesser, Planzeiger, Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster, persönliche Medikamente, Zwischenverpflegung (Süßigkeiten, Schokolade, Müsliriegel, Energieriegel, Nüsse), Bargeld, Kredit-/EC-/Girocard (Beachte, dass für Zahlungen mit Karte eine Zusatzgebühr von der Hütte erhoben wird),
Reisetermine Reise 1195590
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 29.03.2023 | - | 02.04.2023 | 965 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
Buchbar | 06.04.2023 | - | 10.04.2023 | 965 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
Buchbar | 19.04.2023 | - | 23.04.2023 | 965 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer | |
Buchbar | 27.04.2023 | - | 01.05.2023 | 965 € | ![]() | Anfrage | Doppelzimmer |
* = Durchführung garantiert